DE8902909U1 - Biegbares Modellierlaminat - Google Patents
Biegbares ModellierlaminatInfo
- Publication number
- DE8902909U1 DE8902909U1 DE8902909U DE8902909U DE8902909U1 DE 8902909 U1 DE8902909 U1 DE 8902909U1 DE 8902909 U DE8902909 U DE 8902909U DE 8902909 U DE8902909 U DE 8902909U DE 8902909 U1 DE8902909 U1 DE 8902909U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eegr
- igr
- layers
- intermediate layer
- iacgr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/02—Layer formed of wires, e.g. mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/32—Multi-ply with materials applied between the sheets
- D21H27/34—Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/10—Modelling
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Heinz Weigan
4 414. GM-uE
Die Neuerung betrifft ein biegbares :cdellierlaminat unter
Verwendung von Papier oder dergleichen Material.
Es ist bereits bekannt, ein- oder mehrschichtige Bögen aus
eigensteif era Papier bzw. Pappe an einer Außenseite mit Zeichnungen,
Schnittmustern und dergleichen zu versehen. Aus dem Bogen können dann dem Schnittmuster gemäß heraus Figuren herausgeschnitten
und längs Faltlinien gefaltet werden, um mit anderen entsprechenden Figurenteilen zu Gegenständen zusammengesteckt
oder zusammengeklebt zu werden. Derartige. Moclellierlai'iinate
sind jedoch oft zu eigensteif, so daß sich die längs tiei
Faltlinie gefalteter Teile wxeaer in die ursprünglich gestrecK-te
form strecken. Die Modelli srfähigkeit laut da <:r zu wünschen
übrig.
Dei Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein f -iodel I icr laminat
hinsichtlich seiner ilociel 1 i er Fähigkeit mit einfachen Mitteln
zu verbessern.
Die Heuerung iut im Schu tzamiprucii 1 gekennzeichnet. Ln UnLuransprüclien
sind weitere; Ausbildungen aer Neuerung bcoiiupiucui;
und in der folgenden Her; ehre i bung ;;ind v/eitere v/urbesnerungtin
derselben besciiriebon und anhand dor Zcichnuiiq cJarges tul 11 .
I1Jiiif! (icliLe .Model 1 ierjjiiiiiyl'vcit verlangt >;war viir.Combnren Werk-.'ii-.c)i:f.
der aucii J11 veri oi.nten /,ur.canci uine solche i.i.aon;; Lo i. r.i erkei I:
08.03.1989
aufweist, daß er ohne erneutes Rück-Verformen nicht wieder in
die Ursprungsform zurückkehrt, sondern eine verformte Konfiguration beibehält, wie dies beispielsweise bei Modelliermasse,
wie PLASTELINE, der Fall ist.
Gemäß der Neuerung ist zwischen zwei Lagen aus Papier, Pappe
ader dergleichen Material eine Zwischenlage aus insbesondere einer Gitterstruktur, vor allem Drahtgitter, eingefügt, so
daß die gesamte aus diesen Lagen bestehende Einhei*- verformbar
ist, aber ihre verformte Konfiguration eigensteif beibehält, sofern nicht ein weiteres Verformen vorgenommen wird.
Das Drahtgitter kann aus einem gekreuzten Gitterwerk von insbesondere
nicht rostenden biegbaren Drähten aus Messing, Bronze oder Kunststoff bestehen, auf das beidseitig je eine Papierlage
aufgeleimt ist. Dabei empfiehlt es sich, beim Verbinden die Papierlagen jedenfalls ein Stück weit in die Durchbrechungen
der Gitterstruktur einzupressen.
Das Verbinden geschieht insbesondere mit Hilfe einer oder mehrerer
Klebmittelschichten. Die Klebmittelschicht kann Leim aufweisen und/oder eine chemische Verbindung zwischen den zu
verbindenden Lagen herstellen.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Modollierlaminat
nach der Neuerung;
Fig. 2 die schematische Aufsicht auf drei Lagen des Mo£ellierlaminatB
im auseinandergenommenen Zustand und
Fig. 3 ein unter Verwendung des Modellierlaininats herge; „elites
Mode11auto.
- i - " 08.03.1089
Gemäß IMy. 1 besteht das Modell, ic laminat aus zwei äußeren
Lagen 1, 2 aus dünnem elastisch verformbaren Papier einer Schich· dicke von insbesondere 80 bis 100 gr.-Papieren.
Zwischen die Lagen i, 2 iet eine 'Zwischenlage j eingeleimt.
Hierzu dient eine Klebmittelschicht 4, die auch zwischen die
Aussparungen 3a in dem Drahtgitter der Zwischenlage eindringt.
Beim Verleimen sind alle vier Lagen bzw. Schichten i, 2, 3, unter Druck zusammengepreßt, so daß die im Querschnitt insbesondere
kreisförmigen Drähte <^er Zwischenlage 3 etwas in die
Lagen 1, 7. aus Papier eindringen. Die Maschenweite, das heißt
die Längsabmessung der Aussparungen 3a der aus dem Drahtgitter gebildeten Gitterstruktur der /.wischen lage 3 beträgt insbesondere
zwischen 0,2 und 1 mm.
Gemäß Fig. 3 i>t ein Modellauto aus drei Streifen des neuerungsgemäiJen
Model 1 ierlaminats gebildet. Zu diesem Zweck wird aus dem Modellierlaminat ein Streifen 5a herausgeschnitten und
in die betreffende Form gebogen. Daraufhin werden zwei weitere Streifen, nämlich der Streifen 5b und der an der anderen Seite
der Fig. 3 (in der Zeichnung nicht dargestellte) Streiien aus
dem Bogen des Modellicrlaminats lerausgeschnitten. Der mittlere
Streifen 5a wird dann an seinen beiden Sei^enrändern mit den
oberen Rändern 6, 7 der beiden Seitenstreifen 5b zusammengeklebt
Die Linienzüge für die Fenster, Kotflügel und Drähte können nach dem modellierenden Ausschneiden und Zusammenkleben längs
der Verbindungslinien 6, 7 aufgezeichnet werden; sie können
aber auch schon vor dem Ausschneiden und Zusammenkleben auf dem Bogen des Modellierlaminats aufgezeichnet, insbesondere
aufgedruckt worden sein, zusammen mit Schnittlinien, läncs deren
die betreffenden Streifen 5a, 5b aus dem "Schnittbogen", das heißt dem Modeliierlaminat ausgeschnitten werden.
Natürlich können auch andere Körper geformt werden, da sich das neuerungsge; äße Modellierlaminat nicht nur in eine Richtung,
.sonuern in praktisch allui; Ki'jhLum.'ci' ciiircn Uicqeri vcr f. &ogr; ujen
&idiagr;. i.ilii: und dicien.iqe Kon j: iquration uaiin beibehält, in air dei
be <- rc &iacgr; j: ende l.ocjen oder LjoqenauGSohni t L voriioiv.it wurde.
I).&igr;:; .ioue L l.i e &igr;: In. &igr; j.na i i;e.iiaij der iiouoruiK! j c L uir "i.oLcrl' i. &Lgr;&igr;&igr;-/cnduuy
.s(|i"?l>.i 1: Lc veuuiiuiiar: :■; . kann es /um iJii.sLein r. 1 i m &igr;1/'1].,'
unl !nicht, in oer Iieuule vu i;v/uiide I. wertlc:n. Ua rii'jc r hiiiaus i;inc!
ycui;ic Lrisctic i\ürj)C! , &ngr;/ie ,/ürLul, Yjy I i noer, necjol und fleicjl.e chon
be.i r,|.)ic ).swcj se; i:u H■·.uiiii ihrcun Le cri chi; .nodcl licrbar. Auc'n i 11
j'nch " .; ecnii ikjciie:^ /ioiciiricfi" stellt da;; i-icellinrU-l· inat: ein
rjuLe;; Hi 1 . r>;;ii t: Le 1. !. " l" Dciiioiib L ra LA onen ciar, u..i do.s räu.ilichc!
&ngr; &ogr; &igr; &kgr; I: c 11 u IUj b &ngr; c-i &ngr; ■ kkj e &pgr; eier oChüler /.u uiilui :;tut/on. J-' iainst-UH
I cj 1 1."1C1Ut- können be i spiels'.veiac i<c lic 1. -Ko L lnuei; in iiohre ren
!.beneii erstellt: .v
Oc'rii'jcr iijiiau;: liqncL sich ("a.. ." loc'e 11 ir i. lai.,.i nc" L auc'.i -:u-.\ cirufii:l/ic
licjen GesLal..en beisuie I .swc ;.se in .",ehnu ,oMönüriUi:; lauen
und aui jhossc .; taric^Mi so./ie /uni bu'/ioenbi 1 .dnc: iscnen Gea t:al L,~in
von i\u'.i. ssen &igr;. &eegr; ; iioo. Lern .
Sciil ieülicu. ist &aacgr;^:: ■'-i^ciel lieria-ii inat auch ein aut-.es Hi 1 Ts* litte
ur uic An: t:r'üiyuiuj von Modellen von neuen Maschinen, i'ahrzeuuoii
u.ic". -'alirzeucteilon, GeDauüon und Gebäudeteilen.
Claims (1)
1. i-5 i &igr;; ti &igr;* res .lodel 1 ie r la„.ina L uib.ui : ./endunu von Papier e.>.
Li a ei i' r c h u e k t! Ii Ii /. e· i e Ii &eegr; e '.,
daß eine Zwischen lage (H) <jur vcriorhihari- &igr; und e i.fü.Mii,; ■.' j ;."e ■>
■ ieri'vfatoiL zwischen zwei ',auen (1, /.) aus i?ai>i.'r &ogr; ei er neryl-ji
ciien 'inl.crial ei nqe !1UqL uno i,.it diesen ri"n-;Ci1 ' --' ^' '/r einer
ebeniulls cigons te i . en , aber verlor ,naren liinlieJL er^
Lü ! .
2 . rincicl lierlaiaina ·. nach Ansprucn 1,
i u u r c &eegr; Cj e &kgr; e &eegr; &eegr; &khgr; e i c &Ngr; &eegr; e t,
Uo.; Gie '&uacgr;&ngr;! &iacgr; oCiiciiluüo (3) uUS ciii'ji G &igr; L... e &igr; ij.. i. U/. &iacgr;&Lgr;\ &ggr; . e l: ^. j 11'..,
di>> i'luchig wischen den .^acjun M., 2) aus Pai;iei "cer ceriiateiial
e.i.nqerüqt j. "t.
J. i-lodel 1 ie ^iaüiina t nach Anspruch 2,
d a &agr; u r c h g e ic e &eegr; &eegr; 7. e i -: h &eegr; &ggr; &igr;:,
aie Zwischenlaae (3) aus eire Draii :aJ tue r
&Iacgr; . Model 1 ierlaninat nach einen der ve merr-oh :;ioen Ar!.-tjruciie,
daß die Zwischenlage (3) .uit den anderen Vjagen (1, ,.) durcn
eine ülebüiittelschicht (4) verleimt is _ .
5. rlodel lierla.iiinat naru ei.nc.?:U der Ansprüche 2 bis <■ ,
dadurch g e &kgr; e n &eegr; &zgr; e c h &eegr; e t,
daß die Lagen (1, 2) aus Papier )der cc rqleicnor. Material
zwischen die Aussparungen (3a) der Zwischenlage (3) ..indestons
teilweise eingepreßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902909U DE8902909U1 (de) | 1988-11-05 | 1989-03-09 | Biegbares Modellierlaminat |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813860 | 1988-11-05 | ||
DE8902909U DE8902909U1 (de) | 1988-11-05 | 1989-03-09 | Biegbares Modellierlaminat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8902909U1 true DE8902909U1 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=25953740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902909U Expired - Lifetime DE8902909U1 (de) | 1988-11-05 | 1989-03-09 | Biegbares Modellierlaminat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8902909U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523834A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Braas Gmbh | Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial |
DE19906790A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Barbara Freiberger | Manuell verformbarer Verbundwerkstoff |
DE19934060A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Wilhelm Roettger | Plastisch verformbare Materialbahn |
DE20100051U1 (de) | 2001-01-03 | 2002-05-29 | Dirlewanger, Arno, 60318 Frankfurt | Flexible Folie |
-
1989
- 1989-03-09 DE DE8902909U patent/DE8902909U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523834A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Braas Gmbh | Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial |
DE19906790A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Barbara Freiberger | Manuell verformbarer Verbundwerkstoff |
DE19934060A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | Wilhelm Roettger | Plastisch verformbare Materialbahn |
DE19934060B4 (de) * | 1999-07-23 | 2004-03-04 | Wilhelm Röttger | Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE20100051U1 (de) | 2001-01-03 | 2002-05-29 | Dirlewanger, Arno, 60318 Frankfurt | Flexible Folie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH647454A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes. | |
DE3422305C1 (de) | Streifenfoermige Zwischenlage zum Befestigen an einer aeusseren Flachglasscheibe eines Stapels | |
EP0204890B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen | |
EP0169191B1 (de) | Schalldämmendes, flächiges Bauelement | |
DE60106119T2 (de) | Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte | |
DE8902909U1 (de) | Biegbares Modellierlaminat | |
EP0030714A2 (de) | Verfahren bei der Herstellung eines Bauelements | |
DE2525949A1 (de) | Schalldaemmende bauplatte, insbesondere fuer die herstellung von tueren, trennwaenden, verkleidungen oder dergleichen | |
DE19527171C1 (de) | Bohrhilfsvorrichtung | |
EP1123672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Möbelplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelplatte | |
DE4230737A1 (de) | Behältnis | |
EP0514801A1 (de) | Magazinstreifen für Schmucksteine | |
DE1761002B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2521539A1 (de) | Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3545406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit dekorierten oberflaechen versehenen moebeln aus wellpappe | |
DE2559335C2 (de) | Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz | |
DE29713113U1 (de) | Schichtstruktur, die als Verpackungs- bzw. Transporteinheit aufrollbar ist | |
EP0555499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte | |
DE4400006A1 (de) | Eckpolster aus Wellpappe | |
EP1051933B1 (de) | Matratze für ein Bett | |
DE4026412C2 (de) | ||
EP0968815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, und eine solche Verpackung | |
DE202022103245U1 (de) | Papierschlauchbeutel | |
DE1761002C (de) | Verfahren zur Herstellung von Form teilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
EP0226972B1 (de) | Verfahren zum Aufrichten einer Verpackung |