DE8813851U1 - Behälter eines Schwingungsdämpfers - Google Patents
Behälter eines SchwingungsdämpfersInfo
- Publication number
- DE8813851U1 DE8813851U1 DE8813851U DE8813851U DE8813851U1 DE 8813851 U1 DE8813851 U1 DE 8813851U1 DE 8813851 U DE8813851 U DE 8813851U DE 8813851 U DE8813851 U DE 8813851U DE 8813851 U1 DE8813851 U1 DE 8813851U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- base
- container base
- vibration damper
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/54—Arrangements for attachment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/005—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
- B60G13/006—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/07—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/3207—Constructional features
- F16F9/3235—Constructional features of cylinders
- F16F9/3242—Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/129—Damper mount on wheel suspension or knuckle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4304—Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12
GEBRAUCHSMÜSTERANMELDUNG Behälter eines Schwingungsdämpfers
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter eines Schv/ingungsdämpfers oder Federbeines gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei derartigen Behältern ist es bekannt, diesen nach unten durch Einschweißen eines Behälterbodens zu verschließen. Hierbei wird
der Boden vorzugsweise napfförmig ausgebildet und im Bereich des
zylindrischen Napfteiles mit dem Behälter verschweißt. Zur exakten Einhaltung der geforderten Maße ist es erforderlich, eine
Haltevorrichtung vorzusehen, die einerseits im Innern des Behälters angeordnet ist und andererseits von außen gegen den Behälterboden
drückt, üblicherweise befindet sich dann die Schweißnaht
im zylindrischen Bereich des Behälters und des Behälterbodens. Weiter ist es bekannt, den Boden als Kugelkalotte auszubilden und
an seinem Außendurchmcsser mit dem Behälter zu verschweißen, wobei
die Schweißnaht über den zylindrischen Anlagebereich des Behälterbodens
im Behälter verläuft. Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, daß eine recht komplizierte Haltevorrichtung während
des Schweißvorganges benötigt wird und diese Haltevorrichtung gleichzeitig für die paßgenaue axiale Lage des Behälterbodens im
Behälter verantwortlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen leicht herstellbaren
Behälter zu schaffen, der ohne besondere Einrichtung
eine paßgenaue Anordnung des Behülterbodens beim Verschließvorganp;
gewährleistet.
F.rfindungr-gemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zylinder
im Bereich seines unteren Zylinderende^. einen radial nach innen
ragenden Anschlag tiuf weist, auf welchen der Behälterboden bei
dessen Verbindung mit dem Behälter angeordnet ist. Der radial nach innen ragende Anschlag bildet die Anlagefläche für den Behälterboden,
und dieser braucht dann bei dessen Verbindung mit
dem Behälter nur gegen den Anschlag gedrückt zu werden.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform wird erfindungsgemäß dadurch
erhalten, daß der radial nach innen ragende Anschlag durch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Behälters verteilt angeordnete partielle Sicken gebildet ist. Vorzugsweise werden drei
über den Umfang verteilte Sicken angebracht, wodurch die gefor- ( derte Längentoleranz für die Lage des Behälterbodens im Behälterrohr
problemlos eingehalten werden kann. Auch hierbei wird beim Verschweißen des Behälterrohres mit dem Behälterboden lediglich
eine Axialkraft auf den Behälterboden ausgeübt, vodurch dieser gegen den Anschlag gedrückt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Behälter im Bereich des Behälterbodens eine Zone geringerer Wandstärke auf.
Diese Zone geringer Wandstärke wird vorteilhafterweise dadurch gebildet, daß in diesem Bereich das Behälterrohr einen etwas geringeren
Außendurchmesser aufweist, damit bei einem eventuellen
geringen Verziehen beim Schweißvorgang der Außendurchmesser des anschließenden zylindrischen Behälterteiles nicht überschritten
wird. Dies ist insbesondere bei Federbeinen von großer Bedeutung, da dieser zylindrische Bereich üblicherweise zur Aufnahme des
Achsschenkels dient und dieser durch eine Klemmschraube auf dem zylindrischen Bereich und dem Achsschenkelhalter befestigt ist.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird
die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Federbein, welches im Bereich des Behäiterbodens geschnitten
dargestellt ist;
Fig. 2 das Behälterrohr gem. Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
f* ■<* «·* ill Ii *·
Das Federbein p;em. Fig. 1 weist einen Behälter 1 auf, der nach
unten durch einen Behälterboden 2 verschlossen ist. Zur axialen Fixierung des Behälterbodens 2 weist der Behälter 1 im Bereich
seines unteren Behälterendes einen radial nach innen ragenden Anschlag
3 auf. Gegen diesen Anschlag 3 wird der Behälterboden 2 beim Verschweißen mit dem Behälter 1 gedrückt, wodurch eine exakte
Lage des Behälterbodens 2 nach dem Verschweißen erhalten wird, ohne daß hierbei eine Haltevorrichtung im Innern des Behälterrohres
anzuordnen ist. Bedingt durch diese Maßnahme wird nicht nur die geforderte Längentoleranz für die Anordnung des Behälterbodens
2 eingehalten, sondern es läßt sich auch die Taktzeit für das Einschweißen des Behälterbodens 2 in den Behälter 1 reduzieren.
Die Schweißnaht 5 ist vorteilhafterweise von unten im Bereich des Innendurchmessers des Behälters 1 angeordnet.
In Fig. 2 ist der Behälter 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei der Anschlag 3 durch mehrere - vorzugsweise drei - über den
Umfang des Behälters 1 verteilte Sicken 1J gebildet ist. Die Sikkentiefe
kann dabei relativ klein gehalten sein und beispielsweise wenige Zehntelmillimeter betragen. Im Bereich der Schweißnaht
ist das untere Ende des Behälters 1 mit einer Zone 6 geringerer Wandstärke versehen. Diese Zone 6 geringerer Wandstärke wird vorzugsweise
dadurch gebildet, daß der Außendurchmesser um wenige Zehntelmillimeter verringert wird, so daß bei einem eventuellen
geringen Schweißverzug beim Einschweißen des Behälterbodens 2 die Montage des Achsschenkels durch Aufziehen von unten ohne Schwierigkeiten
und ohne vorherige Nacharbeit an der Schweißstelle durchgeführt werden kann.
18.10.1988
FRP Be/whm
FRP Be/whm
Claims (3)
1. Behälter eines Schwingungsdämpfers oder Federbeines, welcher im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und nach unten
durch einen Behälterboden verschlossen ist, wobei dieser Behälterboden mit seiner vom Durehmesser gebildeten Außenfläche
auf 'äsr Innenwand des Zylinders anliegend fest und flüssigkeitsdicht
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) im Bereich seines unteren
Behälterendes einen radial nach innen ragenden Anschlag (3) aufweist, auf welchen der Behälterboden (2) bei dessen
Verbindung mit dem Behälter (1) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial
nach innen ragende Anschlag (3) durch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Behälters (1) verteilt angeordnete partielle
Sicken (4) gebildet ist.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich des Behälterbodens (2) eine
Zone (6) geringer Wandstärke aufweist.
I8.IO.1988
PRP Be/whm
PRP Be/whm
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813851U DE8813851U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Behälter eines Schwingungsdämpfers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813851U DE8813851U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Behälter eines Schwingungsdämpfers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813851U1 true DE8813851U1 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6829565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813851U Expired DE8813851U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Behälter eines Schwingungsdämpfers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813851U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1505313A3 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer in Leichtbauweise |
WO2011009669A1 (de) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbund von elastomerlager und einer dieses umgebenden hülse |
DE102014202201A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Zweirohrschwingungsdämpfer |
DE102019131319A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Thyssenkrupp Ag | Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer |
-
1988
- 1988-11-05 DE DE8813851U patent/DE8813851U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1505313A3 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer in Leichtbauweise |
WO2011009669A1 (de) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbund von elastomerlager und einer dieses umgebenden hülse |
DE102014202201A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Zweirohrschwingungsdämpfer |
CN106233025A (zh) * | 2014-02-06 | 2016-12-14 | Zf腓特烈斯哈芬股份公司 | 双筒减震器 |
DE102019131319A1 (de) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Thyssenkrupp Ag | Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer |
US11655874B2 (en) | 2019-11-20 | 2023-05-23 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Vibration damper, and motor vehicle with a vibration damper of this type |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036740T2 (de) | Zylindrischer Rotationsdämpfer mit Öl | |
DE2938927C2 (de) | ||
DE2350557A1 (de) | Werkzeug | |
DE3105170A1 (de) | Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag | |
DE3417225A1 (de) | Kugelgelenk fuer radaufhaengungen | |
DE2600408B2 (de) | Federbein für Fahrzeuge | |
DE19533138C1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Blechteilen einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE29613140U1 (de) | Befestigungsanordnung für einen Vorbau eines Fahrrades | |
DE2356186A1 (de) | Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr | |
DE3204727A1 (de) | Steuermechanismus fuer einen hydrant | |
DE2741998A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE8813851U1 (de) | Behälter eines Schwingungsdämpfers | |
DE2830891C2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2310237C3 (de) | Hydropneumatischer Stoßfänger | |
DE2818014C2 (de) | Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme | |
DE2543912A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE4030884C2 (de) | Bügellagerung für Farbroller und dergleichen | |
DE1904479B2 (de) | Armaturteil | |
EP3574813B1 (de) | Scharnier für eine toilettensitzgarnitur | |
DE29609435U1 (de) | Verschluß für ein Entleerungsrohr | |
DE2628352A1 (de) | Korkenzieher | |
DE2823034A1 (de) | Sicherheitsmanometer | |
CH680969B5 (de) | ||
DE69203621T2 (de) | Stossdämpfer. | |
CH383707A (de) | Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur |