[go: up one dir, main page]

DE883279C - Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren - Google Patents

Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren

Info

Publication number
DE883279C
DE883279C DEP16713A DEP0016713A DE883279C DE 883279 C DE883279 C DE 883279C DE P16713 A DEP16713 A DE P16713A DE P0016713 A DEP0016713 A DE P0016713A DE 883279 C DE883279 C DE 883279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulation
wind
energy consumption
wing
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16713A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16713A priority Critical patent/DE883279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883279C publication Critical patent/DE883279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren Schnelläufige Windmotoren. mit um ihre Achse verstellbarenf Flügeln oder Flügelteilen werden in der Weise geregelt, daß bei zu stark -,verd-,ndem Wind und. demzufolge anwachsender Drehzahl die Flügel aus der Flügelkreiseibene herausgedreht werden, um den Anstellw inkel der Flügel zur Strömungsrichtung so, zu verkleinern, daß. die Solldrehzahl gehalten wird. Diese Regelungsart arbeitet bei mittleren Winden und. nicht zu großen: Flügeldurchmessern befriedigend. Schon bei böigen mittleren Winden muß die Regelung bei fast jcdor stärkeren Bö ansprechen. Das beansprucht die Reglerte:i!le stark und führt zu ihrem schnellen Verschleiß. Andererseits werden mit dein Böenspitzen die größtem Leistungen we.ggereigelt, und die stündliche Durchschndttsleistung liegt wesentlich unter dem stündlichen Windmittel. Außerdem treten bei mittleren Winden schon verhältnismäßig oft Steilböen auf, bei denen: die Windgeschwind:igkeit so schnell ansteigt, daß. die Regelung überhaupt nicht mehr mitkommt. Die Folgen sind' ,dann Drehmomentübe rhöhungen, diel zu Überlastungen, der, T'riebwerkteile und der a,ngetrieheneu Arbeitsmaschinen führen und: in ungünstigen Fällen Brüche herbeiführein. Diese Steilböen, haben sich mit als d'ie Ursache der verhältnismäßig kurzen Lebensdauer aller bisherigen W indmotorkornstrukt innen erwiesen.
  • Gemäß der Erfindung werden die geschilderten Nachteile dadurch vermieden, daß die Regelung so erfolgt, daß mit zunehmendem Windmittel die Flügel stärker in dlie Flügelkreisebene hineingedreht werden. Dadurch wird beim Böenanstieg der Auftrieb verringert und der Profilwiderstand erhöht, so daß das Drehmoment auch dann nicht wesentlich ansteigt, wenn die Regelung bei Steilböen nicht mitkommt.
  • Weiterhin wird das Windrad; mit einem umlaufenden Enerigiespeicher verbunden. Dieser gleicht diel Energieschwankungen für diel angeschlossenen Arbeitsmaschinen innerhalb der Bö aus und verhindert das sonst starke Schwanken der Drehzahl innerhalb der Bö. Jei nach seinem Speichervermögen führt er die Energie ,den Aribeitsmaschinen mehr oder weniger ausgeglichen, zu. Die Regelung durch Drehender Flügel in die Flügelkreisebene in Vorbin;dung mit dem umlaufenden Energiespeicber bewirkt ferner, daß gen starken Böen auf die. Triebwetrkteile schädlich wirkende Drehmomente nicht auftreten: können, selbst wenn: der Winidtno@tor bei stärksten Stürmen. in Betrieb ist. Da jetzt die Drehzahl den stengemd-en Wind'geschwihd'iigkeiten, innerhalb der Bö nur unwesentlich folgt, stellt sich eine Selbstregelung in der Weiser eün, daß. mit dem Steigen der Windgeschwinidigkeit @derAnstellwinkel, infolge der Änderung -der Anströmverhältnisse, sich von selbst vergrößert. Damit vergrößert sich der Widerstand; während der Auftrieb nur noch geringfügig zunimmt oder sogar abnimmt, wenn, bereits in der Nähe des Auftriebsmaximums gearbeitet wird. Die Leistung der Bö wird aber albgenommen., ,da,,deir Regler selbst die Flügelstellung nicht ändeirt, er stellt die Flügel immer nur auf das jeweilige Windmittel b.zw. die erforderliche Leistungsabgabe ein,.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in eainem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Mit dem Turm z ist über dass Lager 2 der drehhare TurmkoPf 3 verbunden, der in an sich bekannter Weise alle Windmotorenteile aufnimmt. Die in den: Lagern; q. geführte Hauptwelle 5 trägt die Nabe 6 dies Flügelradasi, das beispielsweise aus vier Flügeln 8 besteht, die auf den: Achsen: 7 in deir Narbe drehbar gelagert sind.. Das vom, den, Flügeln: ausgeübte Drehmoment wird über dies auf der Welle 5 sitzende Zahnrad; g und über dies Zahnrad i o auf diel Welle z i übertragen und vom dört über .die Kegelräder 13 und 1q. auf die Welle 16 und deni umlaufenden Energiespeicheir 17, liessen Achse soweit der senkrechten Lage genähert ist, daß das Drehen der Windfahne nicht wesentlich behindert ist. Die Welle i i ist in den Lagern 12 und die Welle 16 ist ins den Lagern 15 geführt. Die Welle ii trägt weiterhin den, Fliehkraftregler i8, dessen Muffel i9 ihre : Bewegung auf denn am Turmkopf gelagerten Hebel 2o überträgt, der seinerseits diese Bewegung über die Muffe 2.1 auf die durch eine Bohrung der Hauptwelle 5 geführte Regelwelle 22 überträgt. Auf dieser Regelwelle 2r2 sitzt hinter der Durchführung -durch die Hauptwelle 5 das Kopfstück 23, auf dem vier Achsen 2.4 sitzen, von, welchen über die Hebel o5 diel Reglerbewegung auf die Flügel 8 übertragene wird. Die Gegenkraft gegen den Regler 18. wird von der Feder 26 ausgeübt, welche das Kopfstück 23 von der Nabe 6 wegdrückt und den Regler 18 im Stillstand und bei kleineren. Drehzahlen in der Anfangsstellung hält. In: der Nabe 6 sind weiterhin die Achsen 27 eingesetzt, die an ihren, Enden; die Buchsen 2,8 mit den mit ihnen verbundenen Endscheiben 29 tragen. Die Buchsen 28 werden durch Federn 3o von der Nabe 6 weggedrückt, das Abgleiten wird dabei durch die Mutterre 3.1 verhindert.
  • Wird mit steigender Drehzahl die Muffenkraft des Reglers 18 größer als die Gegenkraft der Feder 26, dann, wird das Kopfstück 23 die Buchsen; 28 entlang bis, zur inneren Endscheibe 2,9 geführt. Dar bei werden die Flügel 8 aus ihrer Anfangsstellung, einer günstigen Anlaufstellung, so weit gedreht, da.ß der bei kleineren Winden günstigste Anstellwinkel eingestellt ist. Gleichzeug wird durch den Hebel 2o deir Schalter 32 geschlossen, mit dem beispielsweise bei der Stromerzeugung -der Generator erst auf das Netz b-zw. die Aldeumulatore,nbatterie geschaltet wird. Ist dann die Endleistung des Generators erreicht, und: soll weitere Energie, nicht aufgenommen werden, so überwiegt die Reglerlzraft auch die Federn 3o. Der Anstellwinkel wird in. folgedessen geändert und damit auf das höhere Windmittel eingestellt. In der äußersten Re.glerstellung wird auch bei stärksten: Stiirmen,in.folgc Überschreitung des Auftriebsmaximums nur sol viel Energie aufgenommen, wie nötig ist, um den Windmotor im Leerlauf zu betreiben.
  • Durch die Lagerung des. umlaufenden, Energiespdchers in einer senkrechten: Achse treten schädliche Momente infolge der Kreiselwirkung beim Einstellen derWindfahne in d'ieWindrichtung nicht ein.
  • Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daßgegenüber dem Darstellungsbeispiel der Zeichnung Abänderungen in der Ausführung und' in, den Maßverhältnissen der einzelnen Teile der Vorrichtung zur Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren nach: Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (4)

  1. PATPNTANSPRÜCHH: i. Regelung der Energieaufnahme vom Windmotoren, dadurch gekennzeichnet, d'aß mit steigender Windgeschwindigkeit die um ihre Achse verstellbaren Flügel bzw. Teile der Flügel stärker in die Flügelkreisebene? gedreht werden.
  2. 2. Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß zur Unterstützung der Regelung und zur Aufnahme sowie zum Ausgleich der Böen in die Energieübertragung im Windmotor selbst ein umlaufender Energiespeicher eingeschaltet wird, dessen Achse so, weit der senkrechten Lage genähert ist, da8 das Drehern. der Windfahne reicht wesentlich behindert ist.
  3. 3. Regelung der Energieaufnahme von i Windmotomen nach Anspruch i und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß für dran Anlauf die Fl'üge!1 in, einer günstigen Anlaufstellung von. -einer Federkraft gehalten werden, die von der Muffenkraft des Reglers erst überwunden wird, wenn eine arbeitsfähige mittlere auftritt.
  4. 4. Regelung der Energieaufnahme von. Windmotoren: nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erst beim Übergang von der schwächeren, zur stärlceiren Federkraft durch die auftretende Muffembewegung ein angetriebener Stromerzeuger auf das Netz bzw. die Akkumulatorenbatterie geschaltet wird.
DEP16713A 1948-10-02 1948-10-02 Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren Expired DE883279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16713A DE883279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16713A DE883279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883279C true DE883279C (de) 1953-07-16

Family

ID=7366176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16713A Expired DE883279C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3892852B1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE19530253A1 (de) Windkraftanlage
DE2922885A1 (de) Zyklische klappensteuerung fuer windkraftanlagen
DE2825061A1 (de) Windrad
EP2885533B1 (de) Strömungskraftanlage
DE3009922A1 (de) Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks
DE883279C (de) Regelung der Energieaufnahme von Windmotoren
DE69205954T2 (de) Elektro-Auto grosser Reichweite.
DE202020000374U1 (de) Stromgewinnung der Windkraftanlagen bei stillem Wind
EP2707597B1 (de) Strömungskraftwerk und verfahren für dessen betrieb
DE907400C (de) Windkraftanlage
DE956390C (de) Windkraftanlage
DE3714858A1 (de) Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
DE837230C (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von Windraedern fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen mit zumindest angenaehert konstant zu haltender Drehzahl
DE4431361A1 (de) Windkraftmaschine
GB2159584A (en) Pitch control apparatus
DE870680C (de) Windkraftanlage
DE876041C (de) Stufenlose Regelung fuer Luftschraubenantriebe
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE218252C (de)
DE3319165A1 (de) Neuartige synchrone fluegelblattverstellung bei ein- oder mehrblaettrigen horizontalen windkraftanlagen (windraedern)
DE426017C (de) Selbsttaetiger Umdrehungsregler fuer Rotationskoerper
DE650228C (de) Selbsttaetig arbeitende Kleinkraftanlage fuer Verbraucher mit aussetzendem Strombedarf
DE102020118710B4 (de) Flugschrauber mit hybridem Antrieb
DE102017010632A1 (de) Hochleistungswindrad