[go: up one dir, main page]

DE8816941U1 - Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses - Google Patents

Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses

Info

Publication number
DE8816941U1
DE8816941U1 DE8816941U DE8816941U DE8816941U1 DE 8816941 U1 DE8816941 U1 DE 8816941U1 DE 8816941 U DE8816941 U DE 8816941U DE 8816941 U DE8816941 U DE 8816941U DE 8816941 U1 DE8816941 U1 DE 8816941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
base platform
platform
vehicle
entry according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816941U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Bruns & Co Kg 2913 Apen De GmbH
Original Assignee
Gustav Bruns & Co Kg 2913 Apen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Bruns & Co Kg 2913 Apen De GmbH filed Critical Gustav Bruns & Co Kg 2913 Apen De GmbH
Priority to DE8816941U priority Critical patent/DE8816941U1/en
Publication of DE8816941U1 publication Critical patent/DE8816941U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl-Einstieg, der im Bereich des Fahrerplatzes in einem vorhandenen vorderen Einstieg eines Linienbusses angeordnet ist, ip.it einer hinter der Öffnung der Einstiegstüren im Fahrzeug angeordneten Grundplattform, einer Hub-/Senkeinrichtung, mittels derer die Grundplattform sowie ein ggf. auf ihr befindlicher Rollstuhl oder dergleichen zwischen verschiedenen Stellungen anhebbar bzw. absenkbar ist und ggf. mit einer über der Grundplattform angeordneten, aus der Bewegungsbahn der Grundplattform herausbewegbaren Trittstufe.The invention relates to a wheelchair entrance which is arranged in the area of the driver's seat in an existing front entrance of a public bus, with a base platform arranged behind the opening of the entrance doors in the vehicle, a lifting/lowering device by means of which the base platform and a wheelchair or the like located on it can be raised or lowered between different positions and optionally with a step arranged above the base platform and which can be moved out of the path of movement of the base platform.

Ein Rollstuhl-Einstieg dieser Art ist aus der DE-PS 28 52 228 bekannt. Bei diesem vorbekannten Rollstuhl-Einstieg besteht die Hub-/Senkeinrichtung aus mindestens zwei Huborganen, die beiderseits der Grundplattform undA wheelchair entry of this type is known from DE-PS 28 52 228. In this previously known wheelchair entry, the lifting/lowering device consists of at least two lifting elements, which are located on both sides of the base platform and

JK/sstJK/sst

Miirtlrilsmissf 24 ■ D-2H00 HmiM-n I ■ itft'fnn 'CM-21 &iacgr; 320037' * &igr;··;&idigr;Miirtlrilsmissf 24 ■ D-2H00 HmiM-n I ■ itft'fnn 'CM-21 &iacgr; 320037' * &igr;··;&idigr;

■ rrlex 2 44(«&ogr;&Ggr;&ggr;|&mgr;&igr;<&Igr; · Ixm-x 1■ rrlex 2 44(«&ogr;&Ggr;&ggr;|&mgr;&igr;<&Igr; · Ixm-x 1

benachbart zu dem oder den ihre eingeschränkte Stellung einnehmenden Türflügeln angeordnet sind. Dabei soll dieser Rollstuhl-Einstieg besonders für den Einbau in normalen Linienbussen geeignet sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dieser Rollstuhl-Einstieg nicht den Anforderungen an einen reibungslosen Ein- und Ausstieg von Rollstuhlfahrern ohne fremde Hilfe gerecht wird.are arranged next to the door leaf or leaves that occupy their restricted position. This wheelchair entry is intended to be particularly suitable for installation in normal buses. However, it has been found that this wheelchair entry does not meet the requirements for smooth entry and exit for wheelchair users without outside help.

An dieser Stelle Tiuß darauf hingewiesen werden, daß für den Einbau eines Kollstuhl-Einstieges in Linienbussen und insbesondere in serienmäßige Standard-Linienbusse sowohl von den Herstellern solcher Linienbusse als auch von den Betriebern die Forderung erhoben wird, daß aus Kostengründen außerhalb des vorderen Einstieges im Innenraum keine konstruktiven Veränderungen durchgeführt werden dürfen. Dies gilt insbesondere für die Anordnung der Sitzreihen und den Bereich des Fahrerplatzes mit der Kassier-Konsole, deren Abmessungen unabhängig vom Fahrzeugtyp allgemein festgelegt sind und nicht verändert werden dürfen. Dabei ist der Bereich des vorderen Einstieges zum Fahrcrplatz und zur ersten Sitzreihe hin recht eng brnessen. Durch Einbau des bekannten RoIlst\ihl-Einstisges wird der Durchgangs- bzw,, Durchfahrtveg noch weiter verengt, was zur Folge hat, daß ein Rollstuhl zum Passieren des zwischen dem Rollstuhl-Einstieg und der Kassier-Konsole verbliebenen Platzes umgesetzt werden muß, damit er von der dann mit dem Fahrzeugbodenniveau gleichen Grundplattform zum vorgesehenen Platz im Linienbus gerollt werden soll. Das Umsetzen des Rollstuhles ist mühsam und zeitaufwendig, und außerdem ist der Rollstuhlfaher immer auf fremde hilfe angewiesen.At this point it should be pointed out that for the installation of a Kollstuhl entrance in regular buses and in particular in standard regular buses, both the manufacturers of such regular buses and the operators demand that, for cost reasons, no structural changes may be made to the interior outside of the front entrance. This applies in particular to the arrangement of the rows of seats and the area of the driver's seat with the cashier's console, the dimensions of which are generally fixed regardless of the vehicle type and may not be changed. The area of the front entrance to the driver's seat and the first row of seats is quite narrow. By installing the familiar wheelchair entrance, the passageway or through-way is narrowed even further, which means that a wheelchair has to be moved to pass through the space remaining between the wheelchair entrance and the cashier console so that it can be rolled from the base platform, which is then level with the vehicle floor, to the designated place in the bus. Moving the wheelchair is laborious and time-consuming, and the wheelchair user is always dependent on outside help.

Deshalb muß im Stand der Technik die Grundplattform zum Einsteigen vom Rollstuhlfahrer rückwärts befahren wer-Therefore, in the current state of technology, the wheelchair user must drive backwards onto the base platform to get in.

den. Nur so ist es für ihn möglich, den Engpaß zwischen der Fahrer-Konsole und dem Rollstuhl-Einstieg aufgrund der bekannten Konstruktion von RollstUhlen (starre Achr.<> hinten, lenkbare Räder vorn) überhaupt durchstenorn z.u können. Bei einer solchen Einstiegsart ergeben sich jedoch Probleme beim Einfahren auf die Grundpl ;\ t f f orm, wenn diese auf die Fahrbahn abgesenkt ist. Denn nun muß der Rollstuhlfahrer von einer weiteren Person beim Auffahren auf die Grundplattform eingewiesen werden, da das Blickfeld für den Rollstuhlfahrer naturgemäß bei Rückwärtsfahrt stark eingeschränkt ist, zumal der Rollstuhl dem darauf sitzenden und daran angeschnallten Fahrer keine große Bewegungsmöglichkeit bietet. omit ist der Rollstuhlfahrer wieder auf fremde Hilfe angewiesen. Wegen seines eingeschränkten Blickfeldes bei Rückwärtsfahrt wird der Rollstuhlfahrer naturgemäß vorsichtig und somit langsam auf die Grundplattform fahren, was wiederum viel Zeit kostet.This is the only way for the driver to get through the narrow gap between the driver's console and the wheelchair entrance due to the familiar design of wheelchairs (rigid axle at the rear, steerable wheels at the front). However, this type of entry causes problems when driving onto the base platform when it is lowered to the roadway. This is because the wheelchair user must be guided onto the base platform by another person, as the wheelchair user's field of vision is naturally very limited when reversing, particularly as the wheelchair does not offer the driver sitting on it and strapped into it much freedom of movement. This means that the wheelchair user is again dependent on outside help. Due to his limited field of vision when reversing, the wheelchair user will naturally drive carefully and slowly onto the base platform, which in turn takes up a lot of time.

Aus alledem ergibt sich, daß mit dem bekannten Rollstuhl-Einstieg ein schnelle" Ein- und Ausstieg ohne fremde Hilfe nicht möglich ist. Dies wäre noch allenfalls erreichbar, wenn sowohl die ersten sitzbank herausgenommen als auch die Fahrerkonsole teilweise "weggeschnitten" werden würde. Dies bedeutet jedoch einen konstruktiven Eingriff in den Innenraum, was jedoch in krassem Widerspruch zu der bereits oben erwähnten Forderung der Hersteller und Betreiber von Linienbussen und insbesondere von serienmäßigen Standard-Linienbussen steht, daß der Bus in der Konstruktion seines Innenraumes nicht verändert werden darf.All of this means that with the familiar wheelchair entry, it is not possible to get in and out quickly without outside help. This could only be achieved if the first bench seat was removed and the driver's console was partially "cut away". However, this would mean a structural intervention in the interior, which is in stark contradiction to the above-mentioned requirement of the manufacturers and operators of buses and, in particular, of standard buses that the design of the bus's interior must not be changed.

Im DE-GM 86 30 827 ist ein Rollstuhl-Einstieg beschrieben, der ebenfalls zwei bederseits einer Plattform ange-In DE-GM 86 30 827 a wheelchair entrance is described, which also has two sides of a platform.

ordnete und zur Hubmechanik gehörende vertikale Führungen aufweist, so daß sich mit diesem Rollstuhl-Einstieg dieselben Probleme, wie zuvor beschrieben, ergeben. Zwar ist in dieser Druckschrift ein in Vorwärtsrichtung einfahrender Rollstuhl dargestellt, jedoch ist die?; nur
möglich, wenn genug Platz im Bereich des Rollstuhl-Einstieges vorhanden ist. Dies ist bei dem in diesem Stand der Technik verwendeten Fahrzeug auch tatsächlich der
Fall, da der Rollstuhl-Einstieg nicht in der vorderen
Einstiegsöffnung eingebaut ist, sondern in der Seitenwand eine zusätzliche Wandöffnung eigens für den Rollstuhl-Einstieg vorgesehen ist. Eine solche Anordnung
unter Ausbildung einer zusätzlichen Wandöffnung ist
vielleicht bei Reisebussen und sonstigen Fahrzeugen zur Personenbeförderung denkbar, jedoch für Linienbusse und insbesondere serienmäßige Standard-Linienbusse völlig
ausgeschlossen. Denn für den Einbau von Rollstuhl-Einstiegen in Linienbusse und insbesondere in serienmäßige Standard-Linienbusse besteht ja gerade die Forderung,
daß der Bus in seiner Konstruktion und seinem Aufbau
nicht verändert werden darf, wie oben ausführlich dargelegt wurde. Als weiterer Nachteil kommt noch hinzu, daß bei einer Anordnung des Rollstuhl-Einstieges neben der
mittleren Fahrgasteinstiegsöffnung der Fahrer den Rollstuhl-Einstieg nicht mehr in seinem Blickfeld hat. Für
eine funktionssichere Bedienung des ' ollstuhl-Einstieges ist es außerordentlich wichtig, daß der Fahrer den Rollstuhl-Einstieg immer im Blickfeld hat, um ihn sicher
bedienen zu können.
arranged and has vertical guides belonging to the lifting mechanism, so that the same problems as described above arise with this wheelchair entry. Although a wheelchair entering in a forward direction is shown in this publication, the?; only
possible if there is enough space in the wheelchair entry area. This is actually the case with the vehicle used in this state of the art.
Case, since the wheelchair entrance is not in the front
entry opening is installed, but an additional wall opening is provided in the side wall specifically for wheelchair entry. Such an arrangement
forming an additional wall opening
perhaps conceivable for coaches and other vehicles for passenger transport, but for buses and especially standard buses completely
excluded. Because the installation of wheelchair access in buses and especially in standard buses requires that
that the bus in its design and construction
must not be changed, as explained in detail above. A further disadvantage is that if the wheelchair entrance is arranged next to the
middle passenger entrance opening, the driver no longer has the wheelchair entrance in his field of vision. For
For a functionally reliable operation of the wheelchair entrance, it is extremely important that the driver always has the wheelchair entrance in his field of vision in order to
to be able to operate.

Somit lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen | und einen Rollstuhl-Einstieg der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Rollstuhlfahrer in Vorwärts-The invention was therefore based on the task of eliminating the disadvantages of the prior art mentioned above | and developing a wheelchair entry of the type mentioned at the beginning in such a way that wheelchair users in forward

(&igr; richtung und dabei schnell und ohne fremd« Hilfe in(&igr; direction and quickly and without outside help in

[I1 einen Linienbus bwz. aus ihm heraus gelangen können.[I 1 get on or off a bus.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hub-/Senkein- :; richtung in einer einzigen, im Bereich der der FahrzeugThis task is solved by integrating the lifting/lowering device into a single unit in the area of the vehicle

front benachbarten Begrenzung der Grundplattform imfront adjacent boundary of the base platform in

'-[ Fahrzeug befestigten Säule untergebracht ist, in der die '-[ Vehicle-mounted column in which the

t. Grundplattform einseitig geführt ist.t. Base platform is guided on one side.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer einzigenThe inventive arrangement of a single

i; Säule in dem 'lern Durchgang zwischen Fahrerplatz und demi; Pillar in the passage between the driver's seat and the

?;i der einstiegsseitigen ersten Sitzbank gegenüberliegenden?;i the first bench seat opposite the entrance

Bereich an der Grundplattform wird für den Weg von der Grundplattform zum Passagierbereich (und zurück) erheblich Raum gewonnen. Denn nunmehr wird dieser Weg nicht mehr von Teilen der Hub-/Senkeinrichtung wie z. B. vonArea on the base platform, considerable space is gained for the route from the base platform to the passenger area (and back). This is because this route is no longer occupied by parts of the lifting/lowering device such as

der zweiten Hubsäule beim Rollstuhl-Einstieg gemäß der DE-PS 28 52 228 behindert.the second lifting column hinders wheelchair entry according to DE-PS 28 52 228.

Zwar ist aus dem DE-GM 87 14 582 ein Ladelift für RoIl- : stuhle bekannt, dessen Hub-/Senkeinrichtung im wesentliA loading lift for wheelchairs is known from DE-GM 87 14 582, the lifting/lowering device of which is essentially

chen aus einem einzigen vertikalen Trägerprofil besteht, welche jedoch mittig auf der der Einstiegsöffnung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Außerdem umfaßt die Hub-/Senkeinrichtung noch zusätzliche Elemente, mit denen der bekannte Ladelift an einem Fahrzeug gehaltert ist. Der bekannte Ladelift eignet sich nur zum Einbau in ein eine Heckklappe aufweisendes Personenkraftfahrzeug, Der Rollstuhl wird nur auf die Plattform gefahren und bleibt auch während der Fahrt dort stehen. Eine Weiterbewegung des Rollstuhles in das Innere des Fahrzeugs ist aufgrund der Anordnung der Hub-/Senkeinrichtung gar nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Somit konnte auch dieser Stand der Technik keine Anregung in Richtungchen consists of a single vertical support profile, which is, however, arranged centrally on the side opposite the entrance opening. In addition, the lifting/lowering device also includes additional elements with which the known loading lift is attached to a vehicle. The known loading lift is only suitable for installation in a passenger vehicle with a tailgate. The wheelchair is only driven onto the platform and remains there during the journey. Further movement of the wheelchair into the interior of the vehicle is not possible due to the arrangement of the lifting/lowering device and is also not intended. This state of the art could therefore not provide any inspiration in the direction of

auf die erfindungsgemäße Lehre geben.on the teaching of the invention.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So ist insbesondere für einen Rollstuhl-Einstieg, bei dem die Grundplattform zwischen einer Ruhestellung, in der der Einstieg von nichtbehinderten Fahrgästen benutzt wird, und einer unteren und oberen Be- und Entladestellung bewegbar ist, in denen Rollstuhlfahrer oder dergleichen die Grundplattform befahren und nach deren Anheben bzw. Absenken in den Fahrzeuginnenraum einfahren bzw. aus ihm herausfahren können, vorgesehen, daß die Trittstufe für einen Be- oder Entladevorgang horizontal unter den Fahrzeugboden bewegbar ist. Somit kann die Trittstufe eine nahezu beliebige Trittlänge bei gleichzeitig beliebiger Festlegung der Stufenhöhe über der Ruhestellung der Grundplattform aufweisen, ca beide Maße nicht durch ein bei bekannten Rollstuhl-Einstiegen erforderliches Umklappen der Trittstufe in eine vertikale Richtung zur Inbetriebnahme des Rollstuhl-Einstiegs begrenzt werden.Preferred embodiments and further developments of the invention are specified in the subclaims. In particular, for a wheelchair entrance in which the base platform can be moved between a rest position in which the entrance is used by non-disabled passengers and a lower and upper loading and unloading position in which wheelchair users or the like can drive onto the base platform and, after raising or lowering it, drive into or out of the vehicle interior, it is provided that the step can be moved horizontally under the vehicle floor for a loading or unloading process. The step can therefore have an almost arbitrary step length while at the same time setting the step height above the rest position of the base platform as desired, approximately both dimensions are not limited by the need to fold the step in a vertical direction to put the wheelchair entrance into operation, as is necessary in known wheelchair entrances.

Bevorzugt wird, daß der Antrieb zum Heben und Senken der Grundplattform eine einen säulenfes.en Zylinder und eine plattfornfeste Kolbenstange beinhaltende erste Hydraulikanordnung aufweist und, daß die Trittstufe mittels einer im Fahrzeugboden angeordneten zweiten Hydraulikanordnung horizontal verfahrbar ist=It is preferred that the drive for raising and lowering the base platform has a first hydraulic arrangement containing a column-fixed cylinder and a platform-fixed piston rod and that the step can be moved horizontally by means of a second hydraulic arrangement arranged in the vehicle floor.

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der Erfindung/ nach der in der Grundplattform eine darin versenkbare Zusatzplattform geführt ist, die über die Fahrzeugaußenkante herausfahrbar ist. Bevorzugt wird diese Zusatzolattform mittels einer in der Grund-Plattform angeordneten dritten HydraulikanordnungA further development of the invention is also advantageous, according to which an additional platform is guided in the base platform that can be lowered into it and can be moved out over the outer edge of the vehicle. This additional platform is preferably formed by means of a third hydraulic arrangement arranged in the base platform.

horizontal aus- und eingefahren, wobei die Zusatzplattform in der Grundplattform durch wenigstens eine drehbar gelagerte Rolle geführt ist. Durch diese Verlängerung der Grundplattform für einen Ein- und/oder Ausstiegsvorgang ist es möglich, die in das Fahrzeug hineinragende Trittlänge der Grundplattform selbst kurzer zu gestalten, wodurch weiterer Platz für den Durchgang zwischen Fahrerplatz unJ erster, einstiegsseitiger Sitzbank gewinnbar ist.extended and retracted horizontally, with the additional platform in the base platform being guided by at least one pivoting roller. This extension of the base platform for entry and/or exit makes it possible to make the step length of the base platform itself that extends into the vehicle shorter, which creates more space for the passage between the driver's seat and the first bench seat on the entry side.

Zur Sicherung eines auf der Grundplattform befindlichen Rollstuhls oder dergleichen, aber auch zur Schaffung eines leichten Übergangs vcn der Fahrbahn oder einem Bürgersteig auf die Grundplattform ist vorgesehen, daß an der zur seitlichen Fahrzeugaußenkante parallelen äußeren Stirnkante der Zusatzplattform eine Rampe angelenkt ist, die aus einer im wesentlichen in einer Ebene mit der Zusatzplattform liegenden Be- und Entladestellung in eine im wesentlichen senkrecht zur Zusatzplattform nach oben gerichtete Sicherungsstellung schwenkbar ist. Auch zum Verschwenken der Rampe ist wenigstens eine weitere Hydraulikanordnung vorgesehen, die bevorzugt in der Zusatzplattform angeordnet ist.To secure a wheelchair or the like on the base platform, but also to create an easy transition from the roadway or a sidewalk to the base platform, a ramp is hinged to the outer front edge of the additional platform, which is parallel to the lateral outer edge of the vehicle and can be pivoted from a loading and unloading position that is essentially in the same plane as the additional platform into a securing position that is essentially perpendicular to the additional platform and points upwards. At least one further hydraulic arrangement is also provided for pivoting the ramp, which is preferably arranged in the additional platform.

Sämtliche Hydraulikanordnungen des Rollstuhl-Einstiegs sind durch eine elektronische Folgesteuerung durch Knopfdruck vom Fahrerplatz inbetriebnehmbar, wodurch der Bewegungsablauf der Trittstufe, der Grundplattform, der Zusatzplattform und der Rampe für einen Ein- und/oder Ausstiegsvorgang automatisch gesteuert wird. Für einen möglicherweise erforderlichen Notbetrieb ist jedoch auch eine Handpumpe zur Durchführung aller hydraulisch betriebenen Funktionen vorgesehen.All hydraulic arrangements for wheelchair access can be activated by an electronic sequential control system at the push of a button from the driver's seat, whereby the movement sequence of the step, the base platform, the additional platform and the ramp for entry and/or exit is automatically controlled. However, in the event of an emergency operation being required, a hand pump is also provided to carry out all hydraulically operated functions.

Vorteilhaft kann es sein, daß zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Rollstuhl-Einstiegs diejenigen Bedienknöpfe, die eine Bewegung der Plattformen oder der Trittstufe auslösen, doppelt ausgelegt werden, so daß die betreffende Funktion nur dann ausgelöst wird, wenn der Busfahrer zwei Knöpfe gleichzeitig betätigt.In order to increase the operational safety of wheelchair access, it may be advantageous to have two control buttons that trigger movement of the platforms or the step, so that the relevant function is only triggered when the bus driver presses two buttons at the same time.

Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind im wesentlichen auf verschiedene Sicherheitseinrichtungen beim Betrieb des Rollstuhl-Einstiegs gerichtet und werden in der nachfolgenden Be- '] Schreibung erläutert. |Further embodiments and developments of the invention are essentially directed to various safety devices when operating the wheelchair entry and are explained in the following description . |

Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. The drawings show:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rollstuhl-Einstiegs mit Blickrichtung in Fahrtrichtung (ohne Fahrzeugtüren);Fig. 1 a side view of a wheelchair entrance looking in the direction of travel (without vehicle doors);

Fig. 2 eine Frontansicht des Rollstuhl-Einstiegs gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung in Einstiegsrichtung; Fig. 2 a front view of the wheelchair entrance according to Fig. 1 looking in the direction of entry;

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rollstuhl-Einstieg gemäß Fig. 1 und 2;Fig. 3 is a plan view of the wheelchair entrance according to Figs. 1 and 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen in einem Linienbus eingebauten Rollstuhl-Einstieg in Ruhestellung; undFig. 4 a top view of a wheelchair entrance installed in a public bus in the rest position; and

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rollstuhl-Einstieg gemäß Fig. 4 in der Be- oder Entladestellung. Fig. 5 is a top view of the wheelchair entrance according to Fig. 4 in the loading or unloading position.

Das AusfUhrungsbeispiel eines Rollstuhl-Einstieges gemäß Fig. 1 weist eine in einem Fahrzeug, insbesondere einem Linienbus angeordnete Säule 8 auf, in derThe embodiment of a wheelchair entrance according to Fig. 1 has a column 8 arranged in a vehicle, in particular a bus, in which

die Grundplattform 4 einseitig geführt und durch ein«? \ in der Säule untergebrachte Hub-/Senkeinrichtung 2 inthe base platform 4 is guided on one side and by a«? \ lifting/lowering device 2 housed in the column in

vertikaler Richtung bewegbar ist. Die Hub-/Senkeinrichtung 2 besteht aus einer ersten Hydraulikanordnung, die einen säulenfesfcen (und damit fahrzeugfesten) Zylinder 16 und eine plattformfeste Kolben-&iacgr; stange 18 beinhaltet. Die Grundplattform 4 befindetvertical direction. The lifting/lowering device 2 consists of a first hydraulic arrangement, which includes a column-fixed (and thus vehicle-fixed) cylinder 16 and a platform-fixed piston rod 18. The base platform 4 is located

sich hier in vertikaler Richtung noch in ihrer Ruhej5| stellung, in der ihre Unterseite 5 mit der Fahrzeug-here in the vertical direction still in its rest position, in which its underside 5 is in contact with the vehicle

fe Unterseite 32 niveaugleich ist. Dargestellt ist derfe bottom 32 is level. Shown is the

&Kgr; Rollstuhl-Einstieg in einer bereits fortgeschrittenen&Kgr; Wheelchair entry in an already advanced

I Phase eines Be- oder Entladevorgangs für einen RollI Phase of a loading or unloading process for a rolling

stuhl-Fahrer oder dergleichen, wofür eine in der Grundplattform 4 mittels mehrerer Rollen 28 geführtechair driver or the like, for which a guided in the base platform 4 by means of several rollers 28

|: und in der Grundplattform 4 horizontal versenkbare|: and in the base platform 4 horizontally retractable

f, Zusatzplattform 22 über die Fahrzeugaußenkante 24f, additional platform 22 over the vehicle outer edge 24

t\ herausgefahren ist. t\ is extended.

p An der zu dieser Fahrzeugaußenkante 24, die die seit-p At the outer edge 24 of the vehicle, which forms the side

j* liehe Begrenzung des Linienbusses bildet, parallelenj* li ght boundary of the bus, parallel

;", äußeren Stirnkante 25 der Zusatzplattform 22 ist eine;", outer front edge 25 of the additional platform 22 is a

I Rampe 26 angelenkt, die aus einer Be- und Entladens stellung A, in der die Rampe 26 im wesentlichen inI ramp 26 is articulated, which consists of a loading and unloading position A, in which the ramp 26 is essentially in

% einer Ebene mit der Zusatzplattform 22 liegt, in eine % of a level with the additional platform 22, in a

·■ im wesentlichen senkrecht zur Zusatzplattform 22 gerichtete Sicherungsstellung B schwenkbar ist. Damit ; die Grundplattform 4 in vertikaler Richtung in dem·■ can be pivoted into the safety position B, which is essentially perpendicular to the additional platform 22. In this way, the base platform 4 can be pivoted in the vertical direction in the

' dafür vorgesehenen Schacht des Einstiegs bewegbar' movable in the designated shaft of the entrance

ist, wurde eine beispielsweise auf halber Höhe zwii. sehen der Ruhestellung der Grundplattform 4 und demis, for example, halfway between the rest position of the base platform 4 and the

Fahrzeugboden 7 angeordnete Trittstufe 10 in dem &bull; automatischen Bewegungsablauf bereits horizontalVehicle floor 7 arranged step 10 in the &bull; automatic movement sequence already horizontal

unter den Fahrzeugboden 7 bewegt. Bevor die Grund-under the vehicle floor 7. Before the base

plattform 4 angehoben bzw. abgesenkt werden kann, muß sie erst durch eine Riegeleinrichtung 27 entriegelt werden, die beispielsweise aus einer fahrzeugfesten Hydraulikanordnung bestehen kann, deren Kolben im verriegelten Zustand in eine Ausnehmung in der Grundplattform 4 eingreift. Für einen Einstiegsvorgang würde die Grundplattform 4 jetzt bis auf die Fahrbahnebene 14 oder auch auf die Höhe eines Bütgersteigs abgesenkt werden. Die Absenkbewegung wird automatisch gestoppt, wenn eine der Schaltleisten 30, 34 auf einen Widerstand, zum Seispiel die Fahrbahn, den Bürgersteig oder auch einen versehentlich darunter befindlichen Fuß, stößt.In order for the platform 4 to be raised or lowered, it must first be unlocked by a locking device 27, which can consist, for example, of a hydraulic arrangement fixed to the vehicle, the piston of which, when locked, engages in a recess in the base platform 4. For a boarding process, the base platform 4 would now be lowered to the roadway level 14 or to the height of a footbridge. The lowering movement is automatically stopped if one of the switch strips 30, 34 encounters resistance, for example the roadway, the sidewalk or even a foot accidentally placed underneath.

Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Rollstuhl-Einstiegs, wie sie sich einer einsteigenden Person darstellt. Der Einstieg wird zu beiden Seiten von den Türen 3 des Busses begrenzt. Die Grundplattform 4 befindet sich auch in dieser Darstellung in ihrer Ruhestellung und die Trittstufe 10 bildet eine Zwischenstufe auf halber Höhe zwischen der Grundplattform 4 und dem Fahrzeugboden 7. Die Grundplattform 4 ist in der Säule k durch einige drehbar gelagerte Lagerrollen 20 geführt. An den Innenseiten der Einstiegstüren 3 sind in Höhe der in Ruhestellung befindlichen Grundplattform 4 weitere Schaltleisten 36 angebracht, die bei einem versehentlichen Unterhaken eines Fußes keim Anheben der Grundplattform 4 aus der unteren Be- und Entladestellung die Bewegung der Grundplattform sofort stoppen. Unter dem Fahrzeugboden 7 ist eine elektronische Folgesteuerung 40 zur Steuerung des vom Busfahrer mittels Knopfdruck auslösbaren automatischen Bewegungsablaufes zum Betrieb des Rollstuhl-Einstiegs angeordnet. Ebenfalls unter dem Fahrzeugboden 7 befindet sich das für den Betrieb der Hydraulikanordnungen erforderliche HydraulikaggregatFig. 2 shows a front view of the wheelchair entrance as it appears to a person boarding. The entrance is limited on both sides by the doors 3 of the bus. The base platform 4 is also in its rest position in this illustration and the step 10 forms an intermediate step halfway between the base platform 4 and the vehicle floor 7. The base platform 4 is guided in the column k by several pivoting bearing rollers 20. On the inside of the entrance doors 3, at the level of the base platform 4 in the rest position, further switch strips 36 are attached, which immediately stop the movement of the base platform if a foot is accidentally hooked under it when the base platform 4 is raised from the lower loading and unloading position. An electronic sequence control 40 is arranged under the vehicle floor 7 to control the automatic movement sequence for operating the wheelchair entrance, which can be triggered by the bus driver at the push of a button. The hydraulic unit required to operate the hydraulic arrangements is also located under the vehicle floor 7.

In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Rollstuhl-Einstieg zu einem Zeitpunkt dargestellt, zu dem die Zusatzplattform 22 aus der Grundplattform 4 horizontal herausgefahren und die an der Zusatzplattform anyelenkte Rampe 26 in die Be- und/oder Entladestellung P (siehe Fig. 1) geschwenkt ist. Für das Verschwenken der Rampe 26 sind zwei symmetri cch 3nneordnete Hi>draulikanordnungen 23 vorgesehen und für die horizontale Bewegung der Zusatzplattform 22 eine weitere Hydraulikanordnung 21. Die Trittstufe 10 befindet sich in dem hier dargestellten Stadium des Bewegungsablaufs bereits nicht mehr in der vertikalen Bewegungsbahn der Grundplattform 4. Hierzu wurde die Trittstufe 10 mittels einer Hydraulikanordnung 19 unter den Fahrzeugboden 7 verfahren.Fig. 3 shows a top view of the wheelchair entrance at a time when the additional platform 22 has been moved horizontally out of the base platform 4 and the ramp 26 connected to the additional platform has been pivoted into the loading and/or unloading position P (see Fig. 1). Two symmetrically arranged hydraulic arrangements 23 are provided for pivoting the ramp 26 and a further hydraulic arrangement 21 is provided for the horizontal movement of the additional platform 22. In the stage of the movement sequence shown here, the step 10 is no longer in the vertical path of movement of the base platform 4. For this purpose, the step 10 was moved under the vehicle floor 7 by means of a hydraulic arrangement 19.

Im folgenden wird anhand einiger Schritte der durch die Folgesteuerung 40 automatisch gesteuerte Bewegungsablauf des Rollstuhl-Einstiegs aus der Ruhestellung für einen Einstiegs- und Ausstiegsvorgang beschrieben: The following describes the movement sequence of the wheelchair entry from the rest position for an entry and exit process, which is automatically controlled by the sequence control 40, using a few steps:

In der Ruhestellung befindet sich die Unterkante 5 der Grundplattform 4 auf gleicher Höhe mit der Fahrzeugunterkante 32. Nachdem der Busfahrer die Einsliegstüren 3 geöffnet hat, leitet er mit einem ersten Tastendruck den Ein- oder Ausstiegsvorgang ein, wodurch die Trittstufe 10 horizontal unter den Fahrzeugboden 7 eingefahren wird, die Susatzplattform 22 aus der Grundplattform 4 ausfährt und die Rampe 26 aus Gründen der Sicherheit zunächst in die Sicherungsstellung B hochklappt.In the rest position, the lower edge 5 of the base platform 4 is at the same height as the lower edge of the vehicle 32. After the bus driver has opened the entry doors 3, he initiates the entry or exit process with a first press of a button, whereby the step 10 is retracted horizontally under the vehicle floor 7, the additional platform 22 extends from the base platform 4 and the ramp 26 initially folds up into the safety position B for safety reasons.

Durch Betätigung einer weiteren Taste wird die Grundplattform 4 aus ihrer Ruhesteilung abgesenkt, bis sieBy pressing another button, the base platform 4 is lowered from its rest position until it

_19__19_

ihre untere Endstellung erreicht hat, oder eine der Sicherheitsschaltleisten 30, 34, 36 anspricht oder bis der Busfahrer die Taste freigibt. Ein Stoppen der Abwärtsbewegung durch Freigabe der Taste kann sinnvoll sein, um die Grundplattform 4 und die darnn anschließende Zusatzplattform 22 in Höhe eines Bürger-Steigs anzuhalten. Sobald die Abwärtsbewegung der Grundplattform 4 gestoppt ist, schwenkt die Rampe 26 aus der Sicherungsstellung B in die Be- und Entladestellung A. Jetzt kann ein Rollstuhl oder ein Kinderwagen auf die Grundplattform 4 und die Zusatzplattform 22 gefahren bzw. geschoben werden. Ganz wesentlich ist hierbei, daß ein Rollstuhlfahrer in Vorwärtsrichtung auf die Plattformen 4, 22 auffahren kann.has reached its lower end position, or one of the safety switch strips 30, 34, 36 is activated or until the bus driver releases the button. Stopping the downward movement by releasing the button can be useful in order to stop the base platform 4 and the additional platform 22 that follows it at the height of a sidewalk. As soon as the downward movement of the base platform 4 is stopped, the ramp 26 swings from the safety position B into the loading and unloading position A. A wheelchair or a stroller can now be driven or pushed onto the base platform 4 and the additional platform 22. It is very important that a wheelchair user can drive forward onto the platforms 4, 22.

Befindet sich der Rollstuhl auf den Plattformen 4, 22 kann der Busfahrer durch Betätigen einer weiteren Taste das Anheben der Plattformen einleiten, woraufhin zunächst die Rampe 26 aus ihrer Stellung A in die Sicherungsstellung B schwenkt, um ein Herunterrollen des Rollstuhls zu verhindern. Danach werden die Plattformen 4, 22 bis auf die Höhe des Fahrzeugbodens 7 angehoben, wo die Aufwärtsbewegung automatisch stoppt. Jedoch kann auch während des Bewegungsablaufes die Aufwärtsbewegung jederzeit .urch Freigabe der Taste unterbrochen werden. Haben die Plattformen 4, 22 die obere Be- und Entladestellung erreicht, kann der Rollstuhlfahrer schnell und mühelos vorwärts in den Gang des Busses zu dem für ihn vorgesehenen Platz einfahren.If the wheelchair is on the platforms 4, 22, the bus driver can initiate the raising of the platforms by pressing another button, whereupon the ramp 26 first swings from its position A into the safety position B to prevent the wheelchair from rolling down. The platforms 4, 22 are then raised to the height of the vehicle floor 7, where the upward movement stops automatically. However, the upward movement can also be interrupted at any time during the movement by releasing the button. If the platforms 4, 22 have reached the upper loading and unloading position, the wheelchair user can quickly and effortlessly drive forward into the aisle of the bus to the space provided for him.

Sind die Plattformen 4, 22 frei, leitet der Busfahrer durch einen weiteren Tastendruck die Rückführung der Plattformen in ihre Rühestellung ein, woraufhin zu-If platforms 4, 22 are free, the bus driver initiates the return of the platforms to their rest position by pressing another button, whereupon

.aächst die Rampe 26 aus der Sicherungsstellung B in.afirst the ramp 26 from the safety position B into

&idiagr; die Be- und Entladestellung A geschwenkt, die Zusatz-&idiagr; the loading and unloading position A is swivelled, the additional

plattform 22 mit der angelenkten Rampe 26 in die Grundplattform 4 eingefahren und die Grundplattform in ihre Ruhestellung abgesenkt wird. Ist diese erreicht, fährt die Trittstufe 10 unter dem Fahrzeugboden heraus und bildet somit wieder eine Zwischenstufe zwischen der Tritthöhe der Grundplattform 4 und dem Fahrzeugboden 7.platform 22 with the hinged ramp 26 is retracted into the base platform 4 and the base platform is lowered into its rest position. Once this is reached, the step 10 extends out from under the vehicle floor and thus again forms an intermediate step between the step height of the base platform 4 and the vehicle floor 7.

Sämtliche oder einzelne der durch den Busfahrer zu betätigenden Tasten können auch doppelt und jeweilsAll or some of the buttons to be operated by the bus driver can also be double and each

in Reihe mit dem Doppel geschaltet ausgelegt sein,be designed to be connected in series with the double,

§ damit Fehlbedienungen oder versehentliches Auslösen§ This prevents incorrect operation or accidental activation

ti von Funktionen weitestgehend vermieden wird. ti of functions is avoided as far as possible.

j In Fig. 4 ist der Rollstuhl-Einstieg in der Ruhestel- j In Fig. 4 the wheelchair entrance is in the rest position.

lung dargestellt, in der er als gewöhnlicher Ein-situation in which he is portrayed as an ordinary

i' stieg in einen Bus von nichtbehinderten FahrgästenI got on a bus with non-disabled passengers

£ benutzt werden kann. Die erste Trittstufe dieses nor£ can be used. The first step of this standard

malen Einstiegs wird durch die Grundplattform 4 in Ruhestellung gebildet und die zweite Stufe durch die ausgefahrene Trittstufe 10.The first step of the entry is formed by the base platform 4 in the resting position and the second step by the extended step 10.

In Fig. 5 ist der gleiche Rollstuhl-Einstieg in seiner behinderten-gerecht verwandelten Be- und Entladestellung für einen Ein- oder Ausstiegsvorgang dargestellt. Deutlich erkennbar ist hier, daß die Zusatzplattform 22 und die daran angelenkte Rampe 26 weit über die seitliche Fahrzeugaußenkante 25 hinausragen. Somit bietet dieser Rollstuhl-Einstieg auch für längere Rollstühle oder Kinderwagen ausreichend Platz auf seinen Plattformen 4, 22, wodurch die Grundplattform 4 mit einer geringeren in das Fahrzeuginnere reichenden Trittlänge auskommt.In Fig. 5, the same wheelchair entrance is shown in its loading and unloading position adapted for disabled people for an entry or exit process. It is clearly visible here that the additional platform 22 and the ramp 26 attached to it extend far beyond the vehicle's outer side edge 25. This wheelchair entrance therefore offers sufficient space for longer wheelchairs or strollers on its platforms 4, 22, which means that the base platform 4 can manage with a shorter step length reaching into the vehicle interior.

In einer praktischen Ausführungsform ist die Schaltung für die Betätigung der Plattformen und der zugehörigen Teile als eine elektronische Folgesteuerung ausgebildet. Das bedeutet, daß der den Rollstuhl-Einstieg bedienenc d Fahrer des Busses in der vorstehend mehrfach angedeuteten Weise statt einer Folge verschiöuöiiüL Knöpfe im Prinzip nur noch einen Knopf für das Heben und einen anderen Knopf für das Senken niederzuhalten braucht, uti die verschiedenen Hydraulikzylinder in der erforderlichen und intern vorgegebenen Weise - sei es gleichzeitig, sei es nacheinander - 3 j.tomatisch zu aktivieren. Eine Unterbrechung des Bewegungsablaufes sowohl während des Hebens als auch während des Absenkens ist jederzeit und für beliebige Zeitdauern durch Loslassen des jeweiligen Knopfes möglich. Ein zusätzlicher Knopf dient in dem praktischen Ausführungsbeispiel dazu, die Plattformen etc. aus jeder beliebigen Stellung heraus automatisch in die Grundstellung zu bringen, d. h. in diejenige Stellung, die für das Ein- und Aussteigen von Nichtbehinderten benötigt wird oder während der Fahrt des Busses mit geschlossenen Türen. Dieser zusätzlichen Taste ist eine Hilfstastp zugeordnec, die gleichzeitig mit der Zusacztaste gedrückt werden muß, um die Grundstellung anzufahren.In a practical embodiment, the circuit for operating the platforms and the associated parts is designed as an electronic sequential control. This means that the driver of the bus operating the wheelchair entrance in the manner mentioned several times above only needs to hold down one button for raising and another button for lowering, in order to automatically activate the various hydraulic cylinders in the required and internally specified manner - either simultaneously or one after the other. The sequence of movements can be interrupted at any time and for any length of time both during raising and during lowering by releasing the respective button. An additional button is used in the practical embodiment to automatically bring the platforms etc. from any position into the basic position, i.e. into the position required for non-disabled people to get in and out or while the bus is driving with the doors closed. This additional key is assigned an auxiliary key, which must be pressed simultaneously with the additional key in order to return to the home position.

Die konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollstuhl-Einstieges hat eine stark verkürzte Be- und Entladezeit zur Folge. Die Entlastung des Fahrers durch die geschilderte Folgesteuerung unterstützt und fördert die erzielte Geschwindigkeitssteigerung deutlich. Ein mit dem erfindungsgemäßen Rollstuhl-Einstieg ausgerüsteter Linienbus ist deshalb ohne Fahrplanänderung irr. normalen Linienverkehr einzusetzen.The structural design of the wheelchair entrance according to the invention results in a significantly reduced loading and unloading time. The relief of the driver through the described sequence control significantly supports and promotes the increase in speed achieved. A bus equipped with the wheelchair entrance according to the invention can therefore be used in normal scheduled services without changing the timetable.

Hervorzuheben ist schließlich noch, daß der vorgesehene Hydraulikantrieb der verschiedenen Komponenten des Rollstuhl-Einstieges eine gegenüber dem Stand der Technik deutliche Geräuschsenkung gegenüber dem bisher üblichen Spindelantrieben ermöglicht.Finally, it should be emphasized that the planned hydraulic drive of the various components of the wheelchair entrance enables a significant reduction in noise compared to the state of the art compared to the previously common spindle drives.

Claims (20)

AnsprücheExpectations 1. Rollstuhl-Einstieg, der im Bereich des Fahrerplatzes in einem vorhandenen vorderen Einstieg ei nes Linienbusses angeordnet ist, mit einer hinter der Öffnung der Einstiegstüren im Fahrzeug angeordneten Grundplattform (4), einer Hub-ZSenkeinrichtung (2), mittels derer die Grundplattform (4) sowie ein ggf. auf ihr befindlicher Rollstuhl oder dergleichen zwischen verschiedenen Stellungen anhebbar bzw. absenkbar ist und ggf. mit einer über der Grundplattform angeordneten, aus der Bewegungsbahn der Grundplattform (4) herausbewegbaren Trittstufe (10),1. Wheelchair entrance, which is arranged in the area of the driver's seat in an existing front entrance of a bus, with a base platform (4) arranged behind the opening of the entrance doors in the vehicle, a lifting/lowering device (2) by means of which the base platform (4) and a wheelchair or the like located on it can be raised or lowered between different positions and, if necessary, with a step (10) arranged above the base platform and movable out of the path of movement of the base platform (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Hub-/Senkeinrichtung (2) in einer einzigen, im Bereich der der Fahrzeugfront (12) benachbarten Begrenzung der Grundplattform (4) im Fahrzeug befestigten Säule (8) untergebracht ist, in der die Grundplattform (4) einseitig geführt ist.characterized in that the lifting/lowering device (2) is accommodated in a single column (8) which is fastened in the vehicle in the region of the boundary of the base platform (4) adjacent to the vehicle front (12), in which the base platform (4) is guided on one side. 2. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 1,2. Wheelchair entry according to claim 1, bei dem die Grundplattform zwischen einer Ruhestellung, in der der Einstieg von nicht behinderten Fahrgästen benutzt wird, und einer unteren und oberen Be- und Entladestellung bewegbar ist, in denen Rollstuhlfahrer oder dergleichen die Grundplattform befahren und nach deren Anheben bzw. Absenken in den Fahrzeuginnenraum einfahren bzw. aus ihm herausfahren können,in which the base platform can be moved between a rest position, in which the entrance is used by non-disabled passengers, and a lower and upper loading and unloading position, in which wheelchair users or the like can drive onto the base platform and, after raising or lowering it, drive into or out of the vehicle interior, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) für einen Be- oder Entladevorgang horizontal unter den Fahrzeugboden (7) bewegbar ist.characterized in that the step (10) can be moved horizontally under the vehicle floor (7) for a loading or unloading process. 3. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Heben und Senken der Grundplattform (4) eine einen säulenfesten3. Wheelchair entry according to claim 1 or 2, characterized in that the drive for raising and lowering the base platform (4) has a column-fixed Ej Zylinder (16) und eine plattformfeste KolbenstangeEj cylinder (16) and a platform-fixed piston rod I (18) beinhaltende erste Hydraulikanordnung aufweist.I (18) containing the first hydraulic arrangement. I' I' 4. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vor-4. Wheelchair entry after at least one of the above I stehenden Ansprüche, I claims, [5 dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (10) mit-[5 characterized in that the step (10) with- Si tels einer im Fahrzeugboden (7) angeordneten zweitenSi by means of a second arranged in the vehicle floor (7) |l Hydraulikanordnung (19) horizontal verfahrbar ist.|l Hydraulic arrangement (19) is horizontally movable. I I 5. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einen der vor-5. Wheelchair access after at least one of the f. stehenden Ansprüche, f. standing claims, j dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplattform (4) inj characterized in that the base platform (4) in $ der Säule (8) durch wenigstens eine drehbar gelagerte $ the column (8) by at least one rotatably mounted f, Lagerroll- (20) geführt ist. f, bearing roller (20) is guided. Ü U 6. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vor-6. Wheelchair entry after at least one of the above ■; stehenden Ansprüche,■; standing claims, f dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplafctform (4) f characterized in that in the base plate (4) ■* eine darin versenkbare Zusatzplattform (22) geführt■* an additional platform (22) which can be lowered into it : ist, die über die Fahrzeugaußenkante (24) herausfahr-: is, which extends over the vehicle outer edge (24) '0 bar ist. '0 bar. f] [f] 7. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 6,7. Wheelchair entry according to claim 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzplattform (22) mittels einer in der Grundplattform (4) angeordneten dritten Hydraulikanordnung (21) horizontal verfahrbar ist.characterized in that the additional platform (22) can be moved horizontally by means of a third hydraulic arrangement (21) arranged in the base platform (4). 8. Rollstuhl-Einstieg nach einem der Ansprüche 6 oder 7,8. Wheelchair entry according to one of claims 6 or 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzplattform (22) in der Grundplattform (4) durch wenigstens eine drehbar gelagerte Lagerrolle (28) geführt ist.characterized in that the additional platform (22) is guided in the base platform (4) by at least one rotatably mounted bearing roller (28). 9. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9,9. Wheelchair entry according to at least one of claims 7 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur seitlichen Fahrzeugaußenkante (24) parallelen äußeren Stirnkante (25) der Zusatzplattform (22) eine Rampe (26) angelenkt ist, die aus einer im wesentlichen in einer Ebene mit der Zusatzplattform (22) liegenden Be- und Entladestellung (A) in eine im wesentlichen senkrecht zur Zusatzplattform (22) nach oben gerichtete Sicherungsstellung (B) schwenkbar ist.characterized in that a ramp (26) is hinged to the outer front edge (25) of the additional platform (22) parallel to the lateral outer edge (24) of the vehicle, which ramp can be pivoted from a loading and unloading position (A) lying essentially in the same plane as the additional platform (22) into a securing position (B) directed upwards essentially perpendicular to the additional platform (22). 10. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 9,10. Wheelchair entry according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Rampe (26) wenigstens eine weitere Hydraulikanordnung (23) vorgesehen ist.characterized in that at least one further hydraulic arrangement (23) is provided for pivoting the ramp (26). 11. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch &iacgr;,&Ogr;, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikanordnung (23) in der Zusatzplattform (22) angeordnet ist.11. Wheelchair entry according to claim 1, characterized in that the hydraulic arrangement (23) is arranged in the additional platform (22). 12. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,12. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegeleinrichtuntj (27) zur Verriegelung der Grundplattform (4) in deren Ruhestellung vorgesehen ist.characterized in that a locking device (27) is provided for locking the base platform (4) in its rest position. 13. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, <2i3 die Riegeleinrichtung (27) eine fahrzeugfeste Hydraulikanordnung beinhaltet, deren Kolben (29) zum Verriegeln in eine Ausnehmung in der Grundplattform (4) eingreift.13. Wheelchair entry according to claim 12, characterized in that <2i3 the locking device (27) includes a vehicle-fixed hydraulic arrangement, the piston (29) of which engages in a recess in the base platform (4) for locking. 14. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch 12/ dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikanordnung der Riegeleinrichtung (27) unter aam Fahrzeugboden C7) angeordnet ist.14. Wheelchair entry according to claim 12/ characterized in that the hydraulic arrangement of the locking device (27) is arranged under the vehicle floor (C 7 ). 15. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,15. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Fahrbahn (9> zugekehrten Unterseiten (5, 5') der Platttnrmpn (4, 22) eine wenigstens entlang einer Umfangskante verlaufende Schaltlpiste (30) angeordnet ist, riie bei Auslösung die Htib-/Senkbewegung der Plattformen (4, 22) unterbricht.characterized in that a switching track (30) running at least along a peripheral edge is arranged on the undersides (5, 5') of the platforms (4, 22) facing the roadway (9), which interrupts the lifting/lowering movement of the platforms (4, 22) when triggered. 16. Rollstuhl-Einstieg nach Anspruch lrj, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltleiste (30) parallel zur Stirnkante (25) der Zusatzplattform (22) verläuft.16. Wheelchair entrance according to claim l r j, characterized in that the switching strip (30) runs parallel to the front edge (25) of the additional platform (22). 17. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,17. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fahrzeuuunterseite (32) jeweils eine an jeder Umfangskante des Einstiegschachtes parallel verlaufende Schaltleiste (34) angeordnet ist, die bei Auslösung die Hub-/Srnkbewegung der Plattformen (4 ,characterized in that on the underside of the vehicle (32) there is arranged a switching strip (34) running parallel to each peripheral edge of the access shaft, which, when triggered, controls the lifting/lowering movement of the platforms (4, 18. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,18. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Einstiegstüren (3) in Höhe der in Ruhestellung befindlichen Grundplattform (4) weitere Schaltleisten (36) befestigt sind, die bei geöffneten Türen (3) parallel zu den Seitenflächen (38) der Grundplattform (4) verlaufen.characterized in that further switching strips (36) are attached to the inside of the access doors (3) at the level of the base platform (4) in the rest position, which run parallel to the side surfaces (38) of the base platform (4) when the doors (3) are open. 19. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,19. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, gekennzeichnet durch eine elektronische Folgesteuerung (40) zur Steuerung des durch Knopfdruck ausge-characterized by an electronic sequence control (40) for controlling the button-operated lösten automatischen Bewegungsablaufes der Trittstufe (10), dor Grundplattform (4), der Zusatzplattform (22) und der Rampe (26) zum Be- und/oder Entladen.triggered automatic movement sequence of the step (10), the base platform (4), the additional platform (22) and the ramp (26) for loading and/or unloading. 20. Rollstuhl-Einstieg nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche,20. Wheelchair entry according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handpumpe zur Durchführung aller hydraulisch betriebenen Funktionen für einen Notbetrieb vorgesehencharacterized in that a hand pump is provided to carry out all hydraulically operated functions for emergency operation
DE8816941U 1988-06-15 1988-06-15 Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses Expired - Lifetime DE8816941U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816941U DE8816941U1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816941U DE8816941U1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses
DE3820339A DE3820339A1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheel-chair access in the region of the driver's seat of passenger transport vehicles, especially buses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816941U1 true DE8816941U1 (en) 1991-05-23

Family

ID=6356588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816941U Expired - Lifetime DE8816941U1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheelchair access in the driver's seat area of passenger vehicles, especially public buses
DE3820339A Ceased DE3820339A1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheel-chair access in the region of the driver's seat of passenger transport vehicles, especially buses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820339A Ceased DE3820339A1 (en) 1988-06-15 1988-06-15 Wheel-chair access in the region of the driver's seat of passenger transport vehicles, especially buses

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8816941U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168544A3 (en) * 2008-09-26 2010-05-19 Passenger Lift Services Limited Lifts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236335C2 (en) * 1992-10-28 2000-02-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Device for locking or fixing a lift for the disabled
DE4403767A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-25 Eberhard Maucher Entry device for vehicles, in particular rail vehicles or motor vehicles, especially for low-floor buses
WO1998006370A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Tieman Industries Pty. Ltd. A retractable ramp assembly
AU736502B2 (en) * 1997-06-12 2001-07-26 Tieman Industries Pty Ltd A hoist for use with a vehicle
WO2006079768A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Passenger Lift Services Limited Lift system
ES2285893B1 (en) * 2005-03-21 2008-10-16 Universitat Politecnica De Catalunya LIFTING PLATFORM TO ALLOW ACCESSIBILITY OF PEOPLE WITH MOBILITY REDUCED TO TRAINS.
DE102007041633B3 (en) * 2007-09-03 2008-12-11 Johannes Senft Motor vehicle with lateral loading device
GB2488921B (en) * 2008-09-26 2013-03-20 Passenger Lift Services Ltd Wheelchair lifts for vehicle
EP4098235A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-07 Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG Platform lift system for securely transporting persons in a motor vehicle and motor vehicle comprising such a platform lift system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852228C2 (en) * 1978-12-02 1982-05-13 Walter Vetter Gmbh & Co, 7012 Fellbach Motor vehicle with lifting device
DE8630827U1 (en) * 1986-11-18 1987-02-12 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Vehicle for passenger transport
DE8714582U1 (en) * 1987-11-02 1987-12-23 Weinmann Nutzfahrzeuge GmbH, 8016 Feldkirchen Loading lift for wheelchairs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168544A3 (en) * 2008-09-26 2010-05-19 Passenger Lift Services Limited Lifts
US8562279B2 (en) 2008-09-26 2013-10-22 Passenger Lift Services Limited Lifts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820339A1 (en) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304628T2 (en) Improved boarding device for a rail vehicle
DE69625047T2 (en) WHEELCHAIR TRANSPORT VEHICLE
DE3245986A1 (en) CATERING FACILITIES IN AN AIRPLANE WITH STORAGE CARS ARRANGED ON TWO DECKS
DE2620683C3 (en) Entrance arrangement for a local transport vehicle, in particular a rail vehicle
DE8910746U1 (en) Boarding device for motor vehicles, in particular for buses
DE3738302A1 (en) Vehicle for passenger transportation
EP0641701B1 (en) Footstep for railway vehicles
DE3431610A1 (en) ESCALATOR
DE8816941U1 (en) Wheelchair access in the driver&#39;s seat area of passenger vehicles, especially public buses
DE69927010T2 (en) LIFTING DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE19503079C2 (en) Drive-over ramp for wheelchair users in vehicles with low-floor entrances, especially passenger coaches
DE19531284A1 (en) Passenger railway vehicle with retracted steps for access to platform
DE4137450A1 (en) ENTRANCE OR EXIT SYSTEM FOR VEHICLES
DE19914965B4 (en) Person entry for rail vehicles
DE10113074A1 (en) Device for bridging level differences when entering and leaving vehicles has horizontal platform which in relation to level of floor of vehicle is movable upwards to higher level and also downwards to lower level
DE2852228A1 (en) Wheel chair loading mechanism for bus - is platform raised from ground level to passenger compartment floor level, installed at door opening
DE3230179A1 (en) Wheel-chair
EP1034765A2 (en) Device for facilitating the entry and exit of a vehicle of the public transport, especially a vehicle riding along a platform
DE8630827U1 (en) Vehicle for passenger transport
EP0688388A1 (en) Mechanical parking arrangement
EP0094607A2 (en) Inclined lift for a wheel chair or the like mounted on a vehicle
EP0780335B1 (en) Transporting device for persons or loads in a multiple decks aircraft
DE69300244T2 (en) Lifting device for use on a truck container.
EP0464241A1 (en) Vehicle for transporting other vehicles
DE102014104072B4 (en) Collapsible rail-guided lift system