[go: up one dir, main page]

DE8816737U1 - Slicing machine - Google Patents

Slicing machine

Info

Publication number
DE8816737U1
DE8816737U1 DE8816737U DE8816737U DE8816737U1 DE 8816737 U1 DE8816737 U1 DE 8816737U1 DE 8816737 U DE8816737 U DE 8816737U DE 8816737 U DE8816737 U DE 8816737U DE 8816737 U1 DE8816737 U1 DE 8816737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wall
latch
locking
machine according
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816737U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8816737U1 publication Critical patent/DE8816737U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Patentanwälte Wenzel & Kalkoff Flaßkuhle 6 Postfach 2448 5810 Witten/RuhrPatent Attorneys Wenzel & Kalkoff Flaßkuhle 6 PO Box 2448 5810 Witten/Ruhr

• · Jj &igr;• · Jj &igr;

2079.9 Ka/Kr2079.9 Ca/Cr

Anmelder:Applicant:

Herr Herman»! Scharfen, Dipl.-Ing., 4630 BochumMr. Herman»! Scharfen, Dipl.-Ing., 4630 Bochum

Bezeichnung:Designation:

AufschnittschneidemaschineSlicing machine

Die Neuerung betrifft eine Aufschnittmaschine mit einem Kreismesser, das längs seines Umfangs teilweise mit einer Haube abgedeckt ist, und mit einer an das Kreismesser im Schneidbereich anschließenden Führungswand, d.i^ in aufrechtstehender Lage aus einer Nullstellung, in der ihr messernaher Rand im wesentlichen mit der Schneidkante des Kreismessers fluchtet, zur Einstellung der Scheibenstärke quer zum Kreismesser parallelverstellbar ist. The innovation concerns a slicing machine with a circular knife that is partially covered along its circumference with a hood and with a guide wall that adjoins the circular knife in the cutting area, which in an upright position can be adjusted parallel to the circular knife from a zero position in which its edge closest to the knife is essentially aligned with the cutting edge of the circular knife to adjust the slice thickness.

• a a · · t• a a · · t

1 I > . 1 I I n .1 I > . 1 II n .

t » I S t . 11 Il Al t » IS t . 11 Il Al

An Aufschnittschneidemaschinen der vorstehenden Art ist die Gefahr von Unfällen durch Berührung des laufenden KreismeEsers mit dem Daumen oder mit Fingern durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen weitgehend ausgeschlossen worden. Allerdings zieht sich das Bedienungspersonal immer wieder Schnittverletzungen im Stillstand der Maschine beim Reinigen derselben zu. Die Schneidkante des Kreismessers ist zwar einerseits durch die das Kreismesser zu einem großen Teil übergreifende Haube abgedeckt und insoweit nicht berührbar; der Zugang zu dem vor: der Haube nicht überdeckten Bogsnstück der Schneidkante wi/d in der Nullstellung <fer Führungswand, in der sich diese während der Reinigung befindet., durch den entsprechend bogenförmigen Rand der Führungswand versperrt. Dennoch sind Unfälle beim Reinigen der Maschine nicht gänzlich auszuschließen. Es besteht nämlich die Gefahr, daß die Bedienungsperson die FüLrungswand, die gewöhnlich nur unten an einer Halterung befestigt ist und sich im übrigen frei nach oben erstreckt, beim Abwischen oder Abbürsten zumindest im oberen Bereich nach hinten drückt, so daß dort die Schneidkante des Kreismessers mit den Fingerxuppen berührbar ist. Auf diese Weise kann es zu Schnittverletzungen kommer, ·On slicing machines of the above type, the risk of accidents caused by touching the rotating circular blade with the thumb or fingers has been largely eliminated by appropriate safety measures. However, operating personnel repeatedly sustain cuts when the machine is at a standstill and are cleaning it. The cutting edge of the circular blade is covered by the hood which largely covers the circular blade and is therefore not touchable; access to the curved part of the cutting edge not covered by the hood is blocked by the curved edge of the guide wall in the zero position of the guide wall, which is where it is during cleaning. Nevertheless, accidents when cleaning the machine cannot be completely ruled out. There is a risk that the operator will push the guide wall, which is usually only attached to a bracket at the bottom and otherwise extends freely upwards, backwards at least in the upper area when wiping or brushing, so that the cutting edge of the circular knife can be touched with the fingertips. This can lead to cuts, ·

Es besteht daher die Aufgabe, die Gefahr von Schnittverletzungen beim Reinigen der stillstehenden Maschine, wenn die Führungswand in der Nullstellung steht, auszuschließen. The task is therefore to eliminate the risk of cuts when cleaning the machine at a standstill, when the guide wall is in the zero position.

Neuerungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die Führungswand in der Nullstellung mittels eines Riegels an der Haube des Kreiymessers derart abstützbar ist, daß zumindest der mess^rnahe Rand der Führungswand nicht hinter di'j Schnittebene gedruckt werden kann.According to the innovation, to solve this problem, the guide wall can be supported in the zero position by means of a latch on the hood of the circular knife in such a way that at least the edge of the guide wall closest to the knife cannot be pressed behind the cutting plane.

] Neuerungsgemäß wird folglich ,wenn sich die Führungswand in der Nullstellung befindet., eine Verriegelung zwischen der Führungswand und der Haube des Kreismessers v/irksam, &pgr;&igr;:.': der ein Ausweichen der Führungswand, wenn sie bein. '·) Abwischen oder Abbürsten oder dergleichen von der Vor'1'&Iacgr;. se'.te her d r uckbea n spruch t wird, hinter die Schni Lf« bene verhindert wird. Fs kann sich folglich nicht ein von unten nach oben zunehm* -rider Spalt - von der Sei Le gesehen - zwischen dem inessernahen Rand der Führunct- '.·. -und und der" .Schneidkante des Kreismessers bilden, durch den die Schnittkante bisher mit dem Finger oder Daumen berührbar ist. Die Verriegelung findet nur in der Nullstellung der Führungswand statt, nämlich nur in der Stellung der Führungswand gegenüber dem Kreismesser, ri in der ohnehin kein Schneidvorgang stattfinden kann. Für die Sicherung der Lage des messernahen Randes der Führungswand wird die feststehende Haube des Kreismessers gewählt, so daß eine Verriegelung auf relativ kurzem Weg sowie in dem kritischen messernahen Bereich vorgenommen werden kann. Der Betrieb außerhalb der Nullstellung der Führungswand wird durch die neuerungsgemäße Sicherungsmal; nähme nicht berührt.] According to the innovation, when the guide wall is in the zero position, a lock is activated between the guide wall and the hood of the circular knife, which prevents the guide wall from moving behind the cutting plane when it is subjected to pressure from the front during wiping or brushing or the like. As a result, a gap which increases from bottom to top - as seen from the side - cannot form between the edge of the guide wall closest to the cutter and the hood of the circular knife. -and and the" cutting edge of the circular knife, through which the cutting edge can be touched with the finger or thumb. The locking only takes place in the zero position of the guide wall, namely only in the position of the guide wall in relation to the circular knife, r i in which no cutting process can take place anyway. The fixed hood of the circular knife is selected to secure the position of the edge of the guide wall closest to the knife, so that locking can be carried out over a relatively short distance and in the critical area close to the knife. Operation outside the zero position of the guide wall is not affected by the new locking mechanism.

Ob die Verriegelung von der Haube ausgehend an der Führungswand oder aber von der Führungswand ausgehend an der Haube oder gegebenenfalls zweiteilig ausgebildet von beiden Bauteilen her stattfindet, hängt von der Art der gewählten Verriegelung und den konstruktiven Gegeben-Whether the locking takes place from the hood to the guide wall or from the guide wall to the hood or, if necessary, in two parts from both components, depends on the type of locking selected and the structural conditions.

u»;i . j&ldquor;~- .;&ldquor;,.&ldquor;; &igr; ; &ldquor;&ldquor;_ \n ^ . .-u ; -&ngr;. &mgr; ~ &eegr; .·■:&mdash;ju»;i . j&ldquor;~- .;&ldquor;,.&ldquor;;&igr;;&ldquor;&ldquor;_ \n ^ . .-u ; -&ngr;. &mgr; ~ &eegr;.·■:&mdash;j

it-x ucii «-ici. jc^ca. iJ-y cn i-iac -nine &agr; j_» . ncuci. Uliy Dyciuau w_lj_i_i eine Lösung bevorzugt, nach der an der Haube ein aus einer Ruhelage in eine Sperrlage versteilbarer Riegel gelagert ist, der, wenn die Führungswand in der Nullstellung steht, aus der Ruhelage in die Sperrlage verstellbar ist, in der der Riegel die Führungswand abstützend hintergreift. Die Haube wird für die Lagerung des Riegels bevorzugt, weil sie ein stationäres Bauteil bildet und ihre Form verschiedene Möglichkeiten für eine Riegellagerung bietet. Dabei ist der Riegel und seineit-x ucii «-ici. jc^ca. iJ-y cn i-iac -nine α j_» . ncuci. Uliy Dyciuau w_lj_i_i a solution is preferred, according to which a bolt that can be adjusted from a rest position to a locked position is mounted on the hood, which, when the guide wall is in the zero position, can be adjusted from the rest position to the locked position, in which the bolt engages behind the guide wall to provide support. The hood is preferred for storing the bolt because it forms a stationary component and its shape offers various options for bolt storage. The bolt and its

Lagerung so auszubilden, daß er in der Sperrlage hinter die Führungswand greift und sie gegen Druckeinwirkung abstützt, während die Führungswand in der Ruhelage des Riegels wie bisher frei vorstellbar ist. Der Riegel kann b an seinem zum Eingriff mit der Führungswand bestimmten Teil oder Ende auch gabelförmig sein und die Führungswand zwischen den Gabelzinken greifen. Wesentlich bleibt in jedem Falle die hintere Abstützung, ganz gleich welche Form und l.agprnnn des Riegels gewählt. vvird.Bearing should be designed in such a way that it reaches behind the guide wall in the locked position and supports it against pressure, while the guide wall can be freely imagined in the rest position of the bolt as before. The bolt can also be fork-shaped at its part or end intended to engage with the guide wall and grip the guide wall between the fork tines. In any case, the rear support remains essential, regardless of the shape and length of the bolt selected.

Nach der Neuerung soll der Riegel möglichst im Bereich des oberen Endes der das Kreismesser übergreifenden Haube derart angeordnet sein, daß er in der Sperrlage den benachbarten, zungenförir.igen Abschnitt der Führunqswand hintergreift. Wenn die Führungswand beim Reinigen einer Druckkraft mit der Folge einer federnden Biegung nach hinten ausgesetzt ist, ist das Maß der Auslenkung an dem messerseitigen, zungenförmig auslaufenden oberen Abschnitt der Führungswand am größten. Deshalb und wegen dem in diesem Bereich auslaufenden Haubenende als Lagerungsmöglichkeit für den Riegel ist die Anbringung des Riegels an dieser Stelle besonders vorteilhaft»According to the innovation, the latch should be positioned as close as possible to the upper end of the hood that spans the circular knife so that it engages behind the adjacent tongue-shaped section of the guide wall in the locked position. If the guide wall is subjected to a compressive force during cleaning, resulting in a springy bend to the rear, the extent of the deflection is greatest at the upper section of the guide wall on the knife side, which tapers off in a tongue-shaped manner. For this reason and because of the end of the hood that tapers off in this area as a storage option for the latch, attaching the latch at this point is particularly advantageous.

Für die Ausbildung, Lagerung und Verstellung des Riegels von der Ruhelage in die Sperrlage gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neuerungsgemäß wird bevorzugt, daß der Riegel als Sperrklinke ausgebildet und zwischen der Ruhelage und Sperrlage dreh- bzw. schwenkbar an der Haube gelagert ist. Im Hinblick auf eie Lage der Sperrklinke an der Haube ist es zweckmäßig, daß die Sperrklinke an der Hinterseite der Haube oder aber in einer Ausnehmung an der Oberseite der Haube gelagert ist. In der Ausbildung als Sperrklinke mit einer Drehlagerung läßt sich der Riegel leicht an vorhandenen Maschinentypen anbringen und gegebenenfalls auch nachrüsten.There are various options for the design, storage and adjustment of the latch from the rest position to the locked position. According to the innovation, it is preferred that the latch is designed as a locking pawl and is mounted on the hood so that it can rotate or pivot between the rest position and the locked position. With regard to the position of the locking pawl on the hood, it is advisable for the locking pawl to be mounted on the rear side of the hood or in a recess on the top of the hood. When designed as a locking pawl with a pivot bearing, the latch can be easily attached to existing machine types and, if necessary, also retrofitted.

Alternativ zu einer drehbaren Sperrklinke läßt sich der Riegel neuerungsgemäß auch zwischen der Ruhelage undAs an alternative to a rotating locking pawl, the bolt can also be rotated between the rest position and

der Sperrlage verschiebbar lagern. In der Sperrlage greift der Riegel abstützend hinter die Führungswand, und bei Inbetriebnahme der Aufschnittschneidemaschine wird der Riegel in die Ruhelage an bzw. in der Haube zurückgezogen bzw. geschoben.the locking position can be moved. In the locking position, the latch engages behind the guide wall to provide support, and when the slicing machine is started up, the latch is pulled back or pushed into the rest position on or in the hood.

Vorzugsweise ist der Riegel in dieser Ausführung als in Längsrichtung verschiebbar gelagerter Bolzen bzw. a 1c; p»t~;=inriip. platte oder dergleichen ausgebildet.Preferably, the latch in this embodiment is designed as a bolt or plate or the like that is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction.

Damit nicht irrtümlich bzw. durch eine Fehlbetätigung versucht wird, die Führungswand aus der Nullstellung zu bewegen, wenn sich der Riegel noch in der Sperr lage befindet, ist die Neuerung zweckmäßig gekennzeichnet durch eine mechanische oder elektrische Verriegelung des Stellantriebs der Führungswand in der Sperrlage des Riegels.To prevent attempts to move the guide wall from the zero position by mistake or through incorrect operation when the bolt is still in the locked position, the innovation is expediently characterized by a mechanical or electrical locking of the actuator of the guide wall in the locked position of the bolt.

Für die Betätigung des Riegels gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im einfachsten Fall ist der Riegel von Hand zwischen der Ruhelage und der Sperrlage verstellbar, cfrinz c^leic^"1 ■ ob es sich um einen vsrschJ ebbsrsn Bolzci. oder um eine schwenkbare Sperrklinke handelt. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Riegel in der Ruhelage und in der Sperrlage jeweils sicherbar ist, beispielsweise durch eine lösbare Rast- oder Magnetsperre. Dadurch erhält der Riegel stets eine definierte Lage, in der er sicher verriegelt bzw. vollständig freigibt. Außerdem kann keine ungewollte bzw. unbeabsichtigte Verstellung des Riegels durch Erschütterungen etc. erfolgen.There are various ways of operating the bolt. In the simplest case, the bolt can be adjusted by hand between the rest position and the locked position, regardless of whether it is a locking bolt or a pivoting pawl. In any case, it is advantageous if the bolt can be secured in the rest position and in the locked position, for example by means of a releasable latch or magnetic lock. This means that the bolt always has a defined position in which it is securely locked or completely released. In addition, the bolt cannot be accidentally or unintentionally adjusted by vibrations, etc.

Die Betätigung des Riegels läßt sich statt von Hand neuerungsgemäß auch mittels Relais oder mittels eines oder mehrerer Schrittmotoren durchführen. Eine motorische Verstellung kommt beispielsweise für die Drehbewegung einer Sperrklinke, und der P. slaisantrieb für die Verstellung eines Bolzens als Riegel in Betracht.Instead of being operated manually, the latch can now also be operated using a relay or one or more stepper motors. A motorized adjustment can be used, for example, for the rotary movement of a pawl, and the P. relay drive can be used to adjust a bolt as a latch.

Neuerungsgemäß wird jedoch eine Lösung bevorzug: , bei der der Riegel mit-' eis eines Bowdenzuges verstellbar ist, der zu einer Betätigungseinrichtung geführt ist. Dabei drückt die Federkraft des Bowdenzuges den Picgel S in die Sperrlage, während es zur Verstellung in 'iie I'uhelage einer Zugkraft an der St1Hi! seele der; Bowdenzug?·;; oedarf. Die Bet H.gungseinrichtung ist zweckmäßig an leicht zugänglicher Stelle anzuordnen. Sie kann au:; einem Handrad oder einem Hebel oder dergleichen bestehen.However, according to the innovation, a solution is preferred in which the bolt can be adjusted using a Bowden cable that is guided to an actuating device. The spring force of the Bowden cable presses the pick S into the locked position, while a pulling force on the core of the Bowden cable is required to adjust it to the rest position. The actuating device should be arranged in an easily accessible place. It can consist of a handwheel or a lever or the like.

Eine besonders vorteilhafte und aleichzeitiq automatische Verstellung des Riegels aus der Ruhelage &eegr; die Sperrlage bei Erreichen der Nullstellung der ''ührungswand und aus r\ i- Sperrlage wiederum in die Ruielage, wenn die Fühiungswand die Nullstellung veriäßr, wird neuerungsgemäß durch eine Koppelung der Betätigung des Stellantriebs der Führungswand mit der Betätigungseinrichtung des Riegels ermöglicht. Hierfür wird neuerungsgemäß im Falle einer Bowdenzugverstellung des V egels der Bowdenzug vom Riegel ner durch die Maschine bis zu der Betat.igunqseinricht.ung der Führungswand geführt und mit dieser gekoppelt. Bei dieser Lösung wird die Gefahr von Unfällen, also die Berührbarkeit der Schneidkante beim Abwischen oder Abbürsten der Führungswand, selbsttätig ausgeräumt, nämlich ohne daß es einer zusätzlichen Maßnahme wie eines weiteren Handgriffs oder eines zusätzlichen Knopfdrucks bedarf. Denn durch die neuerungsgemäße Koppelung wird der Riegel, wenn die Führungswand in die Nullstellung gebracht wird, ohne weiteres Zutun automatisch aus der Ruhelage ir. die Sperrlage verstellt, in der die Führungswand in ihrem kritischen Bereich eine sichere Abstützung erfährt. Umgekehrt wird der Riegel automatisch aus der Sperrlage in die Ruhelage zurückgestellt, kurz bevor die Führungswand ihre Nullstellung verläßt. A particularly advantageous and simultaneous automatic adjustment of the bolt from the rest position - the locked position when the guide wall reaches the zero position and from the locked position back to the rest position when the guide wall leaves the zero position - is made possible by coupling the actuation of the actuator of the guide wall with the actuation device of the bolt. For this purpose, in the case of a Bowden cable adjustment of the bolt, the Bowden cable is guided from the bolt through the machine to the actuation device of the guide wall and coupled to this. With this solution, the risk of accidents, i.e. the possibility of touching the cutting edge when wiping or brushing the guide wall, is automatically eliminated, namely without the need for additional measures such as another handle or an additional button press. Because of the new coupling, when the guide wall is brought into the zero position, the bolt is automatically moved from the rest position to the locked position without any further action, in which the guide wall is securely supported in its critical area. Conversely, the bolt is automatically moved back from the locked position to the rest position shortly before the guide wall leaves its zero position.

Die Koppelung der beiden Betätigungseinrichtungen setzt nicht notwendigerweise eine Betätigung des Riegels mittels Bowdenzug voraus. Die Koppelung der BetätigungseinrichtungenThe coupling of the two actuating devices does not necessarily require the latch to be operated using a Bowden cable. The coupling of the actuating devices

ist vielmehr auch mittels elektrischer Steuerungskontakte möglich, die entweder in die Betätigungseinrichtung des Stellantriebs der Führungswand oder unmittelbar im Bereich der Bewegungsbahn der Führungswand eingebaut sind und in deren Nullstellung Einschaltimpulse zum Verstellen des Riegels veranlassen.is also possible by means of electrical control contacts which are either installed in the actuating device of the actuator of the guide wall or directly in the area of the movement path of the guide wall and in their zero position cause switching pulses to adjust the latch.

Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:Examples of the innovation are explained in more detail below with reference to the drawing. The drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des oberen Aufbaus einer Aufschnittschneidemaschine;Fig. 1 is a perspective view of the upper structure of a slicing machine;

Fig. 2 eine Rückansicht der Aufschnittschneidemaschine von Fig. 1 einschließlich Grundrahmen;Fig. 2 a rear view of the slicing machine from Fig. 1 including base frame;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die AufschnittschneidemaschineFig. 3 a top view of the slicing machine

nach Fig. 1 und 2;according to Fig. 1 and 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Verriegelung einer Führung:Fig. 4 a plan view of a locking mechanism of a guide:

wand nach einem ersten Ausführungsbeispiel als Teilansicht der Aufschnittschneidemaschine nach Fig. 1 bis 3;wall according to a first embodiment as a partial view of the slicing machine according to Fig. 1 to 3;

Fig. 5 eine Seitenansicht einer Verriegelung der Führungswand nach einem zweiten Aur'führungsbeispiel als Teilansicht der Aufschnittschneidemaschine nach Fig. 1 bis 3;Fig. 5 is a side view of a locking mechanism of the guide wall according to a second embodiment as a partial view of the slicing machine according to Figs. 1 to 3;

Fig. 6 eine Draufsicht der Verriegelung nach Fig. 5Fig. 6 a top view of the locking mechanism according to Fig. 5

wiederum als Teilansicht.again as a partial view.

Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Maschine 1 dient zum Schneiden von Aufschnitt wie Wurst, Fleisch etc. Der obere Aufbau der Maschine 1, der in besonders anschaulicher Weise Fig. 1 zu entnehmen ist, umfaßt eine Führuti fswand 2 mit einem oberen zungenförmigen Abschnitt 3The machine 1 shown in Fig. 1 to 3 is used for cutting cold cuts such as sausage, meat, etc. The upper structure of the machine 1, which can be seen particularly clearly in Fig. 1, comprises a guide wall 2 with an upper tongue-shaped section 3

unmittelbar neben einem Kreismesser 4, das mit einer oberen Haube 5 und einer vorderen Abdeckung 6 weitgehend verkleidet ist, so daß die Schneidkante 4a nur im Schneidbereich zwischen dem Kreismesser 4 und der Führungswand 2 freiliegt.directly next to a circular knife 4, which is largely covered by an upper hood 5 and a front cover 6, so that the cutting edge 4a is only exposed in the cutting area between the circular knife 4 and the guide wall 2.

Zur Aufnahme des Schnittguts beim Schneiden dient ein Schlitten 7 mit einem Boden 8 und einem randseitigen Anschlag 9 sowie einem daran anschließenden über Eck verlaufenden Handschutz 10, der ebenso wie der Anschlag 9 aus dickwandigem durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.A carriage 7 with a base 8 and an edge stop 9 as well as an adjoining hand guard 10 running around the corner, which, like the stop 9, is made of thick-walled transparent plastic, is used to hold the material to be cut during cutting.

Auf der dem Anschlag 9 gegenüberliegenden Seite des Bodens 8 ist zwischen Konsolen 11 eine Führungsstange 12 befestigt, auf der eine. Führungshülse 13 verschiebbar sowie drehbar gelagert ist. Von dieser verläuft ein Tragarm 14, wie dargestellt, zu einem Restehalter 15, der einen ersten mit dem Tragarm 14 verbundenen Handgriff 16 und einen zweiten direkt an einer aus durchsichtigem KunststoffOn the side of the base 8 opposite the stop 9, a guide rod 12 is attached between brackets 11, on which a guide sleeve 13 is mounted so that it can move and rotate. From this, a support arm 14 runs, as shown, to a residue holder 15, which has a first handle 16 connected to the support arm 14 and a second one directly on a transparent plastic

bestehenden Basisplatte 21 befestigten zweiten Handgriff 19 aufweist. An der Basisplatte 21 ist eine abnehmbare Druckplatte 17 befestigt. Diese Druckplatte dient zum Halten des Schneidguts während des Schneidvorgangs und 2b ist an der dem Messer 4 zugewandten Seite aufgerauht, vorzugsweise geriffelt oder mit Spitzen versehen, um das Schneidgut während des Schneidvorgangs besser zu halten.has a second handle 19 attached to the existing base plate 21. A removable pressure plate 17 is attached to the base plate 21. This pressure plate serves to hold the material to be cut during the cutting process and 2b is roughened on the side facing the knife 4, preferably grooved or provided with points, in order to better hold the material to be cut during the cutting process.

Zwischen den Konsolen 11 ist unterhalb der Führungsstange 12 eine Tragstange 23 mit einem Widerlager 24 befestigt, das eine in Fig. 1 nur an der geraden Kante 25 erkennbare Lagerfläche zum Eingriff mit einer Abflachung 26 an der Führungshülse 13 aufweist. Dieser Eingriff findet statt, damit der Restehalter 15 nicht mehr um die Führungsstange 12 als Achse hochgeschwenkt werden kann, wenn sich bei foT !,schreitendem Schneidvorgang nur noch ein relativ kurzes Reststück des Schnittguts zwischen dem RestehalterBetween the brackets 11, below the guide rod 12, a support rod 23 is attached with an abutment 24, which has a bearing surface, which can only be seen on the straight edge 25 in Fig. 1, for engagement with a flattened area 26 on the guide sleeve 13. This engagement takes place so that the residue holder 15 can no longer be pivoted up around the guide rod 12 as an axis when, as the cutting process progresses, there is only a relatively short residual piece of the cutting material between the residue holder

15 und dem Kreismesser 4 bzw. der Abdeckung 6 befindet und der Restehalter 15 am Handgriff 16 weiter in Richtung auf das Kreismesser 4 geführt wird.15 and the circular blade 4 or the cover 6 and the residue holder 15 is guided further on the handle 16 in the direction of the circular blade 4.

Der vorstehend beschriebene Aufbau der Aufschnittschneidemaschine ist auf einem Grundrahmen 28 angeordnet, der zusammen mit anderen Bauteilen der Maschine 1 in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.The above-described structure of the slicing machine is arranged on a base frame 28, which is shown together with other components of the machine 1 in Fig. 2 and 3.

Auf dem auf Füßen 29 ruhenden Grundrahmen 28 ist das Kreismesser 4 mit einem Getriebemotor 30 angeordnet und der Schlitten 7 längs- und querbeweglich gelagert, wie in Fig. 1 durch entsprechende Doppelpfeile 31, 32 angedeutet ist.The circular knife 4 is arranged with a gear motor 30 on the base frame 28 resting on feet 29 and the carriage 7 is mounted so as to be movable longitudinally and transversely, as is indicated in Fig. 1 by corresponding double arrows 31, 32.

Die Führungswand 2 ist an ihrer Unterseite auf einer Halterung 33 befestigt, die mittels einer Betätigungseinrichtung 34 in Form eines Handrades mit einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Skala zwecks Einstellung der Schnittbreite in Richtung des Doppelpfeils 31 verstellbar ist. In der Nullstellung, die einer Schnittbraitfe -7Om Wert Null entspricht, fluchtet die Vorderseite der Führungswand 2 mit der Schneidkante 4a bzw. mit der Vorderseite des Kreismessers 4, oder ragt sogar, wie in Fig.The guide wall 2 is attached to its underside on a holder 33 which can be adjusted in the direction of the double arrow 31 by means of an actuating device 34 in the form of a handwheel with a scale (not visible in the drawing) for the purpose of setting the cutting width. In the zero position, which corresponds to a cutting width of zero , the front of the guide wall 2 is flush with the cutting edge 4a or with the front of the circular knife 4, or even protrudes, as in Fig.

dargestellt ist, über die Schneidkante 4a und die Vorderseite des Kreismessers 4 geringfügig hinaus.shown, slightly beyond the cutting edge 4a and the front of the circular knife 4.

Zur Ausbildung einer Verriegelung zwischen der Führungswand 2 und der Haube 5 in deren Abschnitt nahe dem zun- genförmigen Abschnitt 3 der Führungswand 2 ist ein allgemein mit 35 bezeichneter Riegel vorgesehen, der bei dem ersten AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 &eegr; is Sperrklinke 36 ausgeführt ist. Die Sperrklinke 36 ist auf einer seitlich an der Haube 5 in dem aus der Zeichnung ersichtlichen Bereich befestigten Achse 37 zwischen einem äußeren Bund 38 und einem Abstandsring 39 drehbar gelagert. Mittels eines am Klinkenende 40 befestigten Bowdenzuges 41 und einer dem Bowdenzug 41 zugeordneten SchraubenfederTo form a locking mechanism between the guide wall 2 and the hood 5 in the section thereof near the tongue-shaped section 3 of the guide wall 2, a latch generally designated 35 is provided, which in the first embodiment according to Fig. 1 to 4 is designed as a pawl 36. The pawl 36 is rotatably mounted on an axis 37 attached to the side of the hood 5 in the area shown in the drawing between an outer collar 38 and a spacer ring 39. By means of a Bowden cable 41 attached to the pawl end 40 and a coil spring associated with the Bowden cable 41

■ I ■ ■■ I ■ ■

I II·I II·

IS 111·IS111·

I I »I I »

YO ·YO ·

42, die sich zwischen dem Klinkenende 40 und einem ortsfesten Anschlag 43 abstützt, ist die Sperrklinke 36 zwischen einer in Fig. 1 bis 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Sperrlage und einer in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten Ruhelage verstellbar. In der Sperrlage hintergreift die Sperrklinke 36 mit einem an ihrem vorderen Ende abgewinkelten Stützblock 44 den zungenförmigen Abschnitt 3 der Führungswand 2, wie der Zeichnung sehr deutlich zu entnehmen ist. Aus der Sperrlage in die Ruhelage nach oben verschwenkt befindet ich die Sperrklinke 36 mit dem Stützblock 44 am vorderen iCnde außer Eingriff mit der Stützwand 2, so daß diese aus der Nullstellung heraus frei verstellbar ist. Die Schwenkrichtung der Sperrklinke 36 beim Verstellen aus der Sperrlage in die Ruhelage ist mit einem Pfeil 45 in Fig.l und 2 angedeutet.42, which is supported between the pawl end 40 and a stationary stop 43, the pawl 36 is adjustable between a locking position shown in Fig. 1 to 4 with solid lines and a rest position shown in Fig. 2 with dashed lines. In the locking position, the pawl 36 engages behind the tongue-shaped section 3 of the guide wall 2 with a support block 44 angled at its front end, as can be seen very clearly in the drawing. When pivoted upwards from the locking position to the rest position, the pawl 36 with the support block 44 at the front end is out of engagement with the support wall 2, so that it can be freely adjusted from the zero position. The pivoting direction of the pawl 36 when adjusting from the locking position to the rest position is indicated by an arrow 45 in Fig. 1 and 2.

Der Bowdenzug 41 ist, wie der Pfeil 46 in Fig. 2 zeigt, seitlich an dem Kreismesser 4 vorbei- und durch die Maschine 1 bis zu dem nicht dargestellten Stellantrieb der Betätigungseinrichtung 34 für die Führungswand 2 hindurchgeführt. Mit diesem Stellantrieb ist der Bowdenzug 41 derart verbunden, da3 er entlastet wird und folglich die Sperrklinke Ti unter der Wirkung der Schraubenfeder aus der Ruhelage in die Sperrlage verschwenkt wird, wenn die Führungswand 2 und damit auch ihr Stellantrieb und ihre Betätigungseinrichtung 34 die Nullstellung erreichen. Unmittelbar vor dem Verstellen der Führungswand 2 aus der Nullstellung mittels der Betätigungseinrichtung wird der Bowdenzug 41 durch die Koppelung mit dem Stellantrieb wieder auf Zug beansprucht, so daß die Sperrklinke 36 ihre Sperrlage verläßt und in die Ruhelage zurückkehrt. The Bowden cable 41 is, as the arrow 46 in Fig. 2 shows, guided laterally past the circular blade 4 and through the machine 1 to the actuator of the actuating device 34 for the guide wall 2 (not shown). The Bowden cable 41 is connected to this actuator in such a way that it is relieved and consequently the locking pawl Ti is pivoted from the rest position into the locked position under the action of the coil spring when the guide wall 2 and thus also its actuator and its actuating device 34 reach the zero position. Immediately before the guide wall 2 is adjusted from the zero position by means of the actuating device, the Bowden cable 41 is again subjected to tension by the coupling with the actuator, so that the locking pawl 36 leaves its locked position and returns to the rest position.

Es wurde bereits eingangs im einzelnen erläutert, daß durch das Hintergreifen des zungenförnr.gen Abschnitts 3 der Führungswand 2 durch die Klinke 36 in ihrer Sperrlagc eine wirksame Abstützung des Abschnitts 3 der" FiHi-It has already been explained in detail at the beginning that by engaging the tongue-shaped section 3 of the guide wall 2 by the latch 36 in its locking position, an effective support of the section 3 of the "FiHi-

rungswand 2 erreicht; wird, so daß die Führungswand 2 beim Abwischen oder Abbürsten ohne weiteres einem kräftigen Handdruck aiisgeselzL sein kann, ohne daß sie insbesondere im oberen Bereich federnd zurückgebogen werde.guide wall 2 is achieved; so that the guide wall 2 can be easily subjected to strong hand pressure when wiping or brushing, without it being bent back in a resilient manner, particularly in the upper area.

!> kann mit dci durch das /,urückb i eqen unerwünschten FoIm1 , daß zwiseluMi (lfm me F) sr- &ggr; sr> i ti gen Hand der FühruiKjsv/.u J &lgr; und df1! Schneidkante 4a des Kreismessers 4 ein Spalt klafft, :-;n daß din Schneidkante 4a dort mit di'in L-inqer u'lcL' Daumen berührbar .ist und din Gnfahr vnn SrIi nil ! /pr-Ie 17. u &eegr; q «^ r &igr; b e s t e h t .!> can result from the undesirable shape 1 being created by the backward movement, such that a gap appears between the left hand of the guide and the cutting edge 4a of the circular knife 4, such that the cutting edge 4a can be touched there with the left and right thumb and there is no risk of injury.

Br?i. dem in Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsbei"piel ist der Riegel 35 als Bolzen 47 mit einem verjüngten Stützteil· 48 im vorderen Abschnitt und mit einem Lagerzapfen 49 ausgeführt, der in einer Lagerbohrung 50 in der Haube 5 in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Bolzen 47 ist mittels eines Bowdenzuges 51 sowie durch Unterstützung einer Schraubenfeder 52 zwischen einer Sperrlage, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ur>d einer Ruhelage (vgl. Pfeil 53) verstellbar. Der Bowdenzug 51 ist in eine zentrale Sackbohrung 54 im Lagerzapfen 49 des Bolzens 47 eingeführt und dort mittels einer Schraube 55 oder durch sinen Federsplint oder durch Verlöten od. dgl. gesichert und gehalten. Von dem Bolzen 47 aus ist der Bowdenzug 51 durch Bohrungen 56, 57 in der Haube 5 über einen Zapfen 58 nach unten umgelenkt und von dort unter einer Abdeckung 59 nach unten (vgl. Pfeil 60) sowie durch den Grundrahmen 28 hindurch zumBr?i. In the second embodiment shown in Fig. 5 and 6, the latch 35 is designed as a bolt 47 with a tapered support part 48 in the front section and with a bearing pin 49 which is mounted in a bearing bore 50 in the hood 5 so that it can be moved longitudinally. The bolt 47 can be adjusted between a locking position, which is shown in Fig. 5 and 6, and a rest position (see arrow 53) by means of a Bowden cable 51 and with the support of a coil spring 52. The Bowden cable 51 is inserted into a central blind hole 54 in the bearing pin 49 of the bolt 47 and is secured and held there by means of a screw 55 or by a spring split pin or by soldering or the like. From the bolt 47, the Bowden cable 51 is deflected downwards through bores 56, 57 in the hood 5 via a pin 58. and from there under a cover 59 downwards (see arrow 60) and through the base frame 28 to the

: &igr; J. i_ uiiu: &igr; J. i_ uiiu

3Ü gleichen Weise angeschlossen, wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieis erläutert wurde.3Ü connected in the same way as explained in the description of the first embodiment.

Die Funktionsweise der Verriegelung zwischen der Führungswand 2 und der Haube 5 mittels des Bolzens 47 gleicht im Prinzip derjenigen der Ausführung des Riegels 35 als Sperrklinke 36. In beiden Fällen wird automatisch, nämlich Ghne weiteres Zutun der Bedienungsperson, bei Erreichen der Nullstellung der Führungswand 2 der RiegelThe way in which the locking mechanism between the guide wall 2 and the hood 5 works by means of the bolt 47 is in principle the same as that of the latch 35 being designed as a locking pawl 36. In both cases, the latch is automatically released, namely without any further action by the operator, when the guide wall 2 reaches its zero position.

&zgr; ; &zgr; ;

&bull; t&bull;t

12*12*

5 aus der Ruhelage in die Sperrlage verstellt, in der der Stützblock 44 bzw. das Stützteil 48 des Riegels 35 den zungenförmigen Abschnitt 3 der Führungswand 2 hintergreift und auf diese Weise selbst gegen starken Handdruck beim Reinigen der Vorderseite der Führungswand 2 sicher abstützt. Unmittelbar bevor die Führungswand 2 die Nullstellung verlaßt, wird am Beginn der Drehbewegung der Betätigungseinrichtung 34 der Bowdenzug 41 bzw. 51 automatisch durch den Stellantrieb der Fünrungswand 2 betätigt, so daß der Riegel 35 in die Ruhelage zurückkehrt, was im zweiten Ausführungsbeispiel bedeutet, daß der Lagerzapfen 49 in den hinteren Teil der Lagerbohrung 50 gezogen wird, so daß das Stützteil 48 den zungenförmigen Abschnitt 3 der Führungswand 2 freigibt.5 is moved from the rest position into the locking position, in which the support block 44 or the support part 48 of the latch 35 engages behind the tongue-shaped section 3 of the guide wall 2 and in this way safely supports it even against strong hand pressure when cleaning the front of the guide wall 2. Immediately before the guide wall 2 leaves the zero position, at the start of the rotary movement of the actuating device 34, the Bowden cable 41 or 51 is automatically actuated by the actuator of the guide wall 2, so that the latch 35 returns to the rest position, which in the second embodiment means that the bearing pin 49 is pulled into the rear part of the bearing bore 50 so that the support part 48 releases the tongue-shaped section 3 of the guide wall 2.

Die Ausführung des Riegels 35 als Bolzen 47 in einer Lagerbohrung 50 hat den Vorteil einer verdeckten und geschützten Bauweise ohne vorstehende Teile. Denn auch das Stützteil 48 des Bolzens 47 kann bei entsprechender Länge der Lagerbohrung 50 in der Ruhelage in der Lagerbohrung 50 vollständig aufgenommen sein.The design of the bolt 35 as a bolt 47 in a bearing bore 50 has the advantage of a concealed and protected construction without protruding parts. This is because the support part 48 of the bolt 47 can also be completely accommodated in the bearing bore 50 in the rest position if the bearing bore 50 is of a corresponding length.

Die Sperrklinkenlösung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist sehr einfach ausführbar und bei vorhandenen Maschinen auch ohne weiteres nachrüstbar, weil die Drehlagerung der Sperrklinke 36 an der Haube 5 sehr einfach durchzuführen ist. Die freiliegende Sperrklinke 36 läßt sich leicht reinigen und hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit sicher kontrollieren, The pawl solution according to the first embodiment is very easy to implement and can also be easily retrofitted to existing machines because the pivot bearing of the pawl 36 on the hood 5 is very easy to implement. The exposed pawl 36 can be easily cleaned and its functionality can be safely checked.

Ganz gleich, ob eine der im einzelnen beschriebenen oder aber andere Ausführungsformen zur Herstellung einer Verriegelung zwi sehen der Führungswand 2 und der Haube 5 benutzt werden, ist durch eine entsprechende Konstruktion und Dimensionierung zu gewährleisten, daß die Führungswand 2 auch bei Wirkung eines starken Drucks sicher abgestützt bleibt und im Messerbereich nicht federnd zurückgebogen werden kann.Regardless of whether one of the embodiments described in detail or other embodiments are used to create a lock between the guide wall 2 and the hood 5, it must be ensured by appropriate construction and dimensioning that the guide wall 2 remains securely supported even under the effect of strong pressure and cannot be bent back in the blade area.

Claims (1)

Schutzansprüche:Protection claims: 1. Aufschnittschneidemaschine mit einem Kreismesser, das längs seines Umfangs teilweise mit einer Haube abgedeckt ist, und mit einer an das Kreismesser im Schneidbereich anschließenden Führungswand, die in aufrechtstehender Lage aus einer Nullstellung, in der ihr messernaher Rand im wesentlichen mit der Schneidkante des Kreismessers fluchtet, zur1. Slicing machine with a circular blade, which is partially covered along its circumference with a hood, and with a guide wall adjoining the circular blade in the cutting area, which in an upright position can be moved from a zero position, in which its edge closest to the blade is essentially aligned with the cutting edge of the circular blade, to parallelverstellbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswand (2) in der Nullstellung nittels eines Riegels (35) an der Haube (5) des Kreismessers (4) derart abstützbar ist, daß zumindest der messernahe Rand der Führungswand (2) nicht hinter die Schnittebene gedrückt werden kann.is parallel adjustable. characterized in that the guide wall (2) can be supported in the zero position by means of a latch (35) on the hood (5) of the circular knife (4) in such a way that at least the edge of the guide wall (2) closest to the knife cannot be pushed behind the cutting plane. 2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube (5) ein aus einer Ruhelage in eine Sperrlage verstellbarer Riegel (35) gelagert ist, der, wenn die Führungswand (2) in der Nullstellung steht, aus der Ruhelage in die Sperrlage verstellbar ist, in der der Riegel (35) die Führungswand (2) abstützend hintergreift.2. Slicer according to claim 1, characterized in that a latch (35) is mounted on the hood (5) which can be adjusted from a rest position to a locked position and which, when the guide wall (2) is in the zero position, can be adjusted from the rest position to the locked position in which the latch (35) engages behind the guide wall (2) in a supporting manner. 2 '2 ' Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß riej- Riegel (35) im Bereich des oberen Endes der das Kreisinesser (4) übergreifenden Haube (5) derart angeordnet ist, daß er in der Sperrlage den benachbarten, züngln föi:- migen Abschnitt (3) der Führungswand (2) hi ii t 'J rgre.i f:tSlicing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the locking bar (35) is arranged in the region of the upper end of the hood (5) which overlaps the circular cutter (4) in such a way that in the locking position it engages the adjacent, tongue-shaped section (3) of the guide wall (2) . 4. Auf schnittschne i demasch i np n.irh Ansprur-h 1 . 7 mlpr 3, dadurch gekennzeichnet, daß dnr Riegel (35) als Sperrklinke (3G) ausgebi Idet i stund zwischen der Ruhelage und der Spe? !/lage dreh- bzw. schwenkbar an der Haube (5) gelagert ist.4. Cutting machine according to claim 1, characterized in that the latch (35) is designed as a locking pawl (3G) and is mounted on the hood (5) so as to be rotatable or pivotable between the rest position and the locking position. 5. AufSchrittschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklin/n (36) an der Außenseite der "Haube (5) oder in einer Ausnehmung an der Oberseite :1er Haube (5) gelagert ist.5. Step cutting machine according to claim 4, characterized in that the locking pin(s) (36) is mounted on the outside of the hood (5) or in a recess on the top of the hood (5). 6. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 . dadurch gekennzeichnet,- daß der Riegel (35) zwischen der Ruhelage und der Sperrlaqe verschiebbar gelagert ist.6. Slicing machine according to claim 1, 2 or 3. characterized in that the bolt (35) is mounted so as to be displaceable between the rest position and the locking position. 7. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) als in Längsrichtung verschiebbar gelagerter Bolzen (47), Stange, Platte od. dgl. ausgebildet ist.7. Slicing machine according to claim 6, characterized in that the latch (35) is designed as a bolt (47), rod, plate or the like which is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction. S. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanische oder elektrische Verriegelung des Stellantriebs der Führungswand (2) in der Sperrlage des Riegels (35).S. Slicing machine according to one or more of the preceding claims, characterized by a mechanical or electrical locking of the actuator of the guide wall (2) in the locking position of the bolt (35). 9. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) von Hand zwischen der Ruhelage und der Sperrlage verstellbar ist.9. Slicing machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the latch (35) is manually adjustable between the rest position and the locking position. 10. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) in der Ruhelage und in der Sperrlage jeweils sicherbar ist, beispielsweise durch eine lösbare Rast- oder Magnetsperre.10. Slicing machine according to claim 9, characterized in that the latch (35) can be secured in the rest position and in the locking position, for example by a releasable locking or magnetic lock. 11. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) elektrisch beispielsweise mittels Relais oder mittels Schrittmotor zwischen der Ruhelage und der Sperrlage verstellbar ist.11. Slicing machine according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the latch (35) is electrically adjustable, for example, by means of a relay or by means of a stepper motor between the rest position and the locking position. 12. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß der Riegel (35) mittels eines Bowdenzuges (41; 51) verstellbar ist, der zu einer Betätigungseinrichtung geführt ist.12. Slicing machine according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the latch (35) is adjustable by means of a Bowden cable (41; 51) which is guided to an actuating device. 13. Aufschnittschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 sowie 11 und 12, gekennzeichnet durch eine Koppelung der Betätigung des Stellantriebs der FUhrungf.wand (2) mit der Betätigungseinrichtung des Riegels (35) derart, daß ein Verstellen der Führungswand (2) in die Nullstellung eine Verstellung des Riegels (35) in die Sperrlage und ein Verlassen der Nullstellung durch die Führungsw (2) eine rechtzeitige Rückkehr des Riegels (35) in die Ruhelage veranlaßt.13. Slicing machine according to one or more of claims 1 to 8 and 11 and 12, characterized by a coupling of the actuation of the actuator of the guide wall (2) with the actuating device of the bolt (35) such that an adjustment of the guide wall (2) to the zero position causes an adjustment of the bolt (35) to the locked position and a departure from the zero position by the guide wall (2) causes a timely return of the bolt (35) to the rest position. 14. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Bowden zugverstellunq des Riegels (35) der Bowdenzug (41; 51) vom Riegel (35) her durch die Maschine (1) bis14. Slicer according to claim 13, characterized in that in the case of a Bowden cable adjustment of the latch (35), the Bowden cable (41; 51) extends from the latch (35) through the machine (1) to Il I · ■ ■I · ■ ■ zu dem Stellantrieb bzw. der Betätigungseinrichtung (34) der Führungswand (2) geführt und mit dieser gekoppelt ist.to the actuator or the actuating device (34) of the guide wall (2) and is coupled thereto. &iacgr;&ogr; iΡ ...
DE8816737U 1988-08-12 1988-08-12 Slicing machine Expired - Lifetime DE8816737U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827404 DE3827404A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Food slicing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816737U1 true DE8816737U1 (en) 1990-06-07

Family

ID=6360725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827404 Withdrawn DE3827404A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Food slicing machine
DE8816737U Expired - Lifetime DE8816737U1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Slicing machine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827404 Withdrawn DE3827404A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Food slicing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3827404A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2341786B (en) * 1998-09-25 2000-08-23 Gec Avery Ltd Slicer
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
DE102010018132A1 (en) 2010-04-24 2011-10-27 Bizerba Gmbh & Co. Kg Slicing machine with passage gap between carriage rear wall and support plate
DE102015121142A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Bizerba SE & Co. KG cutting machine
CN114952960B (en) * 2022-06-09 2024-01-05 桂林中南(亳州)药业科技有限公司 Slicing device for traditional Chinese medicine decoction pieces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304586A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen CUTTING SLICER

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827404A1 (en) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231234C3 (en) Foot control device, in particular for dental devices
DE69405655T2 (en) Crosscut saw with parallelogram construction
DE69636465T2 (en) FOOD CUTTING MACHINE WITH A LOCKING MECHANISM
DE4106635C1 (en)
DE4106636C1 (en)
DE19637874A1 (en) Hedge trimmers with motor drive
DE1823935U (en) FOOD HANDLING EQUIPMENT.
DE2231266A1 (en) FOOT CONTROL DEVICE FOR DRIVES, IN PARTICULAR FOR DENTAL DRILL DRIVES
EP1418018B1 (en) Guide rail for hand held machine-tools and associated stop
DE3624933C3 (en) Cutting device for a sewing machine
DE8816737U1 (en) Slicing machine
DE2757613A1 (en) CUTTING DEVICE FOR A FABRIC MILLING MACHINE
DE8621596U1 (en) Cutting insert for a work bowl of a food processor
DE2653830C2 (en) Knife sheath with a sharpening device
DE2942241C2 (en) Device for limiting the filling height of a container to be loaded
DE69800043T2 (en) Drive device for lawn mowers
EP0234215B1 (en) Indexing device for a table and mitrebox saw
DE4125689C1 (en) Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate
DE2712673C2 (en) Straight knife machine
CH622727A5 (en) Plate shears
DE3446656C2 (en)
DE3105218A1 (en) Tree-cutting implement
DE3421003A1 (en) Machining apparatus with swinging protective hood
DE2818348C2 (en) Band saw machine for food
DE2727817B2 (en) Cutting device, in particular pile cutter