DE8814775U1 - Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker - Google Patents
Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten AnkerInfo
- Publication number
- DE8814775U1 DE8814775U1 DE8814775U DE8814775U DE8814775U1 DE 8814775 U1 DE8814775 U1 DE 8814775U1 DE 8814775 U DE8814775 U DE 8814775U DE 8814775 U DE8814775 U DE 8814775U DE 8814775 U1 DE8814775 U1 DE 8814775U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- machine
- electric motor
- magnets
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/16—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having angularly adjustable excitation field, e.g. by pole reversing or pole switching
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/04—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
Die Erfindung geht aua von einer eieiehstroenaachine nach der
Gattinm 6*a Bauptanspruchs. Ba ist schon eine solche Maschine
bekannt» bei der die Anordnung der Magnete» besUglich einer auf
halbem Magnetabat» d liegenden, die Ankerdrehachse schneidenden Geraden spiegelbildlich ist. Dabei tritt der der als PolfUhligkeit
oder Magnetkanten-Klebemoment bekannte Effekt auf, bei den sich dessen Werte der Haft- oder Klebekraft der beiden Magnete addieren.
Bei einer bekannten Gleichstrommaschine (DB-OS 32 18 239) hat man
sur Verringerung der PolfUhligkeit in Achsrichtung des Maschinenankere
gesehen mehrere Magnetsegmente hintereinander angeordnet und diese in Umfangsricbtung des Polrohres gegeneinander veraetst. Der
oben geschilderte Mangel der gleichphasigen Schwingung des Klebemoments
der beiden ablaufenden Magnetkanten ist dabei aber nicht auszuschließen, weil sieh auch da immer ein Magnetpaar spiegelbildlich
gegenüberliegt und die Abstände der beiden su einem Paar gehörenden Magnet gleich groß ist.
22217
Di» erffindungsgemäße Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Klebemomente
der beiden Magnete gegenphasig schwingen, so daß sich eine resultierende
Schwingung ergibt, deren Amplitude um ca. 75 \ niedriger liegt als dies bei den bekannten Maschinen der Fall sein kann.
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der im Haupttmspruch
angegebenen Gleichstrommaschine möglich.
ag
Bin AusfShrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es seigen Figur 1 eine Prinsipdarstellung einer bekannten elektrischen,
permanentmagnetisch erregten Gleichstrommaine mit einen Diagramm
der bei dieser auftretenden Klebemomentschwingungen und Figur 2 eine
Prinsipdarstellung einer erfindungsgemäßen Maschine mit dem dazugehörigen
Klebemomentendiagramm.
Gemäß der in Figur 1 dargestellten bekannten Anordnung hat der
Elektromotor einen BückschluOring 10, der auch als Polrohr beseichnet
wire. Aa der Innenwand des Bückschlußringe 10 sind einander
gegenüberliegend swei im wesentlichen segmentfSrmige Permanentmagnete
12, 14 befestigt, die den sw Elektromotor gehörenden Motoranker
16 umfangen. Zn Umfangsriebtung des Büekechlußringe 10 «taschen
sind die beiden Permanentmagnete 12 und 14 mit Abstand voneinander angeordnet, wobei Äie beiden Abstände 19 gleich groß sind. Der
Motoranker weist swölf Buten 18 sur Aufnahme von nicht dargestellten
Ankerwicklungen auf. Zwischen den einander benachbarten Nuten IS
r- A — ■
• nt it
:": 22217
verbleiben sogenannte Ankerzähne 20, die jeweils durch eine Nut voneinander getrennt sind. Hie Figur 1 weiter zeigt/ soll sich der
Motoranker 16 in Richtung des Pfeiles 22, also im Uhrzeigersinn drehen. Beispielsweise aus konstruktiven Gründen hat sich in Umfangeriohtung
dee fiuakeohlußringe 10 gesehen eine Lange der Magneten
12/ 14 ergeben/ daß sieh die in Umfangerichtung ergebenden Endkanten
11/ 13 biw. 15/ 17 entweder alle gleichseitig über einem Ankersahn
20 befinden oder daß sie, bei einer entsprechenden Ankerstellung su
den Magneten/ jeweils Über den Ankernuten 18 befinden. Bs ist in der
rachweit allgemein bekannt/ daß immer dann/ wenn ein Ankersahn unter
der sogenannten ablaufenden Kante 13 bsw. 17 durchläuft und sieh von dieser entfernt/ sich ein sogenanntes Klebemoment auebildet/ das
aueh als PolfUhligkeit beseiohnet wird. Dieses Klebemoment ist neben
dem Elektromotor in figur 1 als Diagramm aufgetragen, wobei fUr
jeden Magneten 12 bzw. 14 eine eigene Kurve aufgezeichnet worden ist. In der Ordinate sind dabei die Größen der Riebemomente aufgetragen/
während auf der Abszisse der Drehwinkel des Ankers in bezug auf die Magnete angegeben ist. Das su Figur 1 gehörende Diagramm
zeigt also, daß die Klebemomente der beiden Permanentmagnete 12/ gleichsinnig schwingen, so daß sieh deren Werte addieren. Derart
hohe Klebemomente sind in vielen Fällen unerwünscht.
Bs soll eine einfache Möglichkeit gefunden werden/ um die Größe des
Gesamtklebemoments entscheidend zu reduzieren.
Die Anordnung gemäß Figur 2 gibt dem Fachmann eine solche Lösung an
die Hand. Bei der Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels sind für alle Bauelemente und Ausgestaltungen Bezugszahlen verwendet worden,
die um die Zahl 100 größer sind als die in Figur 1 verwendeten Bezugszahlen. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen gemäß
Figur 2 ist also ebenfalls ein Buckschlußring 110 vorhanden, in welchem zwei Permanentmagnete 112 bzw. 114 angeordnet sind, die
einen Motoranker 116 umfangen. Der Motoranker 116 ist ebenfalls geradzahlig genutet, d. h. er weißt zwölf Ankernuten 118 auf, die
I ··
t ·
• · · ♦
• · · ♦
,J 4&iacgr; -J · j J^ · · · j j 22217
ebenfalls zur Aufnahme von nicht dargestellten Ankerwinklungen dienen. Heiter verbleiben zwischen den einander benachbarten Ankernuten
118 zwölf Ankerzähne 120. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 dreht iich dar Anker int Uhrzeigersinn; also in Richtung des
Pfeiles 122. Abweichend von dar Anordnung gemäß Figur 1 ist jedoch hai dar erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Figur 2 in Umfangerichtung
das Küoksehlußrohres 110 gemessen, dar aina Abstand 124 zwischen den
beiden Magnetsegmenten 112, 114 größer als dar andere Abstand 126.
Dias ist dadurch erreicht, daß das Magnetsegnent 112 in Drehrichtung
122 um den Winkel ^ % versetzt worden ist. Dabei steht der Winkel
(£ für den Teilungswinkel von Ankernut 118 aur benachbarten Ankernut
118 bsw. vom einem Ankerzahn 120 sum benachbarten Ankerzahn 120. Nie figur 2 zeigt, befinden sich in dar dargestellten Betriebsstellung die ablaufende Xante 113 des Magnetsegments 112 Über einer
Ankernut 118, während sich die ablaufende Kante 117 des anderen Magnetsegments 114 über einem Ankersahn 120 befindet. Die sich
daraus ergebenden Schwingungen des Klebemoments sind im nebenstehenden Diagramm angegeben. Es zeigt sich, daß bei der erZindungsgemäßen
Anordnung Klebemomente gegenphasig schwingen, ao daß sich eine
resultierende Schwingung ergibt, deren Amplitude um ca. 75 \ niedriger liegt als dies bei den bekannten Maschinen der Fall ist.
Bs versteht sich von selbst, daß diese erfindungsgemäße Anordnung
der Magnete sinngemäß auch bei dem Anker eines sogenannten EC-Motors
anwendbar ist, wenn dort dem Problem der Polfühligkeit begegnet werden soll.
Claims (2)
1. Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig
genuteten Anker, der in einem mit swei Permanentmagneten versehen Rüekschlußrohr umläuft, wobei die Magnete segmentförmig ausgebildet
und an der Innenwand des Rückschlußrohres in Drehrichtung des
Ankers gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Rückschlußrohres (110)
gemessen der eine Abstand (124) zwischen den beiden Magnetsegmenten (112 bzw. 114) größer ist als der andere Abstand (126).
2. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in Drehrichtung (122) des Ankers (116) gesehen hinten liegende Kante (113) sich über einer Ankernut (118) befindet, wenn die hinten
liegende Kante (117) des anderen Magneten (114) über einem zwischen swei einander benachbarten Ankernuten (118) vorhandenen Ankerzahn
(120) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814775U DE8814775U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814775U DE8814775U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8814775U1 true DE8814775U1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6830240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8814775U Expired - Lifetime DE8814775U1 (de) | 1988-11-26 | 1988-11-26 | Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8814775U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025754A1 (de) * | 1989-08-14 | 1991-02-21 | Hitachi Ltd | Permanentmagnetmotor |
DE4205255A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Permanenterregte gleichstrommaschine, insbesondere elektromotor, mit wenigstens vier magnetpolen |
-
1988
- 1988-11-26 DE DE8814775U patent/DE8814775U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025754A1 (de) * | 1989-08-14 | 1991-02-21 | Hitachi Ltd | Permanentmagnetmotor |
DE4205255A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Permanenterregte gleichstrommaschine, insbesondere elektromotor, mit wenigstens vier magnetpolen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310565C2 (de) | Läufer für einen Dauermagnet-Synchronmotor | |
DE69310627T2 (de) | Rotor eines synchronmotors | |
DE10007968C1 (de) | Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung | |
DE102009041480B4 (de) | Bürstenloser Motor | |
EP0286905A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE19818950A1 (de) | Magnetbefestigungsstruktur für einen Kompressormotor | |
WO1990009563A1 (de) | Stellantrieb | |
DE2638971A1 (de) | Permanentmagnet-elektromaschine | |
DE2263604A1 (de) | Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine | |
DE1538992B2 (de) | Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator | |
DE8814775U1 (de) | Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker | |
EP3387658B1 (de) | Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung | |
EP0509117B1 (de) | Druckmittelzylinder | |
DE3023677A1 (de) | Magnetgenerator fuer zuendanlagen | |
DE1613069A1 (de) | Schwingender Elektromotor | |
DE3426996A1 (de) | Elektromotor, insbesondere zum antreiben einer kraftstoffoerderpumpe | |
EP0388992A2 (de) | Bewehrungsanschluss sowie Halter für einen Bewehrungsanschluss | |
DE9003390U1 (de) | Elektrische Synchronmaschine mit einem Schenkelpolläufer | |
DE3149826A1 (de) | Induktivgeber | |
EP1043830B1 (de) | Synchron-Linearmotor | |
DE3501836A1 (de) | Steuermotor | |
DE8628149U1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE1788132A1 (de) | Spulenkoerper fuer die Erregerwicklung eines Synchronmotors | |
DE638023C (de) | Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung | |
DE311670C (de) |