DE884002C - Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Spindel - Google Patents
Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher SpindelInfo
- Publication number
- DE884002C DE884002C DEN4224A DEN0004224A DE884002C DE 884002 C DE884002 C DE 884002C DE N4224 A DEN4224 A DE N4224A DE N0004224 A DEN0004224 A DE N0004224A DE 884002 C DE884002 C DE 884002C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- guide
- machine
- carrying
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/10—Accessories
- B24B33/105—Honing spindles; Devices for expanding the honing elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
- Es "sind schön Vorrichtungen zum Honen und Läppen bekannt, die aus einem an Werkzeugmaschinen mit sich drehender Arbeitsspindel, z. B. einer Bohrmaschine, zu befestigendem Gehäuse bestehen, in dem eine mit der- Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine gekoppelte Antriebsspindel, ein Werkzeugträger und ein zwischen beide geschaltetes Getriebe gelagert ist, welches aus der Dreh-Bewegung der Antriebsspindel eine Axialbewegung des Werkzeugträgers ableitet. Diese bekannten Vorrichtungen sind aber in ihrem Aufbau recht kompliziert und daher teuer.
- Die Erfindung erreicht das gleich.- Ziel auf wesentlich einfachere Weise dadurch, &ß die für das Ziehschleifen erforderliche Axialbewegung des Werkzeugs unmittelbar von der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine mit axial beweglicher Arbeitsspindel abgeleitet und unmittelbar auf diese Spindel übertragen wird, so daß die bisher erforderliche besondere Antriebsspindel, Zwischengetriebe und Werkzeugträger fortfallen können. Iri ihrer einfachsten Form besteht eine gemäß der Erfindung äüsgebildete Vorrichtung aus einer auf der Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine befestigten Kurventrommel und einem an der Maschine und rehbar befestigten Träger für die mit der Kurventrommel zusammenwirkenden Leitmittel, z. B. Führungsrollen.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die Figur einen Axialschnitt durch die an einer Vertikalbohrmaschine angebrachte Ziehschleifvorrichtung.
- i ist die Arbeits- (Bohr-) Spindel einer Werkzeugmaschine, die mittels Kugellager 2 in der mit einer Zahnstange 3 versehenen Vorschubhülse 4. drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Auf der umdrehbaren hülse q. dst ein zur Spindelachse konzentrisches, glockenförmiges Gehäuse 5 befestigt, in dessen zylindrischer Wand die Drehzapfen 6 eines oder- mehrerer Leitrollen 7 gelagert sind. Diese Leitrollen 7 greifen in radialer Richtung in die Nut 8 einer Kurventrommel 9,. deren Nabe io oberhalb des Morsekonus i i auf der Bohrspindel i befestigt ist. Auf dem Morsekonus t i wird in üblicher Weise das Futter 1a zum Einspannen des Werkzeugs 13 befestigt.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Sobald die Bohrspindel i in Drehung versetzt wird, wird die Nut 8 der mit der Spindel rotierenden Kurventrommel 9 an der Leitrolle 7 entlang bewegt. Da diese Leitrolle ortsfest angeordnet ist, ist dieKurventrommel 9 gezwungen, den axialen Richtungsänderungen ihrer Nut 8 zu folgen und dabei die mit ihr verbundene Bohrspindel i ebenfalls in axialer Richtung zu bewegen, also zu heben und zu senken.
- An Stelle der -Kurventrommel könnte natürlich auch eine Kurvenscheibe verwendet werden; ebenso könnte man.die Kurventrommel oder -scheibe feststehend anordnen und den Träger der Leitrollen auf der sich drehenden Bohrspindel befestigen. Auch kann man nicht nur eine einzige Leitrolle 7 verwenden, sondern deren mehrere auf dem Umfang eines Teilkreises gleichmäßig verteilte Leitrollen. Die Hubkurve 8 muß alsdann ebenfalls in mehrere, der Zahl der Leitrollen entsprechende Bahnen unterteilt werden, die untereinander gleich gestaltet sind.
- Die im Zusammenhang mit einer Vertikalbohrmaschine dargestellte und beschriebene Vorrichtung kann natürlich auch an Waagerechtbohrmaschinen, wie überhaupt an jeder Werkzeugmaschine mit umlaufender; axial beweglicher Arbeitsspindel verwendet werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: . i. Vorrichtung zum Ausführen von Ziehschlefarbeiten auf. Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Arbeitsspindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung des Schleifwerkzeugs unmittelbar von der Arbeitsspindel (i) der Werkzeugmaschine abgeleitet und unmittelbar auf diese das Werkzeug tragende Spindel übertragen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der axial verschiebbar und drehbar gelagerten Arbeitsspindel (i) der Werkzeugmaschine eine Kurventrommel (9) od. dgl. befestigt ist, deren Leitkurve (8) mit einer an der Maschine ündrehbar befestigten Leitvorrichtung, z. B. Leitrollen (7), zusammenwirkt. g. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 zur Verwendung an - einer Bohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die .Kurventrommel (9) auf dem aus der Vorschubhülse herausragenden Ende (q.) der Bohrspindel (i) und die mit ihr zusammenwirkende Leitvorrichtung (5, 6) an der Vorschubhülse selbst befestigt ist. °==-q.Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung aus einem die Kurventrommel (9) gleichachsig umgebenden, glockenförmigen Gehäuse (5) besteht, in dessen Wand die radial angeordneten Drehzapfen (6) der in die Leitkurve greifenden Leitrollen (7) gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN4224A DE884002C (de) | 1951-07-27 | 1951-07-27 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Spindel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN4224A DE884002C (de) | 1951-07-27 | 1951-07-27 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Spindel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE884002C true DE884002C (de) | 1953-07-23 |
Family
ID=7338255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4224A Expired DE884002C (de) | 1951-07-27 | 1951-07-27 | Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Spindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE884002C (de) |
-
1951
- 1951-07-27 DE DEN4224A patent/DE884002C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908208T2 (de) | Werkzeugrevolver für Drehmaschinen, Bearbeitungsinseln zum Drehen und ähnliche Vorrichtungen. | |
CH406887A (de) | Apparat zum Schleifen von Bohrern | |
DE884002C (de) | Vorrichtung zum Ausfuehren von Ziehschleifarbeiten auf Werkzeugmaschinen mit axial beweglicher Spindel | |
AT221397B (de) | Falschzwirnvorrichtung | |
DE547060C (de) | Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung | |
DE1910083A1 (de) | Taktmaschine | |
DE971041C (de) | Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen | |
DE728087C (de) | Rollenrichtmaschine mit zwei wahlweise benutzbaren Rollensaetzen | |
DE710645C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht | |
DE573837C (de) | Senkrechter Mehrspindelautomat fuer Stangenarbeit | |
AT206334B (de) | Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE410039C (de) | Spulmaschine | |
DE353846C (de) | Verfahren beim Abrichten der umlaufenden Schleifscheibe an Maschinen zum Ausschleifen von Zahnflanken | |
DE1933379C3 (de) | Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine | |
DE1005869B (de) | Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen | |
DE2043101C3 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche langgestreckter Werkstücke | |
DE388750C (de) | Feinmahlvorrichtung | |
DE2020255B2 (de) | Maschine zum schleifen der enden von schraubenfedern | |
DE2559704C3 (de) | Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken durch ein rotierendes Werkzeug | |
DE620272C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen | |
DE2250707A1 (de) | Verfahren zum schleifen von kegeloder hyperboloidfoermigen zahnraedern sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE481958C (de) | Vorrichtung zum Antrieb der Materialzufuehrungsrohre an Mehrspindelautomaten | |
DE2620005C3 (de) | An einer Einscheiben-Flachläppmaschine angebrachte oder lösbar anzubringende Vorrichtung zum Rundläppen | |
DE743877C (de) | Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem axialem Vorschub des Werkzeuges | |
DE717675C (de) | Vorrichtung zum Verstellen des den Austragringspalt von Schneckenpressen regelnden Konus |