DE883722C - Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke - Google Patents
Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-StreckwerkeInfo
- Publication number
- DE883722C DE883722C DES1309D DES0001309D DE883722C DE 883722 C DE883722 C DE 883722C DE S1309 D DES1309 D DE S1309D DE S0001309 D DES0001309 D DE S0001309D DE 883722 C DE883722 C DE 883722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- bearing
- delivery
- diameter
- delivery roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Zylinderlagerung für Unterriemchen-Streckwerke Die Erfindung bezieht sich auf eine Zylinderlagerung für auf verschiedene Stapellängen beliebig einstellbare Unterriemchen-Streckwerke.
- Die in der Spinnerei benötigten Streckwerke erfordern für Fasern von kürzerer Stapellänge, wie z. B. Baumwollfasern, Lieferzylinder von kleinerem Durchmesser, als es für Fasern mit großer gleichmäßiger Stapellänge, z. B. Zellwollfasern, zweckmäßig ist. Infolgedessen kann man mit einem Streckwerk, das für eine bestimmte Faserart bevorzugt geeignet ist, nicht mit dem gleichen Erfolg auch Fasern anderer Art oder Stapellänge behandeln. Da es aber gleichwohl von größter Bedeutung ist, Streckwerke, die jetzt für die eine Faserart passend angeschafft werden, später gegebenenfalls auch für andere Faserarten verwenden zu können, soll durch eine besondere Ausbildung der Zylinderlagerung das für kurze Fasern geeignete Streckwerk auch für lange Fasern verwendbar gemacht werden, ohne daß Verstelleinrichtungen benötigt werden, die die Gefahr falscher Einstellung mit sich bringen.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß für die einzelnen, zu den jeweils verarbeiteten Stapellängen passenden Lieferzylinder je ein besonderer Lagerkörper vorgesehen ist, in dem die Entfernung der Lagerachse von der Streckfeldebene entsprechend dem Durchmesser der jeweils zur Anwendung kommenden Lieferwalze festgelegt ist. Die Erfindung zeigt noch einen anderen Lösungsweg, indem zu jedem Lieferzylinderdurchmesser ein auswechselbarer Paßkörper als Lager für die Umlenkschiene vorgesehen ist, deren Umlenkkante auf diese Weise die dem Durchmesser des Lieferzylinders entsprechende richtige Lage in bezug auf die Streckfeldebene und auf den richtigen Abstand der Umlenkschiene von der Lieferwalze erhält.
- Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veranschaulicht.
- Abb. i zeigt die wesentlichen Teile eines Unterriemchen-Streckwerkes der ersten Ausführungsform, ausgerüstet mit einem Lieferzylinder kleinen Durchmessers; Abb.2 zeigt dasselbe Streckwerk, jedoch für einen Lieferzylinder größeren Durchmessers eingerichtet; Abb. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform mit einem Lieferzylinder kleinen Durchmessers und Abb.4 dieselbe Ausführungsform mit einem Lieferzylinder größeren Durchmessers.
- In dem Lagerkörper (Stanze) für die gegebenenfalls- gegeneinander verstellbaren Unterwalzen 5 und 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 auch die Umlenkschiene 4 für das Unterriemchen unverstellbar gelagert.
- Der Lieferzylinder i jedoch ist in einem am Lagerkörper 3 leicht Herausnehmbar angeordneten Lagereinsatz 2 gelagert. Die Scheitellinien a, b und c des Lieferzylinders sowie der Zylinder 5 und 6 liegen in einer Ebene, der sog. Streckfeldebene.
- Damit an Stelle des Lieferzylinders i von kleinem Durchmesser ein Lieferzylinder i' von größerem Durchmesser eingesetzt werden kann, die Scheitellinie a dieser Zylinder jedoch wieder in die Streckfeldebene kommt und der Abstand der Scheitellinie a von der Umlenkschiene 4 die zweckmäßigste Größe erhält, ist für den Lieferzylinder i ein anderer Lagereinsatz 7 vorgesehen, der an Stelle des Lagereinsatzes 2 eingebaut werden kann, aber solche Abmessungen besitzt, daß entsprechend dem Durchmesserunterschied der Lieferzylinder das Streckfeld wiederum in einer Ebene liegt.
- Es kann unter Umständen nötig sein, den Lieferzylinder i' von größerem Durchmesser mit einem stärkeren Lagerhals zu versehen. Auch der Unterschied im Durchmesser des Lagerhalses kann auf dieselbe Art wie der Unterschied des Zylinderdurchmessers mit dem Lagereinsatz ausgeglichen werden.
- - Die einfach einzubauenden Einsätze 2 und 7 werden zweckmäßig gegen seitliche Verschiebung in Richtung der Achse des Lieferzylinders durch einen Stift 8 gehalten, der im Zylinderlagerkärper 3 festsitzt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 sind wieder für die verschiedenen Lieferzylinder i bzw. i' besondere Lagereinsätze 2 bzw. 7 vorgesehen, in denen die erforderlichen Angleichungen berücksichtigt sind; jedoch ist hier auch die Umlenkschiene 4 in einem auswechselbaren Lager 9 bzw. io gehalten. Beim Ersatz des Lieferzylinders i von kleinem Durchmesser durch einen Lieferzylinder i' von großem Durchmesser wird an Stelle des Umlenkschienenlagers 9 ein anderes Lager io für die Umlenkschiene angebracht, wobei die Form dieses Lagers derart gewählt ist, daß die Scheitellinie des Lieferzylinders i' mit der Führungsbahn d der Umlenkschiene ,4 und die Scheitellinie bin einer Ebene, der Streckfeldebene, liegen, aber das Streckfeld a, d, b, c bei b einen kleinen Knick hat. Die Lager 9 bzw. io können am Lagerkörper 3 mittels Schrauben ii od. dgl. befestigt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zylinderlagerung für auf verschiedene Stapellängen beliebig einstellbare Unterriemchen-Streckwerke, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen zu den jeweils zu verarbeitenden Faserstxpellängen passenden Lieferzylinder (i) je ein besonderer Lagerkörper (2 bzw. 7) vorgesehen ist, in dem die Entfernung der Lagerachse von der Streckfeldebene entsprechend dem Durchmesser der jeweils zu verwendenden Lieferwalze (i) festgelegt ist.
- 2. Zylinderlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Lagerkörper (2 bzw. 7) als Einsatz in einem unveränderlichen Unterzylinderlagerkörper (3) an sich bekannter Art untergebracht ist.
- 3. Zylinderlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der dem Lieferwalzendurchmesser entsprechende Abstand der Lieferwalze (i) von der Umlenkschiene (_.) im Lagereinsatz festgelegt ist. Zylinderlagerung für auf verschiedene Stapellängen beliebig einstellbare Riemchen-Streckwerke mit auswechselbaren Lieferzylindern von verschiedenen Durchmessern, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Lieferzylinder (i) ein auswechselbarer Paßkörper (9) als Lager für die Umlenkschiene (4) vorgesehen ist, deren Umlenkkante auf diese Weise die dem Durchmesser des Lieferzylinders (i) entsprechende richtige Lage in bezug auf die Streckfeldebene und auf den richtigen Abstand der Umlenkschiene (4) von der Lieferwalze (i) erhält. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift N r. i 395 284; österreichische Patentschrift Nr. 156 598; Deutsche Textilwirtschaft Nr. 8 vom 15. April 1939, S. 54, insbesondere linke Spalte, Zeile 4 und 3 von unten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1309D DE883722C (de) | 1940-05-12 | 1940-05-12 | Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1309D DE883722C (de) | 1940-05-12 | 1940-05-12 | Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883722C true DE883722C (de) | 1953-07-20 |
Family
ID=7469109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES1309D Expired DE883722C (de) | 1940-05-12 | 1940-05-12 | Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE883722C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029716B (de) * | 1955-02-22 | 1958-05-08 | Spinnereimaschb Ingolstadt Nie | Wendeschiene fuer Streckwerke fuer Spinnmaschinen mit kurzen Unterriemchen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1395284A (en) * | 1921-04-29 | 1921-11-01 | Leonard Don Carlos | Front-roll stand for spinning-frames |
AT156599B (de) * | 1936-08-31 | 1939-07-25 | Georg Kade | Satz von Verpackungsschacteln. |
-
1940
- 1940-05-12 DE DES1309D patent/DE883722C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1395284A (en) * | 1921-04-29 | 1921-11-01 | Leonard Don Carlos | Front-roll stand for spinning-frames |
AT156599B (de) * | 1936-08-31 | 1939-07-25 | Georg Kade | Satz von Verpackungsschacteln. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029716B (de) * | 1955-02-22 | 1958-05-08 | Spinnereimaschb Ingolstadt Nie | Wendeschiene fuer Streckwerke fuer Spinnmaschinen mit kurzen Unterriemchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE553596C (de) | Luntenverdichter fuer Streckwerke | |
DE883722C (de) | Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke | |
DE1142878B (de) | Falztrichter zum Laengsfalzen von in Rotationsdruckmaschinen verarbeiteten Papierbahnen | |
DE19547462A1 (de) | Streckwerk für Spinnereimaschinen | |
DE828817C (de) | Fadenbruch-Absaugvorrichtung an Spinnmaschinen | |
DE142687C (de) | ||
DE488948C (de) | Vorrichtung zum OEffnen der Greifer eines Druckzylinders bei dessen Stillstand | |
DE102010003176A1 (de) | Schneidwerkzeug zum Entfernen von Kunststoff von einem Fensterrahmen | |
DE707060C (de) | Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken | |
DE893770C (de) | Zylinderlagerung fuer Unterriemchen-Streckwerke | |
DE733641C (de) | Elektrischer Faecher | |
DE408012C (de) | Abteilnadel fuer Maschinen zum Auslesen und Abtrennen gekreuzter Kettenfaeden | |
DE328144C (de) | Streckwerk | |
DE548378C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen | |
AT143802B (de) | Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl. | |
DE964477C (de) | Streckwerk | |
DE217980C (de) | ||
DE724923C (de) | Streckwerk mit an einem Druckhebel fliegend gelagerten Druckwalzen und mit unabhaengig davon in Haltern gelagerten Durchzugwalzen | |
DE613915C (de) | Kurvenhebel mit Laufrolle fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE539930C (de) | Achsbuchse mit zwei Zylinderrollenlagern und zu jedem Rollenlager gehoeriger Spannhuelse zur Befestigung auf dem Achsschenkel, insbesondere an Schienenfahrzeugen | |
DE456078C (de) | Lieferwerk fuer Wagenspinner | |
DE691008C (de) | Streichgarn-Ringspinnmaschine mit Streckroehrchen | |
DE889724C (de) | Vorgarn-Fuehrungsplatte fuer Streckwerke | |
DE477363C (de) | Durchzugswalze fuer Streckwerke von Spinnmaschinen | |
DE399105C (de) | Klebstoffauftragvorrichtung |