[go: up one dir, main page]

DE8903591U1 - Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran - Google Patents

Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran

Info

Publication number
DE8903591U1
DE8903591U1 DE8903591U DE8903591U DE8903591U1 DE 8903591 U1 DE8903591 U1 DE 8903591U1 DE 8903591 U DE8903591 U DE 8903591U DE 8903591 U DE8903591 U DE 8903591U DE 8903591 U1 DE8903591 U1 DE 8903591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
membrane
sound guide
item
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8903591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schucht Conrad Dipl-Ing 3300 Braunschweig De
Original Assignee
Schucht Conrad Dipl-Ing 3300 Braunschweig De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schucht Conrad Dipl-Ing 3300 Braunschweig De filed Critical Schucht Conrad Dipl-Ing 3300 Braunschweig De
Priority to DE8903591U priority Critical patent/DE8903591U1/de
Priority to DE19904008646 priority patent/DE4008646A1/de
Publication of DE8903591U1 publication Critical patent/DE8903591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/30Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

• 111
Gebrauchsnusteranmeldung
Anmelder:
Schlicht, Conrad, Dipl.-Ing.
Kramerstr. 20
D-3300 Braunschweig (DE)
Erfinder:
Schlicht, Conrad, Dipl.-Ing.
Kramerstr. 20
D-3300 Bra^iechw^g (DE)
Bartsch, Wolfgang, TMpI.-Ing.
Triftweg 66
D-3iJ00 Braunschweig (DB?
1. SchaUfOhrung ti··* Schallwandler mit kreisförmiger Membran
2.1 Hohe Wirkungsgrade lassen sich durch elektrodynamische Lautsprecher mit akustischen Transformatoren erzielen. Hierbei liegt das Problem In der Ausgestaltung der Druckkammer vor der Membran bezüglich ihrer Nachgiebigkeit und ihrer Eigenresonanzen sowie in der Ausgestaltung des Hornhalses vor der Druckkammer bezüglich seiner Geometrie und der erwünschten akustischen Bandpaßeigenschaften. Die neue Konstruktion soll einen resonanzfreien Wiedergabeberelch bei hohem Wirkungsgrad und günstigem Abstrahlverhalten ermöglichen.
2.2 Die Nachgiebigkeit der Druckkammer (3) wird klein gehalten, indem die runde Druckkammer der Membranform nachgebildet wird. Der Auslaß der Druckkammer wird als RIn;; ausgestaltet, wobei die Volumenströme aus dem inneren Miembiantel) und dem äußeren Membranteil gleich ß^in sollen. Die tiefste Elgenresonanz dor Kammer wird dabei unterdrückt, höhere Eigenresonanzen llognn außerhalb des Wiedergabeberelchs. Der Ringspalt wird durch einen Hornhals (2) fortgesetzt, dessen Inneritell der Form einer Meißelspitze entspricht und dessen Außenkontur durch eines Konus gebildet wird, bei dem durch Mantelschnitte soviel Querschnitt entfernt wird, so daß die verbleien Schlicht, Schallführung für Schnllwandler mit kreisförmiger Membran, DGBM-Antrag v. 20.3.^9. .··. .··. ·· : ;· · .··. .:
benden querschnitte einer hyperbolischen oder exponentiellen Ei Weiterungsfunktion entlang der Hornachse gehorchen.
2.3 Die Konstruktion ermöglicht die Verwendung herkömmlicher Membranlaut-C Sprecher (5) als Treiber für Hornsysteme. Insbesondere im Mitteltonbereich (200 bis 2000Hz) für Bühnenbeschallung hoher Leistung.
1. Schallfflhrung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran
Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer Schallführung für roi. "tlons■■ symmetrische Lautsprecher Insbesondere Im Mitteltonbereich (200 bis '!000Hz) für den Einsatz In Beschallungsystemen hoher Leistung. Bisherig·; Lösungen von Hornlautsprechern zur Verwendung In diesem Frequenzbereich beruhen auf aufwendigen Gestaltui >n der Druckkammer und dor von Ihnen wegführenden öffnungen. Als Beispiel sei hler /1/ genannt, das die· öffnungen der Druckkammer In Form mehrerer Ringe und eines Lochs mit sich erweiternden Querschnitten zeigt. Die Schallströmung legt dabei In der Druckkammer radiale Wege zurück, wobei die Lage der öffnungen die möglichen Kammerresonanzen unterdrücken sol). Die dafür erforderlichen Formkörper sind nur In Einzeltellen herstellbar und daher aufwendig und teuer. In der Patentschrift DE 26 48 428 wird ein Formkörper mit radialen schlitzen gezeigt. Hler soll die Schallströmung In tangentlaler Richtung die Schütze erreichen, wobei die Anzahl der Schlitze einer Primzahl entsprechen soll, um harmonische Resonanzen der Druckkammer zu vermelden. Dieser Formkörper 1st zwar in einem Stück mit Aufwand herstellbar, er eignet sich Jedoch nur für Membranen mit sphärischer Oberfläche und wird vornehmlich für Hochtonsysteme verwendet.
Bisherige Lösungen waren auf Trelb< -systeme mit speziellen Membranformen oder aufwendig geformte Anpaßstücke angewiesen. Die Erfindung soll diese Nachtelle überwinden, indem als Treibersystem auch StandardJautsprecher ' 26 verwendet werden, wobei der Hornhals mit integrierter Druckkammer durch
einfache Schalenkörper hergestellt werden kann.
Das eesammte Lautsprechersystem besteht gemäß Flg. 1 aus folgenden Teilen:
- Hornglocke (1) zur Definition des Abstrahlverhaltens,
- Hornhals (2)
- Druckkammer (3)
mit ringförmiger öffnung zum Hornhals zur Geschwindigkeitstransformation der Luftteilchen, (2) und (3) als akustischer Transformator,
- Druckkammer (4)
zur Kompensation des komplexen Anteils des Strahlungswiderstandes an
der unteren Grenzfrequenz des akustischen Transformators,
- Lautsprecher (5)
bestehend aus Magneteinheit, Schwingeinheit und Korb,
C. Schucht, Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran, DGBM-Antrag v. 20.3.8». .·..··.·.:.". ■:
In maßgeblicher Weise wird das· übertragungsverhalten des Gesamtsystems von der sogenannten Geechwlndlgkeltstransformatlon, d. h., dem Verhältnis von Membrartfläche zur HornhalsanfangsfJuche, beeinflußt. Hiervon sind folgende Eigenschaften abhängig:
- obere Eckfrequenz,
- Wirkungsgrad,
- Meinbranausienkung,
- maximale akustisch^ Leistung,
- maximale elektrische Belastbarkelt,
Die Optimierung dieses Flächenverhältnisses sollte gemäß des elektrischen Ersatzmodells des Gesamtsystems vorgenommen werden. In Fig. 2 sind Druckkammer (1), Membran (2) und Lautsprecher (3) im Schnitt dargestellt.
Dabei wird der mittlere Radius rm der ringförmigen Öffnung so bestimmt, daß der aus dem innerhalb von &eegr; hervorgerufene Volumenstrom gleich dem aus dem außerhalb von ra erzeugtem Volumenstrom 1st. Durch Anwendung des Kontinuitätsgesetzes wird so gewährleistet, daß sich am Radius r« ein rein axialer Strömungsfaden ausbilden kann. Dadurch wird dip radiale Ftrömungskomponente des Strömungefeldes am Radius r» gleich Null. Die Lage des Ringspaltes bewirkt nun die Unterdrückung der ersten Druckkammerresonanz in radialer Schwingungsrichtung. Die erste Harmonische der Druckkammerresonanz liegt, aufgrund der Größe der Druckkammer, außerhalb des Wiedergabebereichs, so daß eine Kompensation bewußt unterlassen wird.
An die Druckkammer schließt sich der Hornhals an. Hierbei ist das Problem zu lösen, von einer kreisringförmigen Anfangsfläche auf eine rechteckige Endfläche am Hornglockenanfang zu gelangen. Der Verlauf der Querschnittserweiterung wird gemäß einer hyperbolischen oder exponentiellen Funktion berechnet. Die Fig. 3 zeigt in a) die Draufsicht und in b) die Seitenansicht des Hornhalees. Das Hornhalslnnenteil (2) wird entsprechend der Unteransprüche 4 und 5 konstruiert. Die Hornhalsaußenkontur (1) wird gemäß der Unteransprüche 6 und 7 konstruiert. Fig. 4 zeigt die Vorderansicht des Hornhalses auf die Hornachse. Fig. 5 und 6 zeigen perspektivisch den Innenköri >r und die Außenkontur des Hornhalses als Schichtenmodell.
C. Schucht, Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran, DGBM-Antrag v. 20.3.8.9·. .··. .··. ···: ;··· .··. .:
&bgr; 1 Die Herstellung des Hornhalses mit der Druckkammer kann durch Anfertigung
I von zwei schalenförmlgen Kunststoffteilen geschehen. Diese werden entlang
&Ggr; der Hornachse durch Kloben verbunden, wobei das Inncntell Im Außent.eil
'■[. durch Stege senkrecht zur Draufsicht In Flg. 3 befestigt v/ird. Dadurch kann
5 eine rationelle Fertigung durchgeführt werden. Zusammen mit der Verwendung von Standardlautsprochern ergeben sich daher erhebliche Kostenvortelle.
An einem ausgeführten Beispiel solion erreichbare technische Daten genannt ;;. werden. AIn Treiber wird ein Konuslautsprecher mit 250 mm Durchmesser ver-
h 10 wendet. Die elektrische Belastbarkeit betri'ijt in einem geschlossenen Gehäuse
". 200 Watt. In der Schiülführung ergeben sich folgende Daten:
L - Abstrahlwinkel: 90 &khgr; 40 Grad (-6dB Ampl'tudenabfall),
- Nennempfindlichkeit: 108dB/Watt/Meter,
- Frequenzbereich: 250Hz bis 2000Hz
;j - mit Amplltmlenabfall von -6dB/Oktave ab lOOOHz,
- Erste Druckkammerresonanz mit Amplitudeneinbruch: 240OHs,
- Nennimpedanz: 10 Ohm,
- Belastbarkelt: 380 Watt Effektivwert,
- akustische Leistung: 160 Watt,
- Baugröße: 800mm Breite, 600mm Höhe, 600mm Tiefe,
20
- Gewicht: ca. 24 kg ohne Gehäuse.
- MaterltJ: Glasfaserverstärkter Kunststoff
Literatur:
25 /1/ Howze, B.,Henrlcksen, C.
A Hlgh-Efficlency, One-Decade Mldrange Loudspeaker
AES Preprint 70th Convention
1981, Oct. 30 - Nov. 2, New York
30 /2/ Patentschrift DE 26 48 428
35
25 Verzeichnis dor PIr.- :
r. 1: Darstellung doa Systems
1 Hornr.locke
2 Horn hals
30 3 Druckkammer
4 rückwär!.. /' 'jckkammer
5 Treiber
Y\g. 2: Darstellung der Druckkammer 35 l Druckkammer
2 Membran
3 Treiber
1 Fig. 3: Annäht des Hornhalses a Seitenansicht b Aufsicht
6 Flg. 4: Ansicht des Hornhalses Sicht auf die Achse
Fig. 5: Darstellung der Innenkontur des Hornhalses, Schichtenmodell 10 Fig. 6: Dp-stellung der Außenkontur des Hornhalses, Schichtenmode»;

Claims (3)

Ansprüche
1. 'o Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfläche (Fig. 2, Zif. 2) in zwei gleichgroße konzentrische Teilflächen aufgeteilt wird, a) in eine ringförmige Fläche außen und b) in eine kreisförmige Fläche innen, zu denen zumindest annähernd symmetrisch ein Ringspalt vor der Membran angeordnet wird, dessen Fläche, nach Optimierung von Frequenzbereich und Leistungsanpassung, im bestimmten Verhältnis zur Membranfläche steht und durch einen Hornhals fortgesetzt wird, welcher einen stetigen übergang der Ringfläche zu einer Rechteckfläche am Ende des Hornhalses ermöglicht.
2. Schallführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Ringfläche (Flg. 2, Tu) sich aus dem Ansatz der Konti nuitätsgleichung ergibt, demzufolge der aus dem inneren Membranteil (Flg. 2, &eegr;2 * pi) strömende Volumenstrom gleich dem aus der äußeren Membranfläche (Flg. 2, (rd - Ta)2 * pl) zuströmenden Volumenstrom 1st, wobei der Abstand h (Flg. 2, Zif. 1) des Ringspalts von der Membran zumindest In etwa doppelt so groß gewählt wird, wie die maximal mögliche Membranauslenkung des Treibers aus seiner Ruhelage In der Auslegung des Gesamtsystems bestimmt wurde und die Höhe h der Druckkammer (Flg. 2 ZIf. 1) über den Membranquerschnitt konstant gehalten wird, (pl = 3,1415..)
3. Schallführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dJß beschriebene Druckkammer (Flg. 2, ZIf. 1) durch einer Hornhals (Flg. 1, ZIf. 2) fortgesetzt wird, dessen ringförmiger Querschnitt.sanfang durch den Hornhals mittels mehrerer stetiger Funktionen zur Beschreibung der Querschnittefläche In einen rechteckigen Querschnitt überführt wird (Flg. 3 bis 6).
4. Konntpuktlon oinor Schallführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konstruktive Ansatz zur Gestaltung des Hornhalses daraul beruht, daß auf dem inneren Durchmesser des Ringspaltes ein sich erwelternder Konus (Flg. 3, ZIf. 2) konzentrisch zur Hornachöe aufgestellt, wird, dessen Lange gleich der des Hornhalses 1st. und einen Durchmossnr aufweist, der zumindest ungefähr 37% kleiner 1st als die Höhe des Rechteckqurrsclinlt.tes
C. ichucht, Schallführung für Schallwandlor mit, kreisförmiger Membran, DGBM-Antrag v. 20.3.IJO. .··..·■.··;; .■ . .'.
' · < t CC C CCCt
,« , ' , J J > it &iacgr; &iacgr;
« ' I cc &iacgr;'&iacgr; I &",
(KCtCC* «C 1 < CC CC
an der Grenzfläche zwischen Hornhals (Flg. 1 ZIf. 2) und Hornglocke (Flg. 1 ZIf. 1).
6. Schallführung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Konus von zwei Flächen geschnitten wird, die am Rechteekii/iierEchnltt sich in einer Linie durchdringen und als Tangente den inneren Durchmesser des Ringspaltes berühren (Fig. 5).
6. . Schallführung nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die um den Hornhalskern erforderliche Außenkontur des Hornhalses dadurch erzeugt wird, daß auf dem äußeren Durchmesser des Ringspalts ein Konus konzentrisch zur Hornachse aufgestellt wird, dessen Durchmesser sich auf die Höhe des Rechteckquerschnitts erweitert und am Rechteckquerschnitt endet (Fig. 6).
15
7. Schallführung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem so beschriebenen Konus durch zwei zu den Schnittflächen des Innenkonus parallelen Mantelschnitten, die erforderlichen Flächenquerschnitte des Hornhalses gemäß einer hyperbolischen oder exponentiellen Erweiterungsfunktion berechnet werden.
DE8903591U 1989-03-22 1989-03-22 Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran Expired - Lifetime DE8903591U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903591U DE8903591U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran
DE19904008646 DE4008646A1 (de) 1989-03-22 1990-03-17 Schallfuehrung fuer schallwandler mit kreisfoermiger membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903591U DE8903591U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903591U1 true DE8903591U1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6837426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903591U Expired - Lifetime DE8903591U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran
DE19904008646 Withdrawn DE4008646A1 (de) 1989-03-22 1990-03-17 Schallfuehrung fuer schallwandler mit kreisfoermiger membran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008646 Withdrawn DE4008646A1 (de) 1989-03-22 1990-03-17 Schallfuehrung fuer schallwandler mit kreisfoermiger membran

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8903591U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305010B4 (de) 2003-02-07 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008646A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE69608351T2 (de) Hochfrequenzlautsprecher
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE2261122C3 (de)
DE68928871T2 (de) Dynamischer Lautsprecher
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE60009692T2 (de) Elektromagnetischer wandler und tragbares kommunikationsgerät
DE3302592A1 (de) Flachmembranwandler und verfahren zum herstellen eines derartigen wandlers
DE102015209837A1 (de) Öffnungsmuster und Orientierungen zur Optimierung der Phase-Plug-Leistung in Kompressionstreibern
DE2401132A1 (de) Schalltrichter zur akustischen impedanztransformation
EP0615398B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE69716575T2 (de) Magnetfluid-lautsprecheranordnung mit bassreflexbox und verfahren zur bestimmung von parametern dafür
DE3431535A1 (de) Verwendung eines gebuendelten laserstrahles zur herstellung eines akustischen reibungswiderstandes fuer elektroakustische wandler
DE8903591U1 (de) Schallführung für Schallwandler mit kreisförmiger Membran
DE60305930T2 (de) Lautsprecher mit umgekehrtem konus
WO2007128748A1 (de) Kalotten-lautsprecher
DE2726184A1 (de) Lautsprecher
WO1980001230A1 (en) Membrane for electro acoustic transducer
DE19754888A1 (de) Lautsprecher
DE112022005544T5 (de) Lautsprechervorrichtung
DE3002843C2 (de)
DE3918654C2 (de)
DE2760480C2 (de)
DE102020121725A1 (de) Koaxiallautsprecher