DE8817256U1 - Weitwinkelscharnier - Google Patents
WeitwinkelscharnierInfo
- Publication number
- DE8817256U1 DE8817256U1 DE8817256U DE8817256U DE8817256U1 DE 8817256 U1 DE8817256 U1 DE 8817256U1 DE 8817256 U DE8817256 U DE 8817256U DE 8817256 U DE8817256 U DE 8817256U DE 8817256 U1 DE8817256 U1 DE 8817256U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wide
- angle hinge
- clamp
- furniture
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/16—Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/16—Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
- E05D2003/166—Vertical pivot-axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein WeitwinkeL scharnier,
insbesondere für Möbeltüren, mit zwei AnschLagteiL en, von
denen einer als in einen Türflügel einzusetzender Dübeltopf
od.dgl. und einer als an einer Möbelseitenwand zu
befestigender Scharnierarm ausgebildet ist, die mittels
einander scherenartig kreuzender Gelenkhebel miteinander verbunden sind, wobei die einander scherenartig kreuzenden
Gelenkhebel mit einer Sperre versehen sind.
Derartige Scharniere eignen sich insbesondere für Möbel mit an der Seitenwand aufliegendem Türflügel. Im allgemeinen
erzielt man mit derartigen Scharnieren einen maximalen öffnungswinkel von 170 oder 180 oder allgemeiner
gesprochen einen öffnungswinkel der größer als
90° ist.
Ein derart großer öffnungswinkel gestattet einen besseren
Zugriff in das Möbel.
Grenzt jedoch ein Türflügel an eine Innenecke, läuft man mit einem derartigen Scharnier die Gefahr, daß der Türflügel,
der geöffnet wird, an der benachbarten Türe anschlägt und diese beschädigt oder selbst beschädigt wird. Für diesen
Türflügel andere Scharniere, also solche mit einem öffnungswinkel von nur 90° vorzusehen, ist umständlich,
da beim Einsetzen des Scharnieres in den Türflügel nicht feststehen muß, wo dieser Türflügel am Möbel montiert
werdenwird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem es möglich
ist, den Öffnungswinkel wahlweise, auch nach aer Montage
des Scharnieres am Möbel zu begrenzen.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sperre
beim öffnen des Scharnieres unüberwindbar, aber abnehmbar
ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Sperre ein auf einen der sich kreuzenden Gelenkhebel aufgesetzter Klammer ist.
Der Bügel ist vorteilhaft aus Stahl, bei kleineren Belastungen kann er auch aus Kunststoff sein.
Ein AusführungsbeispieL der Erfindung sieht vor, daß
die Klammer an ihren Randstegen Zapfen hat, die in Löchern des Gelenkhebels einrasten und die Zapfen an
ihrer dem Stegrand zugewendeten Seite mit einer Schräge versehen sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend besch rieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Scharniers in einer Offenstellung von ca.110°,
die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der
Fig. 1, die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Scharnier und die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Gelenkhebels und der Lagerstelle für
di e K lammer .
Das erfindungsgemäße Scharnier besteht aus einem möbelseitigen
Anschlagteil 2 und einem turf lügeIseitigen
Anschlagteil 7, die an einem Paar von scherenartig an einem gemeinsam mittleren Gelenkpunkt 18 verbundenen
^ Gelenkhebeln 4 und 5 gelagert sind. Der Gelenkhebel 5
ist dabei mit dem tu rf luge I seitigen Anschlagteil 7 über
einen Verbindungshebel 6 schwenkbar verbunden und der
Gelenkhebel 4 ist über einen Verbindungshebel 3 mit dem
möbelseitigen Anschlagteil 2 ebenfalls schwenkbar ver-
3Q bunden.
Der möbelseitige Anschlagteil 2 lagert auf einer Grund-
• ·
platte 1.
Der Gelenkhebel. 4 ist von seinem hakenförmigen Ende her
gabelförmig ausgebildet, wobei der Gelenkhebel 5 durch die Aussparung zwischen den beiden Gabelzinken dringt,
S innerhalb we-lcher auch der gemeinsame Gelenkpunkt 18
angeordnet ist. Der mittlere Gelenkhebel 5 ist somit an drei Gelenkachsen gelagert, erstens an der Gelenkachse 13 am möbelseitigen
AnschlagteiI 2, zweitens an der mittleren gemeinsamen Gelenkachse
18 und drittens an der Gelenkachse 14, die den Verbindungshebel 6 mit dem Gelenkhebel 5 verbindet, üer Gelenkhebel 4 lagert tür—
flügelseitig an der Gelenkachse 15 im Anschlagteil 7 und möbelseitig an der Gelenkachse 16 am Verbindungshebel 3.
Der Verbindungshebel 3 Lagert mit seinem anderen Ende
wiederum an der Gelenkachse 17 am Anschlagteil 2.
Wie aus den Figuren der Zeichnungen ersichtlich, ist der
Gelenkhebel 5 an den Seitenstegen mit zwei Löchern 11 versehen.
Auf dem Gelenkhebel 5 ist nun die Klammer 8 rittlings aufgesetzt. Die Zapfen 10 rasten in den Löchern 11 des
Gelenkhebels 5 ein, wodurch die Klammer 8 arretiert wird.
Zum Stegrand hin sind die Zapfen 10 mit je einer Schräge
12 versehen, die das Aufschieben der Klammer 8 auf den Gelenkhebel 5 erleichtern.
Die Klammer 8 ist vorteilhaft aus Stahl gefertigt, sodaß ihre Seitenstege 9 auseinanderfedern können. Andererseits
ist Stahl stark genug, um auch größere, seitlich angreifende Kräfte, wie sie beim unachtsamen Aufreißen der
Türe entstehen können, aufnehmen zu können. Die Klammer 8 kann mit einem Schraubenzieher leicht entfernt werden.
1111 ! ; · ··.
Claims (5)
1. Weitwinkelscharnier, insbesondere für Möbeltüren, mit
zwei Anschlagteilen, von denen einer als in einen Türflügel
einzusetzender Oübeltopf od.dgl. und einer als
an einer Möbelseitenwand zu befestigender Scharnierarm
ausgebildet ist, die mittels einander scherenartig kreuzender Gelenkhebel miteinander verbunden sind,
wobei die einander scherenartig kreuzenden Gelenkhebel mit einer Sperre versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperre beim öffnen des Scharnieres unüberwindbar, aber abnehmbar ist.
2. WeitwinkeIscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperre eineauf einen der sich kreuzenden Gelenkhebel (5) aufgesetzte Klammer (8)
ist·
3. WeitwinkeIscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klammer (8) an seinen Randstegen (9) Zapfen (10) hat, die in Löchern (11) des Gelenkhebels
(5) einrasten.
4. WeitwinkeI se harnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (10) an ihrer dem Stegrand
zugewendeten Seite mit einer Schräge (12) versehen sind.
5. WeitwinkeL scharnier nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (8) aus
elastischem Material, beispielsweise Stahl ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3406/87A AT392320B (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Weitwinkelscharnier |
DE3838821A DE3838821A1 (de) | 1987-12-23 | 1988-11-17 | Weitwinkelscharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8817256U1 true DE8817256U1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=25600004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8817256U Expired - Lifetime DE8817256U1 (de) | 1987-12-23 | 1988-11-17 | Weitwinkelscharnier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8817256U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109415920A (zh) * | 2016-06-22 | 2019-03-01 | 优利思百隆有限公司 | 家具配件 |
-
1988
- 1988-11-17 DE DE8817256U patent/DE8817256U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109415920A (zh) * | 2016-06-22 | 2019-03-01 | 优利思百隆有限公司 | 家具配件 |
US10968672B2 (en) | 2016-06-22 | 2021-04-06 | Julius Blum Gmbh | Furniture fitting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838821A1 (de) | Weitwinkelscharnier | |
DE9010872U1 (de) | Gelenkverbindung für Möbelstücke | |
DE202006015190U1 (de) | Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe | |
DE3822019C2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE3729531C2 (de) | ||
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
DE2829727A1 (de) | Moebelbeschlag | |
EP3922798A1 (de) | Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung | |
EP0478639A1 (de) | Scharnier. | |
DE8817256U1 (de) | Weitwinkelscharnier | |
DE1559897C2 (de) | Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel | |
EP0164381A1 (de) | Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel | |
DE8907480U1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE29623000U1 (de) | Band | |
DE102004019784B3 (de) | Faltklappenbeschlag | |
DE29618578U1 (de) | Türangel für rahmenlose Türen | |
EP0703336A1 (de) | Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE29817240U1 (de) | Scharnier | |
AT7573U1 (de) | Schrankartiges möbel | |
DE3117118A1 (de) | Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten | |
DE2229348A1 (de) | Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel | |
DE3111161C2 (de) | Vorrichtung zum Anheben eines Deckels eines in einen Schrank einbaubaren Abfalleimers | |
DE3415493A1 (de) | Anhebering | |
AT394414B (de) | Moebelscharnier | |
DE2254016A1 (de) | Gelenk mit sperrvorrichtung |