DE8900361U1 - Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents
Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches SchaltgerätInfo
- Publication number
- DE8900361U1 DE8900361U1 DE8900361U DE8900361U DE8900361U1 DE 8900361 U1 DE8900361 U1 DE 8900361U1 DE 8900361 U DE8900361 U DE 8900361U DE 8900361 U DE8900361 U DE 8900361U DE 8900361 U1 DE8900361 U1 DE 8900361U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connections
- connection
- printed circuit
- screw connections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5866—Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
89 G 3 O O 7 DE
&ngr; 1 Siemens Aktiengesellschaft
Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät
5
5
Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisches Gerät, Vorzugs weise elektromagnetisches Schaltgerät, mit einer Anschlußvorrichtung
für Zuleitungen in Form von Steck- oder Schraubanschlüssen.
Bei einem bekannten Gerät der obengenannten Art (DE-A-35 03 292!
liegen die Schraubanschlüsse in zwei parallelen Reihen gegenübei und sind einerseits mit den zu betätigenden Öffner- und Schliesserkontakten
oder mit den Spulenanschlüssen des elektromagnetischen Schaltgerätes intern verbunden und können von außen her
mit Zuleitungen in Form von Einzelanscnlußdrähten in Verbindung gebracht werden. Diese Anschlußleitungen sind im allgemeinen so
ausgelegt, daß sie die maximale Stromstärke, die für das Schaltgerät
vorgesehen ist, tragen können.
Der vorliegenden Neuerung liegi die Aufgabe zugrunde, ein derartiges
Schaltgerät dahingehend zu verbessern, daß auch auf einfache Weise das Gerät mit elektronischen Geräten, die nur
geringe Stromstärken benötigen, in Verbindung gebracht werden kann. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß zu-(
sätzlich eine Steckvorrichtung für einen Flachbandkabelanschluß vorgesehen ist, deren Steckerleistenanschlüsse mit den Steckoder
Schraubanschlüssen in elektrisch leitender Verbindung stehen. Fine einfache Zwischenverbindung zwischen Steck- und
Schraubanschlüssen und der Steckvorrichtung läßt sich erreichen, wenn die Steck- oder Schraubanschlüsse in parallelen
Reihen an der Frontseite des Gerätes angeordnet sind und die Steckvorrichtung zwischen den Reihen liegt. Eine weitere Vereinfachung
in dieser Richtung wird erreicht, wenn eine gedruckt Schaitungsplatine für die Verbindung zwischen Steck- oder
Schraubanschlüssen und Steckvorrichtung vorgesehen ist. Ein
89 G 3 O O 7 OE
einfacher Anschluß der Verbindungsleitungen an den Steckanschl'ssen
läßt sich erzielen, wenn die Steckanschlüsse ar. Ihrem
Fuß angeformte Vorsprünge zu? Aufnahme der Verdrahtung aufweisen. 5 ort) die Verbindung allein mit der gedruckten Schaltung vornehmen
zu können ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Vorsprünge von Ausnehmungen in der gedruckten Schaltung übergriffen und mit
Leitungszügen auf der gedruckten Schaltung verlötet sind. Die Steckerleiste kann in handelsüblichen elektromagnetischen
Schaltgeräten generell vorgesehen werden und nur im Bedarfsfall freigelegt werden, wenn die Steckerleiste in der für das
Bezeichnungsschild des elektrischen Schaltgerätes vorgesehenen Einschnappöffnung vorgesehen ist. Um das Bezeichnungsschild
auch in diesem Fall anbringen zu können ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Flachbandkabelstecker mit Einschnappmitteln
für das Bezeichnungsschild versehen ist.
Neuerung beschrieben.
20
20
Es zeigen:
FIG 1 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Flachbandkabelanschluß
versehenen elektromagnetischen Schaltgerätes eines Hilfsschützes und
FIG 2 eine Schnittdarstellung im Bereich der Steckanschlüsse und der dazugehörigen gedruckten Schaltung mit der
Steckvorrichtung.
Das in der Zeichnung dargestellte Schaltgerät, im vorliegenden Fall ein Hilfsschütz, besteht aus dem Unterteil 1, in dem
der Schaltmagnet mit den zugehörigen Schaltkontakten in nicht näher dargestellter Weise enthalten sind. Durch das Deckteil 2
sind durch Öffnungen 3 mehrere Reihen von im vorliegenden Fall Steckanschlüssen 4 zugänglich. Die Steckanschlüsse 4 sind als
sogenannte Flachsteckanschlusse ausgeführt und besitzen an ihrem Fuß 5 angeformte Vorsprünge 6, über die Ausnehmungen 7 in
einer gedruckten Schaltung 8 stülpbar sind, so daß Leiterbah-
89 6 3 0 0 7 DE
nen 9 die Verbindung zwischen den Vorsprüngen 6 und den Steckerleistenanschlüssen
10 der Steckvorrichtung 11 durch Anlöten miteinander verbindbar sind. In die Steckvorrichtung 11 ist ein
mit elr.em Flachbandkabel 12 verbundener Flachbandstecker einsteckbar. Der Flachbandstecker 13 ist durch eine öffnung IA
des Deckteils 2 einführbar. Sofern der Flachbandstecker nicht eingeführt ist, kann diese öffnung durch ein nicht näher
dargestelltes Bezeichnungsschild für das Schütz abgedeckt werden. Auf diese Weise ist das Hilfsschütz wahlweise für einen
EnergieanschluG über die Steckanschlüsse 4 und über einen elektronischen
Anschluß über die Steckvorrichtung 11 anschlleßbar, ohne daß hierzu ein erheblicher Aufwand bei Herstellung des
Schützes notwendig ist.
Claims (7)
1. Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät,
mit einer Anschlußvorrichtung für Zuleitungen in Form von Steck- oder Schraubanschlüssen, dadurch gekennzeichnet
, daß zusätzlich eine Steckvorrichtung (11) für einen Flachbandkabelanschluß (13) vorgesehen ist,
deren Steckerleistenanschlüsse (10) mit den Steck- oder Schraubanschlüssen
(4) in elektrisch leitender Verbindung stehen. 10
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steck- oder Schraubanschlüsse (4) in parallelen Reihen an der Frontseite des Gerätes (1) angeord-
■' net sind und die Steckvorrichtung (11) zwischen den Reihen
liegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß eine gedruckte Schaltungsplatine (8) für die Verbindung zwischen Steck·- oder Schraubanschlüssen (4)
und Steckvorrichtung (11) vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Steckanschlüsse
(4) an ihrem Fuß (5) angeformte Vorsprünge (6) zur
Aufnahme der Verdrahtung (6) aufweisen.
5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (6) von Ausnehmungen (7) in der gedruckten Schaltung (8) übergriffen und mit Leitungszügen
(9) auf der gedruckten Schaltung (8) verlbtet sind.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste
(13) in der für das Bezeichnungsschild des elektrischen Schaltgerätes (1, 2) vorgesehenen Einschnappöffnung (14) vorgesehen
ist.
89 G 3 O O 7 DE
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flachbandkabelstecker (13) mit Einschnappmitteln für das Bezeichnungsschild versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900361U DE8900361U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900361U DE8900361U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900361U1 true DE8900361U1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6835039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900361U Expired DE8900361U1 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8900361U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202636U1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-07-01 | Siemens AG, 8000 München | Programmsteuergerät |
DE29517316U1 (de) * | 1995-11-02 | 1995-12-21 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal | Elektrischer Schalter |
EP0774768A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-21 | Eaton Corporation | Modulares Steuerungssystem für ein Schütz |
DE102005040348A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker |
-
1989
- 1989-01-13 DE DE8900361U patent/DE8900361U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202636U1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-07-01 | Siemens AG, 8000 München | Programmsteuergerät |
DE29517316U1 (de) * | 1995-11-02 | 1995-12-21 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal | Elektrischer Schalter |
EP0774768A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-21 | Eaton Corporation | Modulares Steuerungssystem für ein Schütz |
DE102005040348A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Siemens Ag | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker |
DE102005040348B4 (de) * | 2005-08-25 | 2008-01-17 | Siemens Ag | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker |
US7821364B2 (en) | 2005-08-25 | 2010-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Connecting system comprising an electromagnetic switchgear device, especially contactor, and a connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432360A1 (de) | Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe | |
DE4437316C2 (de) | Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen | |
DE2554747A1 (de) | Elektronisches steuergeraet | |
EP0092086A1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät | |
DE4331212A1 (de) | Klemmanschlußeinheit | |
DE3044888C2 (de) | Freistehendes, befestigbares Anschlußelement in Z-förmiger Ausführung eines LSA-PLUS-Kontaktes | |
EP0058759B1 (de) | Steuergerät in Modulbauweise | |
DE3535382C2 (de) | Kabelbaum für Kraftfahrzeuge | |
DE8900361U1 (de) | Elektrisches Gerät, vorzugsweise elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE4440602A1 (de) | Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen | |
EP2073314A1 (de) | Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern | |
DE3009236C2 (de) | Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse | |
DE4237865C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE3806263A1 (de) | Anschlusssystem fuer eine fernmeldeanlage | |
DE3635971A1 (de) | Baugruppentraeger fuer steckbare baugruppen | |
DE3340975A1 (de) | Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten | |
DE19641262C1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE8332186U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE8422793U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe | |
EP0416450B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE3529105A1 (de) | Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik | |
DE7927044U1 (de) | Verteiler für Stromversorgungsanlagen | |
DE3508088A1 (de) | Datenbussteckleisten | |
DE2654502A1 (de) | Kontaktanordnung an isolierstoffteilen elektrischer bauelemente | |
DE8628199U1 (de) | Baugruppenträger für steckbare Baugruppen |