DE8901279U1 - Stromrichtergerät - Google Patents
StromrichtergerätInfo
- Publication number
- DE8901279U1 DE8901279U1 DE8901279U DE8901279U DE8901279U1 DE 8901279 U1 DE8901279 U1 DE 8901279U1 DE 8901279 U DE8901279 U DE 8901279U DE 8901279 U DE8901279 U DE 8901279U DE 8901279 U1 DE8901279 U1 DE 8901279U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- power converter
- converter device
- base body
- side surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/209—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
* · * · · I &Lgr;
I aft t
·· ··· ID lült II Ii
Die Neuerung bezieht sich auf ein Stromrichtergerät gemäß (!»im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Stroarichtergerät ist aus dem DE-GM
84 31 777 bekannt. Dort wird ein integriertes Stromrichtergerät beschrieben, bei dem die Bodenplatte des Gehäuses als Kühlplatte ausgebildet ist und aus Keramiksubstrat besteht. Das Gehäuse weist ein Gehäuseunterteil
und einen aufsetzbaren Gehäusedeckel auf. Während die Leistungshalbleiter direkt mit dem Keramiksubstrat verbunden sind, ist die Steuer- und Regeleinrichtung auf
einer Elektronikplatte integriert, wobei zusätzlich eine eigene Leiterplatte zur Aufnahme von diskreten Bauteilen
vorgesehen ist.
Der Neuerung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Stromrichtergerät der eingangs genannten
Art anzugeben, das nur geringen Montageaufwand erfordert.
I *
I III
III I
111 llll · ··
Mp.-Nr. 89/511 "··'···' '.'&agr;.5·«2 '.." ..* 31. Jan. 1989
Diese Aufgabe wird in Verbindlang mit den Merkmalen des
Oberbegriffes durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Stromrichtergerät sehr preiswert
herstellbar ist. Die Preiswürdigkeit resultiert zum einen aus der Verwendung eines universell für Stromrichtergeräte
unterschiedlicher Gehäuselänge verwendbaren Aluminium-Strangpreßprofils und zum anderen aus dem extrem
geringen Montageaufwand. Decweiteren ist eine sehr gute Kühlmöglichkeit der Leistungshalbleiter des Stromrichtergerätes
gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Stromrichtergerät,
7ig. 2 eine Aufsicht auf ein stromrichtergerät.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Stromrichtergerät
dargestellt. Ein Strängpreßprofil aus Aluminiuia dient als Gehäuseunterteil 1 des Stromrichtergerätes.
Das Strangpreßprofil besteht vorzugsweise aus Aluminium-Knetlegierung AlMgSiOS. Das Gehäuseunterteil stellt
gleichzeitig den Kühlkörper des Gerätes dar und weist einen U-förmigen Grundkörper 2 mit zwei Seitenflächen 4,
5 und einer Basisfläche 6 auf. An die Oberkante der Seitenfläche 4 ist ein parallel zur Basisfläche 6 verlaufender,
zum Gehäüselnneren gerichteter Steg 3 angeformt, der als Montage* und Kühlfläche zur Aufnahme von diskreten
Leistungehalbleitern oder Halbleitermoduln dient.
111!«« « · III
&igr; &iacgr; "Ji &iacgr; s ,· : "f
Die Oberflieh· der Seitenflächen 4, S sind mit nach au- |
ßen gerichteten Rastnasen 7, &bgr; für die Montage einer
Abdeckung vergehen. Die Baeieflache 6 weist zwei parallel zu den Seitenflächen 4, B verlaufende, sum Oehäuse-Inneren Gerichtete Führungsnutten 9, 10 mit rechteckigem
Querschnitt zur Aufnahme von Flachbaugruppen auf. Zwischen beiden Führungsnuten 9, 10 verläuft - ebenfalls
parallel zu den Seitenflachen 4, 5 - eine Längsnut 11
mit kreisförmigem Querschnitt.
Auf das Gehäuseunterteil 1 wird eine U-förmig ausgebildete Abdeckung 12 aus Kunststoff aufgesetzt. Dabei greifen die Rastnasen 7, 8 des Gehäuseunterteils 1 in ent- %
sprechende Rastkerben 13, 14 der Abdeckung 12. Die Abdeckung 12 weist ebenfalls zum Gehäuseinnersn gerichtete, parallel zu den Seitenflächen verlaufende Führungsnuten 15, 16 mit rechteckigem Querschnitt auf.
In den Führungsnuten 9, 10 des Gehäuseunterteils 1 und den Führungsnuten 15, 16 der Abdeckung 12 sind Flachbaugruppen 17, 18 im Innenraum des Stromrichtergerätes befestigt. Diese Flachbaugruppen 17, 18 sind z.B. mit diskreten Bauelesenten 2Q bestückte Leiterplatten und können als Leistungsteil oder Reglerteil des Stromrichtergerätes dienen. Diskrete, verlustwärmeerzeugende Leistungshalbleiter oder Halbleitermoduln 19 sind auf der j·
zur Abdeckung 12 gerichteten Außenfläche des Steges 3 < befestigt. Auf diese Weise ist eine direkte Wärmeabfuhr ä
vom Lfcistungshalbleiter 19 zum Kühlkörper, d.h. zum Steg £
3 bzw. zum Gehäuseunterteil 1 gewährleistet. Die elek- | trischen Anschlüsse der Leistüngshalbleiter 19 sind in I
der Flachbaugruppe 18 eingelötet, so daß sich eine vor- I
teilhaft kurze elektrische Verbindung ergibt.
* «It I a &Lgr; &Lgr; &Agr; &Lgr;&Lgr; &Lgr;
Mp.-Nr. 89/511 ··'···' '..'.L4 '♦·' ··'* 31. Jan. 1989
In Pig. 2 let eine Aufsieht auf ein Stromrichtergerat
dargestellt. Dabei lit die Abdeckung 12 entfernt, so daß
das Gehäuseunterteil 1 mit Steg 3, gegenüberliegender Seitenfläche S, Baeiefläche 6 und Längsnut 11 erkennbar
ist. Die Plachbaugruppen 17 und 18 sowie mehrere diskrete, auf dem Steg 3 montierte Bauelemente 19 sind ebenfalls dargestellt. Die Stirnseiten des Gehäuseunterteils 1 sind mit Gittern 21, 22 aus Kunststoff verschlossen. Diese Gitter 21, 22 werden durch in die
Längsnut 11 eingreifende Schrauben 23, 24 mit dem Gehäuseunterteil 1 verbunden. Bei der in Fig. 2 gezeigten
senkrechten Montage (Wand- oder Schrankmontage) ergibt sich eine natürliche Kühlung der diskreten Bauelemente
19 bzw. des Gehäuseunteteils 1 durch Konvektion, indem Luft durch das untere Gitter 22 eintritt, sich senkrecht
von unten nach oben durch den Gehäuseinnenraum bewegt und das Stromrichtergerät durch das obere Gitter 21 verläßt.
Zur Montage des Stromrichtergerätes werden die Leistungshalbleiter bzw. Halbleitermoduln 19 auf dem Steg 3
befestigt, beispielsweise durch Verschraubung. Anschließend werden die vormontierten Flachbaugruppen 17, 18 in
die Führungsnuten 9, 10 eingesetzt. Nachfolgend erfolgt eine Verlötung der elektrischen Anschlüsse der Leistungshalbleiter bzw. Halbleitermoduln 19 mit der Flachbaugruppe 18. Danach können die Gitter 21, 22 angeschraubt und die Abdeckung 12 aufgesetzt werden. Der externe elektrische Anschluß des Stromrichtergerätes erfolgt mittels Steckblockklemmen, die durch zwei Aussparungen in der Abdeckung 12 ragen»
Während die Gehäusebreite des Stromrichtergerätes durch die Breite des Aluminium-Strangpreßprofils gegeben ist«
richtet sich die Gehäuselänge in erster Linie nach der Leistungsfähigkeit des Stroarichtergerätes. d.h. nach
Mp.-Nr. 69/S11
J ; J «{ · · &igr; j .'...
" ' * ··* ··* 31. Jan. J.989
der Anzahl und der Leistung der eingesetzten diskreten
Leistungehalbleiter bzw. Halbleitermoduln 19. Es können somit in einfacher weise unterschiedliche Typen von
stro^trichterger&ten in Abhängigkeit ihrer Leistungsfähigkeit geschaffen werden.
&igr; t ···
Claims (5)
1. Stromrichtergerät mit einem aus Leistungshalbleitern aufgebauten Lastteil und einer zugehörigen Steuer- und Regeleinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß ein als Kühler dienendes Gehäuseunterteil (i) aus einem Aluminium-Strangpreßprofil vorgesehen ist, mit einem im Querschnitt U-förmigen
Grundkörper (2), an dessen Oberkante einer Seitenfläche (4) ein parallel zur Basisfläche (6) verlaufender, zum
Gehäuseinnern gerichteter steg (3) für die Montage von diskreten Leistungshalbleitern oder Halbleitermoduln
(19) angeformt ist.
2. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (6) des U-förmigen
Grundkörpers (2) mit mindestens einer parallel zu den Seitenflächen (4, 5) verlaufenden Führungsnut (9,10) zur
Aufnahme von Flachbaugruppen (17,18) versehen ist.
3. Stromrichtergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (4,5) des
U-förmigen Grunükörpers (2) mit Rastnasen (7,8) zur Befestigung einer Abdeckung (12) versehen sind.
4. Stromrichtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche (6) dee
U-förmigen Grundkörpers (2) mit mindestens einer parallel zu den Seitenflächen (4,S) verlaufenden Längenut
(11) zur Befestigung von die Stirnseiten des Oehäuseuntertells (1) verschließenden Gittern (21, 22) versehen
1st.
Il III· «I
t .· "Si i &igr;1 &igr; ··!
·· ·« «I III III I I ··
O · · I
Mp.-Nr, 89/511 2 31. Jan. 198?
5. StromriGhtergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (1)
aus einer Aluminium-Knetlegierung AlMgSlOS besteht.
ff I* ·· I I· * * *« I·
I t I · I I *· I 4 I«*
1IIII· · I · » #
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901279U DE8901279U1 (de) | 1989-02-05 | 1989-02-05 | Stromrichtergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901279U DE8901279U1 (de) | 1989-02-05 | 1989-02-05 | Stromrichtergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901279U1 true DE8901279U1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6835699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901279U Expired DE8901279U1 (de) | 1989-02-05 | 1989-02-05 | Stromrichtergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8901279U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020366A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Luetze Friedrich Elektro | Gehaeuse zur aufnahme von mit elektronischen bauteilen bestueckbaren steckkarten |
DE4416460A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-30 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge |
DE19722602A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen | Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen |
DE19911989A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-10-05 | Trw Automotive Electron & Comp | Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät |
US7336491B2 (en) | 2005-09-06 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Heat sink |
-
1989
- 1989-02-05 DE DE8901279U patent/DE8901279U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020366A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Luetze Friedrich Elektro | Gehaeuse zur aufnahme von mit elektronischen bauteilen bestueckbaren steckkarten |
DE4416460A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-30 | Hella Kg Hueck & Co | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge |
DE19722602A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen | Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen |
DE19722602C2 (de) * | 1997-05-30 | 2001-03-29 | Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen | Wärmeableitendes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen |
DE19911989A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-10-05 | Trw Automotive Electron & Comp | Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät |
DE19911989C2 (de) * | 1999-03-17 | 2003-04-24 | Trw Automotive Electron & Comp | Metallgehäuse |
US7336491B2 (en) | 2005-09-06 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Heat sink |
DE102006039260B4 (de) * | 2005-09-06 | 2010-03-18 | Lear Corporation Gmbh | Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041656C2 (de) | ||
DE4215041C3 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
EP0927510B1 (de) | Wärmeableitendes gehäuse zur aufnahme von elektrischen oder elektronischen bauteilen | |
EP1157867A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen | |
DE60314355T2 (de) | Einschnappbarer Kühlkörper für Halbleiterbauelemente | |
EP0902514A1 (de) | Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten | |
DE3837974A1 (de) | Elektronisches steuergeraet | |
EP0373434B1 (de) | Lastschaltmodul für Kraftfahrzeuge | |
DE3710198C2 (de) | ||
DE2722142C3 (de) | Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse | |
EP0526466B1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE8714174U1 (de) | Wärmeleitender Modul für gedruckte Schaltungsplattenanordnung | |
DE60127302T2 (de) | Führungs- und haltestruktur | |
DE8901279U1 (de) | Stromrichtergerät | |
DE4121545A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2829119C2 (de) | Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät | |
DE1564433A1 (de) | Waermeableitglied fuer eine Halbleitervorrichtung | |
DE19904279B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP0283677B1 (de) | Elektrische Baueinheit | |
DE3504079C2 (de) | ||
DE8318781U1 (de) | Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102019134161A1 (de) | Elektronikmodul für ein Elektrowerkzeug | |
DE19734270A1 (de) | Luftgekühltes Stromrichtermodul | |
DE8815604U1 (de) | Kleingerätegehäuse für Tragschienenschnappmontage | |
DE10256343B3 (de) | Gehäuse für eine Leistungsschaltung und Schaltungsmodul |