[go: up one dir, main page]

DE882488C - Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung - Google Patents

Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung

Info

Publication number
DE882488C
DE882488C DEH10752A DEH0010752A DE882488C DE 882488 C DE882488 C DE 882488C DE H10752 A DEH10752 A DE H10752A DE H0010752 A DEH0010752 A DE H0010752A DE 882488 C DE882488 C DE 882488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
gluing machine
joint gluing
systems
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10752A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herr & Co
Original Assignee
Herr & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herr & Co filed Critical Herr & Co
Priority to DEH10752A priority Critical patent/DE882488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882488C publication Critical patent/DE882488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Fugenverleimmaschine für Platten mit Abwurfvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verleimen von Platten, insbesondere Furnierplatten, mit einer denn Abwurf der auf die richtige Länge geschnittenen. Platten dienender Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, diel mit Leim bestrichenen Längskanten zweier Platten, z. B. Bretter oder Furniere, mittels zwei Paaren jeweils, die Plattenenden ergreifenden Spannbachen mit Druck gegeneinand'erzupressen, verleimen zu lassen und da. durch fest miteinander zu verbinden. Am Ende dieser so entstehenden Plattenbahn sind Schneid-und .,#-bwurfvorrichtun#,-en angeordnet. Die Schneidvorrichtungendienen zum Abschneiden: der Platten in der gewünschten Länge. Die Abwurfvorrichtungeil, fangen, diese eabge@schn;ittenen Platten auf und werfen: sie beispielsweise auf darunterstellende Transport-,v agen ab. An den die Platten; ergreifenden Seiten der Spannbacken sind meist Heäzelemente eingebaut, um durch Erhöhung der Verleimungstemperatur die Preß- und Bindezeit, die außerdem auch noch von, der Art des Leims abhängig ist, zu verkürzen. Die durch dieses Binden bedingte Wartezeit des Bedienungspersonals ist aber immer noch verhältnismäßig lang und! führt damit zu verhältnismäßig hohen Lohnkosten, je, verleimter Fuge.
  • Dies wird nun durch die erfindungsgemäße-Fugenverleimmasehine vermieden. Die Fugenverleiinmaschine kennzeichnet sich durch neben-oder insbesondere übereinander angeordnete" in@ an . sich bekannter Weise aus jeweils zwei Backenpaaren bestehenden Backensystemen, die so gekoppelt sind; daß siel sich in ihrer Arbeit weise abwechseln, d. h. das eine System zur Beschickung frei ist, während; ,das andere die Pressung durchführt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Bedienungspersonal ab@weehselnd das obere oder das untere, Backensystem beschickt, während bei dem jeweils nicht beschickten System die zu verleimende Fuge -abbi!ndet.
  • In dem unten beschriebenenAusführungsbeispiel ist eine Möglichkeit der ineinandergreifemde@n Arbeitsweiisea der beiden: gekoppelten Systeme beschrieben. Durch diese Anordnung zweier Backeins systeme übereinander werden zwei Plattenbahnen gebildet.
  • Gemäß einem weiteren 'Gedanken der Erfindung kennzeichnet sich die am Ende der Plattenbahnen angeordnete Abwurfvorrichtung dadurch, daß sie für die obere Bahn; nur in einer Hori:zon:talebene angeordnete 'Fangarme aufweist, während sie für diel untere Bahn. in zwoi Horizontalebenen angeordnete Fangarme beisitzt, derart, d;aß die unteren Fangarme zur Aufnahme der aus der unteiren Bahn anfallenden Platten und die oberem! Fangarmee zur Aufnahme der aus der darwbeerli:egemiden Abwurfvorrichtung der oberen Bahn anfallenden Platten: dienen..
  • In der Zeichnung isst ein Aus.führungsboispiel der Fugenverlenmrnaschine für Platten. mit Ab- wurfvorrichtung schematisch dargestellt, und- zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht der beiden Plattenbahnen schematisch mit den Spannbacken und der Schneidvorrichtung, Fig. 2 die Vorderansicht der Abwurfvorrichtung schematisch mit denn Fangarmen.
  • Bei der hier dargestelltem, und :erläuterten Arheitsweise :der beiden übereinander angeordneten Backensysteme sind die Spannhacken in zwei Gruppen I, III, II, IV und V, VII, VI, VIII ein,-geteilt. Einre der beidem, Gruppen muß die Vertikalbewegung ausführen, derart, daß jeweils, eina Arbeitsbahn i oder 2 geschlossen und die andere offen ist.
  • Die Backen IV und! VI sind fest miteinander verbunden; und bewegen sich somit nicht. Die Backen III und V werden nur horizontal und die Backen. II und VIII nur vertikal verschoben:. Schließlich führen,die Backen I und VII sowohl ho:rizontalo als auch vertikale Bewegungen ausi, wie in der Zeichnung angedeutet. Während die Fuge in d'eir unteren Bahn i abbindet, wird das verleimte Gut in der oberen Bahn 2 nachgeschoben und neu angelegt. Bein Schließen der oberen Bahn 2 öffnet sich die untere i. Das Bedienungspersonal ist also, ständig mit der Beschickung beschäftigt, und die bisherige Wartezeit entfällt. Ani den Spannbacken i bis! VIII sind in an sich bekannter Weise Heizelemente, die in der Zeichnung schraffiert angeideutet sind, zum schnelleren Abbinden der Leimfugen eingebaut. Am Ende der Bahneine i und 2 sind die Schneid',-vorrich:tungen 3 und 4 antigeordnet. Daran. schlioßen sich die Abwurfvorrichtung 5 mit den Fangarmen 6 und; 7 und. die Abwurfvorrichtung 8 mit den rangarmen 9 an. Diel untere und obore, Abwurfvorrichtung 5 bzw. 8 nehmen die auf die gewünschte Länge abgeschnittenen Platten io und ii getrennt auf und werfen sie auch edurch Ausschwenken getrennt ab. Die Fangarme 9. der oberen Abwurfvorrichtung 8 nehmen dabei die in der oberen Bahn :2 abgeschnittenen Platten i i auf. Die in zwei Horizontalebenen. angeordneten Fangarme 6 bzw. 7 der unteren Abwurfvorrichtung 5 nehmen die Platten, i:o b:zw. i i getrennt auf, werfen sie jetdflch gemeinsam auf dem, darunter aufgestellten Transportwagen 12 ab:. Die oberen Fangarme 7 dienen dabei zum Auffangen der von der oberen Abwurfvorrichtung 8 abgeworfenen Platten i i, während die unteren Fangarme 6 zur Aufnahme der in der unteren Bahn abgeschnittenen Platten io dienen.
  • Der Benvegungsantrieb der Backen I bis VIII kann entweder mechanisch oder hydraulisch erfolgen, ebenso die Steuerung. Die Verbindung mit dem, Scheren 3, q. und Abwurfvorrichtungen 5, 8 ist ebenso auf mechanischem oder hydraulischem Wegei möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fugenverleimmaschine für Platten mit aus jeweils die Plattenenden ergreifenden und gegeneinander drückenden Spannbachen, gekennzeichnet durch neben, oder insbesondere übereinander angeordnetes in an sich bekannter Weise aus jeweils zwei Backenpaaren, bestehen.-den, abwechselnd arbeitende Backensysteme, von denen jeweils das eine System zur Beschickung frei ist, während das andere die Pressung durchführt.
  2. 2. Fugenverleimmaschine nach Anspruch i mit übeTeinaader an:geardne eten Backensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Backen des einten. Systems zusammen, mit den unteren des anderen; Systems lediglich eine horizontale Öffnungs- und Schließbewegung ausführen.. während sich .diel anderen, entweder ober- und unterhalb: oder zwischen den liegenden Backen, zusätzlich noch vertikal öffnen.
  3. 3. Fugenverleimmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an deir Austrittsseite liegendem Backen der übereinander angeordneten Systemre sich höchstense an. der vertikalen und die an der Eintri.ttsseiitee liegenden Backen sich gegebenenfalls an beiden Öffnungsbewegunigen beteiligen.
  4. 4. Abwurfvorrichtung für die Fugenverleimmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfvorrichtung für die obere Bahn nur in: einer Horizontalebene angeordnete Fangarme aufweist, während die Abwurfvorrichtung für die untere Bahn in zwei Hoerizontadebe@nen angeordnete Fangarme besitzt, derart, daß die unteren Fangarme, zur Aufnahme der aus der oberen Bahn anfallenden Platten dienen.. ,5. Abwurfvorrichtung nach Anspruch d., da. durch gekennzeichnet, d;aß die obere. und untere: :\lrwurfvarrichtung getrennt aufnehmen. und abwerfen und. die in z;-Nvei Horizontalebenen a n7 geordneten Fangarmee der unteren: Fangvorrichtung zwar getrennt anfallende Plattem aufnehmen, aber gemeinsam zweckmäß.igerweise auf darunter angeordnete Transportvorrichtungen abwerfen.
DEH10752A 1951-12-14 1951-12-14 Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung Expired DE882488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10752A DE882488C (de) 1951-12-14 1951-12-14 Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10752A DE882488C (de) 1951-12-14 1951-12-14 Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882488C true DE882488C (de) 1953-07-09

Family

ID=7146532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10752A Expired DE882488C (de) 1951-12-14 1951-12-14 Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882488C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938568C (de) * 1952-07-10 1956-02-02 Guenter Giesecke Vorrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE949433C (de) * 1953-06-30 1956-09-20 Hans Roever Maschine zum Zusammensetzen und Verbinden von Holzfurnieren oder anderen flaechigen Werkstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938568C (de) * 1952-07-10 1956-02-02 Guenter Giesecke Vorrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE949433C (de) * 1953-06-30 1956-09-20 Hans Roever Maschine zum Zusammensetzen und Verbinden von Holzfurnieren oder anderen flaechigen Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100267B4 (de) Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von plattenförmigen Bauteilen
DE2411299C3 (de) Maschine zum Manipulieren von Platten, insbes. zum Entstapeln von Spanplatten
DE69109254T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von pastösen Batterieplatten.
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
DE882488C (de) Fugenverleimmaschine fuer Platten mit Abwurfvorrichtung
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
DE1163226B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf eine Setzstelle
DE2046054C3 (de)
DE2723012C3 (de) Tischweiche bei Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE937792C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten aus Staeben, Latten, Lamellen, Furnieren od. dgl.
EP0062914B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
DD145011A3 (de) Einrichtung zum entstapeln magneti ierbarer bleche
CH661492A5 (de) Verfahren zum maschinellen stapeln von aus einer gitterschweissmaschine austretenden gittermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE1558575C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umsetzen einer Mehrzahl von Ziegelformlingen auf einem Setztisch
DE863319C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen von Formunterlagen auf den Arbeitstisch in Steinformmaschinen
DE2504943C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Platten
AT236271B (de) Anlage zum Erzeugen von Ziegelrohlingen
DE2801436A1 (de) Vorrichtung zum trennen von pressplatten, insbesondere in filterpressen
DE2209901C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Plattenpressen
DE69215541T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einem gitterträger
CH680127A5 (en) Collect stacker for part-stacks of sheet material - has lower tong sections, each with lower horizontally displaceable clamping jaw