DE887369C - Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer - Google Patents
Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem StromabnehmerInfo
- Publication number
- DE887369C DE887369C DES5989D DES0005989D DE887369C DE 887369 C DE887369 C DE 887369C DE S5989 D DES5989 D DE S5989D DE S0005989 D DES0005989 D DE S0005989D DE 887369 C DE887369 C DE 887369C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- transformer
- coil
- regulator
- regulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/06—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer.
- Bei Regeltransformatoren ist es an sich bekannt, einen Stromabnehmer an der blank gemachten Wicklung zu bewegen, um dadurch Spannungen von Null bis Maximum abzugreifen und dem jeweiligen Stromverbraucher, z. B. den elektrischen Lampen, zuzuführen. Bei dem bekannten Regeltransformatoren werden jedoch die Stromabnehmer an der Längsseite der nur eine Lage bildenden Transformatorwicklung bewegt. Derartige für große Leistungen vorteilhafte Regeltransformatoren verursachen jedoch insbesondere bei kleineren Leistungen insofern Schwierigkeiten, als bei kleinen Windungszahlen sich verhältnismäßig große Eisenquerschnitte ergeben, während mit der Steigerung der Wendungszahl das an sich zu erstrebende bestimmte Verhältnis zwischen dem Kupfer und Eisen ungünstig und die Spulen bei gleichzeitig sich erheblich steigernder Bauhöhe unförmig werden, weil nur eine Spulenlage verwendet werden kann.
- Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß die 1iontaktbahn auf der Stirnseite einer Transformatorspule verläuft. Auf diese Weise läßt sich eine Transformatorwicklung mit einer beliebigen Wendungszahl benutzen, so daß ein günstiges Verhältnis zwischen Kupfer und Eisen erzielt wird. Außerdem können dabei gebräuchliche Spulenkästen verwendet werden, auf die die Wicklung maschinell, also ohne jegliche Schwierigkeiten aufgebracht wird. Nach der Erfindung wird somit insbesondere für mittlere und kleinere Leistungen ein besonders einfacher und betriebssicherer Regler geschaffen, der für verschiedene Zwecke, z. B. für Prüffelder od. dgl., als Lichtregler füi- beliebige Räume, z. B. Wohnungen, Säle, Bühnen usw., verwendet werden kann.
- In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i den Wechselstromregler in Draufsicht, Fig.2 denselben Regler im Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 und 4 eine Abart des Reglers mit zwei in Reihe geschalteten Wicklungen in Seitenansicht und in Draufsicht und Fig. 5 Wicklungsanordnung der Spulen bei der Bauart nach Fig. 3 und 4.
- An einem mit i bezeichneten lamellierten Eisenkern ist ein z. B. garnrohen- oder kastenförmiger Spulenträger 2 aus Isolierstoff, z. B. Kunstharz, Hartpapier, Porzellan od. dgl., vorgesehen. In dem Spulenkasten 2 ist eine isolierte Lagerwicklung 3 untergebracht. Die äußersten Windungen der einzelnen Lagen sind an mindestens einer Stelle z. B. durch Behandlung mit einer Metallbürste, einer Feile od. dgl. blank gemacht, so daß eine radial verlaufende Kontaktbahn io entsteht. Über der Kontaktbahn io ist der Spulenträger 2 an einer seiner Flanschsei-ten mit einem Ausschnitt .4 so versehen, daß ein gleitender bzw. rollender, im letzten Falle beispielsweise eine oder mehrere Kohlerallen enthaltender Stromabnehmer 5 z. B. radial auf dem blank gemachten Teil der Wicklung bewegt werden kann. Auf diese Weise kann die Spannung allmählich von Null auf Maximum oder umgekehrt von Maximum auf Null abgenommen und einem pärallel zum Spulenstromkreis geschalteten Verbraucher 7, z. B. den Lampen, zugeführt werden. Mit R, O ist die Phasenspannung der Energiequelle bei der Sternschaltung bzw. mit R, S bei der Dreieckschaltung angedeutet.
- Bei der Ausführungsforen nach den Fig. 3 und 4 sind zwei hintereinandergeschaltete Spulen 11, 12 vorgesehen, die je einen Schenkel des Eisenkerns i umgeben. Die äußersten Windungen der einzelnen Lagen der beiden Spulen i 1, 12 sind an einer Stelle so bloß gelegt, daß eine gemeinsame Kontaktbahn entsteht. Die übrigen Teile, wie die Ausschnitte 4, 14 in den Flanschseiten der Spulenkästen 2, 2' der Stromabnehmer, sind ähnlich ausgebildet wie bei der Bauart nach Fig. i und 2. Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 gestattet, den Aufwand an Wicklungskupfer gegenüber der Bauart nach Fig. i und 2 noch weiterhin herabzusetzen.
- Statt einen kastenförmigen Spulenträger bei beiden Bauarten zu verwenden, kann man einen rohrförmigen Spulenträger benutzen. In diesem Falle wird die Spule durch Backen mit Kunstharz od. dgl. zusammengehalten.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere I#,'-o@ntaktbahnen (io), auf der Stirnseite der Transformatorspule (3) angeordnet sind.
- 2. Wechselstromregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn (io) durch die äußersten Windungen der Wicklungslagen gebildet ist.
- 3. Wechselstromregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der .Spulenträger (2) (Spulenkasten) für die Kontaktbahnen (io) ausgespart ist. :
- 4. Wechselstromregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten der Spule Kontaktbahnen angeordnet sind.
- 5. Wechselstromregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander beschaltete, an einem gemeinsamen Eisenkern (i) angebrachte Spulen (11, 12) vorgesehen sind, deren zusammenstoßende Windungen eine Kontaktbahn ergeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5989D DE887369C (de) | 1940-10-18 | 1940-10-18 | Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5989D DE887369C (de) | 1940-10-18 | 1940-10-18 | Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887369C true DE887369C (de) | 1953-08-24 |
Family
ID=7471715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES5989D Expired DE887369C (de) | 1940-10-18 | 1940-10-18 | Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE887369C (de) |
-
1940
- 1940-10-18 DE DES5989D patent/DE887369C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE568508C (de) | Wechselstrom-Hochspannungsgenerator mit mindestens zwei elektrisch getrennten Wicklungen | |
DE887369C (de) | Wechselstromregler mit auf der Wicklung eines Transformators beweglichem Stromabnehmer | |
DE639443C (de) | Regeltransformator | |
DE709610C (de) | Stufenmanteltransformator mit Flussabdraengung | |
DE539347C (de) | Anordnung zur Erreichung feiner Spannungsstufen an Transformatoren mit um den Transformatorkern drehbarem Buerstensatz | |
DE459189C (de) | Kompensierter Stromwandler | |
DE935985C (de) | Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken | |
DE824521C (de) | Elektromagnetisches System mit mindestens zwei zur Stromaufnahme eingerichteten Wicklungen | |
DE381928C (de) | Autotransformator, dessen Spulen zwecks Regelung der Spannung mit Kontakten versehen sind | |
DE386389C (de) | Regeltransformator zur Regelung von Wechselspannungen mit an Kollektorsegmente angeschlossenen Windungen | |
DE682379C (de) | Einphasenregeltransformator | |
DE379119C (de) | Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl. | |
DE903953C (de) | Schaltanordnung | |
DE383694C (de) | Einrichtung zur Verringerung der Streuung von Transformatoren | |
DE758110C (de) | Stufenmanteltransformator mit Flussabdraengung | |
DE640501C (de) | Regeltransformator fuer stufenlose Spannungsregelung | |
DE716373C (de) | Leistungstransformator mit einer oder mehreren Hilfswicklungen auf der Sekundaerseite | |
DE673469C (de) | Hochfrequenzspule bzw. Transformator mit einem die Wicklung im wesentlichen umgebenden Hochfrequenzeisenkern | |
DE1763846C (de) | Linearer Induktionsmotor | |
DE975005C (de) | Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung aufmechanischem Wege erfolgt | |
AT102218B (de) | Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren. | |
DE1763846B1 (de) | Linearer induktionsmotor | |
AT220705B (de) | Transformatorschleifenwicklung | |
DE1282784B (de) | Stufenlos verstellbarer Transformator mit einem feststehenden magnetischen Ringkern | |
DE559897C (de) | Transformator mit einer in Stufen unterteilten regelbaren Wicklung, deren einzelne Wicklungsstufen sich jeweils nur ueber einen Teil der Magnetschenkellaenge erstrecken, und einer Wicklung zum Ausgleich der Amperewindungsverteilung, die in eine der Stufenzahl der regelbaren Wicklung entsprechende Anzahl paralleler Stromzweige aufgeteilt ist |