[go: up one dir, main page]

DE883763C - Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation - Google Patents

Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation

Info

Publication number
DE883763C
DE883763C DEA1929D DEA0001929D DE883763C DE 883763 C DE883763 C DE 883763C DE A1929 D DEA1929 D DE A1929D DE A0001929 D DEA0001929 D DE A0001929D DE 883763 C DE883763 C DE 883763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
abutment
gap
print
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1929D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Lehmann
Hans Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adressograph Multigraph G M B
Original Assignee
Adressograph Multigraph G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adressograph Multigraph G M B filed Critical Adressograph Multigraph G M B
Priority to DEA1929D priority Critical patent/DE883763C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE883763C publication Critical patent/DE883763C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Belegen, wie sie insbesondere für die industrielle »Arbeitsvorbereitung« gebraucht werden Für organisatorische Arbeiten, insbesondere für die industrielle Arbeitsvorbereitung, braucht man in steigendem Umfang gedruckte Belege, die zu Sätzen verschiedener Einzelbelege zusammengefaßt sind, wobei die Einzelbelege teilweise miteinander übereinstimmen (z. B. in einem Kopfteil) und teilweise sowohl dem Inhalt als auch dem Umfang nach voneinander abweichen. So werden beispielsweise für die Bearbeitung von Werkstücken verschiedene auf ein und dasselbe Werkstück bezügliche Belege gebraucht, die je nach der Organisation des Betriebes verschiedenen Inhalt haben. Der eine, die Gesamtübersicht über das Werkstück und die mit ihm zusammenhängenden Werkstoff- und Bearbeitungsfragen enthaltende Beleg kann die sogenannte Laufkarte sein, die etwa oben einen auf das Werkstück bezüglichen Kopf trägt und darunter in abschnitt- oder zeilenweiser Verteilung weitere Angaben über die Werkstoffbestellung, die verschiedenen an das Werkstück zu wendenden Arbeitsgänge und die entsprechenden Stück- und Lohnzahlen u. dgl. Außer dieser Laufkarte, die mit dem Material den Betrieb durchläuft, können eine oder mehrere weitere Karten, z. B. in Form von Werkstoff- und Bestell- oder Lohnzetteln, erforderlich sein, die aullier demselben Kopf nur gewisse Abschnitte oder Zeilen enthalten, die die Werkstoffbestellung u. dgl. betreffen. Und schließlich werden einzelne Werkstattzettel gebraucht, auf denen außer dem Kopf nur immer jeweils diejenigen Abschnitte oder Zeilen erscheinen, die die betreffende Werkstatt angehen. Da jedes Werkstück meist durch eine ganze Reihe von Werkstätten läuft, so ist eine entsprechende Anzahl solcher Werkstattzettel erforderlich, die untereinander nur im Kopf übereinstimmen.Method and device for printing receipts, such as those in particular are used for industrial "work preparation". For organizational Work, especially for industrial work preparation, is needed in increasing volume of printed documents, which are combined into sets of different individual documents are, whereby the individual documents partially coincide with each other (e.g. in a Head section) and sometimes differ in terms of both content and scope. For example, for the machining of workpieces, different on one and documents related to the same workpiece, depending on the organization of the company have different contents. The one, the complete overview of the Workpiece and the material and machining issues related to it Document can be the so-called route card, which is about the top of the workpiece related head and underneath in section or line distribution more Information about the material order, the various to be applied to the workpiece Operations and the corresponding number of items and wages, etc. Except for this route card, which passes through the plant with the material, one or more additional cards, z. B. in the form of material and order or wage slips may be required, the aullier only certain sections of the same head or contain lines, which relate to the ordering of materials and the like. And finally there are individual workshop slips used, on which apart from the head only those sections or Lines appear that concern the workshop concerned. Since every workpiece mostly runs through a number of workshops, there is a corresponding number of such Workshop slips required, which only match each other in the head.

Da die Auflage dieser verschiedenen zu einem Werkstück gehörigen Karten oder Zettel nur eine beschränkte ist und da außerdem nach Möglichkeit jeder Irrtum ausgeschlossen werden soll, so ist es erwünscht, alle diese verschiedenen Belege von einem einzigen Druckbildträger, z. B. einer Druckfolie, zu drucken. Bisher hat man für die Herstellung des Volldrucks (Laufkarte) einerseits und der Teildrucke andererseits meist verschiedene Maschinen benutzt. Außerdem hat man die Herstellung der Teildruckzettel meist in verschiedenen Arbeitsgängen durchgeführt, bei denen zuerst der mit dem Volldruck übereinstimmende Kopfteil und anschließend an diesen der für den jeweiligen Einzelzettel, z. B. Werkstattzettel, bestimmte Abschnitt bzw. die betreffende Zeile in der Weise gedruckt wurde, da& von dem mit bestimmter kopierfähiger Farbe hergestellten Druckbildträger jeweils nur die mit dem Kopfdruck auf einen Zettel zu bringende Zeile angefeuchtet wurde, worauf bei dem nun erfolgenden Abdruck nur diese angefeuchtete Zeile, nicht aber die übrigen Teile des Druckbildträgers auf den Beleg gelangten. Es ergab sich daraus eine verhältnismäßig umständliche Arbeitsweise, zumal die auf dem Druckbildträger in mehr oder weniger großem Abstand voneinander befindlichen Teile (z. B, einerseits der Kopf und andererseits eine weiter unten liegende Zeile, etwa die Zeile Nr. 3) auf dem Werkstattzettel nebeneinanderliegen sollten, was eine entsprechende gegenseitige Verschiebung von Druckbildträger und Druckbeleg zwischen den beiden Druckvorgängen erforderlich machte.As the edition of these different cards belonging to a workpiece or note is only a limited one and, if possible, every error should be excluded, it is desirable to include all of these various supporting documents from a single print carrier, e.g. B. a printing film to print. So far has one for the production of the full print (ticket) on the one hand and the partial prints on the other hand, mostly different machines are used. In addition, you have the production the partial printout is usually carried out in different work steps in which first the head part that corresponds to the full print and then to this the for the respective single note, z. B. Workshop slip, specific section or the line in question was printed in such a way that & from the one with certain print image carrier produced in color that can be copied, only those with the pressure on the head was moistened on a piece of paper to be brought, whereupon with the now taking place Only print this moistened line, but not the other parts of the print carrier got on the receipt. The result was a relatively cumbersome one Mode of operation, especially since those on the print carrier in a more or less large distance parts located from each other (e.g., on the one hand the head and on the other hand a line below, such as line no. 3) are next to each other on the workshop slip should what a corresponding mutual displacement of print image carrier and Make a print slip required between the two printing processes.

Es ist bekannt, mehrere getrennte Originale auf einem gemeinsamen Druckzylinder gegeneinander derart einstellbar anzuordnen, daß sie in einem einzigen Arbeitsgang zu einem zusammenhängenden Text auf einen Bogen abgedruckt werden können. Diese Anordnung bietet aber keine Lösung der hier vorliegenden Aufgabe, die dahin geht, nicht nebeneinanderliegende Teile desselben biegsamen Druckbildträgers in einem Arbeitsgang nebeneinander auf dem Bogen abzudrucken.It is known to have several separate originals on one common To arrange pressure cylinder against each other so adjustable that they are in a single Operation to a coherent text can be printed on a sheet. However, this arrangement does not provide a solution to the problem at hand not adjacent parts of the same flexible print carrier in to be printed side by side on the sheet in one operation.

Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung nebeneinanderliegender Abdrucke von nicht nebeneinanderliegenden Teilen eines biegsamen Druckbildträgers in der Weise, daß der Druckbildträger auf seiner zwischen den abzudruckenden Teilen liegenden Länge in Form einer Schleife aus der Druckebene herausgebogen wird, worauf die beiderseitig der Schleife liegenden Teile einander genähert und gemeinsam abgedruckt werden. Das kann in der Weise erfolgen, daß ein zum Aufspannen des Druckbildträgers geeignetes Druckwiderlager mit einem Spalt und einem darunter angebrachten Schleifenbildungsgerät zum Einziehen der zwischen den nicht nebeneinanderliegenden aber nebeneinander abzudruckenden Teilen befindlichen Länge des biegsamen Druckbildträgers ausgerüstet wird. Das Schleifenbildungsgerät kann im Bedarfsfall nach jedem Druckvorgang zur Veränderung der Schleifengröße und damit der gemeinsam abzudruckenden, auf dem Druckwiderlager aufliegenden Teile des Bildträgers weitergeschaltet werden. Für den oben erörterten Fall der Herstellung von Belegen verschiedener Länge können außerdem gewisse, an die Widerlager beiderseits der Schleifenbildungsstelle anschließende Teile des Druckwiderlägers versenkbar sein.According to the invention, prints lying next to one another are produced of non-adjacent parts of a flexible print carrier in the Way that the print image carrier lies on its between the parts to be printed Length is bent out of the print plane in the form of a loop, whereupon both sides the parts lying on the loop are brought closer to each other and printed together. This can be done in such a way that a suitable for clamping the print image carrier Pressure abutment with a gap and a loop-forming device attached underneath for pulling in the items to be printed between the not adjacent but adjacent to each other Parts located length of the flexible print image carrier is equipped. The looping device can, if necessary, after each printing process to change the loop size and so that the jointly to be printed parts of the Image carrier are switched. For the manufacturing case discussed above Certain documents of different lengths can also be attached to the abutments on both sides parts of the pressure abutment which adjoin the loop formation point can be lowered be.

Als Druckbildträger können die bekannten Aluminiumrasterfolien verwendet werden, die von der Rückseite aus gemäß einem dort mit Gummistempel aufgebrachten Verteilungsschema mit der Schreibmaschine beschriftet und dann in bekannter Weise eingefärbt und abgedruckt werden. Das Druckwider-lager kann eben oder wie in dein weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel als Trommelsegment ausgebildet sein. Die Erfindung ist gleicherweise anwendbar auf Handmaschinen wie auch auf kraftangetriebene Maschinen. Auch kann die Weiterschaltung des Schleifenbildungsgerätes von Hand oder selbsttätig erfolgen.The known aluminum screen foils can be used as the print image carrier are applied from the back according to a rubber stamp there Distribution scheme labeled with a typewriter and then labeled in a known manner colored and printed. The pressure abutment can be flat or like in your The embodiment described below can be designed as a drum segment. The invention is equally applicable to hand-held machines as well as to power-driven ones Machinery. The looping device can also be switched manually or take place automatically.

Die Zeichnungen des Ausführungsbeispiels zeigen in Fig. i einen Querschnitt durch eine Maschine nach der Erfindung, in Fig. 2 eine Ansicht der Drucktrommel nach Fig. i von links gesehen mit teilweise weggebrochenen Teilen und in Fig. 3. einen Teilschnitt längs der Linie 111-III der Fig. 2.The drawings of the exemplary embodiment show a cross section in FIG by a machine according to the invention, in Fig. 2 a view of the printing drum i, seen from the left with parts partially broken away, and in FIG. 3. a partial section along the line III-III in FIG. 2.

Die Maschine, die in dem angenommenen Ausführungsbeispiel die Erfindung verkörpert, ist in ihrem allgemeinen Aufbau bekannt. Eine Trommel trägt auf ihren Segmenten das Druckbild, das beim Umlauf der Trommel an einem Farbwerk vorbeigeführt wird und dort beispielsweise durch eine von außen anliegende Walze eingefärbt wird. Das eingefärbte Druckbild wandert dann an einer Gegendruckwalze vorbei, die zweckmäßig unter Überwachung durch einen Bogenfühler steht und bei Vorhandensein eines Bogens angestellt ist, so daß der zwischen dem Druckbild und der Gegendruckwalze hindurchlaufende Bogen während des Abwälzens des Druckbildes an dieser Stelle den Aufdruck empfängt und auf der anderen Seite abgelegt wird. Der Antrieb der Maschine kann durch eine Handkurbel erfolgen oder aber auch durch Kraftantrieb. In diesem Falle kann die zweckmäßig mit einem tischartigen Untergestell für die Drucktrommel ausgerüstete Maschine eine Anlaßtaste oder ein Anlaßpedal haben, das beim Niederdrücken einer Eintourenkupplung für einen Umlauf der Drucktrommel einrückt, die sich dann hinterher selbsttätig wieder ausrückt und ausgerückt bleibt, bis erneut der Anlasser gedrückt wird. Alle diese Einzelheiten sind bekannt und brauchen daher nicht besonders dargestellt zti werden.The machine which, in the assumed exemplary embodiment, embodies the invention embodied is known in its general structure. A drum carries on theirs Segments of the print image that moves past an inking unit as the drum rotates and is colored there, for example, by an externally applied roller. The colored print image then moves past a counter-pressure roller, which is useful is under surveillance by an arc sensor and in the presence of an arc is employed, so that the running between the print image and the counter-pressure roller Arch receives the imprint at this point during the rolling of the print image and is placed on the other side. The machine can be driven by a Hand crank or by power drive. In this case, the appropriately equipped with a table-like base for the printing drum Machine have a start button or pedal that when depressed One-turn clutch engages for one revolution of the printing drum, which then follows automatically disengages again and remains disengaged until the starter is pressed again will. All of these details are known and therefore do not need to be specifically illustrated zti become.

Als Druckhildträger dient bei der dargestellten Maschine eine beschriftete Folie i, zweckmäßig in Gestalt der bekannten Aluminiumrasterfolien, die auf der Rückseite mit Gummistempel einen Formularaufdruck erhalten hat und von dieser Seite aus beispielsweise mit der Schreibmaschine beschriftet worden ist. Die Typen oder Schriftzüge drücken sich dann nach der entgegengesetzten Seite durch, werden dort durch das Farbwerk eingefärbt und «-andern dann in der geschilderten Weise durch die Druckstelle. Die Folie ist aufgespannt auf die Segmente einer drehbaren Drucktrommel 2, die in einem festen Rahmen 3 gelagert ist. In diesem Rahmen ist auch die in einer der geschilderten ZN"eisen angetriebene `'Felle .I gelagert. Die in an sich bekannterweise als durchbrochenes Rahmenwerk ausgebildete Trommel enthält Drucksegmente, und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein mit der Trommel umlaufendes feststehendes Segment 5, ein zweites, von dein feststehenden durch einen Schlitz getrenntes Segment 6, das in weiter unten beschriebener Weise zum Einspannen der Druckfolie zeitweilig verschoben werden kann, und zwei ein- und ausrückbare weitere Segmente 7 und 8, von denen in Fig. i das Segment 7 in der Arbeitsstellung ist. während das Segment 8 aus der Arbeitsstellung abgesenkt ist. Das Segment 6 dient als Widerlager für den Kopfteil der Druckfolie und sitzt zusammen mit einer _N,Tumeriervorrichtung 9 an einem als Ganzes in Umfangsrichtung verschiebbaren Block. Die Anordnung der :Nummernleiste 9 neben dem Kopfwiderlager hat sich als besonders zweclcinäi.lig erwiesen, da dann auch im Falle der bedarfsweisen Herstellung von Druckbelegen verschiedener Länge keine besondere Verstellung der Nummernleiste erforderlich ist, da die Nummern dann stets unmittelbar neben dem Kopfteil erscheinen. Die Nuineriervorrichtung kann je nach Bedarf in an sich bekannter Weise mit einer selbsttätigen Vorrichtung zum Weiterschalten ausgerüstet sein. Der das Kopfdruckfeld 6 und die Nummernleiste enthaltende Block ist in sich zweiteilig, und die die :Nummerntrommel enthaltende Leiste kann mittels eines Hebels io entgegen der Wirkung einer Feder i i angehoben werden. Dies Anheben dient zum Einspannen der Druckfolie an ihrem Kopfende. Wenn die Nummernleiste nämlich angehoben ist, so kann dieses Kopfende der Druckfolie auf eine Abschrägung 12 des Kopfdruckfeldes gelegt werden. Läßt man den Hebel to wieder los, so zieht die Feder i i die Nummernleiste wieder nach unten, worauf das Ende der Druckfolie zwischen dem Segmentstück 6 und der -Nummernleiste an der abgeschrägten Stelle festgekleinnit wird.In the machine shown, a labeled one serves as the printing medium Foil i, expediently in the form of the known aluminum raster foils, which are based on the Back with rubber stamp has received a form imprint and from this side has been written on with a typewriter, for example. The types or Lettering then pushes through to the opposite side, is there colored by the inking unit and then changed in the manner described the pressure point. The film is stretched over the segments of a rotatable printing drum 2, which is mounted in a fixed frame 3. In this context is also the in one of the described ZN "iron driven" skins. I. The in itself known designed as a perforated framework drum contains pressure segments, namely in the illustrated embodiment, a stationary one rotating with the drum Segment 5, a second segment separated from the stationary one by a slot 6, which is used in the manner described below for clamping the printing film temporarily can be moved, and two additional segments 7 and 8 that can be engaged and disengaged, of which in Fig. i the segment 7 is in the working position. during the segment 8 is lowered from the working position. The segment 6 serves as an abutment for the head part of the printing film and sits together with a _N, Tumeriervorrichtung 9 on a block displaceable as a whole in the circumferential direction. The arrangement of the : Number bar 9 next to the head abutment has proven to be particularly zweclcinäi.lig proven, since then also in the case of the need-based production of print documents different Length no special adjustment of the number bar is required as the numbers then always appear immediately next to the headboard. The Nuineriervorrichtung can as needed in a known manner with an automatic device for Be equipped to advance. The one containing the header print field 6 and the number bar Block is in two parts, and the bar containing the number drum can be raised by means of a lever io against the action of a spring i i. this Lifting is used to clamp the printing film at its head end. When the number bar namely is raised, this head end of the printing film can be on a bevel 12 of the head pressure field. If you let go of the lever again, pulls the spring i i the number bar back down, whereupon the end of the printing film Festgekleinnit between the segment piece 6 and the number bar at the beveled point will.

In dein beweglichen Drucktrommelgestell ist ein nach innen verlaufender Führungsschlitz 13 vorhanden, in dem eine Einziehrolle 14 liegt. Die Druckfolie i verläuft von ihrem bei 12 eingeklemmten Ende zanächst über das Kopfdruck feld 6 und ist dann tun die Einziehrolle t.I schleifenartig herumgeführt, läuft wieder aus dein Schlitz zwischen den Segmentteilen 6 und 5 heraus, über die Zeilenleiste hinweg und weiter über die Drucksegmente 7 und 8 bis zu einer Klemme 15, die das Ende der Folie erfaßt und in «-eiter unten näher dargestellter Weise straffzieht. Zum Einführen der Folie in den Schlitz 13 und zum Herunilegeti tun die Einziehrolle 1I wird der links von der Spaltmiindung befindliche aus Kopfdruckfeld und Nummernleiste bestehende Block ein Stück in Umfangsrichtung von der Spaltmündung abgerückt. Der Block ist mittels entsprechender Führungen an bogenförmigen Leisten des Trommelrahmens geführt. Diese Führungsleisten des Rahmens enthalten Vertiefungen 16 in verschiedenem Abstand von dein Spalt. In dem Segment 6 sitzen entsprechende federnde Kugeln od. dgl. 17, die in diese Vertiefungen einrasten können. In der in Fig. i dargestellten Arbeitsstellung ist die Raste 17 in die dem Spalt benachbarte Vertiefung 16 eingerastet. Will man die Folie um die Einziehrolle i.1 herumlegen, so wird der aus der Nummernleiste und dem Kopfdruckfeld 6 bestehende Bloch, gegebenenfalls nach Lösen einer nicht dargestellten zusätzlichen Sperre, auf den Führungsleisten des Zylinderrahmens ein Stück vom Spalt zurück-es worauf die Kugel 17 in die andere \7ertiefun;g 16 einschnappt. Gleichzeitig wird die Einziehrolle 14 mit Hilfe des an ihrem Träger befestigten Stahlbandes 18 aus dein Spalt herausgeschoben, zu welchem Zweck die weiter unten geschilderte Antriebsvorrichtung für das Stahlband vorübergehend abgekuppelt wird, beispielsweise durch _l£uslieben der Schaltklinke icq aus dem entsprechenden Zahnrad. Nun kann das bis jetzt noch freie Ende der Druckfolie unter die Rolle 1d geführt und weiter um den Trommelmantel herumgelegt werden, worauf die Rolle 14 wieder in den Spalt zurückgezogen und der aus der ;\Turnmernleiste und dein Kopfdruckfeld 6 bestehende Block wieder in die Arbeitsstellung vorgeschoben und dort eingerastet wird. Das äußerste Ende der Druckfolie wird nun in die schon erwähnte Klemme 15 eingespannt. Von der Festhalteldemme aus geht ein Zugband 2o in eine in der Drucktrommel gelagerte Aufwickelvorrichtung 21, in cier das Rad 2o unter dauerndem Federzug steht, durch den es wie bei den bekannten selbsttätig einrollenden Bandmaßspulen stets soweit wie möglich eingerollt wird, so daß die Folie straft gehalten wird. Bei besonders breiter Druckfläche kann an Stelle eines einzigen Zugbandes 2o ein Paar derartiger Bänder und entsprechend federnder Spulen angebracht werden, durch die die Folie dann in der Nähe beider Ränder Tcspanut gehalten wird.In your movable printing drum frame there is an inwardly running guide slot 13 in which a pull-in roller 14 is located. The printing film i runs from its end clamped at 12 z first over the head pressure field 6 and then the pull-in roller tI is looped around, runs out of your slot between the segment parts 6 and 5, over the row bar and on over the printing segments 7 and 8 to a clamp 15, which grips the end of the film and pulls it taut in the manner shown in more detail below. To insert the film into the slot 13 and to do Herunilegeti the drawing-in roller 1I, the block, which is located to the left of the gap opening and consisting of the head pressure field and number bar, is moved away a bit in the circumferential direction from the gap opening. The block is guided by means of corresponding guides on curved strips of the drum frame. These guide strips of the frame contain recesses 16 at different distances from your gap. Corresponding resilient balls or the like 17, which can snap into these depressions, are seated in segment 6. In the working position shown in Fig. I, the catch 17 is locked into the recess 16 adjacent to the gap. If one wants to around insert the film around the delivery roller i.1, the existing from the number scale and the head pressure field 6 Bloch is, optionally after dissolving an additional lock, not shown, on the guide rails of the cylinder frame, a piece of the gap back it whereupon the ball 17 snaps into the other recess 16. At the same time, the pull-in roller 14 is pushed out of the gap with the help of the steel band 18 attached to its carrier, for which purpose the drive device for the steel band described below is temporarily uncoupled, for example by leaving the pawl icq out of the corresponding gear. Now the free end of the printing film can be passed under the roll 1d and placed further around the drum shell, whereupon the roll 14 is pulled back into the gap and the block consisting of the gymnastic bar and your head pressure field 6 is pushed back into the working position and is locked there. The outermost end of the printing film is now clamped in the already mentioned clamp 15. From the retaining clamp, a tension band 2o goes into a winding device 21 stored in the printing drum, in cier the wheel 2o is under constant spring tension, by means of which it is always rolled as far as possible, as with the known automatically rolling tape measure reels, so that the film is held taut will. In the case of a particularly wide printing surface, instead of a single tension band 20, a pair of such bands and correspondingly resilient coils can be attached, by means of which the film is then held in the vicinity of both edges Tcspanut.

An dein bügelförmigen Halter der Einziehrolle 14 sitzen an beiden Enden Stahlbänder 18, die über entsprechende Stiftscheiben 22 geführt sind. Die Stahlbänder haben Zahnlochungen, die über die Stifte dieser Scheiben greifen. Die Stift- oder Zahnscheiben 22 sind auf einer vom Troniinelrahmen getragenen Hilfswelle 23 gelagert und w erden angetrieben mit Hilfe eines auf derselben Welle sitzenden Schaltzahnrades 2:4. Dieses Zahnrad wird mit Hilfe der federnd gelagerten Klinke i9 schrittweise selbsttätig weitergeschaltet. Dazu dient ein Exzenterschaltwerk 25, das sowohl zusammen mit der Trommel umläuft als auch gleichzeitig eine durch die Exzenteranordnung hervorgerufene Hinundherbewegung mit seinem Klinkenträger 26 ausführt. Die Einzelheiten dieses Schalt-,verks bedürfen keiner näheren Beschreibung, denn sie entsprechen den z. B. in eingebauten Farbbandschaltwerken bei umlaufenden Drucktrommeln verwendeten Einrichtungen. Der Hub der Schaltklinke i9 wird bestimmt durch die Exzentrizität der Exzenterscheibe und kann in an sich bekannter Weise durch Auswechseln der Exzenterscheibe geändert werden. Zum Drehen der Zahnscheiben 22 von Hand zwecks Ein- und Ausführens der Einziehrolle 14 ist das Schaltzahnrad 24 mit einem geriffelten Stellrad 27 verbunden. Wird die Schaltklinke i9 durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung aus ihrem. Zahneingriff ausgehoben und ausgehoben gehalten, so kann man durch Drehen des geriffelten Handrades 27 die Einziehrolle 14 entsprechend bewegen. Läßt man die Schaltklinke i9 dann wieder einfallen, so wird bei jeder Umdrehung der Trommel das Zahnrad 24 um einen Zahn weiter geschaltet und die Rolle 14 und damit die um sie herumgelegte Druckfolie um ein entsprechendes Stück weiter in den Schlitz hineingezogen. Das Ende der Zahnbänder 18 läuft in einen entsprechenden Spulenbehälter 28, in den sich,das Zahnband allmählich einschiebt.On your bow-shaped holder of the pull-in roller 14 sit on both Ends of steel strips 18 which are guided over corresponding pin disks 22. the Steel belts have tooth perforations that grip over the pins of these disks. the Pin or tooth lock washers 22 are on one of the Troniinel frames worn Auxiliary shaft 23 is supported and driven by means of one on the same shaft seated shift gear 2: 4. This gear is with the help of the spring-loaded Pawl i9 automatically switched on step by step. An eccentric switch is used for this purpose 25, which both rotates together with the drum and through one at the same time the eccentric caused reciprocation with its pawl carrier 26 executes. The details of this switching verks do not require any further description, because they correspond to the z. B. in built-in ribbon switch mechanisms with rotating Printing drums used facilities. The stroke of the pawl i9 is determined by the eccentricity of the eccentric disk and can in a known manner can be changed by replacing the eccentric disc. For turning the tooth lock washers 22 by hand for the purpose of inserting and removing the pull-in roller 14 is the switching gear 24 connected to a corrugated adjusting wheel 27. If the pawl is i9 by a not shown device from their. Tooth engagement excavated and excavated held, you can turn the knurled handwheel 27, the pull-in roller 14 move accordingly. If you let the pawl i9 collapse again, so the gear 24 is switched by one tooth with each revolution of the drum and the roll 14 and thus the printing film placed around it around a corresponding one Pulled a little further into the slot. The end of the toothed belts 18 runs into one corresponding bobbin case 28, into which the toothed tape is gradually pushed.

Die Drucksegmente 7 und 8 sind mit Zapfen 29 an Stützteilen des Trommelkörpers geführt, und Federn 30 suchen die Zapfen und die an ihnen sitzenden Segmente aus der Druckebene heraus nach innen zu ziehen. Um diese Segmente gegen die Wirkung dieser Federn in der angehobenen Arbeitsstellung zu halten, sind Nocken 31 im Gestell der Drucktrommel gelagert, die durch schematisch dargestellte, .durch entsprechende Ausnehmungen. an der Beige des Trommelmantels erreichbare StelllcnäPfe 3@2 an- und abgestellt werden. können. In Fig. i ist nur das Drucksegment 7 in die Arbeitsstellung gehoben dargestellt.The pressure segments 7 and 8 are guided with pegs 29 on supporting parts of the drum body, and springs 30 seek to pull the pegs and the segments seated on them inwards out of the pressure plane. In order to hold these segments against the action of these springs in the raised working position, cams 31 are mounted in the frame of the printing drum, which are shown schematically by corresponding recesses. Adjusting knobs 3 @ 2 that can be reached on the beige of the drum shell can be turned on and off. can. In Fig. I, only the pressure segment 7 is shown raised in the working position.

Die Arbeitsweise ist folgende: Zunächst wird in der geschilderten Weise die mit Kopfteil und den daran anschließenden Abschnitten oder Zeilen beschriftete Druckfolie eingespannt. Bei Entwurf .des Bedruckungsschemas für die Folie ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß unterhalb des Kopfteiles ein gewisser Raum frei bleibt, um nämlich das kurze Stück zu berücksichtigen, das durch Umlegen um die Einziehrolle für den Druckvorgang verlorengeht. Essei angenommen, daß die Druckfolie im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge beschriftet ist. Wenn das nicht der Fall wäre, so würde die ,mangelnde Länge durch das federnd gelagerte Zugband 2o selbsttätig ausgeglichen werden. Zunächst soll nun .eine den ganzen Inhalt des Druckbildträgers enthaltende Laufkarte gedruckt werden. Zu diesem Zweck wird nach Einspannen der Folie die Einziehrolle 14 in der oben beschriebenen Weise in ihre oberste Stellung nahe der Spaltmündung gebracht. Das dabei erfolgende Nachgeben des Folienendes wird ausgeglichen durch das Zugband 2o, das die Folie in jeder Lage straff hält. Dann werdest sämtliche Drucksegmente in die Arbeitsstellung gebracht, d. h. auch das in Fig. i abgesenkte Segment 8 wird durch Drehen des zugehörigen Stellrädchens 32 in Pfeilrichtung angehoben. Nun sind alle für den Druck bestimmten Teile des Drucl;-bilidträgers in der Druckstellung. Der Kopfteil liegt auf dem Kopfdrucksegmentfeld 6, der frei gelassene anschließende Abschnitt liegt in. Form einer Schleife um die .Einziehrolle 14, dann folgt die erste Zeile auf dem feststehenden Segmentabschnitt 5 und weiter die übrigen Zeilen auf den folgenden Segmenten 7 und B. Nunmehr wird in der üblichen Weise ein Abdruck des ganzen Druckbildträgers hergestellt, wobei also die Zeile i unmittelbar, d. h. nur in dem durch den schmalen Spaltausgang bestimmten Abstand unter das Kopfvordruckfeld zu liegen. kommt.The method of operation is as follows: First, the described Way the one labeled with the headboard and the sections or lines that follow it Printing film clamped. When drafting the printing scheme for the foil is on it Take into account that a certain space remains free below the headboard, namely to take into account the short piece that is caused by turning around the pull-in roller is lost for printing. Assume that the printing film is essentially is labeled along its entire length. If that weren't the case, it would , insufficient length automatically compensated for by the spring-mounted drawstring 2o will. First of all, one should now contain the entire content of the print image carrier Ticket to be printed. For this purpose, the pull-in roller is used after the film has been clamped 14 in the manner described above in its uppermost position near the gap mouth brought. The resulting yielding of the end of the film is compensated for by the drawstring 2o, which keeps the film taut in every position. Then you will all Pressure segments brought into the working position, d. H. also the lowered in Fig. i Segment 8 is raised by turning the associated adjusting wheel 32 in the direction of the arrow. Now all parts of the printed image carrier intended for printing are in the printing position. The head part lies on the head pressure segment field 6, the one left free adjoining it Section is in the form of a loop around the. Einziehrolle 14, then follows the first line on the fixed segment section 5 and then the remaining lines on the following segments 7 and B. An impression is now made in the usual way of the entire print carrier produced, so the line i directly, d. H. only in the distance under the head pressure field determined by the narrow gap exit to lie. comes.

Wenn es jetzt erwünscht ist, einen Zettel kleineren Formats zu drucken,. der nur den oberen Teil des Gesamttextes enthält, so kann, das letzte Segment 8 in der aus Fig. i ersichtlichen Weise abgesenkt werden, worauf dann an dieser Stelle die Druckfolie mangels wirksamen Gegendrucks keinen Abdruck liefert. Auf diese Weise kann z. B. ein Werkstoff- und Bestellzettel von etwa halbem Format gedruckt werden. Die Anordnung des Textes auf demDruckbildträger wird dabei organisationsmäßig so getroffen, daß diejenigen Textteile, deren. gemeinsamer Abdruck unter Auslassung anderer Textteile wünschenswert sein kann, auch auf dem fertigen Druckbogen aneinanderzuliegen kommen, so daß also stets sparsamste Ausnutzung der Druckbogen .gewährleistet ist. Auch werden selbstverständlich die Anordnung des Textes auf dem- Druckbildträger und die Anordnung und Abmessung gegebenenfalls unabhängig voneinander ein- und ausrückbarer Segmente aufeinander abgestimmt.If it is now desired to print a slip of paper in a smaller format. which only contains the upper part of the entire text, the last segment 8 be lowered in the manner shown in FIG. i, whereupon at this point the printing film does not provide an imprint due to a lack of effective counter-pressure. In this way can e.g. B. a material and order slip of about half the format can be printed. The arrangement of the text on the print image carrier is organizationally like this hit that those parts of the text whose. joint reprint with omission other parts of the text may be desirable to lie against one another on the finished print sheet come, so that the most economical use of the printed sheet is guaranteed. The arrangement of the text on the print image carrier is also of course taken into account and the arrangement and dimensions can optionally be engaged and disengaged independently of one another Segments coordinated with one another.

Nun sollen die z. B. für die einzelnen Werkstätten bestimmten Zettel, Arbeitskarten u. dgl. gedruckt werden, bei denen außer dem Kopfteil jeweils nur eine Zeile erscheint. Zu diesem Zweck wird auch das Drucksegment 7 durch den Nocken abgesenkt, so daß sich jetzt also nur noch die Segmente 6,und 5 in der Druckarbeitsebene befinden. Das Segment 5 ist so bemessen, daß immer nur eine Zeile oder 7eilengruppe, je nach den Bedürfnissen des entsprechenden Betriebes, ein Druckwiderlager findet. Wenn in dieser Weise also der erste Werkstattzettel, bestehend aus Kopf und Zeile i, gedruckt ist, so soll anschließend der zweite Werkstattzettel, bestehend aus Kopf und Zeile 2, ge-.druckt werden. Zu diesem Zweck wird dann die Einziehrolle 14 um den einer Zeilenbreite entsprechenden Betrag mit Hilfe des. Lochbandes nach unten gezogen, so daß nunmehr- die Zeile 2 auf den., Druckwiderlager 5 neben dem Spalt zu liegen kommt. Der Abdruck erfolgt in derselben Weise wie beim Werkstattzettel i. Für die weiteren Werkstattzettel wird dann jedesmal die Einziehrolle 14. um einen. Schritt nach innen gezogen, worauf die Druckfolie dann stets mit der nächstfolgenden Zeile auf das feste Druckwiderlager 5 zu liegen kommt. Das Zu-band 2o gibt immer selbsttätig nach und hält die Folie straff.Now the z. B. notes intended for the individual workshops, Job cards and the like are printed, in which, apart from the head part, only a line appears. For this purpose, the pressure segment 7 is also activated by the cam lowered so that now only segments 6 and 5 are in the printing work plane are located. The segment 5 is dimensioned so that only one line or group of lines, Depending on the needs of the respective company, a pressure abutment can be found. If in this way the first workshop slip, consisting of a header and a line i, is printed, then the second workshop slip, consisting of Header and line 2, to be printed. For this purpose, the pull-in roller 14 by the amount corresponding to a line width using the perforated tape pulled down so that now- line 2 on the., pressure abutment 5 next to the To lie gap comes. The print is made in the same way as with workshop slip i. For the other workshop slips, the Feed roller 14. by one. Step pulled inwards, whereupon the printing film then always comes to rest with the next line on the fixed pressure abutment 5. The to-band 2o always gives in automatically and keeps the film taut.

Dieses allmähliche Einziehen der Druckfolie kann entweder von Hand mittels des geriffelten Rades 27 erfolgen, wobei dann die Schaltklinke i9 ausgerückt gehalten wird. Das kann z. B. erwünscht sein, wenn von jedem Werkstattzettel mehrere Stücke gedruckt werden sollen. Das schrittweise Einziehen der Druckfolie kann jedoch, auch selbsttätig erfolgen, beispielsweise nach jeder Umdrehung der Drucktrommel um einen Schritt. Dazu kann das in den Fig.2 und 3 schematisch dargestellte Schrittschaltwerk verwendet werden, dessen Teile natürlich so bemessen und angeordnet sein müssen, daß der Hub der Klinke i9 zur Weiterschaltung des Zahnrades 24. und damit der Einziehrolle 14. erst wirksam wird, wenn der Abdruck der jeweils auf dem Widerlager 5 liegenden Zeile bereits beendet ist. Erst wenn diese Zeile die Druckstelle passiert hat, darf das weitere Einziehen vor sich gehen. Diese Schaltvorrichtung ist auch insofern nur als schematische Darstellung bestimmt, als selbstverständlich die Weiterschaltung des Sclsleifernbildungsgerätes in Abhängigkeit von dem Maschinenarbeitsgang auch in anderer Weise bewirkt werden könnte, z. B. durch einen Anlaufnocken, gegen den ein vom Druckzylinder getragener Teil an eine bestimmte Stelle stößt, worauf dann ein Schaltschritt des Schleifenbildungsgerätes ausgelöst wird. Auch könnte in an sich bekannter Weise ein solcher Schritt je nach Bedarf erst bei jeder zweiten oder dritten Umdrehung ausgelöst werden, wenn etwa die Werkstattzettel od,. dgl. in zwei- und dreifacher Ausfertigung hergestellt werden müssen. Auch die Größe des Schaltschrittes 'kann geändert und den jeweiligen Bedürfnissen; der Betriebsorganisation angepaßt werden, ebenso wie auch .den verschiedenen vorkommenden Zeilenbreiten: durch Einsetzen entsprechend breiter Zeilenleisten 5 Rechnung getragen. werden kann. Wenn das Bedürfnis zur Änderung des Schaltschrittes besteht, so kann dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa durch Ersetzen eines Exzentergliedes durch ein anderes unterschiedlicher Exzentrizität Rechnung getragen werden.This gradual drawing in of the printing film can either be done by hand done by means of the corrugated wheel 27, then the pawl i9 disengaged is held. This can e.g. B. be desirable if several of each workshop slip Pieces to be printed. The gradual drawing in of the printing film can, however, also take place automatically, for example after each revolution of the printing drum by one step. The stepping mechanism shown schematically in FIGS. 2 and 3 can be used for this purpose are used, the parts of which must of course be dimensioned and arranged in such a way that that the stroke of the pawl i9 to advance the gear 24 and thus the pull-in roller 14. Only becomes effective when the imprint of the respective lying on the abutment 5 Line has already ended. Only when this line has passed the printing point is allowed the further drawing-in is going on. This switching device is also insofar only intended as a schematic representation, as a matter of course the forwarding of the grinding machine depending on the machine operation could be effected in other ways, e.g. B. by a start-up cam against the a part carried by the printing cylinder hits a certain point, whereupon a switching step of the loop forming device is triggered. Also could be in As is known, such a step is only possible every second or as required third rotation are triggered when about the workshop slip od. like in two and must be made in triplicate. Also the size of the switching step 'Can be changed and according to needs; adapted to the company organization as well as the different line widths that occur: by inserting correspondingly wider row strips 5 are taken into account. can be. If the need to change the switching step, so can that in the illustrated embodiment for example by replacing one eccentric link with another with a different eccentricity To be taken into account.

In der beschriebenen Weise werden. also alle verschiedenen Werkstatt-, Arbeits- oder Lohnzettel hintereinander von der Maschine gedruckt, wobei jeder einzelne Zettel außer dem Kopfteil, der von der Nummernleiste hergestellten Auftragsnummer u. dgl. immer nur eine für eine bestimmte Werkstatt od. dgl., z. B. einmal für die Dreherei, das nächste Mal für die Fräserei usw., bestimmte Zeile trägt. In der Reihenfolge der Zeilen auf dem Druckbildträger bzw. auf der Laufkarte werden also alle erforderlichen Zettel bis zur letzten Arbeitsfolge g@dru@ ct und infolgedessen auch in: dieser Reihenfolge nacheinander abgelegt. Die fertigen Drucksachen brauchen nicht mehr nach den. verschiedenen Arbeitsgängen sortiert zu -werden, was bei frischen Drucken, die schnell in den Betrieb müssen, ein wesentlicher Vorteil ist und Verwechslungei ausschließt. Das Ausspannen der Folie erfolgt in umgekehrter Folge wie das Einspannen, und e: können nun auf diese Weise in kürzester Zeit mit ein und derselben Maschine die verschiedenen Sätze von Arbeitsbelegen gedruckt werden, wobei Fehlermöglichkeiten so gut wie ausgeschlossen sind. In welcher Reihenfolge dabei der zeilenivei,se Druck erfolgt, richtet sich ebenfalls nach dem Gegebenhaltendes Einzelfalles. So kann man beispielsweise auch in der umgekehrten Reihenfolge zuerst den Kopf mit der letzten Zeile und dann unter schrittweisem Nachlassen der Schleifenbildungsrolle den Kopf mit der vorletzten Zeile usw. bis zur ersten Zeile drucken. Unter Zeile wird hier stets ein bestimmter Textabschnitt verstanden, der gegebenenfalls auch aus mehr als einer Einzelzeile bestehen kann. und der für die Zwecke der industriellen Arbeitsvorbereitung z. B. die für die betreffende Werkstatt bestimmten Vermerke, Materialien, Stück- und Lohnzahlen: enthält. Das Kopffeld der verschiedenen Zettel mit der Nummernleiste enthält stets dieselbe Auftragsnummer, die durch die Nummernleiste gedruckt wird. Dieser Kopfteil einthält dann alle Einzelstücke des Satzes, wie Laufkarten, Termine und Bestellzettel und gegebenenfalls Lochkarten, die in Tabelliermaschinen weiterverarbeitet werden können und die hier ihren Text-oder Zahlenaufdruck erhalten.Be in the manner described. so all different workshop, Work or pay slips are printed one after the other by the machine, with each individual Slip except the header, the order number produced by the number bar and the like. Always only one for a specific workshop or the like. B. once for the Turning shop, the next time for milling, etc., certain line carries. In this order of the lines on the print carrier or on the route card are therefore all required Note up to the last work sequence g @ dru @ ct and consequently also in: this one Order stored one after the other. The finished printed matter no longer needs after the. to be sorted in various operations, which is the case with fresh prints, that have to be up and running quickly is a major advantage and confusion excludes. The stretching of the film takes place in the reverse order as the stretching, and e: can now in this way in a very short time with one and the same machine the various sets of work receipts are printed, with the possibility of errors are as good as impossible. In which order the line-by-line printing takes place, also depends on the given individual case. So can you can, for example, first place the head with the last in the reverse order Line and then, gradually releasing the looping roller, the head print with the penultimate line etc. up to the first line. Below line is here always understood a certain section of text, which may also consist of more can exist as a single line. and that for the purposes of industrial work preparation z. B. the notes, materials, piece- and wage numbers: contains. The header of the various pieces of paper with the number bar always contains the same order number, which is printed by the number bar. This headboard then keeps all the individual pieces of the set, such as route cards, appointments and order slips and, if necessary, punch cards that are further processed in tabulating machines and who can get their text or numbers imprinted here.

Die baulichen Einzelheiten der Maschine können in weitem Umfange geändert und gleichfalls den Bedürfnissen jeden Einzelfalles angepaßt werden. Es wurde schon erwähnt, daß das geschilderte Verfahren auch für Maschinen mit ebenem Satzbett angewendet werden kann. Auch sind das Schleifenbildungsgerät und seine Steuerung mannigfaltiger Abänderungen fähig. So könnte beispielsweise an Stelle der in einer Schlitzführung verschiebbarenRolle, wie beimAusführun:gbeispiel, eine unterhalb eines Einzie'hspaltes an einem Bügel od. d,-i. gelagerte schwenkbare Rolle verwendet werden, die je nach der Winkelstellung ihres Tragbügels die Schleife mehr oder weniger weit auszieht.The structural details of the machine can be changed to a large extent and also adapted to the needs of each individual case. It was fine mentions that the process described is also used for machines with a flat sentence bed can be. Also, the looping device and its control are more diverse Able to make changes. For example, instead of in a slot guide sliding roller, as in the example, one below a drawing-in gap on a bracket or d, -i. bearing swivel castor can be used, depending on the the angular position of your handle pulls the loop more or less.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen nebeneinanderliegender Abdrucke von nicht nebeneinanderliegenden Teilers eines biegsamen. Druckbildträgers (Druckfolie), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbildträger auf seiner zwischen den abzudruckenden, Teilen liegenden Länge: in Form einer Schleife aus der Druckebene herausgebogen wird, worauf die beiderseitig der Schleife liegenden Teile einander genähert und gemeinsam abgedruckt werden. PATENT CLAIMS: i. Method of making side-by-side Imprints of non-adjacent dividers of a flexible one. Print image carrier (Printing film), characterized in that the print image carrier on its between the length of the parts to be printed: in the form of a loop from the printing plane is bent out, whereupon the parts lying on both sides of the loop one another can be approximated and printed together. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zum Aufspannen. des Druckhildträgers geeignetes Druckwiderlager mit einem Spalt und einem darunter angebrachten Schleifenbildungsgerät zum Einziehen der zwischen den nicht nebeneinanderliegenden,- aber nebeneinander atzudruckenden Teilen befindlichen Länge des biegsamen Druckbildträgers. 2. Facility for carrying out the procedure according to claim i, characterized by one for clamping. of the print carrier Pressure abutment with one gap and one attached underneath Looping device for pulling in between the not adjacent, but side by side atzudruckenden parts of the length of the flexible print carrier. 3, Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß das Schleifenbildungsgerät nach jedem Druckvorgang zur Veränderung der Schleifengräße und damit der gemeinsam abzudruckenden, auf dem Druckwiderlager aufliegenden Teile des Druckbildträgers weitergeschaltet werden kann. q.. 3, device according to claim 2, characterized in that the loop forming device after each printing process to change the loop size and thus the joint to be printed parts of the print image carrier resting on the platen can be switched. q .. Druckmaschine nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Druckfolie (i) auf dem auf einer Seite des Spaltes. gelegenen Teil (6) des Druckwiderlagers befestigt ist, während der jenseits der Spalte befindliche Rest der Folie durch das Schleifenbildungsgerät (i4, 2q.) selbsttätig schrittweise weitergeschaltet werden kann und dabei jeweils mit einem anderen Teil des Druckbildes auf dem jenseitigen Druckwiderlager (5) aufliegt. Printing machine according to Claims 2 and 3, characterized characterized in that one end of the printing film (i) is on one side of the gap. located part (6) of the pressure abutment is attached, while the beyond the The remaining gap in the film is automatically carried out by the looping device (i4, 2q.) can be incremented, each time with a different part of the print image rests on the opposite platen (5). 5. Maschine für die Herstellung eines Satzes verschiedener Druckbelege mit gleichbleibendem Kopfteil ,und der Menge und dem Inhalt nach wechselndem weiteren Text, wie Laufkarten, Material- oder Bestellzettel und Lohn- oder Arbeitszettel zur industriellen Arbeitsvorbereitung, von einem gemeinsamen: Textbil.dträger nach Ansprüchen 2 bis q., dadurch gekennzei.chn@et, daß das die Druckfolie tragende Widerlager (5, 6) beiderseits des das Schleifenbildungs.ge.rät enthaltenden Spaltes zum Abdruck des Kopfteiles und der anschließenden, gemäß der Schaltung des Schleifenbildungsgerätes wechselnden Textzeilen im allgemeinen stehenbleibt, während die weiter anschließenden Widerlagerteile (7, 8) wahlweise versenkbar sind. . 5. machine for the production of a set of different print documents with the same header , and the amount and content according to other changing text, such as routing cards, material or order slips and wage or work slips for industrial work preparation, from a common: Textbil.dträger according to claims 2 to q., thereby gekennzei.chn@et, that the abutment (5, 6) carrying the printing film on both sides of the Schleifenbildungs.ge.rät containing gap for the impression of the head part and the subsequent, according to the The circuit of the loop forming device generally stops changing lines of text, while the further adjoining abutment parts (7, 8) can optionally be lowered. . 6. Maschine nach Ansprüchen, 2 bis 5 mit einer Numeriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese neben dem feststellenden Kopfteilwiderlager liegt und vorzugsweise zusammen mit diesem zum Einklemmen des Folienkopfes dienen kann. 6. Machine according to claims 2 to 5 with a numbering device, characterized in that that this is next to the locking head part abutment and preferably together can be used with this to clamp the film head. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen-- bis 6, dadurch gekennzeichnet, -daß als Schleifenbildungs-.gerät eine verschieb- oder verschwenkbare Rolle dient, die .zwecks Einziehens der Druckfolie in den ;Spalt des Druckwiderlagers vorübergehend über die Druckebene hinausgehoben werden kann, wobei zweckmäßig der Spalt durch Verschieben eines Teiles des Widerlagers zwecks Durchlassens der Rolle vorübergehend verbreitert werden kann. B. Einrichtung nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfolie an dem dem eingespannten Kopfende entgegengesetzten Ende mittels einer federnd nachgebenden Halteklemme (i5) straff gehalten wird. g. Einrichtung nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschritt des Schleifenbildungsgerätes geändert werden kann, beispielsweise durch Änderung des Wirkhubes einer Schaltklinke (ig), mit deren Hilfe ein Stiftrad (22) weitergeschaltet wird, das seinerseits wiederum ein die Schleifenbildungsrolle steuerndes Lochband (i8) bewegt. Angezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 432 053.7. Device according to claims to 6, characterized -that as a loop-forming device a shifting or pivotable roller is used, the purpose of pulling the printing film into the; gap the pressure abutment can be temporarily lifted above the pressure level, with the purpose of expediently the gap by moving part of the abutment Letting the role can be temporarily widened. B. Facility according to Claims 2 to 6, characterized in that the printing film is clamped to the Head end opposite end by means of a resiliently yielding retaining clip (i5) is held taut. G. Device according to Claims 2 to 8, characterized in that that the switching step of the looping device can be changed, for example by changing the effective stroke of a pawl (ig), with the help of which a pin wheel (22) is advanced, which in turn turns on the looping role controlling perforated belt (i8) moves. Reference documents: Belgian patent specification No. 432 053.
DEA1929D 1939-10-22 1939-10-22 Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation Expired DE883763C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1929D DE883763C (en) 1939-10-22 1939-10-22 Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1929D DE883763C (en) 1939-10-22 1939-10-22 Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883763C true DE883763C (en) 1953-07-20

Family

ID=6919743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1929D Expired DE883763C (en) 1939-10-22 1939-10-22 Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883763C (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088516B (en) * 1957-08-19 1960-09-08 Block & Anderson Ltd Rotary duplicator for printing selected sections from the artwork
DE1110663B (en) * 1956-12-06 1961-07-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for full-page or line-by-line printing of mirror image printing forms
DE1114827B (en) * 1957-06-17 1961-10-12 Addressograph Multigraph Process for the lithographic printing of documents by means of a printing form containing constant and variable information and a rotary offset multiplier to carry out the process
DE975396C (en) * 1942-02-22 1961-11-16 Wilhelm Ritzerfeld Printing device for printing one or more printing forms carried by a rotating printing drum
DE1117607B (en) * 1958-02-19 1961-11-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotational multiplier for printing cutouts from printing forms on sheets, cards or the like.
DE1159968B (en) * 1956-12-28 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Hectographic rotary multiplier for the approximate printing of a constant and an alternating, axially parallel text part from a sheet-shaped printing form
DE1174803B (en) * 1961-12-22 1964-07-30 Gerhard Ritzerfeld Rotary printing machine with a printing forme cylinder on which part of the printing forme is fixed and another part of the printing forme can be transported into the interior of the printing forme cylinder
DE1181243B (en) * 1957-11-01 1964-11-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line or section printing of a mirror image printing form
DE1188617B (en) * 1961-12-22 1965-03-11 Gerhard Ritzerfeld Rotary printing machine with a counter-pressure element and a printing forme cylinder on which part of the printing forme is fixed and another part is arranged such that it can be moved in the circumferential direction and can be advanced line by line
DE1196674B (en) * 1958-02-07 1965-07-15 Wilhelm Ritzerfeld Rotation multiplier for line-by-line or section-wise printing of mirror-image printing forms attached to a printing element on sheets, cards or the like
DE1201371B (en) * 1958-01-31 1965-09-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line or section printing of mirror image printing forms on sheets, cards or the like.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432053A (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432053A (en) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975396C (en) * 1942-02-22 1961-11-16 Wilhelm Ritzerfeld Printing device for printing one or more printing forms carried by a rotating printing drum
DE1110663B (en) * 1956-12-06 1961-07-13 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for full-page or line-by-line printing of mirror image printing forms
DE1159968B (en) * 1956-12-28 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Hectographic rotary multiplier for the approximate printing of a constant and an alternating, axially parallel text part from a sheet-shaped printing form
DE1114827B (en) * 1957-06-17 1961-10-12 Addressograph Multigraph Process for the lithographic printing of documents by means of a printing form containing constant and variable information and a rotary offset multiplier to carry out the process
DE1088516B (en) * 1957-08-19 1960-09-08 Block & Anderson Ltd Rotary duplicator for printing selected sections from the artwork
DE1181243B (en) * 1957-11-01 1964-11-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line or section printing of a mirror image printing form
DE1201371B (en) * 1958-01-31 1965-09-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotary multiplier for line or section printing of mirror image printing forms on sheets, cards or the like.
DE1196674B (en) * 1958-02-07 1965-07-15 Wilhelm Ritzerfeld Rotation multiplier for line-by-line or section-wise printing of mirror-image printing forms attached to a printing element on sheets, cards or the like
DE1117607B (en) * 1958-02-19 1961-11-23 Wilhelm Ritzerfeld Rotational multiplier for printing cutouts from printing forms on sheets, cards or the like.
DE1174803B (en) * 1961-12-22 1964-07-30 Gerhard Ritzerfeld Rotary printing machine with a printing forme cylinder on which part of the printing forme is fixed and another part of the printing forme can be transported into the interior of the printing forme cylinder
DE1188617B (en) * 1961-12-22 1965-03-11 Gerhard Ritzerfeld Rotary printing machine with a counter-pressure element and a printing forme cylinder on which part of the printing forme is fixed and another part is arranged such that it can be moved in the circumferential direction and can be advanced line by line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431229A1 (en) THERMAL TRANSFER PRINTER
DE883763C (en) Method and device for printing receipts, such as those used in particular for industrial work preparation
DE1028136B (en) Office printing machine with a device for printing selected areas of the printing form
DE2634249C3 (en) Transport device for recording media in printing devices
DE3041181A1 (en) PRINTER
DE2533203A1 (en) DEVICE FOR PRINTING DATA ON INFORMATION CARRIERS
DE880891C (en) Drum multiplier
DE2654503A1 (en) MOSAIC PRINTER
DE1229551B (en) Device for printing recording media
DE898002C (en) Slip printer
DE674247C (en) Printing tabulator or business machine
DE2365668C3 (en) Device for processing web-like material with a rotary printing unit
DE953880C (en) Rotary duplicator for full-page, line or section-wise duplication
DE224984C (en)
DE571321C (en) Rotary type printer
DE829599C (en) Method and device for producing printed matter, in particular theater tickets
DE955322C (en) Machine for the simultaneous printing of stiff sheets that then leave the machine and a control strip remaining in the machine with the aid of clichés that are detachably arranged in a print head that can be moved to and fro
DE880662C (en) Printing device with circulating type carrier
DE1804051C3 (en) Stamp device for copiers, in particular roller copiers
AT141897B (en) Machine for printing a continuously fed paper or fabric web or the like.
DE471735C (en) Rotary type printer, on the type drum of which an address printing plate is detachably attached
DE207914C (en)
DE2028834B2 (en) Device for printing bank checks and similar documents
DE652138C (en) Device on typewriters for multiple use of carbon sheets to write on paper webs
DE523806C (en) Device for the periodic identification of certain printed copies in a printing machine for paper webs by an auxiliary printing unit