DE887805C - Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette - Google Patents
Herstellung von Decanen mit stark verzweigter KohlenstoffketteInfo
- Publication number
- DE887805C DE887805C DEG5251D DEG0005251D DE887805C DE 887805 C DE887805 C DE 887805C DE G5251 D DEG5251 D DE G5251D DE G0005251 D DEG0005251 D DE G0005251D DE 887805 C DE887805 C DE 887805C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decanes
- production
- carbon chain
- branched carbon
- knock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical group CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Chemical compound CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 16
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical group CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- ACYHSTUWOQNWCX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethylheptane Chemical class CCCCC(C)C(C)(C)C ACYHSTUWOQNWCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDRDDPSGUQMOBO-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4-tetramethylhexane Chemical class CCC(C)(C)C(C)C(C)C XDRDDPSGUQMOBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRVRZZWPKABUOE-UHFFFAOYSA-N 3,3,5-Trimethylheptane Chemical compound CCC(C)CC(C)(C)CC VRVRZZWPKABUOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCZXRQFWGHPRQB-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC(C)(C)C.CC(C)CC(C)(C)C Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C.CC(C)CC(C)(C)C VCZXRQFWGHPRQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 amyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N methylethylethylene Natural products CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C9/00—Aliphatic saturated hydrocarbons
- C07C9/14—Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
- C07C9/16—Branched-chain hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette DieErfindung bezieht sich auf ein Verfahren zurHerstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette, die sich besonders gut für Verwendung als Brennstoff bei Motoren eignen, die mit hoher Kompression arbeiten oder bei denen bei den üblichen Brennstoffen das lästige Klopfen erwartet werden muß.
- Es ist bekannt, daß gewisse Kohlenwasserstoffe eine stark herabgesetzte Neigung zum Klopfen bei hoher Kompression in Verbrennungsmotoren zeigen. Das Isooctan (2, 2, 4-Trimethylpentan) besitzt beispielsweise einen sehr hohen Klopfsicherheitsfaktor. Dieser ist so hoch, daß er als Richtgröße zur Feststellung der Klopfsicherheitsfaktoren oder Octanzahlen der üblichen Motorbrennstoffe benutzt wird. Das Isooctan wird auch in der Praxis verwendet, insbesondere bei Flugzeugmotoren, und ist dann im allgemeinen mit anderen Brennstoffen gemischt, die einen niedrigeren Klopfsicherheitsfaktor haben. Wenn das Isooctan mit anderen Brennstoffen gemischt wird, die eine hohe natürliche Octanzahl haben, insbesondere wenn auch Stoffe beigegeben werden, die dem Klopfen entgegenwirken, wie z. B. Tetraäthylblei, werden Brennstoffe erhalten, die einen hohen Klopfsicherheitsfaktor haben. Dieser Faktor kann die Höhe von ioo Octan erreichen, so daß derartige Brennstoffe dem Isooctan praktisch gleichwertig sind.
- Es wurde gefunden, daß nach einem bestimmten Verfahren hergestellteDecane Klopfsicherheitsfaktoren haben, die demjenigen des Isooctans gleich sind oder sie sogar übersteigen, und daß die so gewonnenen Stoffe auch andere Eigenschaften besitzen, die sie für Verwendung als Brennstoff in Motoren, die mit hoher Kompression arbeiten, geeignet machen. Die betreffenden Decane haben eine höher zentralisierte Molekularstruktur, d. h. die Kohlenstoffkette ist stark verzweigt. Zwei Isomere, die eine derartige Molekularstruktur haben, sind die Tetramethylhexane (2, 2, 3, 4- und 2, 3, 4, 4-Tetramethylhexane). Untersuchungen haben zu der Annahme geführt, daß eines oder beide dieser Isomere bei weitem den größeren Teil des gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Produktes bilden. Verhältnismäßig kleine Mengen von 3, 5, 5-Trimethylheptan können daneben auch vorhanden sein.
- Das Verfahren setzt sich in der Hauptsache aus zwei Behandlungsstufen zusammen, nämlich der synthetischen Herstellung gewisser Diamylene und der Hydrierung dieser Diamylene in üblicher Weise. Die zu hydrierenden Diamylene können in der Form der Hauptdimere erhalten werden, - die entstehen, wenn Trimethyläthylen oder unsymmetrisches Methyläthyläthylen in an sich bekannter Weise mit Schwefelsäure dimerisiert wird. Die erste dieser Verbindungen gibt die bessere Ausbeute. Die zweite Verbindung ergibt auch eine gewisse Menge von denselben Dimeren, scheint aber auch mit der Schwefelsäure einen verhältnismäßig beständigen Ester von sek.-Butylcarbinol zu bilden, der die Ausbeute verringert. Der wichtigere und vorteilhaftere Zwischen- oder Ausgangsstoff ist deshalb das Trimethyläthylen.
- Die Umwandlung des einen oder anderen dieser Amylene in das Dimer wird durch Behandlung mit 75%lger Schwefelsäure durchgeführt. Beispiel i 531 g Trimethyläthylen wurden in i 1 Schwefelsäure von 75 Gewichtsprozent unter Schütteln gelöst, und die Flüssigkeit wurde darauf gekühlt, um die Temperatur tiefer als etwa 50° zu halten. Die Reaktion wurde darauf durch Erwärmung für die Dauer von i Stunde bei 5o° beendet. Das Produkt wurde abgetrennt, durch Waschen mit Wasser gereinigt und nach einem bekannten Verfahren getrocknet. Als Ausbeute wurde ein Dimer erhalten, welches bei 151 bis i58° siedet. Die Ausbeute betrug 85 0/0 der theoretisch errechneten Menge. Das Dimer wird dann in bekannter Weise zu Decan hydriert.
- Die erwähnten Amylene, insbesondere das Trimethyläthylen, können deshalb ohne weiteres als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Diamylene bebenutzt werden. Sie werden zusammen mit anderen oder vielen in den durch Krackbehandlung von Öl erhaltenen Produkten gefunden und können durch fraktionierte Destillation in einem Zustand gewonnen werden, in dem sie einen genügend hohen Reinheitsgrad besitzen. Die Amylene können jedoch auch durch Dehydrierung von gewissen Alkoholen erhalten werden, und diese Quelle erscheint, wenigstens zur Zeit, die zweckmäßigste zu sein, da diese Alkohole überall erhältlich sind. Die Dimere können außerdem unmittelbar aus den Alkoholen auf synthetischem Wege hergestellt werden.
- Erfindungsgemäß können zwei Ausgangsstoffe, nämlich Methylisopropylcärbinol und Dimethyläthylcarbinol für die direkte Herstellung der erwünschten Diamylene verwendet werden. Das erste dieser Carbinole gibt, wenn es mit Schwefelsäure von 75 Gewichtsprozent behandelt wird, eine gute Ausbeute an Dimeren. Gleichzeitig bildet sich eine geringe Menge höherer Polymere. Wenn Konzentrationen von weniger als 75 0/0 benutzt werden, so verläuft die Reaktion sehr langsam und ist außerdem unvollständig. 4imethyläthylcarbinol reagiert dagegen leicht mit Schwefelsäure in Konzentrationen von 6o bis 75 0/0, und es entstehen nur geringe Spuren von höheren Polymeren. Beispiel 2 269 g Dimethyläthylcarbinol wurden in 43o g Schwefelsäure von 7o Gewichtsprozent gelöst, und zwar unter gründlicher Kühlung. Der Kohlenwasserstoff wurde von der klaren Säureschicht getrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zweimal destilliert. Die Ausbeute betrug 9o 0/0 der theoretisch errechneten Menge, und der Siedepunkt des Produktes lag zwischen 152 und z58°. Die Diamylene werden in üblicher Weise hydriert.
- Im allgemeinen können deshalb die erwünschten Diamylene aus den erwähnten Amylenen, vorzugsweise Trimethyläthylen, oder aus den beiden erwähnten Amylalkoholen, vorzugsweise Dimethyläthylcarbinol, durch Behandlung mit Schwefelsäure unter richtiger Regelung der Temperatur, hergestellt werden. Die Temperatur liegt zweckmäßig etwa zwischen den Grenzwerten 50 und 8o°, vorzugsweise näher. der unteren Grenze. Bei niedrigeren Temperaturen erfordern die Reaktionen unverhältnismäßig viel Zeit, und wenn die Temperaturen höher als 8o° sind, findet eine beträchtliche Oxydation statt, insbesondere bei höheren Säurekonzentrationen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Säurekonzentration ungefähr zwischen 6o und 75 0/0 liegt. Wenn die Konzentrationen 81 0/0 übersteigen, ist das Eintreten von Oxydation zu erwarten.
- Aus den bisher durchgeführten Versuchen geht auch hervor, daß der Mischungswert des synthetischen Brennstoffes, d. h. die klopfverhindernde Wirkung desselben, wenn er mit anderen Kohlenwasserstoffen gemischt wird, höher ist, als wenn entsprechende Mengen von Isooctanen verwendet werden. Die klopfverhindernde Wirkung von Tetraäthylblei ist auch ebenso groß in Mischungen, die Decan enthalten. Das Decan -eignet sich deshalb gut zur Herstellung von gemischten Brennstoffen, die einen äußerst hohen Klopfsicherheitsfaktor bzw. eine äußerst hohe Octanzahl haben, durch Mischung des Decanbrennstoffes mit anderen Kohlenwasserstoffen, die einen niedrigeren Klopfsicherheitsfaktor, aber auch niedrigere Siedepunkte aufweisen. Dadurch, daß auch Kohlenwasserstoffe von niedrigeren Siedepunkten benutzt werden, wird die Flüchtigkeit höher als für das Decan allein. Tetraäthylblei wird zweckmäßig auch zugefügt. Damit der Klopfsicherheitsfaktor wesentlich erhöht wird, müssen 25 0/0 oder mehr Decanbrennstoff vorhanden sein.
- Der Decanbrennstoff oder eine Decan enthaltende Mischung kann in derselben Weise verwendet werden wie die bekannten Kohlenwasserstoff enthaltenden Brennstoffe. Eine Mischung von Brennstoff und einem die Verbrennung unterstützenden Gas, z. B. Luft oder Sauerstoff, wird in den Motor hineingelassen und unter Kompression angezündet. Das Kompressionsverhältnis kann aber weit höher sein als bei der Verwendung bekannter Brennstoffe, wodurch die Leistung eines Motors von gegebener Größe beträchtlich erhöht wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette, dadurch gekennzeichnet, daß man die in bekannter Weise aus Trimethyläthylen, Dimethyläthylcarbinol oder Methylisopropylcarbinol durch Schwefelsäurebehandlung erhaltenen Diamylene hydriert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG5251D DE887805C (de) | 1942-03-05 | 1942-03-05 | Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG5251D DE887805C (de) | 1942-03-05 | 1942-03-05 | Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887805C true DE887805C (de) | 1953-08-27 |
Family
ID=7117702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG5251D Expired DE887805C (de) | 1942-03-05 | 1942-03-05 | Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE887805C (de) |
-
1942
- 1942-03-05 DE DEG5251D patent/DE887805C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887805C (de) | Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette | |
DE935467C (de) | Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzuendung und Antiklopfmittelmischung | |
DE893047C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette | |
DE973077C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd | |
DE640827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenchloriden | |
DE895288C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol aus aethylenhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1947925C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von tertiären Amylenen aus Gemischen, welche auch andere C5 -Kohlenwasserstoffe enthalten, durch selektive Absorption in wäßriger Schwefelsäure | |
DE577947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfaten aus Olefinen | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE870096C (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-cis-Muconsaeure und deren Derivaten | |
DE625324C (de) | Verfahren zur Reinigung von synthetischem Methanol | |
DE2405251A1 (de) | Verfahren zur entfaerbung von carbonylverbindungen | |
AT249231B (de) | Verfahren zum Raffinieren von leichten, durch direkte Destillation erhaltenen Kohlenwasserstofföldestillaten | |
DE610645C (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff | |
DE362459C (de) | Raffinierung von Mineraloelen u. dgl. | |
DE700434C (de) | ||
DE2123086C3 (de) | Verfahren zum Oxydieren von AIuminiumalkylen | |
DE721929C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen | |
DE829530C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Zuendwilligkeit von Treiboelen, insbesondere aus Steinkohlenschwelteeren | |
DE733749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochleistungskraftstoffen | |
DE816854C (de) | Umwandlung von Pentamethylennaphthenen in aromatische Kohlenwasserstoffe | |
DE816094C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol neben geringen Mengen an Diaethylaether | |
DE1003893B (de) | Verfahren zur extraktiven Kristallisation von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE727750C (de) | Kaeltebestaendige Mischungen von Milchsaeureaethylester und Benzinen | |
AT213391B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren |