DE888438C - Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen - Google Patents
Stromrichteranlage mit pumpenlosen EntladungsgefaessenInfo
- Publication number
- DE888438C DE888438C DES4642D DES0004642D DE888438C DE 888438 C DE888438 C DE 888438C DE S4642 D DES4642 D DE S4642D DE S0004642 D DES0004642 D DE S0004642D DE 888438 C DE888438 C DE 888438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessels
- discharge vessels
- converter system
- pumpless
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/32—Cooling arrangements; Heating arrangements
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stromrichteranlage, deren Entladungsgefäße betriebsmäßig nicht an eine, Vakuumpumpe angeschlossen sind. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für gas- oder dampfgefüllte Entladungsgefäße, insbesondere Quecksilber:dampfentladungsgefäße, die bekanntlich bei Einhaltung det erforderlichen Vo,rsichtsmaßregeln im Gegensatz zu früher üblichen Anlagen pumpenlos betrieben. werden rännen.
- Es ist bekannt, daß pumpenlose Entladungsgefäße entweder mit Wasser oder mit einem gasförmigen Kühlmittel, insbesondere Luft, gekühlt werden können. Die Kühlung der Wandungen der Entladungsgefäße mit Wasser bringt unter Umständen insofern gewisse Betriebsschwierigkeiten mit sich, als die von dem Wasser berührten Wandungen durch das Kühlwasser angegriffen werden können, so, daß besondere Schutzmaßnahmen angewendet werden müssen, um dadurch etwa entstehenden Nachteilen. zu begegnen. Außerdem machen flüssige Kühlmittel längere, aus Isolierstoff hergestellte Kühlmittelleitungen erforderlich. _ Gegenstand der Erfindung ist eine Stromrichteranlage, bei der ausschließlich gasförmige Kühlmittel, insbesondere Luft, zur Kühlung der'Wandungen der Stromrichtergefäße verwendet werden. Gemäß der Erfindung wird im Gegensatz zu bekannten Stromrichteranlagen dieses gasförmige Kühlmittel im Kreislauf umgewälzt ' und durch einen oder mehrere Rückkühler rückgekühlt. Die Erfindung hat gegenüber bekannten, mit Luftkühllung arbeitenden Stromrichteranlagen den Vorteil, daß man weitgehend von den Schwankungen der Außentemperatur unabhängig ist und d'aß in staubigen Betrieben keine besonderen Filter angewendet zu werden brauchen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich auf eine Stromrichteranlage bezieht, welche mit einanodigen Entlaidungsägefäßen arbeitet. Zwei, von diesen einanadigen Entladungsgefäßen i und 2 sind übereinander in einem Kühlschacht 3 aufgestellt. In der Längsrichtung des Kühlschachtes ist eines Zwischenwand q. angeordnet, welche einen besonderen Rückführungskanal 5 bildet. Die Luft wird durch einen Lüfter 6 umgewälzt und .durchläuft dein, Kühlschacht in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen. Den. beiden Stromrichtergefäßen, i und: 2 sind Rückkühler 7 und 8 zugeordnet, welche über Leitungen 9 und io an ein Wasserleitungsnetz angeschlossen sind. Mit Hilfe eines Temperaturfühlers To wird, ein Regler i i in der Kühlwasserleitung derart gesteuert, daß die Kühlluft die für den Betrieb der Entladungsgefäße erforderliche Temperatur beibehält. Der Temperaturfühler kann auch auf den Lüfter 6 oder sowohl auf den Lüfter 6 als auch auf den Regler i i einwirken.
- Die als Ausführungsbeispiel .der Erfindung in der Zeichnung dargestellte Stromrichteranlage kann in der Weise abgewandelt werden, daß jedem der einanodigen Entladungsgefäße ein besonderer Lüfter zugeteilt wird. Die beiden Rückkühler 7 und. 8 der beiden Entlardungsgefäße i und 2 können durch einen: gemeinsamen Rückkühler ersetzt werden, der auch in dem Rückführungskanal 5 für die Kühlluft liegen kann. In diesem Rückführungskanal kann auch der Lüfter selbst angeordnet werden., was gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Anlage den Vorteil bietet, daß die Bauhöhe des Kühlschachtes kleiner wird.
- Je nach den; besonderen Betriebsverhältnissen kann es zweckmäßig sein, in dem Kühlschacht für die Entladungsgefäße- besondere Heizkörper anzuomdnen, wie sie -in der Zeichnung bei 12 und. 13 angedeutet sind. Durch diese Heizkörper wird dafür gesorgt, daß :die Betriebsbereitschaft der Entladungsgefäße aufrechterhalten wird. Sie sind insbesondere dann wichtig, wenn die Entladungsgeiäße, mit längeren Betriebspausen arbeiten müssen. '"
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stromrichteranlage mit pumpenlosen. Entladungsgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße ausschließlich mit Luft oder einem anderen gasförmigen ` Kühlmitte,1 gekühlt wer--den, daß das Kühlmittel im Kreislauf umgewälzt und durch einen oder, mehrere Rückkühler rückgekühlt wird.
- 2. Anlage nach Anspruch i für einanodige Entladungsgefäße" dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Gefäße übereinander in einem Kühlschacht angeordnet sind, indem durch eine Zwischenwand ein Rückführungskanal für die Kühlluft gebildet ist.
- 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet"daß jedem Gefäß ein besonderer Rückkühler zugeordnet ist. q.. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Rückkühler in dem Rückführungskanal für die Kühlluft angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4642D DE888438C (de) | 1942-07-30 | 1942-07-30 | Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4642D DE888438C (de) | 1942-07-30 | 1942-07-30 | Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE888438C true DE888438C (de) | 1953-08-31 |
Family
ID=7470842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES4642D Expired DE888438C (de) | 1942-07-30 | 1942-07-30 | Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE888438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074762B (de) * | 1960-02-04 | Deutsche Elektronik G.m.b.H., Berlin-Wilmersdorf | Anordnung zum Kühlen von in einem Gehäuse untergebrachten UKW-Senderöhren mit koaxialen Elektrodenanschlüssen |
-
1942
- 1942-07-30 DE DES4642D patent/DE888438C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074762B (de) * | 1960-02-04 | Deutsche Elektronik G.m.b.H., Berlin-Wilmersdorf | Anordnung zum Kühlen von in einem Gehäuse untergebrachten UKW-Senderöhren mit koaxialen Elektrodenanschlüssen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2224426C2 (de) | Kühlcontainer | |
DE2058280A1 (de) | Kreislauf zum Heizen und/oder Kuehlen von Raeumen,insbesondere Fahrzeugen | |
DE102021105437A1 (de) | Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad | |
DE2502633B2 (de) | ||
DE1229556B (de) | Waermeuebertragungssystem fuer ein elektrothermisches Kuehlaggregat | |
DE1551540B2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen elektrischer einrichtungen | |
DE888438C (de) | Stromrichteranlage mit pumpenlosen Entladungsgefaessen | |
DE891425C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern | |
DE1426970A1 (de) | Tragbare Kuehl- und Heiztasche | |
DE871659C (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen | |
DE496363C (de) | Stopfbuechse mit Wasserkuehlung fuer Wellen von Heisswasserpumpen u. dgl. | |
DE3103366A1 (de) | Waermepumpe | |
DE898101C (de) | Verfahren zur Regelung einer Heissluftturbinenanlage mit Abwaermeverwertung | |
DE748113C (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Generatoren von Unterwasserkraftwerken | |
DE739213C (de) | Mit Quecksilberdampfhochvakuumpumpen ausgeruestete Metalldampfgleichrichter | |
DE1928558A1 (de) | Kuehlanordnung fuer Halbleiterventile | |
AT229416B (de) | Ölgekühlter Transformator | |
DE641465C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Rueckzuendungsgefahr in Metalldampfentladeapparaten, insbesondere von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit Umlaufkuehlung | |
DE2526568B2 (de) | Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen | |
DE685169C (de) | Einrichtung zur Kuehlung von mehrstufigen Diffusionspumpen | |
AT241910B (de) | Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler | |
DE671471C (de) | Einrichtung zur Kuehlung und Temperaturregelung fuer elektrische Entladungsgefaesse,insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess | |
DE475433C (de) | Kuehleinrichtung fuer vollkommen gekapselte elektrische Maschinen mit an einer Seite des Maschinengehaeuses vorgesehenem, mit diesem unmittelbar verbundenem und von einer fremden Quelle ununterbrochen mit einem Kuehlmittel gespeistem ringfoermigen Verteilungsraum | |
DE354407C (de) | Vorrichtung fuer die Reinigung von gebuendelten, wasserdurchflossenen Roehren bei Waermeaustauscheinrichtungen | |
DE952654C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkuehlung kreislaufgefuehrter Kuehlmittel der elektrischen Antriebsmotoren von Textilmaschinen |