DE8902015U1 - Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank - Google Patents
Luftleitblecheinsatz für einen SchaltschrankInfo
- Publication number
- DE8902015U1 DE8902015U1 DE8902015U DE8902015U DE8902015U1 DE 8902015 U1 DE8902015 U1 DE 8902015U1 DE 8902015 U DE8902015 U DE 8902015U DE 8902015 U DE8902015 U DE 8902015U DE 8902015 U1 DE8902015 U1 DE 8902015U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- control cabinet
- air baffle
- baffle insert
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
- H05K7/20136—Forced ventilation, e.g. by fans
- H05K7/20181—Filters; Louvers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft
Mannheim 15. Febr. 1S89
Mp.-Nr. 89/520 Z1PT/P3-Pn/Bt
Luftleitblecheir.satz für einen Schaltschrank
Die Neuerung bezieht sich auf einen Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1. Oie Neuerung kann beispielsweise bei Schaltschränken mit eingebauten Stromrichtern eingesetzt werden.
Ein solcher Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank ist z.B. aus dem Rittal-Handbuch 26, 1988, Seite 304
bekannt. Bei einem im Schaltschrank eingebauten Stromrichter entsteht während des Betriebes Wärme, die nach
außen abgeführt werden muß, um die elektronischen Bauteile vor Überhitzung zu schützen. Die Wärmeabgabe kann
durch Eigenkonvektion, durch Zwangsumwälzung mittels
Innenlüfter, durch Zwangsumwälzung mittels Wärmetauscher, durch Kühlgeräte, mittels Durchzugsbelüftung mit
oder ohne Filterlüfter usw. erfolgen. Die Wärmeabgabe nach außen 'wird erschwert, indem gegebenenfalls ein
Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern, Staub und Wasser gefordert wird.
Mp.-Nr. 89/520 «·· '' ''&Bgr;*·-'· ··' »15. Febr. 1989
Bei großen Stromrichteranlagen wird die Wärmeabgabe häufig
mittels zwangsweiser Durchzugsbelüftung realisiert. Der Lufteintritt erfolgt über Filter oder Filterlüfter
im Bodenbereich des Schaltschrankes und der Luftaustritt erfolgt über einen aufgesetzten Dachaufbau mit Lüftungskiemen. Nachteilig dabei ist, daß ein Eindringen von
Fremdkörpern durch die Lüftungskiemen möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß infolge der stark nach unten
geneigten Lüftungskiemen des Dachaufbaues die ausgeblasene, erwärmte Kühlluft zum Großteil wieder im Bodenbereich
des Schaltschrankes angesaugt wird, so daß die Temperatur im Inneren des Schaltschrankes trotz kc.;rek~
ter Dimensionierung der Belüftungsanlage während des Betriebes auf unzulässig hohe Werte ansteigen kann.
Der Neuerung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank der
eingangs genannten Art anzugeben, der das Eindringen von Fremdkörpern größer als 1 mm zuverlässig verhindert und
gleichzeitig eine optimale Durchzugsbelüftung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes durch die im Kennzeichen des Anspruches 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Die m.ii- der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß bei Einsatz des angegebenen Luftleitblecheinsatzes höhere Schutzarten, wie Schutz gegen
kernförige Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 1 mm (z.B. Drähte), Schutz gegen Sprühwasser sowie
Schutz gegen Spritzwasser realisiert werden können. Darüber hinaus wird die erwärmte Kühlluft vorteilhaft in
« t &igr; * t &igr;
Mp.-Nr. 89/520 l3 ' 15. Febr. 1989
plner geringen Neigung nach oben oder zumindest waagerecht
ausgeblasen, wodurch verhindert wird, daß die erwärmte Kühlluft im Bodenbereich des Schaltschrankes wieder
angesaugt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Bedienpersonal nicht direkt von der erwärmten
Kühlluft angeblasen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltschrank mit Radiallüfter,
Fig. 2 einen Schaltschrank mit Axiallüfter.
In Fig. 1 ist ein Schaltschrank mit Radiallüfter d&rgeste.lit.
Fs ist ein Schaltschrank 1 mit im oberen Schaltschrankbereich integriertem Lüfter 2 zu erkennen. Tm
Schaltschrank 1 selbst ist beispielsweise ein Stromrichter eingebaut, dessen während des Betriebes erzeugte
Verlustwärme nach außen abzuführen ist, um die elektronischen Bauteile vor Überhitzung zu schützen. Mit Hilfe
eines Radiallüfters 3 wird die erwärmte Luft aus dem Innenraum
11 des Schaltschrankes abgesaugt und in den Lüfterraum 4 geblasen. Der Lüfterraum 4 ist mit Hilfe einer
Abschottung 10 "wasserdicht" gegen den Innenraum 11 des Schaltschrankes abgegrenzt und weist eine öffnung an der
Frontseite des Schaltschrankes 1 auf. In diese öffnung ist ein Lüftieitblecheinsatz 5, bestehend aus mehreren
einzelnen Lüftleitblechen 6, eingesetzt. Die Luftleitbleche
6 erstrecken sich waagerecht über die gesamte Breite der Frontseite des Schaltschrankes und sind an
ihren beiden seitlichen Enden jeweils über vertikal angeordnete Halterungen 15 miteinander verbunden.
Mp.-Nr. 89/520 4 15. Febr. 1989
Jedes Luftleitblech 6 weist zwei in einem Winkel c/. von
un lefähr 110 bis 140° zueinander abgebogene Flächen auf, und zwar eine zur öffnung des Lüfterraums 4 weisende
Luftaustrittsfläche 7 und eine zum Radiallüfter 3 weisende
Schrägfläche 8. Die Luftaustrittsfläche 7 weist einen geringen Neigungswinkel |3 von ungefähr 0 bis 10°
gegenüber der Waagerechten auf, so daß die mit der Frontseite des Schaltschrankes 1 abschließende Kantr der
Fläche 7 gegebenenfalls geringfügig erhöht gegenüber der im Lüfterraum 4 befindlichen Kante ist. Die Schrägfläche
9 weist einen Neigungswinkel y von ungefähr 40 bis 60° gegenüber der Waagerechten auf. Der Abstand a zwischen
zwei Luftleitblechen 6 beträgt etwa 10 bis 20 mm. Das unterste Luftleitblech 6 ist mit einer um die untere
Kante der öffnung des Lüfterraumes 4 greifenden Abdeckfläche 9 versehen. Eine Frontabdeckung la schließt den
Luft -raum 4 nach oben ab.
Wie auch aus der Zeichnung zu erkennen ist, wird die erwärmte Kühlluft beim Austritt im Winkel &rgr; nach oben
bzw. zumindest waagerecht geführt. Dadurch wird zuverlässig verhindert, daß die ausgeblasene erwärmte Kühlluft
zum Großteil wieder über öffnungen im Bodenbereich des Schaltschrankes angesaugt wird, was unzulässigerweise
dazu führen würde, daß sich die Temperatur im Innenraum des Schaltschrankes weiter aufheizt und nachfolgend
die zulässige Schaltschranktemperatur überschritten wird. Das Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser
größer als 1 mm, wie z.B. Draht, was zu einer Beschädigung des Radiallüfters 3 führen könnte, wird durch
die Schrägfläche 8 des Luftleitbleches 6 zuverlässig verhindert. Staubablagerungen im Lüfterraum 4 schaden
nicht, da sie während des Betriebes durch die Kühlluft nach draußen befördert werden.
Mp.-Nr. 89/520 ·:·· ·:· *·5*'*·· '-·' «15. Febr. 1989
Bei einem Neigungswinkel ^ von ungefähr 40° und einem
Abstand a von 10 bis 15mm wird ein Schutz des Schaltschrankes gegen "Sprühwasser von 60°" erreicht. Ein
Schuf, gegen senkrecht und schräg fallendes Tropfwasser ist ebenfalls gegeben. Bei einem Neigungswinkel ^ von
ungefähr 60° und einem Abstand a von 15 bis 20iran wird ein Schutz gegen Spritzwasser erreicht. Voraussetzung in
allen Fällen ist, daß die Abschottung 10 zwischen Lüfterraum 4 und Innenraum 11 des Schaltschrankes wasserdicht
ist.
Eventuell in den Lüfterraum 4 eingedrungenes Wasser 12 fließt nach außen, so daß in den Innenraum- 11 des
Schaltschrankes selbst kein Wasser eindringt. Gegebenenfalls kann eine Wasserführungsrinne 13 mit seitlichem
Wasserabflauf 14 an der unteren Kante der öffnung des Lüf t.erraumes 4 angeordnet sein. Bei einem Winkel &rgr; 4= 0°
muß beachtet werden, daß sich in der von Luftaustrittsfläche 7 und Schrägfläche 8 gebildeten "Rille" des Luftleitblechs
6 gegebenenfalls Wasser ansammelt und von den seitlichen Kanten der Luftleitbleche 6 auf den Boden des
r.üfterraumes abtropft. Gegebenenfalls können die Halterungen
15 des Luftleitblecheinsatzes auch mit Nuten 15a versehen sein, um einen wasserablauf zum Lüfteifraumboden
zu gewährleisten. Bei einer waagerechten Luftaustrittsfläche 7 ( {3 =0°) tritt dieses Problem nicht mehr auf.
In Fig. 2 ist ein Schaltschrank mit Axiallüfter dargestellt. Es ist wiederum der Schaltschrank 1 mit Innenraum
11, Lüfter 2, Lüfterraum 4 und Abschottung 10 zwischen Lüfterraum 4 und Innenraum 11 gezeigt. Der Axiallüfter
16 ist direkt vor dem wiederum aus mehreren Luftleitblechen 18 bestehenden Luftleitblecheinsatz 17 angeordnet.
Die Luftleitbleche 18 weisen eine zur öffnung des Lüfterraums 4 gerichtete Luftaustrittsfläche 19 und
eine zum Axiallüfter 16 weisende Schrägfläche 20 auf.
Mp.-Nr. 89/520 *6 15. Febr. 1989
Pie Neigungswinkel &< , P , J/ zwischen den Flächen
bzw. zwischen einer Fläche und der Waagerechten sind wie unter Fig. 1 angegeben. Zusätzlich weisen die Luftleit-bleche
18 noch waagerechte Lufteintrittsflächen 21 auf,
die von der Oberkante der Schrägflächen 20 zum Axallüfter 16 weisen. Durch diese zusätzliche Lufteintrittsflachen
21 wird eier vom Axiallüfter produzierte Luftstrom optimal durch den Luftleitblecheinsatz geleitet.
Diese Variante der Luftleitbleche mit zusätzlichen Lufteln-rittsflachen
2i hat voiteiihaf&zgr; einen geringeren
Druckabfall und weniger Geräuschentwicklung zur Folge und kann selbstverständlich auch bei der Ausführung mit
Radiallüfter eingesetzt werden. Das unterste Luftleitblech 18 weist eine um die untere Kante der öffnung des
Lüfterraumei 4 greifende Abdeckfläche 22 auf.
Für die durch den Luftleitblecheinsatz 17 erzielten vorteilhaften
Wirkungen bezüglich ausgeblasenem Kühlluftstrom im geringem Neigungswinkel nach oben und Verhinderung
des Eindringens von Fremdkörpern mit einem Durchmeser größer als 1 mm.gelten die bereits unter Fig. 1 ausgeführten
Angaben.
Der Lufteintritt in den Schaltschrank erfolgt zweckmäßigerweise im unteren Bereich der Fronttüre durch Eintrittsfilter.
Die Filter bieten einen zuverlässigen Schutz gegen das Eindringen von Staub, Tropf- und Sprühwasser
bis 60°.
Bei Schutzart IP54 "Schutz gegen Spritzwasser" wird die Luft von außerhalb durch einen Schacht (Luftkanal) von
unten direkt durch den Boden in den Schaltschrank geführt
.
Claims (5)
1. Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank mit
zwangsweiser Durchzugsbelüftung und einem aus mehreren Luftleitblechen bestehenden Luftleitblecheinsatz im oberen
Schaltschrankbereich für den Austritt der erwärmten Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitbleche
(6,18) eine mit einem Neigungswinkel (&rgr; ) von 0 bis 10° gegen die Horizontale nach oben geneigte Luftaustrittsfläche
(7,19) und eine daran angeformte, zum Lüfter (2,3,17) gerichtete, mit einem Neigungswinkel (y ) von
40° bis 60° gegen die Horizontale nach oben geneigte Schrägfläche (8,20) aufweisen.
2. Luftleitblecheinsatz nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schrägflächen (8, 20) horizontal
zum Lüfter (2,3,17) gerichtete Lufteintrittsflächen (21) angeformt sind.
3. Luftleitblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen
den Luftaustrittsflächen (7,19) 10 bis 20 mm beträgt.
4. Luftleitblecheinsatz nach wenigstens einem
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftaustrittsfläche (7,19) des untersten Luftleitbleches
(6,18) eine vertikal nach unten gerichtete Abdeckfläche (9,22) angeformt ist.
Mp.-Nr. 89/520 ■' ' ' •·2"" " "15. Febr. 1989
5. Luftleitblecheinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für
die seitliche Halterung der Luftleitbleche (6, 18) vorgesehenen vertikalen Halterungen (15) mit Nuten (15a)
für den Wasserablauf versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902015U DE8902015U1 (de) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902015U DE8902015U1 (de) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8902015U1 true DE8902015U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=6836240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902015U Expired DE8902015U1 (de) | 1989-02-21 | 1989-02-21 | Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8902015U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308476A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Sachsenwerk Ag | Schaltfeld |
EP2099274A1 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-09 | Schroff GmbH | Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen |
DE102014013755A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Sma Railway Technology Gmbh | Lüfteranordnung und leistungselektronische Schaltung |
DE102016121710B4 (de) | 2015-11-20 | 2019-04-04 | Fanuc Corporation | Elektronische Vorrichtung mit Gebläsemotor |
-
1989
- 1989-02-21 DE DE8902015U patent/DE8902015U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308476A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Sachsenwerk Ag | Schaltfeld |
DE4308476C2 (de) * | 1993-03-17 | 2002-05-08 | Alstom Sachsenwerk Gmbh | Schaltfeld |
EP2099274A1 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-09 | Schroff GmbH | Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen |
US7944693B2 (en) | 2008-03-03 | 2011-05-17 | Schroff Gmbh | Housing for holding electronic plug-in assemblies |
DE102014013755A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Sma Railway Technology Gmbh | Lüfteranordnung und leistungselektronische Schaltung |
DE102014013755B4 (de) * | 2014-09-22 | 2021-07-01 | Dinghan SMART Railway Technology GmbH | Lüfteranordnung und leistungselektronische Schaltung |
DE102016121710B4 (de) | 2015-11-20 | 2019-04-04 | Fanuc Corporation | Elektronische Vorrichtung mit Gebläsemotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0691071B1 (de) | Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten | |
EP1967938B1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher | |
DE102005005296B3 (de) | Anordnung zur Kühlung von elektronischen Moduleinheiten in Geräte- und Netzwerkschränken | |
DE102008033792B4 (de) | Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung | |
EP1264522B8 (de) | Verteilerschrank | |
EP3338028B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE3741721A1 (de) | Waerme-kochvorrichtung | |
DE2323596A1 (de) | Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug | |
DE19609687A1 (de) | Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher | |
DE102008053958A1 (de) | Kühlanordnung für einen Schaltschrank | |
EP1047167B1 (de) | Verteilerschrank | |
DE102009057129A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Komponenten eines Elektronik- oder Computerschranks | |
DE19728306C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kühlung Wärme erzeugender Einrichtungen | |
DE3107683A1 (de) | Schrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen | |
DE8902015U1 (de) | Luftleitblecheinsatz für einen Schaltschrank | |
DE19927517B4 (de) | Verteilerschrank | |
EP2420739B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP1891846B1 (de) | Elektroschrank | |
DE9200134U1 (de) | Kühlgerät für Schaltschränke | |
DE2939088C2 (de) | Einrichtung zum Abführen der Verlustleistungswärme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geräteeinschüben | |
EP2613096B1 (de) | Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten | |
DE19961785A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102011050323B3 (de) | Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE10038821C2 (de) | Lüftungsgitter | |
EP2615383B1 (de) | Dunstabzugshaube |