[go: up one dir, main page]

DE8903733U1 - Haltebock - Google Patents

Haltebock

Info

Publication number
DE8903733U1
DE8903733U1 DE8903733U DE8903733U DE8903733U1 DE 8903733 U1 DE8903733 U1 DE 8903733U1 DE 8903733 U DE8903733 U DE 8903733U DE 8903733 U DE8903733 U DE 8903733U DE 8903733 U1 DE8903733 U1 DE 8903733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bracket
stop lugs
stop
machined
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE8903733U priority Critical patent/DE8903733U1/de
Publication of DE8903733U1 publication Critical patent/DE8903733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

;: .;;..*·. 20. März 1989 ': * &igr;'*:'": 8623 - Rfd/pr
1
Beschre ibung
Haltebock
Die Neuerung betrifft einen HaLtebock zur Halterung eines Motoraggregates an einem Motorblock,, beispielsweise eins Lichtmaschine, ein SCä i temi t ce I ve rdi ch ter oder eine LenkhiIfpumpe, welcher eine plan bearbeitete Anlagefläche hat, die auf einer planen Gegenfläche des Motorblock«^ mittels Zen t r i ereinr i chtungs-n positionierbar und mit Bef esHgungssni t teln verspannt ist.
üblicherweise werden in heutigen Kraftfahrzeugen die Motoraggregate über einen oder mehrere Riementriebe von der Kurbelwelle angetrieben, wobei die Riemenscheiben exakt zueinander fluchten müssen, um Verspannungen und damit Beschädigungen, unerwünschte Geräusche und vorzeitigen Verschleiß zu verhindern. Da die Aggregate jedoch aus Platzgründen meist nicht fluchtend zueinander am Motorblock anzuordnen sind, kommen Halteböcke zum Einsatz, die die Aggregate in lie gewünschte Position bringen. Diese Halteböcke sind genau zu fixieren. Ihre Anlage* flächen werden ebenso wie die Gegenflächen am Motorblock plan bearbeitet. Bekannt sind nun verschiedene Maßnahmen zur exakten Positionierung und Befestigung, wie z.B. Zentrierstifte, Paßhülsen und Paßschrauben.
Diese Maßnahmen erfordern bei der Montage zusätzliche Arbeitsgänge und Teile, wie Bohren von Zentrierbohrungen, Einstecken der Zentrierstifte oder die Bearbeitung von Paßlöchern mit Einsatz von Paßhülsen und Paßschrauben. Es liegt auf der Hand, daß diese Maßnahmen aufwendig und kostenintensiv sind.
Der Neuerung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltebock der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß seine Positionierung möglichst rasch und mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zentriereinrichtung an den Haltebock angegossene Anschlagnasen aufweist, welche bei der planen Bearbeitung der Anlagefläche in einem Arbeitsgang maßgenau mitbearbeitet sind.
Ein solcher Haltebock ist s«hr kostengünstig herstellbar und bedingt gegenüber bisher gebräuchlichen Halteböcken kaum zusätzlichen Fertigungsaufwand. Wird der neuerungsgemäße Haltebock an einem entsprechend vorbereiteten Motorblock befestigt, so werden die Anlageflächen des Haltebockes mit denen des Motorblockes zur Anlage gebracht. Durch die Anschlagnasen läßt sich dabei mühelos eine genaue Positionierung erreichen. Es folgt die Befestigung mittels üblicher Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht jedoch darin, daß die Anschlagnasen mit ihren Anlageflächen in einem Winkel zueinander stehen. Dadurch ist der Haltebock in zwei Erstreckungsebenen positionierber.
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
• t * I
• · · t
I · · &igr;
Figur 1 eine Seitenansicht des Haltebockes mit den neuerungsgemäßen Anschlagnasen,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Haltebock nach Fig. 1 mit einer strichpunktiert angedeuteten Variante der Neuerung,
Figur 5 eine Anschlagnase mit zwei bearbeiteten Anschlag flächen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Haltebock 10 für Motoraggregate mit planen An I age f I ächen 11, die im Ausführungsbeispiel in einer Ebene '. i e g e &eegr; . Bergungen 12, 13, 14 dienen der Befestigung des Haltebockes 10 an einem nicht gezeigten Motorblock mittels nicht dargestellter Schrauben. Die Fixierung erfolgt durch Anschlagnasen 15, 16, die Anschlagflächen 17, 18 aufweisen. Diese Anschlagflächen 17, 18 werden bei der Bearbeitung der Anlagefläche 11 z.B. durch Fräsen und eine anschließende Teilbearbeitung maßgenau mitbearbeitet . Liegen die Anschlagnasen 15, 16 wie im Ausfü^rungsbeispiel in einer Linie, so ist eine genaue Positionierung der Halterung nur in einer Erstreckungsebene möglich.
Strichpunktiert dargestellt ist in Figur 2 eine Anschlagnase 16', deren Anschlagfläche 18' in einem Winkel, hier in einem rechten, zur Anschlagfläche 17 steht. In diesem Falle ist die Halterung in zwei Erstreckungsebenen genau positioniert. Zu erkennen ist, daß die Anschlagnasen 15, 16 jeweils an der äußeren Kontur der Montageflächen des Haltebockes 10 angegossen sind. In der Regel werden zur exakten Positionierung zwei Anschlagnasen 15, 16 ausreichen. Bei größeren Teilen und/oder komplizierten Konturen des Haltebockes 10 sind jedoch auch mehrere Anschlagnasen denkbar.
I···· fill- l · ·
• ft t · Il &igr; : I * * S ft « t : :r. c * · *
■ •••&igr; &igr; &igr;- Ii « a
Es liegt auch im Rahmen der Neuerung, eine oder mehrere Anschlagnasen - wie in Figur 3 gezeigt - an zwei Flächen 19, 20 zu bearbeiten, die an entsprechend vorbereiteten Gegenflächen des Motorblockes zur Anlage gelangen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Haltebock zur Halterung eines Motoraggregates an einem Motorblock/ beispielsweise eine Lichtmaschine, ein Kältemittelverdichter oder eine Lenkhi I fpumpe, welcher eine plan bearbeitete Anlagefläche hat, die auf einer planen Gegenfläche des Motorblockes mittels Zentriereinrichtungen positionierbar und mit Befestigungsmitteln verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung an den Haltebock (10) angegossene Anschlagnasen (15, 16) aufweist, welche bei der planen Bearbeitung der Anlagefläche (11) in einem Arbeitsgang maßgenau mitbearbeitet sind.
2. Haltebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (15, 16) an der äußeren Kontur der Anlagefläche (11) angegossen sind und über diese hinausreichen.
3. Haltebock nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (15, 16) mit ihren Anschlagflächen (11) in einem Winkel zueinander stehen.
4. Haltebock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß zur maßgenauen Positionierung mindestens zwei Anschlagnasen (15, 16) vorgesehen sind.
5. Haltebock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Z, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der AnschLagnasen (15, 16) an zwei Flächen (19, 20) mit der Anlagefläche (11) zusammen maßgenau bearbeitet ist.
DE8903733U 1989-03-25 1989-03-25 Haltebock Expired DE8903733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903733U DE8903733U1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Haltebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903733U DE8903733U1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Haltebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903733U1 true DE8903733U1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6837537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903733U Expired DE8903733U1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Haltebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903733U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775815A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Mercedes-Benz Ag Aggregateträger für Brennkraftmaschine
DE19732370A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
DE102007015334A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Schaeffler Kg Konsole für riemengetriebene Nebenaggregate
DE102009016048A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775815A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Mercedes-Benz Ag Aggregateträger für Brennkraftmaschine
DE19732370A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
DE102007015334A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Schaeffler Kg Konsole für riemengetriebene Nebenaggregate
DE102009016048A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
DE102009016048B4 (de) * 2009-04-02 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058426A1 (de) Zubehörmontageaufbau
DE102007008489A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP1734640B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektronischen Geräts an einem Elektromotor
DE102014008019A1 (de) Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
DE112017006116T5 (de) Montagehalterung
DE102007010465B4 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE8903733U1 (de) Haltebock
DE102017117352A1 (de) Aussenfeder zum erhöhen der spannung an einem riemenspanner für einen verbrennungsmotor
DE102015122317A1 (de) Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung
DE102017006712A1 (de) Kennzeichenträger für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Kennzeichenträger
DE102005005726B3 (de) Steuergerätehalterung an einem Karosserieteil
WO2009053172A1 (de) Trägereinheit zur montage eines zugmitteltriebs und montageverfahren
DE19610872C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE3719900A1 (de) Antriebskupplung
EP0469284B1 (de) Montageelement
EP2541738A2 (de) Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung
DE3440759C2 (de) Motorhalterung für Kraftfahrzeuge
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
DE19707222A1 (de) Verdichteranlage
DE112015001284B4 (de) Anbringungsstruktur für ein Kraftmaschinenzubehör
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
EP0324112B1 (de) Justiervorrichtung für einen Einstell-Gewindebolzen
DE102023004510A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines zu bearbeitenden Werkstücks
EP3937599A1 (de) Gehäuse und verfahren zur montage eines gehäuses
DE112017008128T5 (de) Führungsschienen-Fixiereinrichtung für Aufzug