[go: up one dir, main page]

DE887389C - Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten - Google Patents

Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten

Info

Publication number
DE887389C
DE887389C DES10796D DES0010796D DE887389C DE 887389 C DE887389 C DE 887389C DE S10796 D DES10796 D DE S10796D DE S0010796 D DES0010796 D DE S0010796D DE 887389 C DE887389 C DE 887389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cartridges
beam path
cartridge
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10796D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schuchmann
Franz Weigend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES10796D priority Critical patent/DE887389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887389C publication Critical patent/DE887389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einführen mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten Bei der Untersuchung von Objekten in Elektronenmikroskopen werden die Objekte bekanntlich in Objektpatronen eingesetzt, die ihrerseits durch besondere Einschleusvorrichtungen in den Strahlengang des Elektronenmikroskops gebracht werden. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind so durchgebildet, daß jeweils nur ein Objekt in den Vakuumraum des Elektronenmikroskops eingeschleust werden kann. Um ein neues Objekt zu untersuchen, ist es daher bisher erforderlich gewesen, die Objektpatrone, welche das vorher untersuchte Objekt enthält, auszuschleusen und danach die Patrone mit dem neuen Objekt oder auch die alte Patrone mit einem neuen Objekt einzuschleusen. Obwohl die bekannten, z. B. die mit einem drehbaren Schleusenhahn arbeitenden Vorrichtungen so durchgebildet sind, daß der Einschleusvorgang verhältnismäßig wenig Zeit beansprucht, besteht doch das Bedürfnis nach einer Einrichtung, die es gestattet, ohne große Zeitverluste mehrere Objektpatronen wahlweise in den Strahlengang des Elektronenmikroskops von außen her einzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines zur Aufnahme mehrerer Objektpatronen dienenden, relativ zum Strahlengang beweglich angeordneten Halters, dem eine besondere Schleusvorrichtung zugeordnet ist, die es gestattet, einen oder mehrere der die Patronen aufnehmenden Teile des Halters vom Vakuumraum abzutrennen. und mit der Außenluft zu verbinden. Auf diese Weise ist es nunmehr leicht möglich, verschiedene Objekte rasch nacheinander im Elektronenmikroskop zu untersuchen. Man kann vorzugsweise den Halter und die ihm zugeordnete Schleuseinrichtung so ausbilden, daß ein oder gegebenenfalls mehrere der die Patronen aufnehmenden Teile des Halters mit der Außenluft verbunden werden können, während gleichzeitig eine der im Halter befindlichen Patronen sich im Strahlengang in der Betriebsstellung befindet. Hierdurch ist es möglich, gleichzeitig ein Objekt zu untersuchen und ein zweites einzuschleusen.
  • Den Patronenhalter kann man in verschiedener Weise ausbilden. So kann man beispielsweise einen quer zur Strahlachse geradlinig verschiebbar angeordneten Patronenhalter verwenden. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht in der Verwendung einer drehbaren Trommel als -Patronenhalter, deren Achse parallel zum Strahlengang angeordnet ist und die zur Aufnahme der Objektpatronen mit mehreren achsenparallelen Bohrungen versehen ist. Die für die Erfindung wesentliche besondere Schleuseinrichtung kann leicht so durchgebildet werden, daß sich jeweils alle in dem Patronenhalter eingesetzten Objektpatronen zur Untersuchung schon innerhalb des Vakuumraumes des Elektronenmikroskops befinden. Man wird den Patronenhalter in. an sich bekannter Weise mit einem äußeren Äratrieb versehen, der die Verstellkräfte mit Hilfe eines vakuumdichten Verschlusses auf die im Vakuumraum angeordnete Trommel überträgt.
  • Um das Einschleusen der Objektpatronen zu ermöglichen, kann man gemäß der weiteren Erfindung die Vakuumwand des Apparates auf der vom Strahlengang entfernt liegenden Seite des Halters mit einer Einschleusöffnung versehen, die so ausgestattet werden kann, daß die Obj ektpatronen ohne Betriebsunterbrechung in den Halter eingesetzt und entnommen werden können. Eine sehr einfache und leicht zu bedienende Einschleusvorrichtung ergibt sich, wenn man in der Vakuumwand auf der Seite der Einschleusöffnung und auf der in Richtung der die Patrone aufnehmenden Bohrung gegenüberliegenden Seite Dichtungen anordnet, durch welche die mit der Außenluft beim Schleusen in Verbindung zu bringende Bohrung gegen den Vakuumraum vakuumdicht abgeschlossen werden kann. Zur Abdichtung können dabei zwei Gummidichtungen verwendet werden, die mit von außen zu verstellenden Druckstücken beim Schleusv organg gegen den Halter gedrückt werden.
  • Weitere für die Ausgestaltung der Erfindung wesentliche Merkmale werden in dem im folgenden behandelten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Querschnitt durch denjenigen- Teil des Elektronenmikroskops, der die Objektpatronen aufnimmt. Mit i und :2 sind zwei Teile der Vakuumwand des Elektronenmikroskops bezeichnet. Die Stoßstelle dieser beiden Teile ist durch einen Gummiring 3 vakuumdicht verschlossen. Im Teil 2 sind die Polschuhe q. der Objektivlinse angedeutet. Mit 5 ist eine drehbare Trommel bezeichnet, deren Achse parallel zum Strahlengang 6 der Elektronen angeordnet ist. Diese Trommel ist zur .Aufnahme der Objektpatronen 7 mit einer Mehrzahl von achsenparallelen Bohrungen .8 versehen. Die Trommel besitzt einen äußeren Antrieb, der die Verstellkraft mit Hilfe eines konischen Schliffes über einen Kegelradantrieb 9, io auf die Trommel überträgt. Das untere Ende i i der Trommel ist als Spurlager ausgebildet. Es stützt sich mit einer Kugel 12 auf eine im Teil 2 angeordnete Platte 13 ab. .
  • Um einzelne Patronen eirar und ausschleusen zu können, besitzt die Vakuumwand 2 auf der vom Strahlengang 6 entfernt liegenden Seite eine Bohrung r4., die als Einschleusöffnung dient. Diese Öffnung ist mit Hilfe des Druckstückes 15, der :Gummischeibe 16 und der zylindrischen Gummidichtung 17 verschlossen. Die Gummischeibe 16 ist nämlich mit ihrem äußeren Rand unter Zwischenlegung eines Druckstückes 18 und der mit einem äußeren Gewinde versehenen Scheibe i9 an den entsprechenden Teil der Vakuumwand 2 angepreßt, während der innere Rand der Scheibe 16 mit Hilfe eines Druckstückes 2o und der mit einem Innengewinde versehenen Scheibe 21 auf dem Teil 15 festgeschraubt ist. Der Teil 15. besitzt eine innere Bohrung 22, welche durch die hohlzylindrische Gummidichtung 17 verschlossen werden kann. Der Verschluß wird bewirkt durch eine durch den Hohlzylinder gesteckte Spindel 23. Diese Spindel drückt unter Vermittlung der äußeren Platte 26 die äußere Mantelfläche der Gummidichtung 17 mit Hilfe des an der Spindel befestigten Kopfes 24 gegen die zylindrische Bohrung des Teiles 15, so daß bei angezogener Mutter 25 ein völlig dichter Abschluß gewährleistet ist.
  • Die Scheibe2r' trägt einen Gummidichtungsring 27, der durch die später beschriebene Andrückvorrichtung fest gegen den gegenüberliegenden Rand der dort befindlichen Trommelbohrung gedrückt werden kann. In den Teil i der Mikroskopwand ist auf der gegenüberliegenden Seite eine Gummidichtung 28 mit Hilfe eines Druckringes 29 verschraubt. Dieser Dichtung z8 ist ein Druckstück 30 zugeordnet, das von oben nach unten gegen die Dichtung 28 gedrückt werden kann,, so daß sich diese mit ihrem unteren Rand gegen die obere Öffnung der an dieser Stelle befindlichen Trommelbohrung dicht anlegt.
  • Den beiden Druckstücken 15 und 30 ist je ein Schwenkhebel 31 und 32 zugeordnet; die bei 33 drehbar gelagert sind. Diesen beiden Schwenkhebeln ist eine gemeinsame Antriebsspindel 34 zugeordnet, die mit Hilfe des Handrades 35 gedreht werden kann. -Wenn man die Spindel 34 im Uhrzeigersinn dreht, werden die Druckstücke 15 und 30 aufeinander zu bewegt. Sie schließen mit Hilfe der Dichtungsteile 27 und 28 die Trommelbohrung 8, welche sich an dieser Stelle befindet, druckdicht gegenüber dem Vakuumraum 36 des Elektronenmikroskops ab.. In dieser Einstellung kann man nach Lösen der Mutter 25 die Spindel 23 zusammen mit dem Dichtungszylinder 17 aus der Bohrung 22 des Druckstückes 15 herausziehen, so daß die in der hier befindlichen Bohrung B eingesetzte Patrone 7 entfernt und gegebenenfalls durch eine neue ersetzt werden kann.. Die Patrone 7 wird mit ihrem oberen Teil 37 in einen mit Innengewinde versehenen Ring 38 eingeschraubt. Dieser Ring ist mit Hilfe einer Feder 39 in der Bohrung 8 abgestützt.
  • Zum Einschleusen der neu eingesetzten Patrone wird -zunächst die Dichtung 17 wieder eingefügt und festgeschraubt, danach werden die Druckstücke 15 und 3o durch Drehen am Handrad 35 in Richtung voneinander weg bewegt, so daß der Innenraum der Bohrung 8 durch Lösen der Dichtungen 27 und 28 wieder in direkte Verbindung mit dem Vakuumraum 36 tritt.
  • .An der Stelle des Strahlenganges 6 ist ein rohrförmiger Stempel 4o angeordnet, der axial verschiebbar in einer Buchse 41 befestigt ist. Zum Antrieb des Stempels 4o dient ein Zahnstangentrieb 42, dessen Antriebswelle 43 in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Dichtungskonus von außen her verdreht `-erden kann. Der Stempel 40 kann derart nach abwärts verstellt werden, daß er die in der Bohrung 8 in dieser 'Stelle befindliche Patrone nach unten hin mitnimmt, so daß die Patrone aus der Bohrung 8 heraus in Richtung auf den w irksainen Bereich der Objektivlinse hin verstellt wird. Um eine andere Objektpatrone in den Strahlengang einzufügen, wird die Patrone 7 durch Zurückdrehen des Stempels 40 in die dargestellte Lage gebracht, wonach die Trommel 5 mit Hilfe des Antriebes g, io weitergedreht wird, bis die nächste Bohrung der Trommel und damit die darin befindliche Objektpatrone sich gerade im Strahlengang des Mikroskops befindet. Es ist vorteilhaft, in der Figur nichtdargestellte Anordnungen zu verwenden, die die Einstellung der Trommel 5 von außen her eindeutig zu beurteilen gestatten. Man kann z. B. mit der die Trommel verdrehenden äußeren Antriebsvorrichtung einen Zeiger verbinden, der die jeweilige Lage der Trommel außen sichtbar macht. .Man kann das Einrücken der Patrone in den Strahlengang auch beispielsweise an der äußeren Bandbedienten Antriebsvorrichtung der Trommel durch eine Rastenscheibe od. dgl. fühlbar machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einführen mehrerer Objektpatronen. in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme mehrerer Objektpatronen dienender, relativ zum Strahlengang beweglich angeordneter Halter verwendet wird, dem eine besondere Schleusvorrichtung zugeordnet isst, die es gestattet, einen oder mehrere der die Patrone aufnehmenden Teile des Halters vom Vakuumraum abzutrennen und mit der Außenluft zu verbinden. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Halters und der zugeordneten SchleuseinTichtung, daß ein oder gegebenenfalls mehrere der die Patronen aufnehmenden Teile des Halters mit der Außenluft verbunden werden können, während gleichzeitig eine der im Halter befindlichen Patronen sich im Strahlengang in der Betriebsstellung befindet. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen quer zur Strahlachse geradlinig verschiebbar angeordneten Patronenhalter. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine drehbare Trommel, deren Achse parallel zum Strahlengang angeordnet ist und die zur Aufnahme der Objektpatronen mit mehreren achsenparallelen Bohrungen versehen ist. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhalter einen äußeren Antrieb besitzt, der die Verstellkraft mit Hilfe eines vakuumdichten, Verschlusses, vorzugsweise eines konischen Schliffes, auf den im Vakuumraum angeordneten Halter überträgt. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel ein unteres Spurlager mixt einer Kugel besitzt und daß an ihrem oberen Ende ein Kegelradtrieb angreift. 7. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumwand des Apparates auf der vom Strahlengang entfernt liegenden Seite des Patronenhalters eine Einschleusöffnung besitzt, durch welche die Objektpatronen ohne Betriebsunterbrechung in den Halter eingesetzt und entnommen werden können. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumwand auf der Seite der Einschleusöffnung und auf der in Richtung der die Patrone aufnehmenden Bohrung gegenüberliegenden Seite Dichtungen vorgesehen sind, durch welche die mit der Außenluft beim Schleusen in Verbindung zu bringende Bohrung gegen den Vakuumraum vakuumdicht abgeschlossen werden kann. g. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Gummidichtungen, die mit von außen zu verstellenden Druckstücken gegen die Trommel gedrückt werden können. io. Einrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite der Einschleusöffnung befindliche Druckstück eine als Einschleuskanal dienende Bohrung besitzt, die nach außen hin durch eine besondere Dichtung abgeschlossen werden kann. i i. Einrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Abschluß des Einschleuskanals bildende Dichtung durch einen aus elastischem Material, z. B. Gummi, bestehenden Hohlzylinder gebildet wird, dessen äußere Mantelfläche beim Abschließen mit Hilfe einer Druckspindel gegen eine entsprechende zylindrische Bohrung des zugehörigen Druckstückes gepreßt wird. i2. Einrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Druckstücken je ein Schwenkhebel zugeordnet ist und daß die beiden Schwenkhebel durch eine gemeinsame Antriebsspindel verstellt werden können. 13. Einrichtung nach Anspruch z oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektpatronen in den Bohrungen des Halters federnd abgestützt sind und daß sie durch einen von außen zu betätigenden Antrieb nach ihrem Einrücken in den Strahlengang axial verschiebbar sind.
DES10796D 1941-03-28 1941-03-28 Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten Expired DE887389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10796D DE887389C (de) 1941-03-28 1941-03-28 Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10796D DE887389C (de) 1941-03-28 1941-03-28 Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887389C true DE887389C (de) 1953-08-24

Family

ID=7473451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10796D Expired DE887389C (de) 1941-03-28 1941-03-28 Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564538B1 (de) * 1965-08-24 1971-06-09 Rca Corp Vorrichtung zum einbringen eines objektes in die objekt kammer eines elektronenmikroskopes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564538B1 (de) * 1965-08-24 1971-06-09 Rca Corp Vorrichtung zum einbringen eines objektes in die objekt kammer eines elektronenmikroskopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH465271A (de) Kolonnenverschluss für Säulenchromatograph
DE3503434C2 (de)
DE2726021C2 (de)
DE1856267U (de) Pneumatisch betaetigte greifzange.
EP0011155A1 (de) Fülladapter
DE2357719A1 (de) Probeentnahmeventil
DE887389C (de) Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
EP1923900B1 (de) Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle
DE709513C (de) Tuerabdichtung mittels eines Druckluftschlauches und mit einer Druckluftspeisevorrichtung
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
DE716058C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere Elektronenmikroskope, unter Verwendung einer Schleusenkammer
DE3338580C2 (de)
DE1155646B (de) Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE2049869C3 (de) Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne
EP3020485B1 (de) Molchsystem
EP0044031A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE1550511A1 (de) Absperrschieber
DE895355C (de) Korpuskularstrahlapparat
DE914530C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum von Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE4106630C2 (de)
DE929744C (de) Einschleusvorrichtung fuer Korpuskularstrahlapparate
DE1290364B (de) Ventil zum gasdichten Abschliessen der zwischen der Ionenquelle und dem Analysatorteil eines Massenspektrometers liegenden Leitung