DE885857C - Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und Offsetdruckformen - Google Patents
Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und OffsetdruckformenInfo
- Publication number
- DE885857C DE885857C DEH415D DEH0000415D DE885857C DE 885857 C DE885857 C DE 885857C DE H415 D DEH415 D DE H415D DE H0000415 D DEH0000415 D DE H0000415D DE 885857 C DE885857 C DE 885857C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- additive
- printing
- alloy
- means according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 59
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 15
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATTFYOXEMHAYAX-UHFFFAOYSA-N magnesium nickel Chemical compound [Mg].[Ni] ATTFYOXEMHAYAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- -1 ferricyanide ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000008396 flotation agent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NAVJNPDLSKEXSP-UHFFFAOYSA-N Fe(CN)2 Chemical class N#C[Fe]C#N NAVJNPDLSKEXSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSSAUVYLDMOABJ-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Co] Chemical compound [Mg].[Co] LSSAUVYLDMOABJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical class [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N iron tricyanide Chemical compound N#C[Fe](C#N)C#N PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- DCXPBOFGQPCWJY-UHFFFAOYSA-N trisodium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCXPBOFGQPCWJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/04—Printing plates or foils; Materials therefor metallic
- B41N1/08—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
- B41N1/10—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing multiple
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/08—Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
Landscapes
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Mittel zum Druckfähigmachen von Flach- und Offsetdruckformen Für die Herstellung von Flachdruck- und Offsetdruckformen hat man bisher meist Zink und Aluminium verwendet. Diese Metalle sind jedoch so weich, daß sie sich rasch abarbeiten, zumal sie gekörnt sein müssen und die Kornspitzen sich rascher abschleifen als die Oberfläche einer glatten Platte. Ungekörnte Platten waren aber bisher nicht verwendbar, weil sie der Tendenz des Metalls, auch im Planum Farbe anzunehmen, also zu tonen, nicht genügend widerstehen. Für das Druckereigewerbe würde aber die Möglichkeit, vollkommen glatte Platten benutzen zu können, einen sehr großen Fortschritt bedeuten, weil die glatte Oberfläche das Bild klarer wiedergibt und sich nicht abnutzt und daher die Auflagenhöhe bedeutend gesteigert werden kann. Um die vorstehend geschilderten Übelstände zu beseitigen, hat man schon vorgesehen, auch das Bild aus Metall herzustellen, und zwar war man bestrebt, für das Planum ein durch Wasser benetzfähiges, sogenanntes wasserführendes Metall, z. B. Blei, und für das Bild ein durch Öl und Fett benetzfähiges, sogenanntes fettführendes Metall, z. B. Kupfer, zu verwenden.
- Ein bekanntes Verfahren dieser Art sieht vor, daß man das Blech (Trägermetall) mit einer dünnen Haut eines anderen Metalls gleichmäßig überzieht, daß man danach das Bild aufbringt und daß man die frei liegenden Teile der dünnen Haut abätzt bis auf das Trägermetall. Eine andere Anregung geht dahin, daß man das Bild in irgendeiner Form als Schablone negativ auf das Trägermetall aufbringt und in die frei liegenden Stellen des Bildes galvanisch ein anderes Metall niederschlägt, wobei das Planum der Druckform infolge des schützenden Bildes von diesem Niederschlag frei bleibt. Im ersteren Falle tritt eine seitliche Verbreiterung bzw. eine Verkleinerung der Rasterelemente auf, und bei beiden Verfahren besteht der Nachteil, daß hier die druckenden Elemente hoch liegen.
- Bei Flachdruckformen, deren druckende Stellen aub fettanziehendem und deren nichtdruckende Stellen aus wasseranziehendem Metall bestehen, wurde zwar schon vorgeschlagen, die druckenden Stellen unter dem Niveau der nichtdruckenden Stellen liegend anzuordnen, um auf diese Weise eine Beeinflussung des Bildmetalls beim ständigen Reinigen der Formen zu verhindern, doch fehlen alle näheren Angaben über die Durchführung des Verfahrens. Es ist auch der Gedanke ausgesprochen worden, eine unterschiedliche Benetzbarkeit gegen Wasser und Fett oder Öl durch bestimmte Wahl der beiden Metalle zu erreichen.
- Auf den bisher versuchten Wegen mit Bimetallformen ist man jedoch niemals zu einem wirklich brauchbaren Ergebnis gekommen, weil die chemische Natur der in Betracht kommenden Metallpaare in keinem Fall so verschieden voneinander ist, daß zuverlässig das eine Metall eindeutig wasserführend und das andere Metall fettführend ist und dieser Unterschied auch während des ganzen Druckvorganges erhalten bleibt. Es wurde schon vorgesehen, bei Bimetallplatten durch Vorbehandlung durch Ätze oder wäßrige Lösung das Metall der Grundplatte farbabstoßend zu machen. Die Bildstellen blieben hierbei abgedeckt, und eine unmittelbare Beeinflussung der Bildstellen selbst erfolgte nicht.
- Die Erfindung beschreitet nun einen grundsätzlich neuen Weg zur Erhöhung des Unterschiedes der Benetzungsfähigkeit der beiden Metalle von Flach-oder Offsetdruckformen, die aus zwei verschiedenen Metallen für die Bild- und die nichtdruckenden Stellen bestehen, und zwar kommen Mittel zur Anwendung, die bisher auf einem ganz anderen technischen Gebiet bekanntgeworden sind. .
- In der Erzaufbereitung durch Flotation oder Schwimmverfahren werden zur Steigerung des Unterschiedes in der Benetzungsfähigkeit der Erzbestandteile der Schaumflüssigkeit außer dem Schaummittel und Öl noch Zusatzmittel beigefügt. Je nach der großen Zahl der verschiedenen Erze werden diese Zusatzmittel angewandt, um den einen Bestandteil gegenüber dem Flotationsöl bzw. Schaum und den anderen Bestandteil gegenüber Wasser besser benetzbar zu machen. Die Übertragung dieses Gedankens auf das Druckfähigmachen von Bimetalldruckformen war nicht vorweg zu sehen, da es sich hier im Gegensatz zu den Erzen um gediegene Metalle handelt. Versuche haben jedoch gezeigt, daß das Verhalten hier ganz ähnlich ist, was wahrscheinlich damit zu erklären ist, daß die Oberflächen der Metalldruckformen sich mit einer, wenn auch nur ganz dünnen Schicht aus Oxyd oder Karbonat überziehen.
- Die Erfindung schlägt als Mittel zum Druckfähigmachen der aus zwei Metallen bestehenden Flach- und Offsetdruckformen eineLösung solcherin der Schwimmaufbereitung von Erzen als Zusatzmittel. bezeichneten Stoffe vor, die die Benetzungsfähigkeit des einen Metalls gegenüber Fett und Öl und gegebenenfalls die des anderen Metalls gegenüber Wasser steigern. Zwar sind auch die bisher zum Ätzen oder Reinigen der nichtdruckenden Stellen von Einmetall- wie von Bimetallplatten vorgeschlagenen Substanzen schon in der Schwimmaufbereitung angewandt worden, indessen zeigt eine nähere Betrachtung, daß diese Verbindungen bei der Erzaufbereitung nur als eigentliche Schwimmittel oder als Mittel verwendet wurden, die die Benetzbarkeit bestimmter Erzbestandteile durch das Flotationsöl, den Schaum od. dgl. verringerten und die Benetzbarkeit gegenüber Wasser erhöhten. Die Erfindung sieht dagegen umgekehrt die Verwendung solcher Mittel vor, die die Benetzungsfähigkeit gegenüber Fett und Öl steigern. Derartige Stoffe sind in der Technik zum Druckfähigmachen von Flach- und Offsetdruckformen bisher noch nicht verwendet worden. Die hier in Betracht kommenden Zusatzmittel sind z. B. aus Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. z, 1928, S. 796 ff., ersichtlich. In Betracht kommen auch alkalische Zusätze oder solche, die dem Öl ähnliche Wirkungen besitzen. Als besonders geeignet haben sich aber die für differentielle Flotation benutzten Zusätze und solche Mittel erwiesen, die eine chemische Veränderung der Oberflächen hervorrufen, Wie z. B. sulfldierende Zusatzmittel. Ferner hat es sich in einzelnen Fällen als zweckmäßig erwiesen, der Behandlungsflüssigkeit ein Öl von der Art der Flotationsöle in feiner Verteilung zuzusetzen.
- Die Behandlung kann mit Lösungen der Zusatzmittel in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln erfolgen. In organischen Mitteln lösen sich das Öl und das Zusatzmittel völlig auf, in anorganischen Mitteln, insbesondere Wasser, sind zwar die Zusatzmittel gelöst, das Öl-ist dagegen emulgiert.
- Bei bestimmten Metallpaaren genügt die Behandlung mit einer derartigen Lösung von Flotationsmitteln, in anderen Fällen empfiehlt es sich aber, außerdem noch eine Behandlung mit den sogenannten lithographischen Ätzen, wie sie bisher benutzt worden sind, um das Planum wasserführend zu machen, vorzusehen. Diese Ätzung kann vor der Flotierungsbehandlung oder zweckmäßiger nach dieser erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch in der gleichzeitigen Flotierung und Ätzung. Sie erfolgt durch Verwendung einer Lösung, die Ffotationsmittel und lithographische Ätzmittel zusammen enthält.
- Als Ätzmittel haben sich Lösungen von Eisenzyaniden, d. h. solche, die Ferro- oder Ferrizyanidionen enthalten, besonders bewährt. Sie erzeugen eine weit stärkere und fester haftende Haut aus einer Metallsalzverbindung auf den Planumstellen als die bekannten Ätzmittel, und zwar gilt dies vor allem bei Verwendung von Metallen der Eisengruppe, z. B. Nickel und Kobalt, für das Planummetall.
- Die Auswahl des Flotationszusatzmittels ist in erster Linie durch die Natur des verwendeten Bildmetalls bedingt, jedoch auch von der Natur des Planummetalls abhängig. Es ist in jedem Einzelfall ein solches Zusatzmittel zu verwenden, das die Oberfläche des Bildmetalls möglichst gut benetzungsfähig für die in den Druckfarben enthaltenen Öle oder Fette macht, auf die Oberfläche des Planummetalls aber möglichst überhaupt keinen Einfluß hat und die ätzende Wirkung der Behandlungsflüssigkeit nicht stört oder aber zusätzlich auch die Wasserführung des Planummetalls verbessert.
- Die Auswahl geeigneter Metallpaare für Planum-und Bildmetall richtet sich nach den gegebenen Bedingungen. Für viele Fälle ist es besonders zweckmäßig, als fettführendes Metall ein Metall oder eine Legierung der Kupfergruppe oder Zink bzw. @.ine entsprechende Zinklegierung und als wasserabführendes Metall ein Metall oder eine Legierung der Eisengruppe, z. B. eine Nickel-Kobalt-Legierung, zu verwenden. Andere geeignete Legierungen, für das Planummetall sind Nickel-Magnesium auf einer Kupferplatte oder Kobalt-Magnesium, während das Bildmetall aus Zink besteht.
- Vom Erfinder wurde zwar schon die Verwendung von Xanthogenatlösungen zur Behandlung von Druckplatten vorgeschlagen. Sie ist dort jedoch nur als bevorzugtes Zusatzmittel zu einer das Planummetall wasserführend machenden Ätze, die insbesondere Eisenzyanidionen enthält, gekennzeichnet. Die vorliegende Erfindung geht über diesen älteren Vorschlag in verschiedener Hinsicht hinaus. Zunächst einmal beruht sie auf der Feststellung, daß ganz allgemein zur Erreichung der Fettführung zahlreicher Metalle, insbesondere der der Eisengruppe, bei Druckformen die aus der Flotationstechnik bekannten Zusatzmittel geeignet sind, insbesondere Mittel der differentiellen Schwimmaufbereitung oder sulfidierende Zusatzmittel. Zweitens ist die vorliegende Erfindung nicht an die Verwendung von ferro- oder ferrizyanwasserstoffsauren Salzen als Ätzmittel gebunden, sondern betrifft die Verwendung von Flotationsmitteln in Verbindung mit Ätzmitteln verschiedener Art oder auch mit solchen Flotationszusatzmitteln, die die Wasserführung des Planummetalls erhöhen. Schließlich kann aber gemäß der vorliegenden Erfindung in gewissen Fällen eine genügende Abweichung in der Benetzbarkeit beider Metalle durch ein Flotationszusatzmittel erreicht werden, das nur die Fettführung des Bildmetalls steigert, während das wasserführende Metall unbeeinflußt bleibt.
- Zur Vorbereitung der Platten für die Behandlung gemäß der Erfindung wird zunächst das Planum auf der Metallplatte, die an den druckenden Stellen mit einem elektrisch nichtleitenden Isolierüberzug, z. B. Lack oder Farbe, versehen ist, in entsprechender Höhe galvanisch erzeugt. Dann wird die Behandlung mit den Lösungen gemäß der Erfindung angeschlossen.
- Die Herstellung der Platte kann jedoch auch in umgekehrter Weise erfolgen: Ein Messingblech könnte z. B. vorher in einer entsprechenden Stärke z. B. verkobaltet werden, auf diesem Niederschlag ein Bild erzeugt werden, welches Ätzmitteln entsprechend widersteht, z. B. eine Blaulackkopie, und danach der Kobaltniederschlag an den frei liegenden Stellen,. z. B. durch Chromsäurelösung, durchgeätzt werden bis zur z. B. Messingunterlage. ..
- Beispiel i Für eine Druckform aus Zink als Bildmetall und Nickel als Planummetall wird eine Lösung folgender Zusammensetzung verwendet: i ooo ccm Wasser, io bis ioo g ferricyanwasserstoffsaures Natrium, 2 bis 8 g Oxalsäure, i bis io g Diphenylsulfoharnstoff, gegebenenfalls können o,i °/o emulgierbares Öl zugesetzt werden.
- Beispiel 2 Für eine Druckform, bei der die Bildstellen aus Kupfer und die Planumstellen aus Eisen bestehen, wird eine Lösung folgender Zusammensetzung benutzt: i ooo ccm Wasser, io bis ioo g Rhodanammonium, i bis ¢ g xanthogensaures Kali, eventuell wird etwas emulgierbares Öl zugesetzt.
- I3ei dieser Mischung ersetzt das Rhodanid gleichzeitig das sonst übliche Ätzmittel.
- Es ist zu beachten, daß die vorstehenden mengenmäßigen Angaben nur als Beispiele zu betrachten sind. Es ist auch möglich, andere für die jeweiligen Metallpaare geeignete Flotationszusatzmittel auszuwählen. Ferner eignen sich Diphenylsulfoharnstoff und Rhodanide auch für Formen aus anderen Metallen, insbesondere solchen mit einer Messinggrundlage, auf die das Planummetall Nickel, Nickel-Magnesium, Kobalt od. dgl. galvanisch niedergeschlagen ist. Als Flotationszusatzmittel kommt auch Xanthogenat allein oder in Verbindung mit verschiedenen lithographischen Ätzmitteln in Betracht.
- Bei der galvanischen Herstellung der Druckformen erweist es sich als zweckmäßig, die elektrischen Bedingungen so zu regeln, daß ein verhältnismäßig dünner Metallniederschlag an den hellen Bildstellen und verhältnismäßig dicker Niederschlag an den Schattenstellen erzeugt wird.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE.-i. Mittel zum Druckfähigmachen von Flach-und Offsetdruckformen, die aus zwei verschiedenen Metallen für die Bild- und die nichtdruckenden Stellen bestehen, gekennzeichnet durch die Lösung solcher in der Schwimmaufbereitung von Erzen als Zusatzmittel bezeichneten Stoffe, die die Benetzungsfähigkeit des einen Metalls gegenüber Fett und Öl und gegebenenfalls die des anderen Metalls gegenüber Wasser steigern.
- 2. Mittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit ein Öl in feiner Verteilung enthält.
- 3. Mittel nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungsflüssigkeit eine Lösung verwendet wird, die neben einem Flotationszusatzmittel ein lithographisches Ätzmittel enthält. q.
- Mittel nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch den Gehalt eines für die differentielle Erzflotation geeigneten Zusatzmittels.
- 5. Mittel nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit für Druckformen, deren Bildstellen aus einem Metall oder einer Legierung der Kupfergruppe oder Zink oder einer Zinklegierung und deren nichtdruckende Stellen aus einem Metall oder einer Legierung der Eisengruppe, z. B. Eisen, einer Nickel-Kobalt-oder Nickel-Magnesium-Legierung bestehen, ein sulfidierendes Zusatzmittel, wie z. B. Xanthogenaf, Sulfoharnstoffe oder Rhodanide, enthält.
- 6. Anwendung des Mittels nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die das Zusatzmittel enthaltende Lösung dem Wischwasser zugesetzt bzw. als Wischwasser verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH415D DE885857C (de) | 1939-09-14 | 1940-08-04 | Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und Offsetdruckformen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0160581 | 1939-09-14 | ||
DEH415D DE885857C (de) | 1939-09-14 | 1940-08-04 | Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und Offsetdruckformen |
DEH0000415 | 1940-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE885857C true DE885857C (de) | 1953-08-10 |
Family
ID=27210696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH415D Expired DE885857C (de) | 1939-09-14 | 1940-08-04 | Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und Offsetdruckformen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE885857C (de) |
-
1940
- 1940-08-04 DE DEH415D patent/DE885857C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE682355C (de) | Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech | |
DE2242473A1 (de) | Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung | |
DE1250712B (de) | Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen | |
DE1496974B2 (de) | Verfahren zur galvanischen herstellung eines mikrorissigen chromueberzuges auf nickelzwischenschichten | |
DE885857C (de) | Mittel zum Druckfaehigmachen von Flach- und Offsetdruckformen | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE460810C (de) | Flachdruckplatten, bestehend aus einer Metallgrundplatte mit einer metallischen Unter- und einer metallischen Oberschicht, die stellenweise zur Bildung von Druckflaechen und amalgamierten, nicht druckenden Flaechen weggeaetzt ist | |
DE958795C (de) | Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle | |
DE2032867A1 (de) | Goldbad und seine Anwendung | |
DE1496823B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen | |
DE2729423A1 (de) | Verschleissfeste zinkgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE743162C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen | |
DE851526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern | |
AT97911B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallniederschlägen mittels Elektrolyse. | |
DE621060C (de) | Verfahren zum Herstellen von Amalgamdruckformen | |
AT160055B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf galvanischem Wege. | |
DE1771746A1 (de) | Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung | |
DE1234999B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel | |
DE416421C (de) | Verfahren zum Schutze von Rohren und Konstruktionsteilen aus Kupfer | |
DE1496823C (de) | Verfahren zum galvanischen Absehet den von korrosionsbeständigen, dreischich tigen Nickel oder Nickel Kobalt Legierungs überzügen auf Metallen | |
DE688696C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und dessen Legierungen sowie zur elektrolytischen Aufarbeitung von mit Kupfer und dessen Legierungen plattierten Metallen | |
AT126800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trennungsschichten zur Erleichterung der Ablösung von elektrolytisch niedergeschlagenem Eisen und anderen galvanischen Niederschlägen. | |
DE286367C (de) | ||
DE527739C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Schwermetallen | |
DE666288C (de) | Verfahren zur galvanischen Vergoldung von Gegenstaenden, z. B. Schreibfedern, aus Chromstahl |