DE8812949U1 - Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen - Google Patents
Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an StraßenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE8812949U1 DE8812949U1 DE8812949U DE8812949U DE8812949U1 DE 8812949 U1 DE8812949 U1 DE 8812949U1 DE 8812949 U DE8812949 U DE 8812949U DE 8812949 U DE8812949 U DE 8812949U DE 8812949 U1 DE8812949 U1 DE 8812949U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning
- bracket
- legs
- holder according
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
■I...'· VJ-OO
■•■ehreibung
Die irfindung betrifft «ine Hilterung für warn- und
Bignaieinriohtungen an straßenfahrzeugen.
Bignaieinriohtungen an straßenfahrzeugen.
Speziell let an Fahrzeuge gedacht, mit denen Mitarbeiter
von Straßenmeistereien oder Bauämtern, Autobahnen oder
von Straßenmeistereien oder Bauämtern, Autobahnen oder
sbfs&r£Rf us ihr£ Kentroll— und
arbeiten auezuführen. Se stehen in der Regel speziell I
zu diesem Zweck ausgerüstete Fahrzeuge zur Verfugung. |
Warn- und Signaleinriohtungen wie Blink-/Blitzlainpen I
oder Warnfahnen, die auf den besonderen Status der
Fahrzeuge aufmerksam machen, sind fest installiert.
Fahrzeuge aufmerksam machen, sind fest installiert.
Es kommt jedoch auch häufig vor, daß ein Mitarbeiter
der jeweiligen Behörde auf sein Privatfahrzeug zurückgreifen muß, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Dann I muß das Privatfahrzeug mit den entsprechenden Warn- | und Signaleinrichtungen ausgerüstet werden. Dies , geschieht z. B. dadurch, daß sie mit Hilfe von Magnet- * halterungen auf ^y^ PahrsÄU^dash igt «*e*d#öi -; Das führt jedoch zu Beschädigungen des Lacks. Darüber- | hinaus können die so angebrachten Einrichtungen unter- | wege verloren gehen, was bei der Anbringung außer | Sichtweite des Fahrzeugführers häufig nicht bemerkt | wird. I
der jeweiligen Behörde auf sein Privatfahrzeug zurückgreifen muß, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Dann I muß das Privatfahrzeug mit den entsprechenden Warn- | und Signaleinrichtungen ausgerüstet werden. Dies , geschieht z. B. dadurch, daß sie mit Hilfe von Magnet- * halterungen auf ^y^ PahrsÄU^dash igt «*e*d#öi -; Das führt jedoch zu Beschädigungen des Lacks. Darüber- | hinaus können die so angebrachten Einrichtungen unter- | wege verloren gehen, was bei der Anbringung außer | Sichtweite des Fahrzeugführers häufig nicht bemerkt | wird. I
I'vtfi.:"::":
Dir Erfindung liegt daher die Aufgabe «ugrunda, eine
Halterung der eingang· genannten Art eo auaeufuhren,
daß Beeohädigungen dee Fahrzeuge und der verluet der Warn- und Signaleinrichtung vermieden werden.
Die Erfindung löet diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmale
dt« kennzeichnenden Teile dee Anspruchs 1.
Die Halterung iftt aufgrund ihrer ü-förmigen Ausgestaltung
in der Lage, von oben auf die teilweiee heruntergekurbelte Scheibe einee Fahrzeugseitenfenstere geechoben
au werden. Danach wird die scheibe eoweit hochgekurbelt, daß der U-Bogen der Halterung zwischen
Seiteneoheibenoberkante und oberem Fensterrahmen
eingeklemmt ist. Somit iet sie gegen Verluet gesichert. Berührungen mit Laokteilen sind ausgeschlossen.
Der schräg nach außen vom äußeren ü-Schenkel abgekröpfte
Halterungeteil bietet Platz zur Befestigung der jeweiligen Warn- und Signaleinrichtung.
Im AuBführungsbeiepiel gemäß Anepruch 2 ist auf dem abgekröpften Halterungsteil, welches mit den U-Schenkeln
einen Winkel von 90 Grad bildet, eine Blitzlampe befestigt, z. B. angeschraubt. Diese Blitzlampe kann
batteriebetrieben sein. Vorteilhafterweise wird sie
&Iacgr;:'"' ·&iacgr; ■:··. ■::··■■■
•■:-·..!' .i.'J·OO
über «in in Zigarettenanzünder de« Fahrzeuge eingastaokte·
Kabel nit elektrischem fteen versorgt.
Beim zweiten Ausführungebeiepiel gemäß Anspruch 3 bildet
der abgekröpfte Halterungeteil nit den U-Schenkeln einen
Winkel, der größer ale 90 Grad iet. Auf dem Halterungeteil
iet eine Warnfahne befestigt, die nach der Montage der Halterung auf der Scheibe des seitenfenster schräg
nach oben und vom Fahrzeug weg ausgerichtet ist. Die Fahnenstange steckt in einer Muffe, die auf einem
Gummipuffer befestigt ist, der wiederum mit dem abgekröpften Halterungeteil versehraubt ist. Somit ist auch
die Gefahr des Abkniokens der Fahne verringert, da die Fahne widerstanden durch ihr elastisches Knickgelenk
im gewiesen MaBe ausweichen kann.
Um die Fensterscheibe, auf die die Halterung geschoben ist, vor Verkratzungen zu schützen und gleichzeitig
störendes Klappern der Halterung auf der Scheibe zu unterbinden, sieht der Anspruch 4 vor, daß auf der
Innensaite des U-Bogens und der U-Schenkel eine
Polstereohicht angeordnet ist.
Dia Polstersohioht kann aus einem Filzbelag bestehen,
wie es der Anspruch 5 vorsieht.
61« kann gasii Anapruoh &bgr; aber aueh au« auaai beat «hen.
Dia auniic&ioht unteratüttfc dabai dia KleaawirKung
der ü-Schenkel auf der soheibe.
Durch die Anordnung der Halterung auf der Seitenacheibe aind die Harn- und Singnalainriohtungen immer im Blickfeld
des Fahrzeugführer«.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen
dargestellt und n&her erläutert. Bs zeigen
Fig. l Halterung für eine Blitzlampe in Vorderansicht
in Einsatz;
Fig. 2 Halterung für eine Harnfahne in Vorderansicht im Einsatz und
Fig. 3 detailierte Darstellung der Halterung nach Fig. 2,
In der Fig. 1 ist eine Seite eines Straßenfahrzeuge (l)
dargestellt. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist due
Karosserie im Bereich (2) der Oberkante des fahrerseitigen Seitenfensters aufgeschnitten. Auf die
Oberkante (3) der Seitenscheibe (4) ist die allgemein mit dem Bezugszeichen (5) versehene Halterung aufgeschoben.
Hierzu besteht, wie insbesondere aus Fig. 3
hervorgeht, die Halterung (5) aus einem U-förmig gebogenen Blechteil (6). Die D-Schenkel (7 und 8) sind
gerade und parallel zueinander ausgebildet. Der Abstand zwischen den ü-Schenkeln (7 und 8) ist dabei um ein
Vielfaches kleiner als die Länge der U-Schenkel (7 und
8). Der U-Schenkel (8) «eist an seinem unteren Ende eine Abkröpfung auf, die ein Halterungeteil (9)
bildet, auf dem die Warn- und signaleinrichtungen befestigt sind.
Hie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist der Halterungsteil (9) im rechten Winkel vom U-Schenkel (8) abgekröpft. Auf
dem Halterungsteil (9) ist eine Blitzlampe (10) befestigt, z. B. verschraubt. Die elektrische Energie
zum BEtrieb der Lampe wird über ein Kabel (11) zugeführt, dessen Stecker (nicht dargestellt) im ebenfalls
nicht dargestellten Zigarettenanzünder des Fahrzeugs (l) sitzt. Zur Sicherung wird die Scheibe (4) hochgekurbelt,
bis der ü-Bogen der Halterung (5) zwischen Seheibenoberkante (3) und Fensterrahmen eingeklemmt
ist.
Das gleich· gilt für die Halterung (5) gemäß den Fig.
2 und 3. Bei dieser Aueführungeform ist der Halterungsteil (9) in ein·» winkel abgekropft, der größer als
90 Orad ist. Auf dam Halterungeteil (9) ist ein Gummipuffer (12) befestigt, im vorliegenden Fall ver-
HvM.ftft
schraubt. Auf dem Gummipuffer (12) ist eine Muffe (13) befestigt. In die Muffe (13) wird eine Stange (14)
einer Warnfahne (15) eingeschoben, die infolge der Abkröpfung um mehr als 90 Grad schräg nach oben vom
Fahrzeug (l) weg ausgerichtet ist. Die mit der Halterung (5) am Fahrzeugfenster (4) befestigte Warnfahne (15)
kann infolge des als Knickgelenk wirkenden Gummipuffcsrs
(12) eventuellen Widerständen in gewissem HaBe ausweichen, so daß die Gefahr des Abbrechens der Fahne
(15) verringert wird.
IM Verkratzungen des Seitenfenster (4) au verhindern,
sind die Innenseiten der ü-Schenkel (7 und 8) sowie des
U-Bogens (16) mit einer Polsterschicht (17) versehen,
die aus Filz oder Gummi bestehen kann.
Zur Montage der Halterung (5) wird das Seitenfenster (4) heruntergekurbelt, das U-förmig gebogene Blechteil
(6) auf die Seitensoheibe (4) aufgeschoben, so daß die Ü-Schenkel (7 und 8) mit ihrer Polsterschicht
(17) auf den Soheibenflachen aufliegen und der
ü-Bogen (16) mit der Poletersohioht (17) auf der
Oberkante (3) der Seitensoheibe (4) aufliegt. Dann wird die Seitenecheibe (4) hochgekurbelt, bis der
U-Bogen (16) zwischen eeitensoheibe (4) und oberem
Türrahmen eingeklemmt ist.
(2.
······ tf I
Claims (6)
1. Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen, gekennzeichnet durch ein
U-förmig gebogenes Blechelement (6), dessen Schenkel (7 und 8) in einem Abstand parallel
zueinander verlaufen, der im Verhältnis zur Schenkellänge klein ist, wobei einer der
U-Stsäenkel (8) in einem Winkel von >
90 Grad von den ü-Schenkeln (7 und 8) abgekröpft ist und ein Halterungsteil (9) zur Befestigung
für die Warn- und Signaleinrichtungen bildet.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warn- und Signaleinrichtung eine Blitzleuchte
(10) ist, die auf dem abgekröpften Halterungeteil (9) befestigt ist.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warn- und Signaleinrichtung eine Warnfahne
(15) ist, deren Stangenende (14) in einer Muffe (13) sitzt, die auf einem Gummipuffer (12) befestigt
ist, welcher mit dem abgekröpften Halterungsteil (9) verbunden ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des
U-förmig gebogenen Blechelemente (6) mit einer Polstersohicht (17) versehen ist.
5., Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschicht (17) aus Filz besteht.
6. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschicht (17) aus Gummi besteht.
W TT T VT TV^ vv
·* ··* '! * SS SSii S
• llll Il I
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812949U DE8812949U1 (de) | 1988-10-15 | 1988-10-15 | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen |
DE8902276U DE8902276U1 (de) | 1988-10-15 | 1989-02-25 | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812949U DE8812949U1 (de) | 1988-10-15 | 1988-10-15 | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8812949U1 true DE8812949U1 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6828886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8812949U Expired DE8812949U1 (de) | 1988-10-15 | 1988-10-15 | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8812949U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902373U1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-04-13 | SIRENA S.p.A., Rosta, Torino | Warnsignalleuchte, insbesondere für langsame Fahrzeuge |
DE4022102A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Hella Kg Hueck & Co | Warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
-
1988
- 1988-10-15 DE DE8812949U patent/DE8812949U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902373U1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-04-13 | SIRENA S.p.A., Rosta, Torino | Warnsignalleuchte, insbesondere für langsame Fahrzeuge |
DE4022102A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Hella Kg Hueck & Co | Warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3400428A1 (de) | Autoglasscheibe fuer die direktverglasung, und verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe in die fensteroeffnung einer fahrzeugkarosserie | |
DE3223751C1 (de) | Befestigungsclip fuer Leitungen,Kabel oder dergleichen an abgewinkelten Blechteilen | |
DE1930638C3 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE8812949U1 (de) | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen | |
DE102015215319C5 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Schilds | |
DE8902276U1 (de) | Halterung für Warn- und Signaleinrichtungen an Straßenfahrzeugen | |
DE202017101493U1 (de) | Beleuchtetes Griffelement und Handgriff | |
DE19637867C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen | |
DE3307244C2 (de) | ||
DE10061732B4 (de) | Variable Abdeckung für Verkehrszeichen | |
DE7229223U (de) | Klammer | |
DE3319270C1 (de) | Hinweisschild für Kraftfahrzeuge | |
DE10158972B4 (de) | Fahrradleuchte mit einer Halterung und Schutztülle | |
DE102008025640A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines transportablen elektronischen Geräts | |
AT525855A1 (de) | Kennzeichenhalter | |
DE1804426B2 (de) | Kennzeichenschildbefestigung fuer kraftfahrzeuge | |
DE202020105689U1 (de) | Klemm-Befestigungsvorrichtung für Informationstafeln | |
DE1809978B1 (de) | Befestigung von Sicherheitsinnenspiegeln in Kraftfahrzeugen | |
DE29717337U1 (de) | Einrichtung zur Darstellung von beleuchteten Informationen | |
DE9420071U1 (de) | Haltevorrichtung für Plakate | |
DE202019102426U1 (de) | Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern | |
DE20208703U1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von mehrschichtigen Glasscheiben mit mindestens einer elektrisch leitenden Schicht an eine elektrische Spannungsquelle | |
DE102005044067A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Fensterschachts | |
DE29904762U1 (de) | Halterung für eine Fensterbeschattung | |
DE8103369U1 (de) | Montageschiene für Heizkörper o.dgl. |