Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrglied für aus einzelnen mit
-ihren Enden inein.andergefügten Rohrabschnitten bestehende biegsame Leitungen,
bei denen Idas äußere Rohrglieid geteilt und die Teile derart in- oder aneinandergef'ügt.
sind, -daß dieselben ohne Verdrehen gegeneinander bzw. gegenüber Aden -Dichtungseinlagen
miteinander verbunden werden können, und betrifft eine weitere 'värteilläfte@ Ausführungsform
derartiger Rohrglieder, durch die die, Anzahl der benötigten Teile verringert und
somit die, Herstellung der Teile und das Vereinigen derselben zur gebrauchsfertigen
Leitung wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. Das kennzeichnende Merkmal der
Erfindung besteht darin, daß das äußere, mit Endflanschen versehene-Rohrglied axial
in zwei gleichgeförrüfe; - schäleiriartige Körper geteilt ist, die: durch lösbare
Mittel miteinander verbunden sind. Als' Verbindungsmittel für die Rohrgliedschalen
können Spannringe oder in Ringnuten, eingesetzte Sprengringe angeordnet sein oder
z. B. versenkt eingebrachte, Gewindeschrauben dienen. Hierbei können in den Teilfugen
Dichtungseinlagen angeordnet oder in die Schalen eine rohrförmige Hülse eingelegt
werden, die die Dichtungsringe der inneren und-,äu.Aeren Gliedteile aufnehmen. Hierdurch
wird insbesondere beim Anordnen einer die Dichtungsringe überbrückenden rohrförmigen
Hülse, die von den äußeren, z. B. mittels Sprengringes züsammengehaltenen Rohrgliedschalen
umschlossen ist, erreicht, daß an sich einfache, z. B. durch Gießen oder Pressen
herstellbare, zum Teil gleichgeformte Teile Vervvendung finden, die keiner wesentlichen
Nachbearbeitung bedürfen und leicht zusammengefügt bzw. zerlegt werden können..The invention relates to a tubular member for from individual with
- flexible lines with their ends in interconnected pipe sections,
in which Ida's outer tube parts are divided and the parts are thus joined or joined together.
are, -that the same without twisting against each other or against Aden -damming inserts
can be connected to one another, and relates to a further embodiment
such tubular members, through which the number of parts required and reduced
thus the production of the parts and the assembly of them to make them ready for use
Line is significantly simplified and cheaper. The distinguishing feature of the
Invention is that the outer, flanged pipe member axially
in two equal cases; - schaleiri-like body is divided, which: by solvable
Funds are interconnected. As a 'lanyard for the pipe link shells
clamping rings or snap rings inserted in annular grooves can be arranged or
z. B. sunk inserted, threaded screws are used. Here, in the butt joints
Sealing inserts are arranged or a tubular sleeve is inserted into the shells
that accommodate the sealing rings of the inner and outer limb parts. Through this
is particularly when arranging a tubular sealing rings bridging
Sleeve, which is from the outer, z. B. tubular link shells held together by means of snap ring
is enclosed, achieved that in itself simple, z. B. by casting or pressing
manufacturable, partly identically formed parts are used that are not essential
Requires post-processing and can be easily assembled or disassembled ..
In -der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäß
ausgebildeten Rohrgliedes :dargestellt. Es zeigt Abb. i das äußere Rohrglied .im
Längsschnitt, Abb-. 2 dasselbe im OOuerschnilt-urid"` - `'- -Abb.3 ein weiteres
Ausführungsbeispiel im: Querschnitt.-Die biegsame Leitung besteht in bekannter Weise.
aus den inneren Rohrstücken a und dem äußeren, beide Rohrteile verbindenden' Rohrglied
b; c, das axial geteilt und mit Endflanschen e versehen ist. Zwischen .den Endflanschen
e und den auf den Innenrohren a angeordneten Flanschen f sind dieDichtungsringe
d angeordnet, die gemäß Abb. i und 2 von einemRohrstück t umschlossenwer@den. Um
das Rohrstück t sind die Rohrgliedhalbschalen b, c ge-
legt, die z:
B. durch einen in eine Nut eingelegten Sprengring p zusammengehalten werden. Statt
eines geteilten Sprengringes können auch z. B.. auf die konischen Enden des äußeren
Rohrgliedes b, c aufgezogene, geschlossene Spannringe od. dgl. Verwendung finden:
Hierbei sind die .die Fugen zwischen :den Rohrgliedhalbschalen verschließenden Dichtungen
und somit das sonst erforderliche Beärbeiten#dieser Flächen entbehrlich, da als
Abschluß des Rohrinnenraumes das .die Dichtungsringe d überbrückende Rohrstück t
dient.In the drawing, two exemplary embodiments of the tubular member designed according to the invention are shown. It shows Fig. I the outer tubular member in a longitudinal section, Fig-. 2 the same in OOuerschnilt-urid "` - `'- Fig. 3 a further embodiment in: Cross-section.-The flexible line consists in a known way. Of the inner pipe pieces a and the outer pipe member b; c, which connects both pipe parts which is axially divided and provided with end flanges e. Between the end flanges e and the flanges f arranged on the inner tubes a, the sealing rings d are arranged, which are enclosed by a pipe section t as shown in Figs b, c , which are held together, for example, by a snap ring p inserted into a groove. The like. Use: Here, the .die joints between: the pipe member half-shells closing seals and thus the otherwise necessary working # these surfaces are dispensable, since there as a closure of the pipe interior s. the sealing rings d bridging pipe section t is used.
Nach dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Rohrgliedhalbschalen
b, c durch -z. B. versenkt in die Schalenwandung eingebaute Schrauben n miteinander
verbunden und in die Teilfuge eine Dichtung h eingelegt. In diesem Falle entfällt,die
Einbringung einer die Dichtungsringe überbrückenden rohrförmigen Hülse, da die äußeren-
-Gliedteile- b; c durch die Dichtungseinlage "druckdicht 'abge@schlossen sind.According to the embodiment shown in Fig. 3, the tubular member half-shells
b, c through -z. B. sunk into the shell wall screws n together
connected and inserted a seal h into the parting line. In this case, the
Introduction of a tubular sleeve bridging the sealing rings, since the outer
-Link parts- b; c are closed by the sealing insert "pressure-tight".
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht in
.der Vereinfachung der erforderlichen Bauteile und der damit verbundenen Verbilligung
der Herstellung biegsamer Rohrleitungen, insbesondere, dadurch, daß zeitraubende
Bearbeitungen der erforderlichen Bauteile entbehrlich werden und dabei ein leichtes
und rasches Zusammenfügen bzw. Zerlegen. der Leitung ermöglicht wird. _.-The main advantage of the training according to the invention consists in
. the simplification of the required components and the associated reduction in price
the manufacture of flexible pipelines, in particular, in that time-consuming
Machining of the required components can be dispensed with and an easy one
and quick assembly or disassembly. the line is enabled. _.-