DE8903362U1 - Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers - Google Patents
Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines MöbelscharniersInfo
- Publication number
- DE8903362U1 DE8903362U1 DE8903362U DE8903362U DE8903362U1 DE 8903362 U1 DE8903362 U1 DE 8903362U1 DE 8903362 U DE8903362 U DE 8903362U DE 8903362 U DE8903362 U DE 8903362U DE 8903362 U1 DE8903362 U1 DE 8903362U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- plate
- plate according
- dowel pins
- fastening plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0276—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0407—Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
15. März 1989 99 772 G-sb
Arturo Sslice S.&rgr;.&Agr;.,
22060 Novedrate, Italien
Befestigungsplatte zur F-^fest igung eines
Scharnierarms eines Möbelscharniers
Die Erfindung betrifft eine Befesti^ungsplatte zur
Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers an einer Tragwand o.dgl. m;.t einem langgestreckten Mittelteil, das mit
seitlichen flügalartigen Fortsätzen und mit mindestens einer
Gewindebohrung für eine den Scharnierarm festlegende Klemmschraube
versehen ist, und mit an der Unterseite der Fortsätze befestigten DUbelzapfen.
Derartige Grundplatten sind iu unterschiedlichen Ausführungsformen
bekannt und lassen sich dadurch einfach und schnell an Tragwänden bzw. Seitenwänden von Möbeln befestigen, daß die
DUbelzapfen in vorgebohrte Bohrung eingedrückt oder eingeschlagen werden.
Die Befestigung der Grundplatte nur über zwei vormontierte oder
einstückig mit der Befestigungsplatte verbundene DUbelzapfen
reicht jedoch zur sicheren Befestigung nicht, aus, wenn der Schar
nierarm besonderen Belastungen ausgesetzt ist, beispi el swei se wegen einer besonders schweren Tür oder wegen zusätzlicher
Belastungen oder zufälliger Beanspruchungen der Tür. Aus diesem Grunde ist das Mittelteil einer aus der DE-AS 17 59 642
bekannten Befestigungsplatte zusätzlich mit einer angesenkten
&iacgr;&ggr;
Bohrung versehen, in die im Bedarfsfalle, also bei höheren zu
erwartenden Belastungen, eine zusätzliche Befestigungsschraube eingeschraubt werden kann. Werden aber zusätzliche Befestigungsschrauben
vorgesehen,, geht der Vorteil der schnellen und einfachen Montage der mit Dübelzapien versehenen Befestigungsplatte
in vorgebohrte Bohrungen verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsplatte der
eingangs angegebenen Art zu schaffen, die eine bessere Festigkeit des Scharnierarms ermöglicht, ohne daß dadurch die
Vorteile einer weitgehend mechanisierten Fertigung und einfachen Montage verlorengehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Befestigungsplatte
der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Befestigungsplatte
auf der Unterseite ihres !Mittelteils einen dritten Dübelzapfen trägt, der seitlich versetzt zu der die Dübelzapfen der
Fortsätze verbindenden Linie angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte mit ihren drei Dübelzapfen läßt sich
maschin 1.1 in vorbereitete Bohrungen der Möbelwand einpressen
oder in die Bohrungen einschlagen. Damit ist bei einer erhöhten Festigkeit eine einfache und auch maschinelle Montage möglich.
Zweckm.'i , gerweise ist der dritte DUbelzapfen auf der Längsmittellinie
des Mittelteils der Befestigungsplattp angeordnet. Die
Dübolzapfen können einstückig mit der aus einem Kunst stoffspritzgußteil
bestehenden Befestigungsplatte ausgebildet sein. Die
DUbelzapfen können auch mit der Giundplatte durch vormontierte
Befestigungsschrauben verbunden sein, was bei einer Befostigungsplatte
aus Metall zweckmäßig ist.
Tn weiterer Ausgestaltung der Erfinduog ist vorgesehen, &Iacgr;■ &lgr; der
dri'te Dübelzapfen mit der Grundplatte durch eine vormontierte
Befestigungsschraube verbunden ist. Wenn wenigstens der dritte
Dllhc I 7. a &rgr; &Ggr;·&mgr;&igr; durch &ogr; i &eegr;« vormontierte Befestigungsschraube mit der
Me f e s t: i giingsp I a t t e verbunden ist., ist eine erleichterte
Demon I ;i )>e mog I ich.
N, &kgr; h ei ihm besonde i" s vorteilhaften Ausgestaltung i :; t vor gesehen ,
dal' &Iacgr;&iacgr;'· Ke f es t i giingsp 1 a f t e ause üiner im wc sent 1 i dien kreuzf'o
rm i <:<&Iacgr;&idiagr; Ba s i sp 1 a t t e und einer diese zumindest" teilweise nberdeckenden,
relativ zu dieser querverschieb1 i dien und mit dieser
durch cine K I emiiisch raube ver spannha reu Deckplatte besteht und
dal' d i e |)ii Iu: I &khgr; a &rgr; fe &eegr; mit der Basisplatte verbunden sind. Zweckmäßige
rwc i se befinden sich die beiden eis'en Diibclz ipfen im
iU:i(!idi von l,;ing I öcliern der f 1 (Ige I a r t i gen \-nr t s;l t ze der Deckplatte,
wenn sie durch Be f es t i w.unj'S se!, f.iuben p,v Uten sind.
Auch die liefest j>,unji s sch raube des dritten Diihe 1 zap f ons kann im
Bereich rim·&igr; liolirimg oder eines Durchbruchs der Deckplatte
,&igr; ru'i'i) rdiii: t sein. Ist kein Durchbruch vorhanden, ist es
erforderlich, die Deckplatte bei einer eventuell erforderlichen
Demontage ab/.uheben, was ohne Schwierigkeiten möglich ist.
D;i die er &Ggr; i ndiing sgein.'i ßc Be &Ggr;&igr;· s t ign igsp 1 a t te mit di-ei Dübel zap fen
versehen ist, ist deren ■■ ·: i tenverkeh r t f>
Mon'age ausgeschlossen.
tun Aus f ühriingsbe i sp i el der Hr findung wird rachstehend anhand
der 7.·'\ dinting näher erläutert.
In dieser zeigt
Fig.l einen Längsschnitt durch die aus Basisplatte und Deckplatte
bestehende Befestigungsplatte,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte nach Fig.l
und
':ig.3 eine Draufsicht auf die Basisplatte nach Abheben der
Deckplatte.
Die Nasisplatte 1 ist kreuzförmig ausgebildet' und besteh' aus
einem Mittel > il 2, das spiegelbildlich zu seiner I,an ■■ sin i t te 1 linie
symmetrisch mit zwei f 1 (Igel a r t: i gen Fortsätzen 3,4 verseilen
ist, die in ihren lind here i ehe &eegr; in Abschnitten 5,6 größerer Dicke
mit Versenkbohrungen 7,N versehen sind. Die Versenkbohrungen 7,8
liegen auf einer Querm&igr;tte 11 in ic der Rasisplatte 1. Der linke
Abschnitt des Mittelteils 7 ist auf seiner Längsmitte I I i&eegr;ie mit
einer dritten Versenkbohrung 9 versehen. Die Versenkbohrungen
bis 9 durchsetzen Halteschrauben 10, über die mit der Basispli'tte
1 diei vormontierte Dübelzapfen 11 aus Kunststoff
verbunden si nd.
Die Basisplatte 1 ist von einer Deckplatte 12 vollständig überdeckt,
die auf ihrer Rückseite einen über stehenden Rand aufweist, so daß dieser die Basis&rgr; latte 1 vollständig einfaßt.
Das Mittelteil 2 der Basisplatte ist mit so großem Spiel in dem Mittelteil der Unterseite der Deckplatte 12 geführt, daß die
erforderliche Querverschieblichkeit zur Höheneinstellung gegeben
ist. A ich die flügelartigen Fortsätze 3,4 der Basisplatte 1 sind
um so viel kürzer, als die flü^e!artigen lortsätze 13,14 der
Deckplatte, daß eine ungehinderte Querverschieblichkeit möglich
ist. Die Basisplatte 1 ist in einer im Querschnitt trapezförmigen sockeiförmigen Erhöhung 15 mit einer Gewindebohrung
versehen, in die die Klemmschraube 17 _ur Verbindung der Deckplatte 12 mit der Basisplatte 1 eingeschraubt ist, deren Schaft
die Deckplatte 12 in einem Langloch 18 durchsetzt. Die Deckplatte 12 ist in ihrem Mittelteil 2 mit einer langgestreckten
sockelartigen Erhöhung 19 versehen, die der Halterung des üblicherweise U-förmigen Scharnierarms dient. Zum Festklemmen
des Scharnierarms auf der Deckplatte 19 dient die Befestigungssschraube 20, die in eine Gewirdebohrung der sockelartigen
Hrhöhvi;-g 19 e inschraubbar ist. Da die Befestigungsschraube 20
die Deckplatte 19 durchsetzen kann, ragt deren unteres Ende in ein !!iiij',1 i dies Sackloch 21 der Bas i spl a t te 1.
Pie Basisplatte 1 ist auf ihrer in der Figur dargestellten
rechten Seite ihre-. Mj ti' !.teils mit einem Forts tz 7 7. vergeh· &pgr; .
der in eine Öffnung 23 der Deckplatte ]2 greift, die duich
seitliche Schenkel 24,25 und ein diese verbindendes unteres Steg teil 7
<■ gebildet ist.
Im Rereich der Versenkbohrrng c>
ist die Deckplatte 17, mit einem
den Zugang zu der Befestigungsschraube 10 ermöglichenden
üurchbruch 26 versehen.
Claims (9)
1. Be f est i r;',ingspla t te zui Befestigung eines Sehet &pgr;&igr; i er ;>. rms
eines Möbel scharn i er s an einer Tragwand o.fl(iT.
mit einem langgestreckten Mittelteil, das mit seitlichen
f liigelar t igen Fortsätzen und mit mindestens einer Gewindebohrung
für eine den Scharüierarm festlegende Klemmschraube
ver?°hen ist, und
mit an der Unterseite der Fortsätze befestigten Dübelzapfen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsplatte (1,12) auf der Unterseite ihres Mittelteils (2) einen dritten Dübelzapfen (11) trägt, der
seitlich versetzt zu der die Dübelzapfen der Fortsätze (5,6) verbindenden Linie angeordnet ist,
2. Befestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Dübelzapfen auf der Längsmittellinie des
Mittelteils (2) angeordnet ist.
3. Befestigungspl 'te nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
d;;ß die Dübelzapfen einstückig mit der aus einem Kunststoffspritzgußteil bestehenden Befestigungsplatte
sind.
4. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelzapfen (11) mit der Grundplatte durch vormontierte Befestigungsschrauben (10)
verbunden sind.
5. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte DMbelzapfen (11) mit der Grundplatte durch eine vormontierte Befestigungsschraube
(10) verbunden ist.
&eeacgr;. Befestigungspiatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß 'iese aus einer im wesentlichen
kreuzförmigen Basisplatte (1) und einer diese zumindest teilweise überdeckenden, relativ zu dieser querverschieM
ichen und mit dieser durch eine Klemmschraube (1.7) ver .spannbaren Deckplatte (12) besteht und daß die Dübelzapfen
(11) mit ler Basisplatte (1) verbunden sind.
7. Bcfestigungsplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Befestigungsschrauben der beiden ersten Dübel zapfen
(1.1) im Bereich von l,anpl fiebern der f1Ugelartigen
Fortsätze der Deckplatte (1.2) befinden.
8. Befest igungspi at: te nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet,
daß die Br I es t i Kungsssrhraiibc f 10) des dritten
Dübelzapfens (11) von der Deckplatte (12) überdeckt ist.
,. &igr;
9. Befestigungsplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsschraube
ClO) des dritten Dübelzapfen (11) im Bereich einer Bohrung oder eines Durchbruchs (26) der Deckplatte (12) befindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903362U DE8903362U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers |
EP89109437A EP0387391A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-05-24 | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903362U DE8903362U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903362U1 true DE8903362U1 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=6837246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903362U Expired DE8903362U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0387391A1 (de) |
DE (1) | DE8903362U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456314A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Franco Ferrari | Basisstück mit einstellbaren Elementen für einen Scharnierarm |
AT405552B (de) * | 1994-06-10 | 1999-09-27 | Salice Arturo Spa | Befestigungsplatte zur befestigung eines scharnierarms eines möbelscharniers |
EP0976905A2 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-02 | Arturo Salice S.p.A. | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530348B1 (de) * | 1991-03-27 | 1995-03-01 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG | Kunststoff-haltezapfen, insbesondere für möbelbeschläge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759642C3 (de) * | 1968-05-24 | 1978-05-11 | Heinze Fa R | Mehrfach verstellbares Scharnier |
AT348892B (de) * | 1976-11-30 | 1979-03-12 | Blum Gmbh Julius | Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare grundplatte, insbesondere fuer scharniere |
AT369104B (de) * | 1980-11-25 | 1982-12-10 | Blum Gmbh Julius | Hoehenverstellbares scharnier mit einer befestigungsplatte und einem zwischenstueck |
DE3501048A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Montageplatte fuer moebelscharniere |
DE3605902A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-09-03 | Salice Arturo Spa | Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl. |
-
1989
- 1989-03-17 DE DE8903362U patent/DE8903362U1/de not_active Expired
- 1989-05-24 EP EP89109437A patent/EP0387391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456314A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Franco Ferrari | Basisstück mit einstellbaren Elementen für einen Scharnierarm |
AT405552B (de) * | 1994-06-10 | 1999-09-27 | Salice Arturo Spa | Befestigungsplatte zur befestigung eines scharnierarms eines möbelscharniers |
EP0976905A2 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-02 | Arturo Salice S.p.A. | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand |
EP0976905A3 (de) * | 1998-07-28 | 2001-11-07 | Arturo Salice S.p.A. | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0387391A1 (de) | 1990-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739810C2 (de) | Scharnier | |
AT391162B (de) | Scharnier | |
DE20319539U1 (de) | Scharnier | |
DE20215912U1 (de) | Scharnier, vorzugsweise Einachsscharnier | |
AT1973U1 (de) | Grundplatte für ein scharnier | |
DE3605902C2 (de) | ||
DE8903362U1 (de) | Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers | |
DE2401865A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE3405343C2 (de) | ||
DE19920366C2 (de) | Holzzargenkonstruktion insbesondere für Futterzargen | |
DE20318237U1 (de) | Scharnier | |
DE2718402A1 (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge | |
DE3813004C2 (de) | ||
DE4305681A1 (de) | Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments | |
DE69100911T2 (de) | Basisstück mit einstellbaren Elementen für einen Scharnierarm. | |
DE4103842C2 (de) | ||
DE8805143U1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Schwenkrahmen | |
DE8717745U1 (de) | Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge | |
DE8904421U1 (de) | Schaltpult aus Schrankunterteil, Pultteil und Aufsatzteil | |
DE3604984A1 (de) | Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl. | |
DE202008016430U1 (de) | Schraubbefestigung für Möbelbeschläge | |
DE2149503B2 (de) | Möbelscharnier | |
DE4233402C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen | |
DE10323782B3 (de) | Scharnier | |
DE2357612A1 (de) | Glasscheibenscharnier |