DE8903903U1 - Axiallüfter vorzugsweise für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Axiallüfter vorzugsweise für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8903903U1 DE8903903U1 DE8903903U DE8903903U DE8903903U1 DE 8903903 U1 DE8903903 U1 DE 8903903U1 DE 8903903 U DE8903903 U DE 8903903U DE 8903903 U DE8903903 U DE 8903903U DE 8903903 U1 DE8903903 U1 DE 8903903U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- hub
- outer ring
- center line
- fan wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
- F04D29/386—Skewed blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Industrie Magneti Marelli S.r.l. München, 29. März &Idigr;989
Mailand, Italien str-ko 16
Axiallüfter vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft 2iners Axiallüfter, der selbst unter
vorwagend turbulenten Bedingungen extrem IeUs läuft. Insbesondere
betrifft die Erfindung die Ausgestaltung eines Lüfterrades für einen Axiallüfter, der wiederum vorzugsweise in Kraftfahrzeugen Verwendung
findet, im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Lüfterrad mit
einer Nabe und einem koaxial zur Nabe verlaufenden Außenring. Zwischen der Nabe und dem Außenring erstrecken sich eine Anzahl von Flügeln. Die
radial außenliegenden Flächen der Flügel sind in Drehrichtung aus der
Drehebene ausgebogen. Diese Flächen bilden zumindest in der Nähe des
Außenringes ein angestelltes Profil. Der Anstellwinkel dieses Profils verringert sich über den Radius nach innen.
Ein derartiger Lüfter ist aus der US-Patentschrift 4 569 631 bekannt. Das
aus dieser Patentschrift bekannte Lüfterrad weist Lüfterflügel auf, welche mit einem geraden, aber zur Drehrichtung rückwärts geneigten
ersten Abschnitt von der Nabe ausgehen. Daher folgt der zweite Abschnitt mehr 1n Drehrichtung gerade auf den Außenring. Die Länge des derart
geraden Abschnitts bewirkt eine Gewichtsvergrößerung und ein Absenken der
Schwingungsfrequenz des Flügels, was die VentHatorleistung
beeinträchtigt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Axiallüfter
de- eingangs genannten Art die aerodynamische Leistung zu verbessern und
die Geräuschentwicklung zu senken.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß
ausgehend von der Nabe eine Mittellinie eines jeden Flügels, welche in der Projektion der Flügel aus Punkten gleichen Abstandes zwischen Vorder-
und Hinterkante des Profils des Flügels gebildet ist, einen ersten
inneren radialen Abschnitt aufweist, der rechtwinklig auf dem Umfang der
Nabe steht und dessen radiale Erstrecküng unter 25 % des radialen
Abstandes zwischen Nabe und Außenring liegt und einen zweiten äußeren Abschnitt aufweist, welcher an den ersten Abschnitt anschließt und einem
Krümmungsbogen folgt.
Andere Ausgestaltungen und Fortentwicklungen der Erfindung ergehen sich
aus den Unteransprüchen 2-5.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 2 eine Seltenansicht, teilweise im Schnitt entlang de.'
Linie II - II in Figur 1,
Figur 3 eine Teilansicht auf die Darstellung gemäß Figur .1 im
vergrößerten Maßstab und
Figuren 4 bis 6 Teilschnitte entlang den gewölbten Schnittlinien IV -IV, V - V und VI - VI, in Figur 3.
Mit der Bezugszahl 1 wird allgemein ein Liifterrad in seiner Gesamtheit
mit einer Mittelnabe 2 und einem mit der Nabe 2 koaxial verlaufenden
Außenring 3 bezeichnet. Eine Anzahl von Flügeln 4 erstrecken sich im
wesentlichen radial von der Nabe 2 zum Außenrand 3.
Aus Figur 3 geht als Frontansicht hervor, wie jeder Flügel 4 zwischen
zwei Begrenzungslinien L und T verläuft. Diese Begrenzungslinien sind die
Frontprojektionen der sich als Flügel 4 drehenden Flächen, die räumlich
gestaltet sind. Hierbei ist L die Frontprojektion der In Drehrichtung
liegenden Vorderkante und T die Frontprojektion der Rückkante des Flügels
4. Zwischen den beiden Kanten L und T verläuft als gestrichelt eingezeichnete Linie eine Mittellinie M. Die Mittellinie M entsteht durch
Verbinden aller Punkte in der Darstellung der Figur 3, die sich auf den
gewölbten Oberflächen des Flügels 4 1m gleichen Abstand von den Kanten L und T befinden.
AijcgohonH ynn Hör Maho ? hat dl» MittSll &iacgr;&pgr;&idiagr;&bgr; Ml ZUH^ChSt &thgr;1&Pgr;°&Pgr; Abschnitt..
der rechtwinklig radial vom Nabenrand abragt und geometrisch eine Strecke
durch den Mittelpunkt der Nabe ist. Dieser Abschnitt MJ ist vorzugsweise in seiner radialen Ausdehnung kürzer als 25 % (kürzer als ein Viertel)
des radialen Abstandes zwischen der Nabe 2 und dem Außenrand 3. Vorzugsweise beträgt diese radiale Ausdehnung des Abschnittes Ml 20 %
(ein Fünftel) des radialen Abstandes zwischen Nabe 2 und Außenrand 3.
Die Mittellinie M eines jeden Flügels 4 setzt sich radial außerhalb des
Abschnittes Ml mit einem zweiten Abschnitt M2 fort, der sich weiter außen auf dem Radius befindet. Dieser zweite Abschnitt M2 beschreibt hierbei
einen Krümmungsbogen mit einem ungefähren Krümmungsmittel- oder Schwerpunkt 0. Der Krümmungsbogen kann ein Kreis sein oder ein
Bogenabschnitt mit einer Krümmung, die die nachfolgenden Bedingungen
erfüllen. Dieser Mittelpunkt 0 befindet sich einerseits auf einer geraden Linie A, die einmal genau orthogonal (rechtwinklig) zum radialen
Anfangsabschnitt Ml und zwar an dessen radialem Außenende ansetzt, dort wo der Abschnitt Ml in den Abschnitt M2 übergeht. Anderseits befindet
sich der Mittelpunkt 0 auf dem Lot von dem Punkt auf die Linie A, wo der zweite Abschnitt M2 die Innenkante des Außenringes 3 schneidet.
Entlang dieses vom Abschnitt M2 um den Mittelpunkt 0 beschriebenen Bogen,
hat jeder Flügel 4 ein vom Innenrand des Außenringes 3 beginnend entlang
des Radius nach innen abnehmendes Profil und einen flacher werdenden
Anstellwinkel, wie dies aus den Figuren 4 bis 6 hervorgeht. Dieser Anstellwinkel des Flügels in den jeweiliegen Abständen wird mit W
bezeichnet. Dieser Anstellwinkel W nimmt entlang des Radius nach innen vorzugsweise mit einer hyperbelartigen Funktion ab.
Win! 1n der Darstellung der Figur 3 der durch den Mittelpunkt der Nabe 2
hindurchgehende Abschnitt Ml Über den Schnittpunkt mit der Linie A
verlängert, ergibt sich eine gerade Linie B. Diese Linie B wird unter einem Winkel &bgr; von einer Linie C geschnitten, die durch den Schnittpunkt
des zweiten Abschnitts M2 mit dem Innenrand des Außenrandes 3, dem Lotausgangspunkt zu 0, geht. Die Linie C ist die Tangente an den
Krümmungsbogen M2 in diesem Schnittpunkt. Der Winkel &bgr; liegt
vorzugsweise zwischen 60" und 75* und zwar insbesondere bei 70°. Diese
Linie C schneidet die Schnittbogen VI - VI. V-V und IV - IV unter einem Winkel, der proportional dem Anstellwinkel W ist.
Der neue Lüfter gemäß der Erfindung hat einen besseren Luftdurchsatz und
arbeitet leiser als bekannte Axiallüfter. Selbstverständlich ist die
Erfindung nicht auf das hier beschriebene und dargestellte Beispiel beschränkt.
Claims (5)
1. Lüfterrad für einen Axiallüfter insbesondere für die Verwendung in
Kraftfahrzeugen mit einer Nabe (2), einem koaxial zur Nabe (2) verlaufenden Außenring (3) und einer Anzahl von Flügeln (4) zwischen
der Nabe (2) und dem Außenring (3), deren radial außen liegende Flächen in Drehrichtung aus der Drehebene ausgebogen sind und deren
Flächen zumindest in der Nähe des Außenringes (3) ein angestelltes Profil bilden, dessen Anstellwinkel (W) sich über den Radius nach
innen verringert
dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Nabe (2) eine Mittellinie (M) eines jeden
Flügels (4), welche in der Projektion der Flügel (4) aus Punkten gleichen Abstandes zwischen Vorderkante (L) und Hinterkante (T) des
Profils des Flügels (4) gebildet ist, einen ersten inneren radialen Abschnitt (Ml) aufweist, der rechtwinklig auf dem Umfang der Nabe (2)
steht und dessen radiale Erstreckung unter 25 % des radialen Abstandes zwischen Nabe (2) und Außenring (3) liegt und einen zweiten äußeren
Abschnitt (M2) aufweist, welcher an den ersten Abschnitt (Ml) anschließt und einem Krümmungsbogen folgt.
2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Krümmungsbogen ein Kreisbogen ist.
3. Lüfterrad nach Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsmittelpunkt (0) des zweiten Abschnittes (M2) der
Mittellinie (M) eines jeden Flügels (4) auf einer Linie A liegt, die
durch den Übergangspunkt zwischen dem ersten (Ml) und dem zweiten
Abschnitt (M2) der Mittellinie (M) geht und orthogonal zum ersten Abschnitt (Ml) verläuft.
4. Lüfterrad nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Außenring (3) näher liegende Teil jedes Flügels (4) in Bezug auf die Rotationsebene einen Anstellwinkel (W) ausweist, der
über den Radius nach innen mit einer hyperbolischen Funktion abnimmt.
5. Lüfterrad nach Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer axialen Verlängerung des ersten Abschnittes (Ml) der Mittellinie (M) und einer Tangente (C) im Schnittpunkt des zweiten Abschnitts (M2) der Mittellinie (M) eines Flügels (4) mit dem Innenrand des Außenringes (3) ein Winkel &bgr; gebildet ist, der zwischen 60° und 75 * liegt, vorzugsweise 70" beträgt.
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer axialen Verlängerung des ersten Abschnittes (Ml) der Mittellinie (M) und einer Tangente (C) im Schnittpunkt des zweiten Abschnitts (M2) der Mittellinie (M) eines Flügels (4) mit dem Innenrand des Außenringes (3) ein Winkel &bgr; gebildet ist, der zwischen 60° und 75 * liegt, vorzugsweise 70" beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5303688U IT214345Z2 (it) | 1988-04-01 | 1988-04-01 | Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903903U1 true DE8903903U1 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=11279442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903903U Expired DE8903903U1 (de) | 1988-04-01 | 1989-03-30 | Axiallüfter vorzugsweise für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903903U1 (de) |
ES (1) | ES1009817Y (de) |
FR (1) | FR2629524B3 (de) |
GB (1) | GB2217789B (de) |
IT (1) | IT214345Z2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489997A1 (de) * | 1989-09-18 | 1992-06-17 | The Torrington Research Company | Verbessertes Axialströmungsrad |
EP0500782A4 (de) * | 1989-11-16 | 1992-06-24 | Airflow Res & Mfg Corp | Mehrfach gekrümmte schaufel mit abruptem übergang der krümmung. |
EP0493342A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | NEW HOLLAND FIAT S.p.A. | Axiallüfter, insbesondere für Kraftwagen für Landwirtschaftsgebrauch |
EP0546361A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-16 | Behr GmbH & Co. | Axiallüfter |
EP0553598A1 (de) * | 1992-01-30 | 1993-08-04 | SPAL S.r.l. | Lüfter mit konvexen Schaufeln |
EP0757181A2 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-05 | Valeo Thermique Moteur | Axiallüfter |
EP0704625A3 (de) * | 1994-09-29 | 1997-11-19 | Valeo Thermique Moteur | Lüfter |
EP0945627A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-29 | SPAL S.r.l. | Axiallüfter |
EP1016788A2 (de) * | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Halla Climate Control Corp. | Axiallüfter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5961289A (en) * | 1995-11-22 | 1999-10-05 | Deutsche Forshungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. | Cooling axial flow fan with reduced noise levels caused by swept laminar and/or asymmetrically staggered blades |
CA2424378C (en) * | 2003-04-03 | 2009-01-06 | Peter Yeung | Kitchen range hood motor housing and fan |
WO2012119662A1 (en) * | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Multi-Wing International A/S | An engine cooling fan |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB228072A (en) * | 1924-07-28 | 1925-01-29 | Joseph Jeremiah Callahan | Improvements in propellers |
GB282847A (en) * | 1926-08-24 | 1927-12-28 | Rudeberg & Co A | Improved screw propeller |
US4569631A (en) * | 1984-08-06 | 1986-02-11 | Airflow Research And Manufacturing Corp. | High strength fan |
IT206701Z2 (it) * | 1985-08-02 | 1987-10-01 | Gate Spa | Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli |
-
1988
- 1988-04-01 IT IT5303688U patent/IT214345Z2/it active
-
1989
- 1989-03-30 DE DE8903903U patent/DE8903903U1/de not_active Expired
- 1989-03-31 ES ES8900984U patent/ES1009817Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-31 FR FR8904278A patent/FR2629524B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-03 GB GB8907441A patent/GB2217789B/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0489997A1 (de) * | 1989-09-18 | 1992-06-17 | The Torrington Research Company | Verbessertes Axialströmungsrad |
EP0500782A4 (de) * | 1989-11-16 | 1992-06-24 | Airflow Res & Mfg Corp | Mehrfach gekrümmte schaufel mit abruptem übergang der krümmung. |
EP0500782A1 (de) * | 1989-11-16 | 1992-09-02 | Airflow Res & Mfg | Mehrfach gekrümmte schaufel mit abruptem übergang der krümmung. |
EP0493342A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | NEW HOLLAND FIAT S.p.A. | Axiallüfter, insbesondere für Kraftwagen für Landwirtschaftsgebrauch |
US5221187A (en) * | 1990-12-21 | 1993-06-22 | Flatgeotechtechnologie Per La Terra S.P.A. | Axial fan, particularly for motor vehicles for agricultural use |
EP0546361A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-16 | Behr GmbH & Co. | Axiallüfter |
EP0553598A1 (de) * | 1992-01-30 | 1993-08-04 | SPAL S.r.l. | Lüfter mit konvexen Schaufeln |
EP0704625A3 (de) * | 1994-09-29 | 1997-11-19 | Valeo Thermique Moteur | Lüfter |
EP0757181A2 (de) * | 1995-08-03 | 1997-02-05 | Valeo Thermique Moteur | Axiallüfter |
EP0757181A3 (de) * | 1995-08-03 | 1997-06-11 | Valeo Thermique Moteur Sa | Axiallüfter |
EP0945627A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-29 | SPAL S.r.l. | Axiallüfter |
WO1999049224A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Spal S.R.L. | Axial flow fan |
EP1016788A2 (de) * | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Halla Climate Control Corp. | Axiallüfter |
EP1016788A3 (de) * | 1998-12-31 | 2001-05-02 | Halla Climate Control Corp. | Axiallüfter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT214345Z2 (it) | 1990-05-03 |
FR2629524B3 (fr) | 1990-03-23 |
ES1009817Y (es) | 1990-04-01 |
GB2217789A (en) | 1989-11-01 |
FR2629524A3 (fr) | 1989-10-06 |
ES1009817U (es) | 1989-11-01 |
IT8853036V0 (it) | 1988-04-01 |
GB2217789B (en) | 1992-02-12 |
GB8907441D0 (en) | 1989-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309180T2 (de) | Lüfter | |
DE2648850C3 (de) | Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter | |
DE2551614A1 (de) | Axial kurzer axialventilator | |
EP0476499A1 (de) | Radialrad für eine Turbomaschine | |
DE102004054752A1 (de) | Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit erweiterter Randprofiltiefe | |
DE69014630T2 (de) | Axialer leitringlüfter mit zurückneigung. | |
DE3907565C2 (de) | ||
DE8903903U1 (de) | Axiallüfter vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
EP2275643B1 (de) | Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung | |
EP2505783B1 (de) | Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine | |
DE69015184T2 (de) | Axialer leitringlüfter. | |
DE69625917T2 (de) | Radiales lüfterrad | |
DE3614806C2 (de) | Einbauventilator | |
EP3034886A1 (de) | Schaufel und lüfterlaufrad damit | |
EP3702620A1 (de) | Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen | |
DE69014646T2 (de) | Ruhiger flügel für lüfter mit kupplung. | |
EP3536974A1 (de) | Gasturbinenverdichter | |
DE4326147C2 (de) | Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE112014006395T5 (de) | Axialgebläse | |
DE68915278T2 (de) | Leitschaufel für axialgebläse. | |
DE4031468C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3014872A1 (de) | Mehrfluegeliges ventilatorrad | |
DE2043083C3 (de) | Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine | |
CH402614A (de) | Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen | |
EP4221993A1 (de) | Anordnung mit einem rad und einem flächigen abdeckelement für ein fahrzeug, abdeckelement, rad und fahrzeug |