[go: up one dir, main page]

DE8890151U1 - Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern - Google Patents

Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern

Info

Publication number
DE8890151U1
DE8890151U1 DE8890151U DE8890151U DE8890151U1 DE 8890151 U1 DE8890151 U1 DE 8890151U1 DE 8890151 U DE8890151 U DE 8890151U DE 8890151 U DE8890151 U DE 8890151U DE 8890151 U1 DE8890151 U1 DE 8890151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crossbars
tensioning
connection
slipping
tensioning cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8890151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8890151U1 publication Critical patent/DE8890151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

^ Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern
Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Votrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern mit Luftrei fen, bestehend aus zwei, an je einer Reifenflanke anlie genden und umlaufenden Spannseilen, zwischen denen gekrümmte, den Scheitel des Luftreifens überquerende relativ steife Querstege an ihren Seiten an je einem Spannseil befestigt sind, wobei die Querstege mit einer rei- bungserhöhenden Struktur versehen und in peripherer. Abstand leitersprossenartig angeordnet sind.
Aus DE-Ul 87 12 018 ist ein "Profilband gegen Schnee- und Eisglätte für Zweirad-Fahrzeuge" bekannt. Es handelt sich hierbei um eine abnehmbare Rutschsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei dem bereits Spannseile vorgesehen sind, die leitersprossenartig angeordnete Querstege tragen. Die Querstege sind jeweils mit aufstehenden, gezackten Stegabschnitten versehen, durch die die Stahlseile gezogen sind. Das Spannen und Verbinden der Stahlseile erfolgte durch einen Klemmverschluß. Es hat sich gezeigt, daß Vorrichtungen der bekannten Art zwar praktikabel sind, jedoch relativ schnell verschleiften, so daß es zu Ausfällen und Brüchen kommt.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine möglichst verschleißfeste, eine hohe standzeit aufweisende vorrichtung
für die Rutschsicherung anzugeben, die sowohl unter Schneebedingungen als auch zumindest kurzzeitigen, auf normalen Straßen verwendet werden kann. Insbesondere soll die Vorrichtung auch dazu geeignet sein, sogenannte Off Road-Fahrräder in ihren Fahreigenschaften in rutschigem Gelände zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer abnehmbaren Vorrichtung für die Rutschsicherung der eingangs genannten Art dsrlurch gelöst, daß die Querstege aus verformten Bandmaterial-Abschnitten hergestellt sind, die an ihren Seitenkanten zu einer das Spannseil umfassenden ^se eingerollt sind, daß die Querstege auf ihrer zwischen den Spannseilen liegenden Fläche wenigstens einen Spitzkörper bzw. Griffwarze als reibungserhöhende Struktur tragen, und daß die Spannseilenenden über eine Verbindung spannbar sind.
Die vorstehend genannten Merkmale erbringen eine den Anforderungen des Winterbetriebes angepaßte Lösung insbesondere im Hinblick auf Verschleißfestigkeit und lange i.ebensdauer, ohne daß im Hinblick auf eine gute Rutschsicherung Kompromisse gemacht werden müssen.
Vorzugsweise wird eine Spannseilenden-Verbindung als Gewindemuffen-Verbindung gestaltet sein; es ist jedoch beispielsweise auch möglich, einen Krallen-Stufen-Verschluß zu wählen.
Anstelle eines Spannseiles kann auch ein Spannband vorgesehen werden, das sich an die Flanken des Luftreifens anlegt. Hierbei sind die Abstände so vorgesehen, daft das Fahrrad-Dynamo oder eine Felgenbremse in ihrer Anwendung nicht im geringsten beeinträchtigt sind.
Bei den sogenannten Spitzkörpern und Griffwarzen handelt es sich um Kegel, Kegelstümpfe, Pyramiden oder Pyramiden— stumpf6, die vorzugsweise süs &agr;&egr;&idiagr;&Ggr;&igr; Material der Qusr —
Stege herausgeformt sind. Dies kann beispielsweise durch Tiefziehen erfolgen.
Es sei darauf hingewiesen, daß aus der älteren Patentliteratur (DE-A 95 493) es bereits bekannt ist, Querstege oder wenigstens Teile davon mit aufstehenden Spitzen oder dergleichen zu versehen. Es sei aber betont, daß es im vorliegenden Falle wesentlich darauf ankommt,- einen Fahrrad-Luftreifen mit einer leichten, verschleißarmen und relativ preisgünstig herzustellenden Gleit und Rutschschutzvorrichtung zu versehen. Auf die wesentlich robusteren und damit auch teureren Lösungen, die für Autoreifen vorgesehen sind, kann in wesentlichen nicht zurückgegriffen werden.
Weitere Unteransprüche werden anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnung, die folgende Figuren umfaßt:
Figur 1 einen Teil eines Fahrrad-Laufrades mit einem
Luftreifen, der mit einer Rutschsicherungsvorrichtung versehen is., in Seitenansicht;
Figur 2 das Detail der Figur 1 in Draufsicht; 25
Figur 3 die Vorrichtung im Bereich einer Verbindung der Spanrseilenden in Seitenansicht;
Figur 4 eine Verbindung von Spannseilenden in Draufsicht; 30
Figur 5 eine erste Ausführungsform eines Quersteges;
Figur 6 eine zweite Ausführungsform eines Quersteges;
Figur 7 einen Krallen-Stufen-Verschluß für die Spannseilenden .
in Figur 1 ist ein Teil eines Fahrrad-Laufrades 10 dargestellt, bei dem auf eine Felge 4 ein Luftreifen 1 aufgespannt ist. Auf die Außenseite des Luftreifens 1 ist eine Vorrichtung 11 für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern aufgelegt, die rund um die Peripherie des Luftreifens 1 reicht. Die Vorrichtung 11 besteht aus zwei, an je einer Reifenflanke anliegenden und umlaufenden Spannseilen 2, 2', die sich vorzugsweise in eine vorhandene Rille oder Nut des Reifenprofiies einlegen lassen. Zwischen den Spannseilen 2, 2' sind gekrümmte, den Scheitel des Luftreifens überquerende, relativ steife juerstege 3 angeordnet. Diese bestehen im vorstehenden Ausführungsbeispiel fa aus einem Bandmaterial-Abschnitt, der aus nicht-rostendem Stahl besteht. Nicht-rostender Stahl ist auch das optima-Ie Material für die Spannseile 2, 21. Die Querstege 3 sind in gleichmäßigem Abstand, beispielsweise im Mittel von 10 cm, auf der Peripherie leitersprossenartig angeordnet .
In den Figuren 3 und 4 ist eine Verbindung zwischen den Spannseil-Enden 12, 13 dargestellt. Hierbei ist für den vcrlis^s^dsn FmII zur Auf^absnlosun^ der Verschleii^nsinde— rung eine Gewindemuffen-Verbindung 5, 5 gewählt worden. Diese besteht aus einem Gewindebolzen 5 und einer Gewindemuffe 5, die gegenüber dem Spannseilende 12 frei verdrehbar ist. Vorzugsweise ist sie außenseitig mit einem Sechskant-Polygonzug versehen, um sie mit einem Schraubenschlüssel verdrehbar zu machen. Da der wesentliche Teil des Gewindebolzens 6 in der Gewindemuffe verschwindet, ist er für korrodierende Materialien, wie Streusalz,
nicht erreichbar und bleibt damit verdrehfähig. Die An-• . griffsfläche der Gewindemuffen-Verbindung ist auch sehr klein gehalten, so daß beim Abrollen des Luftreifens mit der Gleitschutzvorrichtung kein wesentlicher Widerstand auftreten wird.
In der Figur 5 ist eine erste Ausführungsform eines Quer steges 3 dargestellt, der aus einem verformten Bandmaterial besteht, das an den gekrümmten Kanten eine aufgebogene Zacken-Struktur 14 trägt. An den Seiten ist das Material der Querstege zu Ösen 15, 15' eingerollt und umfängt dort das Spannseil 2. Als reibungserhöhende Struktur ist der Quersteg. 3 mit drei Griffwarzen 8 versehen, A i *-, L/a/&igr;&lgr;&Iacgr; e*· utnnf arf &iacgr; na ITnrnA*- C j n«1 linn ir» /3 &Lgr; C Manorial
Quersteges eingedrückt sind.
In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform des Quersteges, bezeichnet mit 3', dargestellt. Hierbei sind fünf kegelartige Spitzkörper 7 vorgesehen, die gesondert auf
das Material aufgeschweißt sind.
15
Sollen einzelne Querstege 3, 31 von dem Spannseil gelöst werden, so können sie durch Aufbiegen der Ösen mit einem geeigneten Vierkzeug in einfacher Weise abgenommen und
entsprechend wieder aufgesetzt werden. 20
Anstelle der Gewindemuffen-Verbindung zwischen den Spannseilenden ist es auch möglich, einen F.rallen-Stufen-Ver-Schluß 25, 25 zum Verbinden der Spannseilenden 12, 13
! einzuetzen. Der Verschluß besteht aus einer mit mehreren
S <■ 25 stufenartig angeordneten Eingriffsöffnungen 27 versehenen Stufenlasche 25 aus geprägtem und gestanztem Metallblech und aus einer Krallenlasche 26 aus demselben Material, die an einem Ende eine Kralle 28 trägt, die jeweils in eine der Eingriffsöffnungen 27 eingehängt werden kann und damit die Spannseilenden 12, 13 miteinander verbindet und das Seil 2 als Ganzes spannt. Auch diese Anordnung läßt sich so flach bauen, daß keine Beschädigungen und Ausfälle zu befürchten sind.
Wie Versuche gezeigt haben, handelt es sich bei den neuen Vorrichtungen um praktische, den Winterbetrieb mit Fahrrädern wesentlich verbessernde Vorrichtungen. Die einzel-
ne Vorrichtung kann ohne Ausbau der Laufräder nach Ablassen von etwas Luft auf den Reifen aufgespannt und anschließend nach Aufpumpen festgespannt werden. Es kann eines oder beides der Laufräder mit einer derartigen Vorrichtung versehen werden.
10
15
20
25
&idigr; 30
35

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern mit Luftreifen, bestehend aus zwei, an je einer Reifenflanke anliegenden und umlaufenden Spannseilen, zwischen denen gekrümmte, den Scheitel des Luftreifens überquerende relativ steife Querstege an ihren Seiten an je einem Spannseil befestigt sind, wobei die Querstege mit einer reibungserhöhenden Struktur versehen und in peripherem Abstand leitersprossenartig angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (3, 31) aus verformten Bandmaterial-Abschnitten hergestellt sind, die an ihren Seitenkanten zu einer das Spannseil umfassenden öse (15, 15') eingerollt sind, daß die Querstege (3, 31) auf ihrer zwischen den Spannseilen liegenden Fläche wenigstens einen Spitzkörper (7) bzw. Griffwarze (8) als reibungserhöhende Struktur tragen
    und daß die Spannseilenenden (12, 13) über eine Verbindung (5, 6; 25, 25) spannbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Verbindung e.i.ne Gewinde-Muffen-Verbindung (5,
    6) ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Krallen-Stufen-Verschluß (25, 26} ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzkörper (7) bzw. Griffwarzen (8) aus dem Material der Querstege (3, 3') herausgeformt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spannseile1 (2, 21) und/oder Querstege (3, 31) aus nicht-rostendem Stahl bestehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die ösen (15, 15') nach innen zur Oberseite der Querstege (3, 3') eingerollt sind.
DE8890151U 1988-12-29 1988-12-29 Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern Expired - Lifetime DE8890151U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1988/001210 WO1990007434A1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Abnehmbare vorrichtung für die rutschsicherung von fahrrad-laufrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8890151U1 true DE8890151U1 (de) 1991-03-14

Family

ID=8165358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8890151U Expired - Lifetime DE8890151U1 (de) 1988-12-29 1988-12-29 Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8890151U1 (de)
WO (1) WO1990007434A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411455B (de) 2002-03-04 2004-01-26 Pewag Austria Gmbh Gleitschutzkette
KR100619786B1 (ko) * 2005-05-17 2006-09-06 엘지전자 주식회사 로봇 청소기의 미끄럼 방지 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR819866A (fr) * 1936-07-01 1937-10-28 Dispositif antidérapant pour pneumatiques de véhicules
FR1400415A (fr) * 1964-02-19 1965-05-28 Appareil anti-dérapant pour cycle et cyclomoteur
FR2377897A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Drevet Rene Dispositif de cloutage pour pneumatiques de vehicules automobiles
DE3318551A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-23 Acciaierie Weissenfels S.p.A., Fusine Valromana, Tarvisio Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE8712018U1 (de) * 1987-09-04 1988-03-17 Krachten, Theodor, 4400 Münster Profilband gegen Schnee- und Eisglätte für Zweirad-Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990007434A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE2749259C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen
DE2038720C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE8890151U1 (de) Abnehmbare Vorrichtung für die Rutschsicherung von Fahrrad-Laufrädern
DE60124586T2 (de) Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
EP0791489A1 (de) Gleitschutzkette
DE1780717B2 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2022092A1 (de) Vorrichtung zum Befreien rutschender oder festsitzender Kraftfahrzeuge,z.B. Kraftwagen,Traktoren usw.
DE848758C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE657612C (de) Gleitschutzkette mit breiten elastischen Greifern
EP2142388B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480998A1 (de) Gleitschutzkette
DE3015731A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugrades an nicht rutschfestem boden
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE4032166A1 (de) Radialreifen, insbesondere fuer allrad-fahrzeuge
EP1244562A1 (de) Rutschhemmende konstruktion zum befestigen an gummireifen von fahrzeugen
DE3133453A1 (de) &#34;gleit- bzw. reifenschutzkette&#34;
EP1732773B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren anbringung einer traktionshilfe an einem eine felge und einen reifen mit lauffläche aufweisenden fahrzeugrad
DE9404916U1 (de) Fahrradreifen, insbesondere Mountainbike-Reifen
DE2133752A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3014105A1 (de) Schneekette mit schalenfoermigen rahmenteilen
DE8717239U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE29724130U1 (de) Bügelkonstruktion für an Gummireifen von Fahrzeugrädern zeitweilig befestigbare Schneebügel