DE8903159U1 - Heizkreisverteiler - Google Patents
HeizkreisverteilerInfo
- Publication number
- DE8903159U1 DE8903159U1 DE8903159U DE8903159U DE8903159U1 DE 8903159 U1 DE8903159 U1 DE 8903159U1 DE 8903159 U DE8903159 U DE 8903159U DE 8903159 U DE8903159 U DE 8903159U DE 8903159 U1 DE8903159 U1 DE 8903159U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- heating circuit
- circuit distributor
- pipes
- distributor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Reich GmbH München, 13. März 1989
Regel- und Sicherheitstechnik mö-ke 16 020
D-6345 Eschenburg-Wissenbach
Hei zkrei svertei1er
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizkreisverteiler für
mit flüssigem Medium betriebene Sammelhei ringen. Derartige
Heizkeisverteiler dienen dem einstellbaren oder regulierbaren Aufteilen
des zirkulierenden Keizmedi-.-ms an örtliche Einzetlieizstellen. Dies ist
beispielsweise bei Fußbodenheizungen erforderlich. Eine Fußbodenheizung
besteht aus Einzel heizkreisen, die von der Sammel heilung über eine
Vielzahl von Einstell- und Regelorganen abgezweigt werden. Diese Einstell- und Regelorgane benötigen viel Platz und nüssen zugänglich
untergebracht werden.
Um Platz zu sparen, ist es bereits bekannt, einen Rohrstutzen zu benutzen, der über ein Absperrorgan mit dem Vor- oder Rücklauf verbunden
ist. In diesem Rohrstutzen werden im Rohrmantel an um 180° verpatzt gegenüberliegenden Stellen paarweise Öffnungen angebracht. In eine
Öffnung wird ein Betätigungsorgan eingesetzt, das unmittelbar auf ein in
die andere Öffnung eingesetzten Ventils einwirkt.
Um die Heizungssteuerung genau überwachen zu können, werden an den
Verzweigungsstellen Durchfluß und Temperatur gemessen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ts, eine kleinere Bauweise des
Heizkreisverteilers zu erzielen und dennoch die Überwachungsmöglichkeiten
zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch qelöst, daß die Durchfluß- und
Temperaturmeßvorrichtungen art ihrem Einschraubende direkt den Ventilsitz der Regelventile an den einzelnen Abzweigungen bilden und daß zur
Erhöhung der Überwachungsmöglichkeiten der Vorlaufzweig des
Heizkreisverteilers zusätzlich eine Temperaturmeßvorrichtung aufweist.
I Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der
I folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten -' Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
I Figur 1 eine schematische Draufsicht auf einen Heizkreisverteiler
f. Figur 2 eine Seitenansicht eines Durchfluß- und Temperaturmessers
f: Figur 3 einen Längsschnitt durch den Durchfluß- und Temperatr^messer
p Der Heizkreisverteiler 10 gemäß Figur 1 umfaßt ein Vorlaufrohr 12, über
' das dem Heizungssystem warmes Wasser zugeführt wird und ein Rück!aufrohr
13, über das dem Heizungssystem das abgekühlte Wasser wieder entnommen wird. Der Vorlauf kann mit einem Absperrorgan 14 und der Rücklauf mit
einem Absperrorgan 16 vom Heizkreisverteiler getrennt werden.
|: Vorlauf und Rücklauf weisen Basisrohre 18 bzw. 20 auf, von denen dann
die Einzelheizkreise abzweigen bzw. wieder zugeführt werden. Dies erfolgt
über Ventile, welche die Rohre 18 bzw. 20 wie in den Gebrauchsmustern 8100215.1 und 81 00218.1 ausführlich beschrieben, durchgreifen. Oben
.-. befinden sich Betätigungsorgane wie beispielsweise Drehknopf 26 oder 28,
f mit denen das jeweils untenliegende Ventil einzeln geschlossen, geöffnet,
oder gedrosselt werden kann.
• Eine Besonderheit der vorigen Neuerung liegt in der Gestaltung und
[ Anordnung der Durchfluß- und Temperaturmeßeinheit 24, die im wesentlichen
dem Gebrauchsmuster 8508222.8 entspricht, jedoch nach der vorliegenden Neuerung oben direkt einen Ventilsitz aufweist und detaillierter in den
Figuren 2 und 3 dargestellt und beschrieben sind. Vorzugsweise werden diese Durchflußmesser im Rücklaufzweig angeordnet.
Zur Verstellung eines oben befindlichen Ventilt^ils 22 sind
, Bedienungsorgane vorgesehen, Drehknöpfe 26 zur manuellen
'' Ventilsteuerung beispielsweise über Thermostate 32 oder Zeitschaltuhren
34 möglich ist (siehe Figur 1). Die hier nicht dargestellten Ventilstößel
durchragen die Rohre 18 bzw. 20.
An die Auslaßseiten werden nicht dargestellte Heizleitungen gemäß den
älteren Gebrauchsmustern 8100215.1 und 8100218.1 angeschlossen. Hie
Basisrohre 18, 20 des Heizkreisverteilers sind vorteilhafterweise mit
Entlüftungsvorrichtungen 36 versehen.
Der Heizkreisverteiler weist als weitere Verbesserung am Vorlaufbasisrohr
18 einen Temperaturmesser 80 auf, der vorzugsweise in Form eines Flüssigkristallstreifens ausgeführt ist und einen Temperaturbereich von
ca. 20 - 50 * C abdeckt. Die Vorlauf temperatur wird für Ei-istell- und
Regulierzwecke auf dem Streifen sichtbar. Die Einstellung oder
Regulierung eines bestimmten Heizkreises w?rd aus der Femperaturdifferenz
der gemeinsamen Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur am
Durchflußmesser 24 des Heizkreises abgeleitet. Außerdem zeigt die Differenz Funktionsfehler an.
Der in Figur 2 dargestellte Durchflußmesser 24 weist in einem
Strömungsrohr 38 ein Fenster 40 auf. Im Fenster 40 1st ein verschiebbarer Kolben 42 sichtbar, der entsprechend dem durchfließenden
Fluidvolumenstrom entlang einer Skali 44 verschoben wird. Diese Skala 44
ist außen auf dem Strömungsrohr neben dem Fenster 40 angebracht. Auf der anderen Seite des Fensters 40 ist ein Thermometer 46 in das Strömungsrohr
38 eingepaßt, woran sich seitlich eine Thermomete^skala 48 anschließt.
Das Strömungsrohr 38 kann mittels eines Gewindeabschnitts 50 mit einer gewünschten Rohrleitung verschraubt werden. Derartig konzipierte
Durchflußmesser können nebeneinander in parallel verlaufende Rohrleitungen eines Heizkreisverteilers für beispielsweise eine Fußbodenoder Schwimmbadheizung eingebaut werden. Die für die Verteilung &uacgr;°&tgr;
Wärmemengen auf einzelne Heizkreise notwendigen Meßdaten, nämlich der
Mengenfluß und die Temperatur des Fluidstroms sind für denjenigen, der
die Einstellung vornimmt, sofort mit einem Blick erkennbar.
Der Längsschnitt durch das Gerätegehäuse in Figur 3 zeigt, daß das
Strömungsrohr 38 aus zwei .ineinandergepaßten Rohrteilen 52 und 54
besteht. Das innere Rohr 52 ist aus einem durchsichtigen Material, z.B. '
Plexiglas, gefertigt, so daß sich an einer durchbrochenen Fläche des
Außenrohrs 54 das Fenster 40 ergibt. Das Innenrohr 52 ist mit einer
Gewindescheibe 56, die einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, gegen das Außenrohr 54 verspannt.
Im Innenrohr 52 ist am äußeren Rand eine Schraubenfeder 62 angeordnet,
die einerseits an einem Fnde des Innenrohrs 52 und andererseits am Kolben 42 abgestützt ist. Der Kolben 42 besteht aus einer Scheibe mit
&Igr;&iacgr;*>&ogr;&idiagr; cifinnfnicm-i nan nijnv-crhni t 1_ cn Haß Hac f-lljiH ZVtBiT" &thgr;1&Pgr;&THgr;&sfgr;^&iacgr;?&Iacgr;]3 d"rch
verbleibende kreisförmige, im Querschnitt gegenüber dem Rohr verkleinerte Öffnung hindurchströmen kann, andernteiis aber as Kreisringelemont in
Strömungsrichtung gegen die Federkraft der Schraubenfeder 62 beaufschlagt.
Der Thermometerfühler 46 ist in das Innenrohr 52 eingebettet, da dieses
aufgrund der Wärmeleitung die Fluidtempereratur nach kurzer Zeit annimmt
und anzeigt.
Das obere Einschraubende des Durchfluß- und Temperaturmessers stellt
gleichzeitig die Ventilanordnung 22 der Abzweigung dar. Die Anordnung
weist eine Durchlaßöffnung 64 auf, die nur von wenigen radialen Stegen
unterbrochen ist. mit deren Hilfe eine zentrische Führung 66 getragen wird, niese zentrische Führung 66 ist mit einem Gewinde versehen, in dem
ein Schaft 68 schraubend geführt ist. Über die en Schaft 68 wird der Ventil körper 70 auf- und abbewegt, um so das Ventil weiter zu öffnen oder
stärker zu schließen. Der Ventilkörper 70 weist einen Dichtring 72 auf, der auch ein vollständiges Abdichten des Ventils ermöglicht. Die ganze
Meßanordnung mit Ventilanordnung läßt sich über das Gewinde 74, den Dichtring 76 und die Kontermutter 78 mit dsm Basisrohr 20 dicht
verschrauben.
Die Kontermutter 78 ermöglicht ein Ausrichten und dichtes Fixieren der
Meßvorrichtung 24, so daß das Beobachtungsfenster 40 sich immer im
Sichtbereich einer Bedienungsperson befindet.
Claims (6)
- SchutzansDrucheHeizkreisverteiler für mit flüssigem Medium betriebeneSammelheizungssysteme zum örtlichen Aufteilen in mehrereEinzelheitskreise, bei welchen Absperr-, Meß- und/oder Regelorganedessen Vorlaufrohre und/oder Rücklaufrohre quer so durchdringen, daß im Rohrmantel Betätigungsorgane für um 180° versetzteAbzweigungsorgane angeordnet sind, wobei vorzugsweise in denRück!aufrühren Durchfluß und/oder Temperaturmesser an den Ventil bzw.Abzweigungsorganen angeordnet sind.dadurch gekennzeichnet, daß außer den Durchfluß- und Temperaturmsssern (24) an denAbzweiqorganen (18, 20) zusätzlich ein Temperaturmesser (80) an denVorlaufrohren vorgesehen ist und daß die Durchlauf- und/oderTemperaturmesser (24) an ihrem Einschraubende direkt einen Ventilsitz(22) bilden.
- 2. Heizkreisverteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Ventil vorrichtungen (24) in die Vor- und/oder Rücklaufrohre (18, 20) eingeschraubt sind, wobei die Sicherung je mit einer Kontermutter (78) so erfolgt, daß die Heßvorrichtungen (24) in Ableserichtung ausgerichtet und dichtend fixiert ist. - 3. Heizkreisverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Ventile (22) von Hand die Betätigungsorgane6 aus Drehknöpfen (26, 28) besteht.
- 4. Heizkreisverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Verstellung der Ventile (22) dieBetätigungsorgane air Stellmotoren (30) bestehen.
- 5. Heizkreisverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der an den Vorlaufrohren (12) befindliche Temperaturmesser (80) inForm eines Flüssigkeitskristallstreifens ausgebildet ist.
- 6. Heizkreisver teiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmesser (80) an den Vorlaufrohren (12) einenMeßbereich von 20 bis 50° C umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903159U DE8903159U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkreisverteiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903159U DE8903159U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkreisverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903159U1 true DE8903159U1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6837112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903159U Expired - Lifetime DE8903159U1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Heizkreisverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903159U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621038U1 (de) * | 1996-12-04 | 1997-02-06 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau | Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung an Heizkreisverteilern |
DE29716779U1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-01-28 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau | Verteiler für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
EP1533575A2 (de) * | 2003-11-24 | 2005-05-25 | Caleffi S.p.A. | Heizkreisverteiler |
WO2008055551A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh | Heiz- oder kühlanlage |
DE202008012095U1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-02-11 | U.S.H.-Innovationen Gmbh | Heizungsanlage mit Durchflußmengen-Meßgerät |
IT201800020635A1 (it) * | 2018-12-22 | 2020-06-22 | Roberto Sanavia | Sistema utilizzante strisce termosensibili per il bilanciamento di più anelli idraulici di un dispositivo idraulico |
-
1989
- 1989-03-14 DE DE8903159U patent/DE8903159U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621038U1 (de) * | 1996-12-04 | 1997-02-06 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau | Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung an Heizkreisverteilern |
DE29716779U1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-01-28 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG, 76829 Landau | Verteiler für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
EP0903543A2 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-24 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG | Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
EP0903543A3 (de) * | 1997-09-18 | 2000-04-26 | Dumser Metallbau GmbH & Co. KG | Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage |
US6089263A (en) * | 1997-09-18 | 2000-07-18 | Dumser Metallbau Gmbh & Co., Kg | Distribution device for a liquid medium-operated circuit of a heating or cooling system |
EP1533575A2 (de) * | 2003-11-24 | 2005-05-25 | Caleffi S.p.A. | Heizkreisverteiler |
EP1533575A3 (de) * | 2003-11-24 | 2006-04-26 | Caleffi S.p.A. | Heizkreisverteiler |
WO2008055551A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh | Heiz- oder kühlanlage |
DE202008012095U1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-02-11 | U.S.H.-Innovationen Gmbh | Heizungsanlage mit Durchflußmengen-Meßgerät |
IT201800020635A1 (it) * | 2018-12-22 | 2020-06-22 | Roberto Sanavia | Sistema utilizzante strisce termosensibili per il bilanciamento di più anelli idraulici di un dispositivo idraulico |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0903543B1 (de) | Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage | |
EP0797080B1 (de) | Durchflussregulierventil mit Durchflussmesser | |
DE1778989B2 (de) | Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf | |
DE20111656U1 (de) | Ventilvorrichtung und Verteilervorrichtung | |
DE102006053200A1 (de) | Heiz- oder Kühlanlage | |
DE3115572A1 (de) | Durchflussreguliergeraet | |
DE29721502U1 (de) | Strangregulierarmatur | |
DE8903159U1 (de) | Heizkreisverteiler | |
DE69428604T2 (de) | Druckdifferentialventil zum kontrollieren eines systems mit einem wärmeträger | |
EP2180226B1 (de) | Modulares Fluidverteilsystem | |
EP0884514B1 (de) | Durchflussmesser | |
DE19815914A1 (de) | Verteiler | |
DE3529257C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage | |
DE69108214T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung des primären Kühlmittels eines Kernreaktors. | |
DE10038874A1 (de) | Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids | |
DE9106040U1 (de) | Schwebekörper-Durchflußmengen-Meßgerät | |
DE4411013A1 (de) | Thermostatventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge | |
EP0109032B1 (de) | Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung | |
DE2253511A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes | |
DE3644966A1 (de) | Anordnung zur waermeverbrauchsmessung an warmwasser-heizungsanlagen | |
DE202008014269U1 (de) | Modulares Fluidverteilsystem | |
DE3313896A1 (de) | Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses | |
DE19725376A1 (de) | Strangregulierarmatur | |
DE3312140A1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit | |
DE20310275U1 (de) | Verteilereinheit für flüssige Temperiermedien, insbesondere von Temperiersystemen für Spritzgießwerkzeuge |