DE8903654U1 - Anschlußklemme - Google Patents
AnschlußklemmeInfo
- Publication number
- DE8903654U1 DE8903654U1 DE8903654U DE8903654U DE8903654U1 DE 8903654 U1 DE8903654 U1 DE 8903654U1 DE 8903654 U DE8903654 U DE 8903654U DE 8903654 U DE8903654 U DE 8903654U DE 8903654 U1 DE8903654 U1 DE 8903654U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection terminal
- terminal according
- counter element
- clamping
- socket part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2408—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2406—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
9506-RH
Anschlußklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme zum Anschließen
eines elektrischen Verbrauchers an eine eiektrAsohe Leitung,
mit wenigstens einem nadelförmigen Kontaktelement, das zur
Kontaktierung durch die Isolationsschicht der Leitung hinäurehragt.
Anschlußklemmen mit nadel- oder spießförmigen Kontaktelementen sind bekannt. Die spitzen Kontaktelesiente werden durch die
Isolationsschicht ainer Leitung gedrückt, so daß dadurch ein elektrischer Kontakt entsteht. Derartige Anschlußklemmen
werden insbesondere für die kur;;;;v;it.ige Verbindung mit Meßgeräten
verwendet, ohne daß es hierbei auf eine dauerhafte Verbindung an komm4-.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme für die verschiedensten Anwendungsfälle zu schaffen, mit der
es nicht erforderlich ist, eine elektrische Leitung abzuisolieren,
die eine auch über lange Zeiträume hinweg sichere und zuverlässige Kontaktierung ermöglicht und die dennoch auf
der elektrischen Leitung je nach Wunsch auf einfachste Weise beliebig versetzt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht
darin, eine derartige Anschlußklemme für die Massenproduktion und mit geringem Pertigungs- und Montageaufwand zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine abnehmbare Klemmvorrichtung mit einem Klemm- und einem Gegenelement vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer abnehmbaren
Klemmvorrichtung mit einem Klemm- und einem Gegenelement ist
es möglich, eine sichere und zuverlässige, auch über lange Zeiträume hinweg einwandfreie Kontaktierung zu erreichen, ohne
daß die Möglichkeit einer beliebigen Versetzung der Anschlußstelle
in Frage gestellt ist. Die erfindungsgemäße Anschlußklemme ist daher insbesondere für den Anschluß von
elektrischen Verbrauchern, wie etwa Lampen, an eine Hauptoder Studioleitung für die Fälle besonders gut geeignet, bei
denen auf ein flexibles und veränderbares Anschließen der Verbraucher Wert gelegt werden muß.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist das Klemmelement eine Klemm-Mutter un*i das
Gegenelement weist ein Gewinde für die Klemm-Mutter auf. Die elektrische Leitung wird bei dieser Ausführungsform zwischen
das Gegenelement und die Klemm-Mutter durch Aufschrauben der KlemmMutter auf das Gegenelement eingeklemmt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Einklemmen der elektrischen Leitung dadurch, daß das
Klemmelement ein Clipteil und das Gegenelement mit dem Clipteil mechanisch verbunden ist. Das Klemmelement wird dabei
mit dem Clipelement auf die elektrische Leitung aufgeclipt, so daß die elektrische Leitung mit der Anschlußklemme fest
verbunden ist.
Das Gegenelement weist auf der dem Klemmelement zugewandten
Seite einen Schlitz zur Aufnahme der Leitung auf. Die Leitung kann daher zwischen Klemm- und Gegenelement auf einfache Weise
angeordnet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß das Gegenelement einen Buchsenteil aufweist. Der Buchsenteil ist insbesondere dafür vorgesehen,
eine Leitung beispielsweise auch eine stabförmige Leitung eines Verbrauchers, etwa einer Lampe, mit der Anschlußklemme
elektrisch und insbesondere dann, wenn die Lampenleitung als
Stab ausgebildet ist, auch mechanisch zu verbinden und zu befestigen.
Das nadeiförmige Kontaktelement kann sowohl am Klemmelement, etwa an der Klemm-Mutter, als auch am Gegenelement angebracht
sein. Vorteilhaft ist es jedoch insbesondere, wenn das Kontaktelement mit dem Buchsenteil in mechanischer und
elektrischer Verbindung steht. Durch den Klemmvorgang wird dabei die zu kontaktierende elektrische Leitung auf d;\s
Etärrs, fsst 3nijsorc!iists Korstäktslsiseiit 2»&igr;»&Rgr;&pgr;*»»&igr;»-&udigr;/"·&igr;.»- «"->
&Iacgr; = &eegr; dadurch die elektrische Verbindung entsteht und dauerhaft
beibehalten bleibt, solange der Klemmvorgang nicht aufgehoben wird. Insbesondere im Hinblick auf den Fertigungsaufwand ist
es vorteilhaft, das Kontaktelement mit dem Buchsenteil
einstückig auszubilden.
Das Buchsenteil ist vorzugsweise in einer Ausnehmung des Gegenelements angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kompakter
und raumsparender Aufbau der Anschlußklemme.
Für die sichere Montage der Anschlußklemme ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Ausnehmung
·» r>Q»- &tgr; änno
achse derart ausgebildet ist, daß das Buchsenelement nur in einer vorgegebenen Winkellage in das Gegenelement einsetzbar
ist. Im Falle einer Fixierung des Buchsenteils im Gegenelement mittels einer Querschraube ist auf diese Weise sichergestellt,
daß das entsprechende Schraubenloch im Gegenelement mit dem Gewindequerloch im Buchsenteil fluchtet.
Die Querschnittsfläche der Ausnehmung des Gegenelements kann beispielsweise unsymmetrisch, radial-unsymmetrisch oder
mehrkantig-unsymmetrisch sein, um den genannten Zweck zu erfüllen.
Nach einer Ausgestaltung" der' Erfindung i'st"das Buchsenelement
mit einer Klemmschraube, die in einem im Gegenelement vorgesehenen Gewindequerloch einschraubbar ist, in der
Ausnehmung des Gegenelements fixiert.
Eine alternative Ausführungsform gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung besteht darin, daß das Buchsenelement mittels Preßsitz in der Ausnehmung des Gegenelements fixiert ist .
Diese Ausführungsform ist hinsichtlich der Montage und des Fertigungsaufwands von Vorteil.
Zur Fixierung des Buchsenteil mittels Preßsitz ist weiterhin
vorgesehen, daß auf der Mantelfläche des Buchsenteils wenigstens ein Vorsprung ausgebildet ist, der in eine
angepaßte Einkerbung auf der Innenfläche des Gegenelements eingreift. Das Buchsenteil ist dadurch noch besser gegen ein
Herausgleiten geschützt, wenn sich der Preßsitz im Laufe der Zeit lokkert. Dem selben Zweck dient auch eine Ausführungsr'orm,
gemäß der der Vorsprung in Form eines Ringwulstes ausgebildet ist. Eine noch bessere Sicherung gegen ein
Herausgleiten des Buchsenteils aus der Ausnehmung des Gegenelements ist gewährleistet, wenn der Vorsprung bzw. der
Ringwulst eine Sägezahnform aufweist.
Eine Verbesserung der Befestigung des Buchsenteils in der Ausnehmung des Gegenelements wird auch mit dem zusätzlichen
Merkmal erreicht, daß als Vorsprung ein Rändel vorgesehen ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Buchsenteil ein Schraubengewinde für eine Klemmschraube zum Befestigen
einer mit dem Verbraucher verbundenen Leitung auf. Die Verbraucherleitung kann damit entsprechend einer Lüsterklemme
im Buchsenteil fixiert und damit an der Anschlußklemme befestigt werden. Da heutzutage Lampenleitungen oftmals
stabförmig ausgebildet sind, dient das Buchsenteil auf diese
ti« &igr; ti f ·
• · ff ·
Weise auch als mechanische Befestigung für die Lampe an der
Anschlußklemme.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß die Klemm-Mutter ein in den Schlitz
hineinragendes Druckstock aufweist. Dieses Druckstück dient dazu, für die Druckausübung auf die im Schlitz liegende
elektrische Leitung eine breite Druckfläche und damit eine relativ große Angriffsfläche für die Druckausübung zu
schaffen, um sicherzustellen, daß die elektrische Leitung nicht beschädigt oder geknickt wird.
Das Druckstück kann mit der Klemm-Muf-ter entweder einstückig
ausgebildet oder ein in die Kiemmutter einsetzbares Druckstück sein. Im letztgenannten Fall besteht eine vorteilhafte
Ausführungsform darin, daß die Klemm-Mutter eine Nut aufweist, die vom Druckteil radial abstehende Nasen aufnimmt. Das
Druckstück ist nach Einrasten der Nasen in die Nut auf einfache Weise unverlierbar mit der Klemm-Mutter verbunden. In
diesem Zusammenhang ist es von weiterem Vorteil, das DruckstücK. U-förmig auszubilden und dessen der Druckfläche
abgewandtes Ende offen zu lassen. Dadurch ergeben sich federnde U-Schenkel, so daß die vom Druckstück radial
abstehenden Vasen beim Einführen des Druckstücks in die Klemm-Mutter leicht und federnd in die Nut einrasten. Eine
besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die
den Schlitz bildenden, mit einem Gewinde versehenen Schenkel des Gegenelements so lang sind, daß die Klemm-Mutter im
gelösten Zustand und bei freier Lage der Leitung bezüglich des Kontaktelements auf einem Teil des Gewindes des Gegenelements
aufgeschraubt bleibt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Klemm-vvjktter nicht vollständig vom Gegenelement abgeschraubt
zu werden braucht, wenn die Anschlußklemme auf einer Leitung an eine andere Stelle verschoben werden soll. Die Versetzung
und Wiederbefestigung der Anschlußklemme ist mit dieser
Aü'jführungsform in einfacher Weise möglich/ ohne daß der
Benutzer Gefahr läuft, die Klemm-Mutter zu verlieren.
Zusätzlich oder alternativ zu der Ausführungsform, gemäß der
das Kontaktelement mit dem Gegenelement bzw. dem Buchsenteil verbunden ist, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform
möglich, daß das Kontaktelement mit der Klemm-Mutter in elektrischer und/oder mechanischer Verbindung steht. Auf diese
Weise kann an derselben Stelle der Leitung zusätzlich zu einer Kontaktierung mit dem Gegenelement, etwa mit dem im Gegenelement
vorgesehenen Buchsenteil auch eine Kontaktierung auf der Seite der Klemm-Mutter erreicht werden. An ein und
derselben Stelle der elektrischen Leitung können daher auch
zwei Anschlüsse vorgesehen sein. In diesem Falle ist die Klemm-Mutter ebenfalls mit einem Buchsenteil zur Befestigung
einer Kontaktierungsleitung eines Verbrauchers ausgerüstet.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform, bei der das Klemmelement
ein Clipteil aufweist, besteht darin, daß das Clipteil aus zwei gegenüberliegenden, e1astischen Schenkeln besteht,
die vom Gegenelement abstehen. Vorzugsweise weisen die elastischen Schenkel auf der an der Leitung abliegenden
Innenfläche eine der Außenfläche der Leitung entsprechende Form auf. Bei Aufbringen des Clipteils auf die elektrische
Leitung werden die elastischen Schenkel zunächst voneinander wegbewegt und bewegen sich auf Grund ihrer Elastizität wieder
aufeinander zu, wenn sie über die größte Dicke der elektrischen Leitung hinweggeschoben sind. Dabe?. drücken sie
auf Grund der hierdurch frei werdenden Federkraft die elektrische Leitung auf das nadeiförmige, am Gegenelement
befestigte Kontakteleinent, so daß dieses durch die Isolationsschicht,
der elektrischen Leitung in diese eindringt und den Kontakt herstellt.
Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Kontakt-
elemente vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß die Anschlußklemme auch für große Ströme verwendet werden kann,
die von tiinem Kontaktelement bzw. einer die Kontaktierung
bewirkende Nadel nicht mehr zuverlässig geleitet werden können. Zu diesem Zweck können mehrere einzelne Kontaktelemente
mit je einer Nadel, aber auch ein Kontaktelement mit mehreren Nadeln vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Anschlußklemme und Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in
schematischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist eine Klemmvorrichtung
mit einem Klemmelement in Form einer Klemm-Mutter 1 und ein Gegenelement 2 auf. Im Gegenelement ist ein Schlitz
3 ausgebildet, der durch die dadurch entstehenden Schenkel 4 und 5 an zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzt ist.
Im Gegenelement 2 ist ein Buchsenteil 6 in einer Ausnehmung 7 angeordnet. Mit dem Buchsenteil 6 steht ein Kontaktelement 8
mit einer in den Schlitz 3 vorspringenden Nadel 9 in mechanischer und elektrischer Verbindung.
Bei Aufschrauben der Klemm-Mutter 1 auf ein auf den Schenkeln
4 und 5 ausgebildeten Gewinde 10 wird eine nicht dargestellte elektrische Leitung, die zuvor in den Schlitz 3 eingelegt
wurde, mittels eines Druckstücks 11, welches mit der Klemm-Mutter 1 in Verbindung steht, auf die Nadel 9 des
Kontaktelements 8 gedrückt. Dadurch dringt die Nadel 9 durch die Außenisolierung der elektrischen Leitung ein und stellt
die Kontaktierung her· Durch den Aufschraubvorgang läßt sieh
t t ■ ·
■ · I Il
ein erheblicher Druck ausüben, so daß gegebenenfalls auch mehrere Nadeln 9, die von einem oder mehreren Kontaktelementen
8 abstehen, und nebeneinander angeordnet sind, in die elektrische Leitung eindringen und die Kontaktgabe bewirken
können. Da sich bei Untersuchungen in Zusammenhang mit der Erfindung ergeben hat, daß ein Kontaktelement 8 bzw. eine
Nadel 9 Ströme mit Stromstärken bis etwa 10 Asspere problemlos
führen kann, sollten mehrere Nadeln 9 und/oder mehrere Kontakteleraente 8 für Ströme eingesetzt werden, die über
diesen Wert hinausgehst,
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Klemm-Mntter 1 eine Nut 12 auf, in die eine Nase oder ein
ringförmiger, radial nach außen vorstehender Ring 13 des Druckstücks 21 eingreift. Das Druckstück 11 ist, wie
dargestellt, U-förmig ausgebildet, so daß die elastischen
Druckstückschenkel 14 sich bei Einsetzen des DruckstücKS 11 in die Klemm-Mutter 1 nach innen nachgeben und die Nase 13 in die
Nut 12 der Klemm-Mutter 1 einrasten kann. Das Druckstück 11 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise
Kunststoff, gefertigt. Zum leichteren Einrasten der Nase 13 des Druckstücks 11 in die Nut 12 der Klemm-Mutter 1 ist die
Nase 13 an den außenliegenden Kanten mit einer Abschrägung 15 versehen, durch die die Druckstückschenkel 14 bei dem
Gleitvorgang über einen in der Klemm-Mutter 1 ausgebildeten Vorsprung 16, der eine Wand der Nut 12 bildet, leichter nach
innen gedrückt werden und damit die Nase 13 in die Nut 12 einrasten kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann sich das Druckstück 11 in der Klemm-Mutter 1 drehen. Dadurch dreht sich
das Druckstück 11 Dei Drehung der Klemm-Mutter 1 nicht mit und führt nur eine achsiale Bewegung aus, ohne daß sich eine
Reibbewegung zwischen Druckstück 11 und Leitung ergibt, sodaß dadurch mögliche Beschädigungen der Leitungsisolierung nicht
auftreten können.
Alternativ zu einem von der Klemm-Mutter 1 getrennten Druckstück
11 ist es auch möglich, die Klemm-Mutter 1 mit dem Druckstück 11 einstückig auszubilden oder überhaupt kein
Druckstück 11 zu verwenden. In diesem Falle drückt die Klemm-Mutter mit ihrer Stirnfläche auf die elektrische
Leitung. Dabei ist darauf zu achten, daß diese Stirnfläche möglichst großflächig und gratfrei ist bzw. gut abgerundete
Kanten aufweist, damit die Isolation der Leitung nicht
verletzt wird. Vorzugsweise versieht man diesen Hand init einem
Bund, damit die Druckfläche breiter und dadurch die Beschädigungsgefahr gering ist.
Di^? mit einem Gewinde 10 versehenen Schenkel 4 des Gegenelciüents
2 sind vorzugsweise so lang, daß die Klemm-Mutter 1 nicht vollständig von den Schenkeln 4 bzw. vom Gewinde 10
abgeschraubt werden muß, wenn die erfindungsgemäße Anschlußklemme auf einer Leitung an eine andere Stelle verschoben
werden soll. Oder anders ausgedrückt, die Klemm-Mutter 1 soll sich immer noch mit ihrem Gewinde auf dem Gewinde 10 der
Schenkel 5 befinden, wenn die Klemm-Mutter 1 so weit gelöst ist, daß die elektrische Leitung von der Nadel 9 de.*-
Kontaktelements 8 vollständig abgezogen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Ausnehmung 7 des Gegenelements 2, wie bereits erwähnt, ein
Buchsenteil 6 angebracht, das das Kontaktelement 8 mit der in den Schlitz 3 vorspringenden Nadel 9 haltert. Das Buchsenteil
6 ist mit Preßsitz in der Ausnehmung 7 des Gegenelements 2 fixiert. Um zu verhindern, daß das Buchsenteil 6 trotzdem aus
der Ausnehmung 7 herausgleiten kann, sind in den Innenflächen der Ausnehmung 7 Einkerbungen 17 vorgesehen, in die angepaßte
auf der Mantelfläche des Buchsenteils 6 ausgebildete Vorsprünge 18 eingreifen. Die Einkerbungen 17 im Gegenelement 2
und die komplementären Vorsprünge 18 im Buchsenteil 6 sind in der dargestellten Ausführungsform sägezahnförmig ausgebildet-,
so daß dadurch einerseits das Einsetzen des Buchsenteils 6 in das Gegenelement 2 erleichtert und andererseits das Herausgleiten
des Buchsenteils 6 aus dem Gegenelement 2 wirksam verändert wird.
Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform, kann das Gegenelement 2 auch mit einem Gewindequerloch
versehen sein, in das eine Klemmschraube eingeschraubt werden kann, die das Buchsenteil 6 im Gegenelement 2 fixiert-
Das Buchsenteil 6 weist eine Buchse 19 auf, die alc Bohrung an
der der Nadel 9 angewandten Seite des Buchsenteils 6 ausgebildet ist. Zur Befestigung einer Kontaktleitung oder eines
Kontaktstabs eines elektrischen Verbrauchers ist eine Klemmschraube 20 vorgesehen, die durch ein im Gegenelement 2 ausgebildetes
Querloch 21 hindurch in ein mit einem Gewinde versehenen Querloch 22 des Buchsenteils 6 einschraubbar ist und die
Kontaktierungsleitung bzw. den Kontaktierungsstab eines elektrischen Verbrauchers fixiert.
Damit das Gewindequerloch 22 bei Einsetzen des Buchsenteil Is 6
in das Gegenelement 2 immer mit dem im Gegenelement 2 ausgebildeten Querloch 21 fluchtet, nat das Buchsenteil 6 im
Querschnitt zur Längsachse bezüglich ihrer Außenfläche kein genau zylindrisches Profil, sondern weist vorzugsweise
mindestens eine ebene Teilfläche auf. Das hat den Vorteil, daß
das Buchsenteil 6 bei der Montage in einer derartigen Ausnehmung 7 nur in der der Klemmschraube 20 zugeordneten
richtigen Stellung montiert werden kann.
Das Gegenelement 2 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden
Kunststoff, so daß das stromführende Buchsenteil 6 nach außen isoliert ist. Die Klemm-Mutter 1 kann in diesem Falle auch aus
- 10 -
einem Metall bestehen, da eine elektrische Verbindung mit leitenden Elementen der Anschlußklemme ausgeschlossen ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verläuft der
Schlitz 3 zur Aufnahme der elektrischen Leitung etwa rechtwinklig zur Achse der Anschlußklemme. Dadurch dringt die Nade]
9 senkrecht zur Achse der elektrischen Leitung in diese ein Gegenüber einer nicht-rechtwinkligen Anordnung der
elektrischen Leitung bezüglich der Achse der Anschlußklemme hat die genannte und dargestellte Ausführungsform daher
Vorteile.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der
Übersicht halber sind Teile und Elemente, die denen in Fig. entsprechen, mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1
versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Schenkel 4, 5 des Gegenelements 2 - wie dargestellt - clipaLtig ausgebildet,
wobei dei freien Endteile dieses Clipteils 23 jeweils eine schräge Einführungsfläche 25,26 und eine sich daran
anschließende Kante 27,28 aufweisen. Bei Aufschieben der
clipartigen Schenkel 4, 5 auf eine Leitung 24 gleiten die schrägen Flächen 25, 26 der Schenkel 4, 5 auf der Oberfläche
der Leitung 24 und spreizen die aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, bestehenden Schenkel 4, :
nach außen. Nachdem die Kanten 7 7 und 28 über den breitesten Teil der Leitung 24 geglitten sind, bewegen sich die Schenkel
4 und 5 auf Grund ihrer Federkraft wieder aufeinander zu und drücken dabei die Leitung 24 auf die Nadel 9 des
Kontaktelements 8, so daß die Nabel 9 durch die (nicht dargestellte) Isolationsschicht der Leitung 24 ins Innere
derselben eindringen und die Kontaktierung bewirken kann. Die bei aufgeclipter Anschlußklemme an der Leitung 24 anliegenden
Flächen der Schenkel 4 und 5 sind vorzugsweise entsprechend der Mantelkrümniung der Leitung 24 ausgebildet.
- 11 -
Die Elastizität bzw. Federwirkung und damit der beim Aufelipen
der Anschlußklemme auf die Leitung 4 ausgeübte Druck ist entsprechend dem verwendeten Material der Schenkel 4 und 5 und
deren Länge wählbar. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das im Gegenelement 2 eingesetzte Buchsenteil 6 für die
beschriebene Clipfunktion langer als bei dem in Fig. 1 dargestellter, Ausführungsbeispiel. Da die übrigen
Elemente und Ausbildungen, insbesondere des Buchsenteils 6, denen von Fig. 1 entsprechen, werden diese zur Vermridung von
Wiederholungen im Zusammenhang mit Fig. 2 nicht nochmals erläutert.
Die Erfindung wurde anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche
Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise kann das
Klemmelement bzw. die Klemm-Mutter 1 ebenfalls mit einem weiteren nadeiförmigen Kontaktelement und einem entsprechenden
Buchsenteil 2 ausgebildet sein, so daß eine Anschlußklemme an ein und derselben Stelle der elektrischen Leitung den Anschluß
von zwei elektrischen Verbrauchern ermöglicht.
- 12 -
Claims (30)
1. Anschlußklemme zum Anschließen eines elektrischen
Verbrauchers an eine elektrische Leitung, mit wenigstens einem nadeiförmigen Kontaktelement, das zur Kontaktierung
durch die Isolationsschicht der Leitung hindurchragt, dadurch gekennzeichnet , daß eine abnehmbare
Klemmvorrichtung mit einem Klemmelement (1, 23) und einem Gegenelement (2) vorgesehen ist.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dsß aas Klc!T,~,slGiüent eine Klenuri—Müuut*r (1) ist und das
Gegenelement (2) ein Gewinde (10) für die Klemm-MuLter (1)
aufweist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein Clipteil (21) und das
Gegenelemant (2) mit dem Clipteil (23) mechanisch verbunden ist (Fig. 2).
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (2) auf der dem
Klemmelement (1, 23) zugewandten Seite sinen Schlitz (3) zur Aufnahme der Leitung (24) aufweist.
5. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dac.irch
gekennzeichnet, daß das Gegenelement (2) einen Buchsenteil (6) aufweist.
6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8, 9) mit dem Buchsenteil (6) in mechanischer und/oder elektrischer
Verbindung steht.
- 13 -
7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (8, 9) und das Buchsenteil (6) einstückig ausgebildet ist»
8. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichne·., daß das Buchsenteil (6) in einer Ausnehmung (7) des Gegenelements (2) angeordnet ist.
9. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) des Gegenelements
(2) im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse derart ausgebildet ist, daß das Buchsenteil (6) nur in einer
vorgegebenen Winkellage in das Gegenelement (2) einsetzbar ist.
10. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausnehmung (7) des
Gegenelements (2) unsymmetrisch ist.
11. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausnehmung (7) des
Gegenelements (2) radial-unsymmetrisch ist.
12. Anschlußklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausnehmung (7) des
Gegenelements (2) mehrkantig-unsymmetrisch ist.
13. Anschlußklemm«» nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (6) mit einer
Klemmschraube, die in einem im Gegenelement (2) vorgesehenen Gewindeloch einschraubbar ist, in der
Ausnehmung (7) des Gegenelements (2) fixiert ist.
14. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet* daß das Buchsenteil (6) mittels Preßsitz
- 14 -
• · t
• Uli
in der Ausnehmung (7) des Gegenelements (2) fixiert ist.
15. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche des Buchsenteils
(6) wenigstens ein Vorsprung (18) ausgebildet ist, der in eine angepaßte Einkerbung (17) auf der Innenfläche des
Gegenelements (2) eingreift.
16. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daö der Vorsprung (18) in Form eines
Ringwulstes aus«*sbiJ-äst ist.
17. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) eine
Sägezahnform aufweist.
18. Anschlußklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsprung (18) ein Rändel vorgesehen ist.
19. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (6) ein
Gewindequerloch (22) für eine Klemmschraube (20) zum Befestigen einer mit dem Verbraucher verbundenen Leitung
aufweist.
20. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-Mutter (1) ein in
den Schlitz (3) hineinragendes Druckstück (11) aufweist.
21. Anschlußklemme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) an der Klemm-Mutter (1) drehbar
angeordnet.
22. Anschlußklemme nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) mit der Klemm-Mutter (1)
- 15 -
einstückig ausgebildet ist.
23. Anschlußklemme nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) in die
Klemm-Mutter (1) einsetzbar ist.
24. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 20, 21 und 23,
dadurch gekennzeichnet, da3 die Klemaj-frJt.t.er (Ij eine Nut
(12) aufweist, die vom Druck teil (11) radial abstehende Nasen (13) aufnimmt.
25. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 20, 21, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (11) U-förmig
aasgebildet und äessan der Druckfläche abgewandtes Ende
offen ist.
26. Anschlußklemme nach einem f?ss,r Ansprüche 1, 2 und 4 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (3) bildenden, mit einem Gewinde (10) versehenen Schenkel (4, 5) des
Gegenelements (2) so lang sind, daß die Klemm-Mutter (1) in gelöstem Zustand und bei freier Lage der Leitung
bezüglich des Kontaktelements (8, 9) auf einem Teil des Gewindes (10) des Gegenelements (2) aufgeschraubt bleibt.
27. Anschlußklemme nach einera der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktelement (8,9) mit der Klemm-Mutter (1) in elektrischer und/oder mechanischer
Verbindung steht.
28. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß aer Clipteil (23) aus zwei
gegenüberliegenden, elastischen Schenkeln (4, 5) besteht, die vom Gegenelement (2) abstehen (Fig. 2).
29. Anschlußklemme nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
- 16 -
• I · · &igr;
■>·
daß die elastischen Schenkel (4, 5) auf der an der Leitung (24) anliegende Innenfläche eine der Außenfläche der
Leitung (24) entsprechende Form aufweisen (Fig. 2).
30. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktelemente (8,9) vorgesehen sind.
- 17 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903654U DE8903654U1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Anschlußklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903654U DE8903654U1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Anschlußklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903654U1 true DE8903654U1 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6837476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903654U Expired DE8903654U1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Anschlußklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903654U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117554A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-31 | Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh | Fanggabel zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters |
-
1989
- 1989-03-22 DE DE8903654U patent/DE8903654U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117554A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-31 | Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh | Fanggabel zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters |
DE102019117554B4 (de) | 2019-06-28 | 2022-10-20 | Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh | Fanggabel zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
AT503089B1 (de) | Aufsatzteil | |
DE102008032837A1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung | |
EP3404772B1 (de) | Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter | |
DE3808197A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE4428699B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
DE102008057473B4 (de) | Kabeldurchführung | |
DE3909548C2 (de) | ||
DE8137617U1 (de) | Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt | |
DE3813895C2 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder | |
DE1925887A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen | |
DE8903654U1 (de) | Anschlußklemme | |
DE102007055417B4 (de) | Chirurgische Pinzette | |
DE3413740A1 (de) | Schraubklemme | |
DE2947474C2 (de) | ||
DE19530241A1 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE2538199A1 (de) | Anschlussklemme fuer elektrische leitungen | |
DE4307728A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2528487A1 (de) | Schraubenlose klemmverbindung | |
DE1539532C3 (de) | Einbaufassung mit auswechselbarer Signallampe | |
EP0423578B1 (de) | Sicherungsgehäuse | |
DE10228137B4 (de) | Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung | |
DE2060475C3 (de) | Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes | |
DE2304576B2 (de) | Elektrische Klemme |