[go: up one dir, main page]

DE8814503U1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE8814503U1
DE8814503U1 DE8814503U DE8814503U DE8814503U1 DE 8814503 U1 DE8814503 U1 DE 8814503U1 DE 8814503 U DE8814503 U DE 8814503U DE 8814503 U DE8814503 U DE 8814503U DE 8814503 U1 DE8814503 U1 DE 8814503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
piston chamber
chamber
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8814503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8814503U1 publication Critical patent/DE8814503U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ft PHN 12.347 -1- 1.11.1988
Dampfbügeleisen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Dampfbügeleisen mit eine· Gehäuse, einer Sohlenplatte, eine* Heizelement, einer Wasserbehälter, einer Dampfkammer, einer Dampfnadel zum Einströmen von Wasser aus den Wasserbehälter zu der Dampfkammer und p'-i. einem Pumpmechanismus mit ein·.» Kolben, einer Roibenkammer, in der der Kolben beweglich ist, ein- und Äusgangsoffnungen für die Kolbenkammer, einer Rflckstellfeder und einem Betätigungselement zum gegenseitigen Verschieben des Kolbens, damit Wasser aus dem Wasserbehälter verpumpt werden kann.
Ein derartiges Dampfbügeleisen ist aus USA-A-3 165 843
bekannt. Dieses bekannte Dampfbügeleisen ist mit einem Pumpmechanismus versehen, mit dem sehr schnell eine Wassersenge in die Dampfkammer eingepumpt werden kann, damit eine grosse Dampferzeugung erhalten werden kann. Damit wird beabsichtigt, stark zerknitterte Stoffe dennoch einwandfrei glatt bügeln zu können. Der Kolben des Pumpmechanismus 1st dabei ortsfest an der Dampfnadel befestigt. Die Tolbenkammer liegt am tiefsten Punkt in dem Boden des Wasserbehälters. Die Dampfnadel weist ein derartiges Profil auf, dass damit eine normale regelbare Dampffunktion und eine Funktion zum Erhalten von Zusatzdampf kombiniert ist. Dies stellt äusserst hohe Genauigkeitsanforderungen, insbesondere an die Dampfnadel, namentlich in bezug auf eine gut regelbare Dampferzeugung während der normalen Dampfwirkung.
Die Neuerung hat nun zur Aufgabe, einen einfachen Pumpmechanismus für ein Dampfbügeleisen zu schaffen.
Das neuerungsgemässe Dampfbügeleisen weist dazu das Rennzeichen auf, dass in der Kolbenkammer ein schalenförmiger Ventilkörper aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, der mit einem Pressventil versehen ist, das durch zwei Federwandteile des Ventilkörpers gebildet ist, wobei diese Randteile bei flberäruck in der Kolbenkaiuner auseinanderweicheri und eine spaltförmige Öffnung bilden, wobei der Ventilkörper weiterhin einen Federwandteil aufweint, der an einer wand der Kolbenkammer federnd anliegt, und als Saugventil
PHN 12.347 -2- 1.11. 1980
wirksam ist. Dabr sind in einem relativ kleinen Einzelteil (Ventilkörper) auf einfache Weise das Pressventil sowie das Saugventil untergebracht.
Wenn der Pumpaechanismus zum Erhalten einer ,,
zusatzlichen Daapfaenge verwendet wird, wird das Bügeleisen nach I
einer weiteren Ausführungsfora dadurch gekennzeichnet, dass der Puapaechanisaus in der Daapfnadel vorgesehen ist, die eine die Kolbenkaaaer bildende Bohrung aufweist, sowie zwei Kanäle, von denen der eine ein Pressksnsi zwischen dsr Kclbsr.hssssr und der ~
Daapfkaaaer und der andere ein Saugkanal zwischen der Kolbenkaaaer und des Wasserbehälter ist. Ia Gegensatz zu der Konstruktion nach der US-A-3.165.843 ist es bei der vorliegenden Konstruktion durchaus aöglich, die Daapfnadel völlig dem Bügeleisen zu entnehmen und die Kalkablagerung zu entfernen.
Der Puapaechanisaus kann ebenfalls als Puape for eine {.'-; Sprühvorrichtung eines Bügeleisens verwendet werden. '! Ein Ausfflhrungsbeispiel der Neuerung ist in der ! Zeichnung dargestellt und wird ia folgenden näher beschrieben. Es ;/
zeigen: ;
Fig.1 einen teilweisen Schnitt durch ein Daapfbägel- &ngr;
eisen und ,
Fia. 2 eine Darsfcelluna d·« Dii«r»«r-h*ni«»ii« n»rh ein &igr; ~
in vergrössertee Nassstab. V
Das Daapfbflgeleisen besteht aus eine· auf der Unterseite durch eine Sohlenplatte 2 abgeschlossenen Gehiuse 1. Die
Sohlenplatte ist auf der Innenseite Bit Stehrippen 3 versehen, auf denen eine Platte 4 derart angeordnet ist, dass zwischen der Innenseite der Sohlenplatte und der Platte 4 eine Daepfkaeeer gebildet wird. In der Sohlenplatte befindet sich weiterhin ein Heizelesent S sus Beizen der Sohlenplatte und zugleich der Dampfkammer. Das Bügeleisen ist weiternin sit eines Wasserbehälter 7 versehen.
Ein Wassereinströaungssystem 8 zur Regelung des
Wasserstroaes aus den Wasserbehälter 7 zu der Daapfkaaaer 5 weist eine Daapfnadel 9 auf, die auf dsr Unterseite ait eines Kanal 10 versehen ist, der einen Ausgang 11 zu der Daapfkanaer 5 und einen Eingang 12 zu dea Wasserbehälter 7 hat. Der Wasserstron in dea Kanal 10 ist aittels eines Bit der Dampfnadel verbundenen Einstellringes 13 regelbar. Die
PHN 12.347 -3- 1.11.1988
Dampfnadel kann fflr Reinigunyszwecke aus dem Pflgeleis^n entfernt werden.
Das Wassereinströmungssystem &thgr; ist wet terhin mit einem Pumpmechanismus 14 versehen, mit dem zum Erhalten eines hohen Dampfertrage (eines sog. Dampfstosses) eine zusatzliche Wassermenge schnell in die Dampfkammer 5 eingepumpt werden kann. Dieser Pumpmechanismus weist einen Kolben 15 auf, der in einer Kolbenkatrater 16 beweglich ist. Die Kolbenkammer 16 hat eine Eingangsöffnung 17, die Bitteis eines Kanals 18 mit de« Wasserbehälter 7 verbunden ist und eine Ausgangsöffnung 19, die mittels eines Kanals 20 mit der Dampfkammer 5 verbunden ist. Die Kolbenkammer wird durch eine Bohrung in der Dampfnadel 9 gebildet und die Kanäle 18 und 20 sind ebenfalls in der Dampfnadel vorgesehen.
In der Kolbenkammer 16 gegenüber dem Kolben 15 befindet
sich ein schalenförniger Ventilkörper 22 aus Federmaterial. In dem Boden 23 dieses Ventilkörpers (siehe Fig. 2) befindet sich ein Pressventil 24, das durch zwei einander gegenüberliegende Vandteile und 26 gebildet wird, die durch die Federkraft des Materials nur bei Oberdruck in der Kolbenkammer (Presshub) auseinanderweichen und eine spaltförmige Öffnung 27 bilden. Das Pressventil 24 befindet sich gegenüber der Ausgangsöffnung 19 der Kolbenkammer. Der Stehwandteil 28 des schalenförmigen Ventilkörpers 22 liegt an der Innenwand 29 der Kolbenkammer 16 federnd an. Dieser Vandteil 28 wird dazu allmählich danner in Richtung des freien Endes. Bei Unterdruck in der Kolbenkammer löst sich der Federwandteil von der Innenwand, so dass zwischen der Kolbenkammer 16 und der Eingangsöffnung 17 eine Öffnung entsteht. Der Wandteil 28 ist daher als Saugventil 30 wirksam. Zwischen dem Kolben 15 und dem Ventlikörper 22 ist eine Rückstellfeder 31 gespannt. Der Kolben ist mittels einer Kolbenstange 32 mit einem Betätigungsknopf (Druckknopf) 33 verbunden. Wenn der Knopf 33 eingedrSckt wird, fährt der Kolben 15 entgegen dsa Druck der Feder 31 herunter. Bei* Loslassen des Knopfes 33 drflckt die Feder den Kolben wieder aufwärts, wodurch in der Kolbeükamsier 16 ein unterdruck entsteht und Wasser aus dem Wasserbehälter 7 über den Kanal 8, die Eingangsöffnung 17 und das Saugventil 30 in die KolbenXammer eingesaugt wird. Das Pressventil 24 ist bei diesem Saughub
PHN 12.347 -4- 1.11.19«?'.
nach wie vor geschlossen. Wird der Knopf 33 wieder eingedruckt, so entsteht ein Überdruck in der Kolbenkammer nd die angesaugte Wass°raenge wird ober das Pressventil 24, die Ausgangsöffnung 19 und den Kanal 20 zu der Dampfkammer r) gepumpt. Auf diese Weise wird bei jeder Betätigung des Druckknopfes 33 eine Wassermenge in die Dampfkammer gepresst, wobei dieses Wasser bei ausreichend hoch gewählter Wärmeleistung der Sohlenplatte unmittelbar in Dampf umgewandelt wird. Der Dampf erreicht fiber nicht dargestellte Ausgangsöffnungen in der Sohlenplatte 2 den zu bflgelnden Stoff.
Es dfirfte einleuchten, dass ein derartiger
Punpmechanis>aus ebenfalls zua Sprflhen von Wasser unmittelbar auf den zu bügelnden Stoff verwendbar ist. Dazu wird die Ausgangsöffnung 34 der Kolbenkammer 35 mit einem Kanal 36 einer Sprühvorrichtung 37 verbunden. Die Eingangsöffnung 38 der Kolbenkammer ist mit einem in den Wasserbehälter 7 ragenden Röhrchen 39 verbunden.

Claims (4)

1. Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse, einer Sohlenplatte, eines Heizelement, einem Wasserbehälter, einer Dampfkammer, einer Dampfnadel zum Einströmen von Vasser aus dem Wasserbehälter zu der Dampfkammer und mit einem Pumpmechanismus mit einem Kolben, einer Kolbenkammer, in der der Kolben beweglich ist, ein- und Ausgangsöffnungen for die Kolbenkammer, einer Rückstellfeder und einem Betätigungselement zum gegenseitigen Verschieben des Kolbens, damit Wasser aus dem Wasserbehälter verpuppt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenkammer ein schalenförmiger Ventilkörper aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist, der mit einem Pressventil versehen ist, das durch zwei Federwandteile des Ventilkörpers gebildet ist, wobei diese Wandteile bei Oberdruck in der Kolbenkammer auseinanderweichen und eine spaltförmige Öffnung bilden, wobei der Ventilkörper weiterhin einen Federwandteil aufweist, der an einer Wand der Kolbenkam^r federnd anliegt und als Saugventil wirksam ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
dass der Pumpmechanismus in der Dampfnadel vorgesehen ist, die eine die Kolbenkamsez bildende Bohrung aufweist, sowie zwei Kanäle, von denen der eine ein Presskanal zwischen der Kolbenkammer und der Dampfkammer und der andere ein Saugkanal zwischen der Kolbenkammer und dem Wasserbehälter ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
dass die Ausgangsöffnung der Kolbenkammer durch einen Kanal mit der Sprühvorrichtung verbunden ist.
4. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder zwischen dem Kolben und den Ventilkörper vorgesehen ist.
DE8814503U 1987-12-03 1988-11-21 Dampfbügeleisen Expired DE8814503U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8702907A NL8702907A (nl) 1987-12-03 1987-12-03 Stoomstrijkijzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8814503U1 true DE8814503U1 (de) 1989-01-12

Family

ID=19851025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8814503U Expired DE8814503U1 (de) 1987-12-03 1988-11-21 Dampfbügeleisen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4910895A (de)
DE (1) DE8814503U1 (de)
ES (1) ES1009369Y (de)
FR (1) FR2624145B3 (de)
GB (1) GB2213207B (de)
HK (1) HK81293A (de)
IT (1) IT220208Z2 (de)
NL (1) NL8702907A (de)
SG (1) SG67293G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763619A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Black & Decker Inc. Dampfstosserzeugungsanlage für ein Bügeleisen
DE29718639U1 (de) * 1997-10-21 1998-01-08 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Dampfbügeleisen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679270A1 (fr) * 1991-07-19 1993-01-22 Philips Electronique Lab Fer a repasser muni d'un detecteur de la nature des tissus.
US5133383A (en) * 1991-09-18 1992-07-28 Cooper Industries, Inc. Axicage multistage choke
US5621989A (en) * 1995-11-14 1997-04-22 Sunbeam Products, Inc. Steam valve seal for iron
US5787615A (en) * 1995-11-14 1998-08-04 Sunbeam Products, Inc. Spray and steam pump for a steam iron
US6463685B1 (en) * 2000-08-08 2002-10-15 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Steam iron with variable steam control
FR2814762B1 (fr) * 2000-10-02 2002-12-20 Rowenta Werke Gmbh Vanne goutte a goutte a debit reglable pour fer a repasser
CN2894596Y (zh) * 2005-12-10 2007-05-02 小田(中山)实业有限公司 一种蒸汽地刷
US20080236635A1 (en) * 2006-07-31 2008-10-02 Maximilian Rosenzweig Steam mop
GB0901855D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Strix Ltd Electric steam generation
WO2015010969A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Koninklijke Philips N.V. Steam iron

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165843A (en) * 1962-05-14 1965-01-19 Mc Graw Edison Co Jet steam iron
US3474552A (en) * 1968-06-24 1969-10-28 Gen Electric Steam iron valve structure
US3527551A (en) * 1968-08-05 1970-09-08 Louis F Kutik Valve system for pump
US3730217A (en) * 1971-05-19 1973-05-01 Gen Motors Corp Check valve
CH564633A5 (de) * 1972-03-21 1975-07-31 Henzirohs L Jura Elektroappara
US4084606A (en) * 1974-04-23 1978-04-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid transfer device
US3889406A (en) * 1974-10-07 1975-06-17 Hoover Co Steam iron water valve and manual operating mechanism therefor
US3941149A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Baxter Laboratories, Inc. Valve
US4030495A (en) * 1975-11-07 1977-06-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Twin check valve pump system having fail-safe characteristic
CH598399A5 (de) * 1976-07-21 1978-04-28 Henzirohs L Jura Elektroappara
DD136635B1 (de) * 1977-07-06 1980-11-26 Suhl Elektrogeraete Veb K Pumpeinrichtung
US4130954A (en) * 1977-10-11 1978-12-26 General Electric Company Iron self-clean valve assembly
FR2449157A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Seb Sa Dispositif d'injection d'eau pour fer a repasser a vapeur, et fer a repasser a vapeur s'y rapportant
JPS61162996A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763619A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Black & Decker Inc. Dampfstosserzeugungsanlage für ein Bügeleisen
DE29718639U1 (de) * 1997-10-21 1998-01-08 Rowenta-Werke GmbH, 63071 Offenbach Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2213207A (en) 1989-08-09
HK81293A (en) 1993-08-13
GB8827713D0 (en) 1988-12-29
ES1009369Y (es) 1990-02-16
US4910895A (en) 1990-03-27
IT220208Z2 (it) 1993-07-15
GB2213207B (en) 1991-11-27
ES1009369U (es) 1989-08-16
NL8702907A (nl) 1989-07-03
FR2624145A3 (fr) 1989-06-09
SG67293G (en) 1993-08-06
FR2624145B3 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8814503U1 (de) Dampfbügeleisen
DE2216525A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE1528606B1 (de) Auslassventil für handbetätigte Pumpen,insbesondereZerstäuberpumpen.
DE2630671A1 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE1585887C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE2608842C2 (de)
DE69517101T2 (de) Dampfbügeleisen
DE69904029T2 (de) Dampfbügeleisen
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
EP0486434A1 (de) Brühzylinder und Brühkolben für eine Brühvorrichtung insbesondere einer Kaffeemaschine
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
CH635177A5 (en) Sealing arrangement for the mutual sealing off of a piston in the working cylinder
DE6921203U (de) Schlagwerkzeug.
DE1460975C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
CH218190A (de) Druckventil mit Rückholkolben für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE60120626T2 (de) Espressomaschine mit einem abwassersystem für das heizelement
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE430230C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE430677C (de) Selbstfuellender Fuellfederhalter
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19616762C2 (de) Dampfbügeleisen
DE102017210053A1 (de) Wasserdosierungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen