[go: up one dir, main page]

DE8901344U1 - Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock - Google Patents

Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock

Info

Publication number
DE8901344U1
DE8901344U1 DE8901344U DE8901344U DE8901344U1 DE 8901344 U1 DE8901344 U1 DE 8901344U1 DE 8901344 U DE8901344 U DE 8901344U DE 8901344 U DE8901344 U DE 8901344U DE 8901344 U1 DE8901344 U1 DE 8901344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support column
workpiece holder
clamping device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASMER HANS PETER 7600 OFFENBURG DE
Original Assignee
WASMER HANS PETER 7600 OFFENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASMER HANS PETER 7600 OFFENBURG DE filed Critical WASMER HANS PETER 7600 OFFENBURG DE
Priority to DE8901344U priority Critical patent/DE8901344U1/de
Publication of DE8901344U1 publication Critical patent/DE8901344U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, Insbesondere Schnitzbock.
Die Neuerung betrifft einen räumlich stufenlos verstellbaren Werkstückhalter, insbesondere einen Schnitzbock, mit einer verstellbaren Tragsäule, die 1n einer, an einem Werkbank oefestigbaren. Klemmvorrichtung geführt 1st, wobei die Klemmvorrichtung mit zwei halbzylindrischen Klemmschalen die Tragsäule umgreift, und mit einer, auf der Tragsäule einseitig angeordneten Tragplatte, für die Fixierung und Befestigung eines Werkstücks.
Bei derartigen Werkstückhaltern, insbesondere bei Schnitzböcken, ist es erforderlich, daß ein dort fixiertes und befestigtes Werkstück räumlich stufenlos, in jede Bearbeitungslage, gebracht werden kann, um ein zweckmäßiges und wirtschaftliches Arbeiten zu gewährleisten, r^bei soll sichergestellt sein, daß die Einzelteile für einen solchen Werkstückhalter einfach und zweckmäßig in Ihrem Aufbau, wirtschaftlich hergestellt und zueinander zusammengebaut, sowie leicht bedienbar sind.
Bei bekannten Werkträgern dieser Art kann die Tragplatte einerseits über eine Säulenführung 1n der Höhe verstellt werden, andererseits 1st dort ein festklemmbares Kugelgelenk vorgesehen, mit dem die Tragplatte 1n einem bestimmten Winkel geneigt und/oder unbegrenzt gedreht werden kann.
Diese Art der Verstellung 1st mit dem Nachteil verbunden, daß derartige, in einer Klemmvorrichtung geführte, Kugelgelenke relativ präzise hergestellt werden müssen und dementsprechend teuer sind. Werkträger dieser Art sind deshalb für bestimmte Anwendungen, Insbesondere als Schnitzbock, unwirtschaftlich.
Der Neuerung Hegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachtelle zu umgehen und einen Werkträger zu schaffen« der wirtschaftlieh 1st 1n der Herstellung, sowie einfach und universell 1m Aufbau und 1n der Bedienung 1st.
I*· t t * 4 * · * t f
• · ···· 4 · t Mil IMl
• ·
• a
!<■
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige Ausführungen beansprucht.
Vorteilhaft bei diesem Werkstückhalter ist nicht nur die relativ einfache Herstellung des Winkelstücks, sondern auch der Aufbau, insbesondere mehrerer, zueinander in Reihe liegender, miteinander in Eingriff stehender, räumlich stufenlos, zueinander verstellbarer Winkelstücke. Vorteilhaft ist ferner die einstücKige Herstellung der Winkelstücke, sowohl aus Metall, Kunststoff oder aus Holz.
Ein Ausführungsbeispiel eines Werkstückhalters nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Werkzeughalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klemmvorrichtung mit einer Befestigungsplatte für die Befestigung auf einem Werkbank,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Tragplatte mit dem darunter Hegenden Werkstückhalter.
Fig. 4 eine Ansicht eines 90°-WinkelStücks und
Fig. 5 eine Ansicht eines Winkelstücks mit einem einstellbaren Gelenk.
Der, 1n der Fig. 1, dargestellt Werkstückhalter besteht 1m einzelnen aus der Klemmvorrichtung 1, welche mittels einer Befestipung&platte 11 an einem Werkbank 12 befestigt sein kann. 13 bezeichnet einen Anschlag an der Befestigungsplatte 11.
Die Klemmvorrichtung 1 besteht Im wesentlichen aus zwei iiaibzy11ndr1-schen Klemmschalen 9, die auf d«r gegenüberliegenden Seite 2um Spannspalt 14 einstückig miteinander verbunden sind. Der SpannspaU 14 1st
&bull; « *«■■ « t
&bull; « · t * * 44«
&bull; « I > · t H
&bull; I I Il «...
2weckmüß1gerwe1se parallelverlaufend zur Achse 6 der Klemmvorrichtung 1. 10 bezeichnet eine Spannschraube· die senkrecht zur Achse 6 verlaufend an der Klemmvorrichtung 1 angeordnet 1st. Die Klemmvorrichtung 1 kann mittels Schrauben 16 an der Befestigungsplatte 11 befestigt sein.
Wie die Flg. 1 desweiteren zeigt, befindet sich ein, Insbesondere rechtwinkeliges, Winkelstück 3, das auf seiner Seite 4 mit dem Stumpf einer Tragsäule 2 versehen 1st, 1m Eingriff mit der Klemmvorrichtung 1. Auf der anderen Seite 5 des Winkelstücks 3 1st eine Klemmvorrichtung la angeordnet, welche denselben Aufbau und dieselben Abmessungen aufweist, wie die oben beschriebene Klemmvorrichtung 1. 9 bezeichnet hler die ebenfalls oben bereits erwähnten Klemmschalen· die einstückig miteinander verbunden sind und 10 kennzeichnet eine Spannschraube.
In die Klemmvorrichtung 1a kann erforderlichenfalls ein weiteres Winkelstück 3, mit denselben Abmessungen wie das zuvor beschriebene, mit dem Stumpf seiner Tragsäule 2 eingespannt sein. Dieses Aneinanderreihen könnte erforderlichenfalls beliebig weitergebildet werden.
In der Spannvorrichtung la 1st dort eine weitere Tragsäule 2a eingespannt, die konzentrisch mit einer Tragplatte 17 versehen 1st, auf der ein, zu bearbeitendes, Werkstück befestigt werden kann.
Die Flg. 2 zeigt den zuvor beschriebenen Werkstückhalter aus der Vorderansicht. 12 zeigt den Werkbank an dem der Werkstückhalter mittels der Befestigungsplatte 11 und der Befestigungsschraube 18 kraftschlüssip angeordnet 1st. Die Ziffer 10 kennzeichnet die Spannschrauben der hler nur andeutungsweise sichtbaren Klemmvorrichtungen 1, la, die einerseits an der Befestigungsplatte 11 und andererseits an den Hinkelstücken 3 einseitig angeordnet sind. 2 und 2a bezeichnet die Tragsäulen und 17 markiert die Tragplatte.
Aus der Fig. 3 1st ersichtlich, daß die Tragplatte 17 mit senkrecht verlaufenden Befestigungslöchern 15 versehen 1st. 11 zeigt die Befestigungsplatte, welche mit einseitigen Fixlerbolzen 19 versehen sein kann, die 1m Befestigungsfalle mit entsprechenden Sackiöchern 20 auf
-fe
Stirnseite der Werkbank 12« 1n Eingriff stehen. Ein Werkzeughalter« gemäß der Ausführung und der, aus den Figuren 1,
2 und 3 ersichtlichen, Anordnung, ermöglicht eine universelle räumlich stufenlose Verstellung der Tragplatte 17 und damit eines dort befestigten, zu bearbeitenden Werkstücks. Die hintereinanderHegende Anordnung der einzelnen Winkelstücke 3 kann, den Erfordernissen nach, beliebig fortgesetzt werden.
Die Firg. 4 zeigt ein Winkelstück 3. Es bedeutet dort la die Klemmvorrichtung bestehend aus den beiden Klemmschalen 9 und der Spannschraube 10. 2 zeigt die einseitig' angeordnete stumpfförmige Tragsäule und 14 kennzeichnet den einseitigen Spannspalt zwischen den beiden Klemmschalen 9, die auf der, dem Spannspalt 14 gegenüberliegenden, Seite einstückig miteinander verbunden sind. Die Achsen 6 und 7 der Klemmvorrichtung 1a und der Tragsäule 2 sind Insbesondere 1n einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Es 1st jedoch vorgesehen, daß jeder andere Winkel erforderlichenfalls zur Anwendung kommen kann.
Wie die Flg. 4 anschaulich zeigt, 1st das Winkelstück 3 einstückig hergestellt. Ein derartiges Winkelstück kann aus einem metallischen Werkstoff, oder aus Kunststoff oder aus Holz hergestellt sein.
Aus der Fig. 5 1st ein Winkelstück 3 ersichtlich, das zwischen der Klemmvorrichtung la und der Tragsäule 2 ein feststellbares Gelenk 8 aufweiß. Mit diesem Gelenk 8 1st es möglich, jeden beliebigen Winkel zwischen den beiden Achsen 6 und 7 einzustellen. 21 zeigt eine Geienkfeststel1 schraube.
Es Hegt 1m Rahmen der Neuerung, daß anstelle der in den Fig. 1, 2 und
3 gezeigten Spannschraube 10, auch eine, zur Achse 6 koaxiale, nicht näher dargestellte, Spannmutter vorzusehen, weiche koaxial auf die Klemmschalen 9 wirkt, weiche in diesem Falle auch aus mehr als zwei Klemmschalen bestehen können.

Claims (7)

M-058/89-WA Schutzansprüche
1. Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, Insbesondere Schnitzbock, mit einer verstellbaren Tragsäule, die 1n einer, an einem Werkbank befestigbaren, Klemmvorrichtung geführt 1st, wobei die Klemmvorrichtung mit zwei halbzyl1ndr1schen Klemmschalen die Tragsäule umgreift, und mit einer, auf der Tragsäule einseitig angeordneten Tragplatte, für die Fixierung und Befestigung eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmvorrichtung (1) und der Tragsäule (2a) mit der Tragplatte (17) mindestens ein Winkelstück (3) eingespannt angeordnet 1st, das auf der einen Seite (4) mit einer Tragsäule (2) und auf der anderen Seite (5) mit einer Klemmvorrichtung (1a) versehen 1st.
2. Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Winkelstücks (3), zwischen der Achse (6) der Klemmvorrichtung (la) und der Achse (7) der Tragsäule (2) beliebig groß, insbesondere 90° groß, ist.
3. Werkstückhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Klemmvorrichtung (la) und der Tragsäule (2) einstellbar 1st, indem zwischen der Klemmeinrichtung (la) und der Tragsäule (2) ein feststellbares Gelenk (8) angeordnet ist.
4. Werkstückhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschalen (9) der Klemmvorrichtungen (1, la,) mittels nur einer, senkrecht zur Achse (6, 7) verlaufenden. Spannschraube (10) versehen sind.
5. Werkstückhalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschalen (9) der Klemmvorrichtungen (1, la.) mittels einer koaxial zu der Achse (6) verstellbaren Spannmutter auf der Tragsäule (2, 2a.) befestigt sind.
- 2 -
6. Werkstückhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (1, 1a,), das Winkelstuck (3) und die Tragsäule (2) aus Metall, oder aus Kunststoff, oder aus Holz hergestellt sind.
7. Werkstückhalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (1), das Winkelstück (3) und der Stumpf der Tragsäule (2) einstückig zueinander hergestellt sind.
DE8901344U 1989-02-07 1989-02-07 Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock Expired DE8901344U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901344U DE8901344U1 (de) 1989-02-07 1989-02-07 Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901344U DE8901344U1 (de) 1989-02-07 1989-02-07 Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901344U1 true DE8901344U1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6835745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901344U Expired DE8901344U1 (de) 1989-02-07 1989-02-07 Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8901344U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801790A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Abstimmblock für einen Meisterbock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043322A (en) * 1911-12-29 1912-11-05 George W Kountz Marking-tool holder.
DE801326C (de) * 1948-10-02 1951-01-29 Hubert Roettges Vorrichtung zum Einspannen von Gegenstaenden in beliebiger Stellung zueinander
GB679198A (en) * 1948-11-24 1952-09-17 Roland Gelpke Improvements in and relating to means for releasably and adjustably connecting a rotatable pivot with a stationary pivot
GB923956A (en) * 1961-02-14 1963-04-18 Arnold Morris Steffen Work holder
GB1256084A (en) * 1968-10-10 1971-12-08 Hans Werner Futter Improvements in and relating to vices
CH560581A5 (en) * 1973-01-31 1975-04-15 Pecaut Alfred Orientable vice esp. for machine tools - is mounted on three members each rotatable about an axis normal to the axis of rotation of its neighbour
US3883128A (en) * 1974-02-25 1975-05-13 Ralph J Breese Universally adjustable clamp
US4140307A (en) * 1977-09-13 1979-02-20 Dalmau Jordi A Vices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043322A (en) * 1911-12-29 1912-11-05 George W Kountz Marking-tool holder.
DE801326C (de) * 1948-10-02 1951-01-29 Hubert Roettges Vorrichtung zum Einspannen von Gegenstaenden in beliebiger Stellung zueinander
GB679198A (en) * 1948-11-24 1952-09-17 Roland Gelpke Improvements in and relating to means for releasably and adjustably connecting a rotatable pivot with a stationary pivot
GB923956A (en) * 1961-02-14 1963-04-18 Arnold Morris Steffen Work holder
GB1256084A (en) * 1968-10-10 1971-12-08 Hans Werner Futter Improvements in and relating to vices
CH560581A5 (en) * 1973-01-31 1975-04-15 Pecaut Alfred Orientable vice esp. for machine tools - is mounted on three members each rotatable about an axis normal to the axis of rotation of its neighbour
US3883128A (en) * 1974-02-25 1975-05-13 Ralph J Breese Universally adjustable clamp
US4140307A (en) * 1977-09-13 1979-02-20 Dalmau Jordi A Vices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801790A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Abstimmblock für einen Meisterbock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403427B1 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE3635108A1 (de) Bausatz fuer moebelelemente
EP1977124A1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE1289498B (de) Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
EP0325738B1 (de) Spannpratze
DE3304877C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE8901344U1 (de) Räumlich stufenlos verstellbarer Werkstückhalter, insbesondere Schnitzbock
DE2705628C2 (de) Aufbau-Werkzeugmaschine
DE19529268A1 (de) Systembaukasten für Spann- und Druckwerkzeuge
EP0845325A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE9105405U1 (de) Haltevorrichtung mit einer zum Festspannen eines Werkstücks vorgesehenen Schraubspindel
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DE69505658T2 (de) Führungsvorrichtung für tragbare elektrische schneidvorrichtung
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
AT395953B (de) Spannvorrichtung fuer wendespanner von cnc-vertikalmaschinen
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken
DE202021003850U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung oder Fixierung von Werkstücken, Werkzeugen und Hilfsmitteln auf einer Arbeitsplatte die eine Vielzahl von Bohrungen umfasst
CH685928A5 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewunschten roumlichen Lage.
DE4031812A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen und spannen von werkstuecken
CH676443A5 (de)
DE2315724B2 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von werkstuecken bzw. werkzeugen
AT505991A2 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen