DE8812485U1 - Motor vehicle door lock - Google Patents
Motor vehicle door lockInfo
- Publication number
- DE8812485U1 DE8812485U1 DE8812485U DE8812485U DE8812485U1 DE 8812485 U1 DE8812485 U1 DE 8812485U1 DE 8812485 U DE8812485 U DE 8812485U DE 8812485 U DE8812485 U DE 8812485U DE 8812485 U1 DE8812485 U1 DE 8812485U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- safety
- door lock
- motor vehicle
- vehicle door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 47
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/005—Disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/243—Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
· I ßesthpygen{&· I ßesthpygen{&
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung im vorliegenden
konkreten Fall ausgeht, ist ein solches, bei dem das Innenauslöseelement und das Innensicherungselement in einem Bowdenzug zusammengefaßt
sind. Dieser Bowdenzug ist mit einem Innenbetätigungshebel verbunden, der drei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine Sicherungsstellung, eine
Entsicherungsstellung bzw. Normalstellung und eine Auslösestellung, d. h.
N Öffnungsstellung.
(The known motor vehicle door lock from which the invention is based in the present specific case is one in which the internal release element and the internal security element are combined in a Bowden cable. This Bowden cable is connected to an internal operating lever which can assume three positions, namely a security position, an unlocking position or normal position and a release position, ie the opening position.
(
In der Sicherungsstellung des Sicherungshebels befindet sich ein Mitnehmerzapfen des Sicherungshebels in einem La,.gloch des Übertragungshebels, so daß der Übertragungshebel bei Betätigung des Außenauslöseelements, beispielsweise von einem Außenbetätigungshebel her, einen l.eerhub ausführt, die Sperrklinke also nicht angehoben wird. Dabei dient das hier als Mitnehmerzapfen ausgeführte Mitnehmerelement der Sperrklinke, das unverändert an der Kraftübertragungsfläche des Übertragungshebels anliegt, gewissermaßen als Schwenkachse des Übertragungshebels beim Leerhub.In the safety position of the safety lever, a driver pin of the safety lever is located in a hole in the transmission lever, so that when the external trigger element is actuated, for example from an external actuation lever, the transmission lever performs an idle stroke, i.e. the locking pawl is not raised. The driver element of the locking pawl, designed here as a driver pin, which rests unchanged on the force transmission surface of the transmission lever, serves as a kind of pivot axis for the transmission lever during the idle stroke.
Bei Betätigung des Innenbetätigungshebeis in Sicherungsstellung führt der übertragungshebel allerdings keinen Leerhub aus. In diesem Fall wird / ' vielmehr zunächst der Sicherungshebel aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung geschwenkt und bei weiterem Ziehen am Innenbetätigungshebel dann der übertragungshebel angehoben und die Sperrklinke mitgenommen. When the internal operating lever is operated in the safety position, the transmission lever does not perform an idle stroke. In this case, the safety lever is first swung from the safety position to the release position and when the internal operating lever is pulled further, the transmission lever is then raised and the locking pawl is taken along with it.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß sind in Sicherungsstellung wegen der nach wie vor gegebenen Verbindung von übertragungshebel und Sperrklinke keine genau definierten krafteinleitungsverhältnisse gegeben. Außerdem läuft die bekannte Konstruktion darauf hinaus, daß eine Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensicherung in ihrer Wirkung nicht gegeben ist. Bringt man beispielsweise das Kraftfahrzeug-Türschloß dadurch inIn the known motor vehicle door lock, there are no precisely defined force introduction conditions in the locking position due to the continued connection of the transmission lever and the locking pawl. In addition, the known design means that there is no differentiation between the internal and external locking in terms of their effect. If, for example, the motor vehicle door lock is brought into
I · I I f II · I I f I
. *' j i ,Geslhjiyf eh & &ngr;&phgr;&rgr;· Rflhr. *' j i ,Geslhjiyf eh &&ngr;&phgr;&rgr;· Rflhr
Sicherungsstellung, daß das Außensicherungselement betätigt wird, so kann durch Betätigen des Innensicherungselements das Kraftfahrzeug-Türschloß ohne weiteres wieder in Entsicherungsstellung gebracht werden. Es wäre aber zweckmäßig, wenn man eindeutig zwischen der Außensicherung und der Innensicherung unterscheiden könnte. Dadurch könnte man beispielsweise eine Diebstahlsicherung realisieren, wenn von außen abgeschlossen wird. Dadurch könnte dann verhindert werden, daß ein Kraftfahrzeugdieb die fensterscheibe einschlägt und durch Betätigen des Innenbetätigungshebels das Kraftfahrzeug-Türschloß entsichert und >) die Tür öffnet.If the locking position is such that the external locking element is activated, the vehicle door lock can be easily returned to the unlocked position by activating the internal locking element. However, it would be useful if it were possible to clearly distinguish between the external locking and the internal locking. This would, for example, make it possible to implement an anti-theft device if the door is locked from the outside. This could then prevent a vehicle thief from breaking the window and unlocking the vehicle door lock and opening the door by activating the internal operating lever.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß in besonders einfacher und insbesondere für die Innenbetätigung mittels Bowdenzug geeigneter Weise einen verbesserten Diebstahlschutz zu realisieren.The invention is based on the object of realizing improved anti-theft protection in the known motor vehicle door lock in a particularly simple manner that is particularly suitable for internal operation by means of a Bowden cable.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 beschrieben. Erfindungsgemäß ist in den Kraftübertragungsweg vom Übertragungshebel zum Mitnehmerelement noch der Zusatzhebei mix seiner Kuppiungspiatte eingeschaltet. Dieser Zusatzhebei bietet einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Realisierung eines verbes-( ' serten Dienstahlschutzes. Einerseits sind eindeutige Krafteinleitungsverhältnisse gegeben, da das Mitnehmerelement in Sicherungsstellung überhaupt nicht mehr mit dem Übertragungshebel in Verbindung steht, so daß der Übertragungshebel beliebige Bewegungen ausführen kann, andererseits kann der Zusatzhebel zum Diebstahlschutz in definierter Weise verschoben (oder verschwenkt) werden, so daß die gewünschte Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensicherung realisiert werden kann.The motor vehicle door lock according to the invention, in which the previously indicated task is solved, is described by the features of the characterizing part of claim 1. According to the invention, the additional lever with its coupling plate is also included in the force transmission path from the transmission lever to the driver element. This additional lever offers an additional degree of freedom for the implementation of improved theft protection. On the one hand, clear force introduction conditions are given, since the driver element in the locking position is no longer connected to the transmission lever at all, so that the transmission lever can carry out any movement, on the other hand, the additional lever can be moved (or pivoted) in a defined manner for theft protection, so that the desired differentiation between internal and external security can be implemented.
Die zuvor erläuterte Erfindung läßt sich in verschiedener Hinsicht ausgestalten und weiterbilden, wozu auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Aus-The invention explained above can be designed and developed in various ways, for which reference is made to the claims subordinate to claim 1 and to the following explanation of a preferred embodiment.
': &iacgr; .GesihLyfeert & vcrt Rohr V"': &iacgr; .GesihLyfeert & vcrt Rohr V"
führungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen werden darf. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses in der Ausführungsform für Innenbetätigung mittels Bowdenzug.example can be referred to using the drawing. The only figure in the drawing shows a top view of an embodiment of a motor vehicle door lock according to the invention in the design for internal operation using a Bowden cable.
Das in der einzigen Figur in einem Ausführungsbeispiel dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß kann als einteiliges oder zweiteiliges TürschlöS ausgeführt sein, ohne daß dies für die Lehre der Erfindung einen Unterschied macht. Fig. 1 zeigt jedenfalls, daß dieses Kraftfahrzeug-'-^ Türschloß eine schwenkbare Schloßfalle 1, hier in Form einer üblichen Gabelfalle, sowie eine die Schloßfalle 1 in Schließstellung sperrende, schwenkbar gelagerte Sperrklinke 2 aufweist. Erkennbar sind an der Schloßfalle 1 die üblichen Rastungen, nämlich Vorrast und Hauptrast, die einzige Figur zeigt dabei die Sperrklinke 2 in der Hauptrast der Schloßfalle 1 eingefallen, das Kraftfahrzeug-Türschloß also in Schließstellung.The motor vehicle door lock shown in the single figure in an exemplary embodiment can be designed as a one-part or two-part door lock, without this making a difference for the teaching of the invention. Fig. 1 shows in any case that this motor vehicle door lock has a pivoting lock latch 1, here in the form of a conventional fork latch, as well as a pivotally mounted locking pawl 2 that locks the lock latch 1 in the closed position. The usual locking positions can be seen on the lock latch 1, namely the preliminary locking position and the main locking position, the single figure shows the locking pawl 2 in the main locking position of the lock latch 1, i.e. the motor vehicle door lock in the closed position.
j An der Sperrklinke 2 ist ein Mitnehmerelement 3 angebracht, das im hierj A driver element 3 is attached to the pawl 2, which in the
dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines von der Sperrklinke 2illustrated embodiment, the shape of a pawl 2
seitlich abragenden Mitnehmerzapfens hat und der Betätigung der Sperrklinke 2 dient. Weiter ist eingezeichnet ein das Mitnehmerelement 3 mittels einer KraftubertragungsflaCne 4 mitnehmender übertragungshebei 5, der im Gehäuse 6 oberhalb der Schloßfalle 1 an einer Schwenkachse 7 > schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 7 selbst ist an einem seitlichen Arm 8 eines Sicherungshebels 9 angebracht und· durch Schwenkung des Arms 8 in einem Langloch 10 im Übertragungshebel 5 im wesentlichen linear verschiebbar.has a laterally projecting driving pin and serves to actuate the locking pawl 2. Also shown is a transmission lever 5 which drives the driving element 3 by means of a force transmission surface 4 and is pivotably mounted in the housing 6 above the lock latch 1 on a pivot axis 7. The pivot axis 7 itself is attached to a lateral arm 8 of a safety lever 9 and can be moved essentially linearly by pivoting the arm 8 in an elongated hole 10 in the transmission lever 5.
In bekannter Weise ist der übertragungshebel 5 durch ein Innenauslöseelement 11 und ein Außenauslöseelement 12 betätigbar, während der Sicherungshebel 9 durch ein Innensicherungselement 13 und ein Außensicherungselement 14 betätigbar ist. Durch Schwenken des Sicherungshebels 9 in eine Sicherungsstellung wird im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Schwenkachse 7 im Langloch 10 so verlagert, daß der Übertragungshebel 5In a known manner, the transmission lever 5 can be actuated by an internal release element 11 and an external release element 12, while the safety lever 9 can be actuated by an internal safety element 13 and an external safety element 14. By pivoting the safety lever 9 into a safety position, the pivot axis 7 in the slot 10 is displaced in the embodiment shown here so that the transmission lever 5
':; Caesthrjyspn ;& vein!':; Caesthrjyspn ;& vein!
lift»· f &igr; tillift»· f &igr; til
bei Betätigung des Außenauslöseelements 12 einen Leerhub ausführt.when the external release element 12 is actuated, an idle stroke is performed.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist insoweit ein besonderes, als das Innenauslöseelement 11 und das Innensicherungselement 13 in einem Bowdenzug 15 zusammengefaßt sind. Der Bowdenzug 15 weist einen Außenmantel 16 auf, der in einer Fassung 17 am Sicherungshebel 9 verankert ist, sowie ein Innenkabel 18, das am Übertragungshebel 5 im Innenausjöseeiement ii ausläuft. Diese Konstruktion erfordert es aiso, daß vom innenbetätigungshebel aus sowohl das Innenkabel 18 als auch der Außen-) mantel 16 verschiebbar sind, das Innenkabel 18 zur Betätigung des Übertragungshebels 5 und der Außenmantel 16 zur Betätigung des Sicherungshebels 9, insoweit also in der Funktion des Innensicherungselements In der EP-A 0 169 644 sind Alternativlösungen zu dieser Konstruktion beschrieben, oußerdem gilt diese Konstruktion natürlich auch für andere Arten von Kraftfahrzeug-Türschlöcsern, beispielsweise ohne Bowdenzug.The embodiment shown is special in that the internal release element 11 and the internal safety element 13 are combined in a Bowden cable 15. The Bowden cable 15 has an outer sheath 16, which is anchored in a socket 17 on the safety lever 9, as well as an inner cable 18, which runs out on the transmission lever 5 in the internal release element ii. This design therefore requires that both the inner cable 18 and the outer sheath 16 are movable from the inner operating lever, the inner cable 18 for operating the transmission lever 5 and the outer sheath 16 for operating the safety lever 9, thus in the function of the inner safety element. Alternative solutions to this design are described in EP-A 0 169 644, and this design naturally also applies to other types of motor vehicle door locks, for example without a Bowden cable.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt nun, daß die Kraftübertragungsfläche 4 des Übertragungshebels 5 keine überdeckung mit dem Mitnehmerelement 3 aufweist, also bei einer Schwenkung des Übertragungshebels 5 am Mitnehmerelement 3 vorbeiläuft, daß ein verschiebbarer (oder schwenkbarer) ZüSätzhebel 19 mit einer Kuppiungspiatte 20 vorgesehen ist und daß der Zusatzhebel 19 zwischen einer Kupplungsstellung mit sowohl ) das Mitnehmerelement 3 als auch die Kraftübertragungsfläche 4 überdekkender Kupplungsplatte 20 und einer Entkupplungsstellung mit das Mitnehmerelement 3 und/oder die Kraftübertragungsfläche 4 nicht überdeckender Kupplungsplatte 2ü mn und her verschiebbar (bzw. schwenkbar) ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel gilt, daß eine im wesentlichen lineare Verschiebung des Zusatzhebels 19 mit der Kupplungsplatte 20 erfolgt, bei einer anderen Schloßkonstruktion könnte durchaus aber auch eine Schwenkung des Zusatzhebels 19 zwischen Kupplungsstellung und E?1 kupplungsstellung realisiert werden. Außerdem ist es natürlich ni«"ht zwingend immer eine Kupplungsplatte 20, sondern das die KräTuuut-rtragungsflache 4 mit dem Mitnehmerelement 3 kuppelnde Teil des Zusatzhe-The only figure in the drawing shows that the force transmission surface 4 of the transmission lever 5 does not overlap with the driver element 3, i.e. when the transmission lever 5 is pivoted it runs past the driver element 3, that a displaceable (or pivotable) additional lever 19 with a coupling plate 20 is provided and that the additional lever 19 can be displaced (or pivoted) back and forth between a coupling position with the coupling plate 20 covering both the driver element 3 and the force transmission surface 4 and an uncoupling position with the coupling plate 20 not covering the driver element 3 and/or the force transmission surface 4. In the exemplary embodiment shown here, an essentially linear displacement of the additional lever 19 with the coupling plate 20 takes place, but with a different lock construction the additional lever 19 could also pivot between the coupling position and the uncoupling position. 1 coupling position can be realized. In addition, it is of course not always necessarily a coupling plate 20, but the part of the additional lever that couples the power transmission surface 4 with the driver element 3.
;·*;; ,Gesttyygeii & VWi Fföhr;·*;; ,Gesttyygeii & VWi Fföhr
bels 19 könnte auch eine Nase, ein Zapfen od. dgl. sein.bels 19 could also be a nose, a tenon or something similar.
Im in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Übertragungshebel 5 sowieso eine Durchtrittsöffnung für das Innenkabel 18 des Bowdenzugs 15 auf. In besonders zweckmäßiger Anpassung an diese Konstruktion empfiehlt es sich, daß der Übertragungshebel 5 neben der Kraftübertragungsfläche 4 eine Durchtrittsöffnung 21 für das Mitnehmerelement 3 der Sperrklinke 2 aufweist. Die ohnehin vorhandene Durchtrittsöffnung für das Innenkabel 18 des Bowdenzugs 15 brauchtIn the embodiment shown in the single figure, the transmission lever 5 has a through-opening for the inner cable 18 of the Bowden cable 15 anyway. In a particularly practical adaptation to this design, it is recommended that the transmission lever 5 has a through-opening 21 for the drive element 3 of the pawl 2 next to the force transmission surface 4. The through-opening for the inner cable 18 of the Bowden cable 15, which is already present, does not need
*~r\ also bei der Konstruktion des Bowdenzug-Türschlosses lediglich erwei- *~r\ so in the construction of the Bowden cable door lock only extended
Die einzige Figur zeigt insoweit weiter ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, als nämlich der Zusatzhebel 19 auf der Schwenkachse 7 des Übertragungshebels 5 schwenkbar gelagert und mit dem Übertragungshebel 5 schwenkbar ist. Dadurch ist gleichzeitig klargestellt, daß die Längsverschiebung der Schwenkachse 7 im Langloch 10 des Übertragungshebels 5 zu der bestimmungsgemäßen Längsverschiebung des Zusatzhebels 19 mit der Kupplungsplatte 20 führt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Zusatzhebel 19 separat zu lagern und verschiebbar bzw. schwenkbar zu gestalten.The single figure also shows a particularly preferred embodiment of the invention, namely that the additional lever 19 is pivotably mounted on the pivot axis 7 of the transmission lever 5 and can be pivoted with the transmission lever 5. This also makes it clear that the longitudinal displacement of the pivot axis 7 in the slot 10 of the transmission lever 5 leads to the intended longitudinal displacement of the additional lever 19 with the coupling plate 20. Of course, it is also possible to mount the additional lever 19 separately and to make it movable or pivotable.
■ , ) Der Zusatzhebel 19 bietet die Voraussetzung für die Realisierung eines unabhängigen Diebstahlschutzes. Das könnte natürlich zunächst dadurch gewährleistet sein, daß der Zusatzhebel von einem besonderen Diebstahlsicherungshebel betätigbar ist. Das würde bedeuten, daß nach Betätigung eines Diebstahlsicherungsschlosses weder eine Beeinflussung der Innensicherung noch der Außensicherung möglich ist. Beim in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Frage allerdings anders gelöst, nämlich dadurch, daß der Zusatzhebel 19 vom Sicherungshebel 9 betätigbar ist. Das geschieht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einfach durch die Tatsache der Lagerung des Zusatzhebels 19 auf der ■ , ) The additional lever 19 provides the prerequisite for the realization of independent anti-theft protection. This could of course be ensured by the additional lever being operable by a special anti-theft lever. This would mean that after operating an anti-theft lock, neither the internal security nor the external security can be influenced. In the embodiment shown in the figure, however, this question is solved differently, namely by the additional lever 19 being operable by the security lever 9. In the embodiment shown here, this is done simply by the fact that the additional lever 19 is mounted on the
• · · · · III· · · · III
& vfr Fföhr &Lgr;) & vfr Fföhr &Lgr;)
Bei Vorsehen einer Totgangverbindung zwischen dem Sicherungshebel und dem Zusatzhebel ließe es sich realisieren, daß der Zusatzhebel durch Schwenken des Sicherungshebels über die Sicherungsstellung hinaus in eine Diebstahlsicherungsstellung in die Entkupplungsstellung brinobar ist. Das wäre bei einem Außenschloß mit drei Schloßstellungen beispielsweise eine sinnvolle Lösung. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist allerdings eine andere Lösung realisiert, die mit lediglich zwei ~~) Stellungen, nämlich der Sicherungsstellung und der Entsicheraigsstellung, ( auskommt. Hierfür gilt, daß der Zusatzhebel 19 durch Schwenken des Sicherungshebels 9 in die Sicherungsstellung in die Entkupplungsstellung bringbar ist. Diese Konstruktion ist an die Verwendung eines üblichen Schließzylinders mit einer durch Federvorspannung vorgegebenen Mittelstellung mit seitlich davon liegenden Sicherungs- und Entsicherungsstellungen angepaßt und erlaubt es, auf ein zusätzliches Diebstahlsicherungsschloß oder eine zusätzliche Diebstahlsicherungsstellung zu verzichten.If a lost motion connection is provided between the safety lever and the additional lever, it would be possible to move the additional lever into the uncoupling position by pivoting the safety lever beyond the securing position into an anti-theft position. This would be a sensible solution for an external lock with three locking positions, for example. In the embodiment shown here, however, a different solution has been implemented which only requires two positions, namely the securing position and the unlocking position. The additional lever 19 can be moved into the uncoupling position by pivoting the safety lever 9 into the securing position. This design is adapted to the use of a conventional locking cylinder with a central position predetermined by spring preload with securing and unlocking positions to the side, and makes it possible to dispense with an additional anti-theft lock or an additional anti-theft position.
Ohne besondere Maßnahmen würde bei der zuvor erläuterten Ausführungsform jedenfalls bei Ausführung mit einem Innenbetätigungshebel, der gleichzeitig das Innenauslöseelement 11 und das Innensicherungselement / * beeinflußt (wie bei dem hier dargestellten Bowdenzug-Türschloß vorgegeben), ein Leerhub des übertiragungshebels 5 nur bei Betätigung des Außenauslöseelements 12 vorliegen. Bei Betätigung des Innenauslöseelements 11 wäre zwingend vorher das Innensicherungselement 13 in Entsicherungsstellung gebracht und damit gleichzeitig der Sicherungshebel 9 in Ei tsicherungsstellung geschwenkt worden. Um nun hier eine Diebstahlsicherung im zuvor erläuterten Rahmen zu realisieren, also eine Differenzierung zwischen Innensicherung und Außensicherung zu gewährleisten, ist das hier dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß so konstruiert, daß das Außensicherungsalement 14 bei Betätigung von außen in seiner Sicherungsstellung bzw, einer Diebstahlsicherungsstellung blockiert ist,Without special measures, in the previously explained embodiment, at least in the case of an embodiment with an internal operating lever that simultaneously influences the internal trigger element 11 and the internal security element / * (as is the case with the Bowden cable door lock shown here), an idle stroke of the transmission lever 5 would only occur when the external trigger element 12 is actuated. When the internal trigger element 11 is actuated, the internal security element 13 would necessarily have been brought into the unlocked position beforehand and the security lever 9 would have been pivoted into the unlocked position at the same time. In order to implement an anti-theft device within the previously explained framework, i.e. to ensure a differentiation between internal security and external security, the motor vehicle door lock shown here is designed in such a way that the external security element 14 is blocked in its security position or an anti-theft position when actuated from the outside.
, · ·. I GestHjyäJn & vbh Rohr M , · ·. I GestHjyäJn & vbh Rohr M
■ a · ti■ a · ti
daß der Sicherungshebel 9 zweigeteilt ist, nämlich einen mit dem Inrsnsicherungselement 13 verbundenen Innenteil 22 und einen mit dem Außensicherungselement 14, dem Übertragungshebel 5 und dem Zusatzhebel 19 verbundenen Außenteil 23 aufweist und daß der Innenteil 22 und der Außenteil 23 durch eine Kupplung, insbesondere eine Kupplungsfeder 24, miteinander gekuppelt sind. Eine derartige zweiteilige Ausführung von Hebeln in einem Kraftfahrzeug-Türschloß ist an sich bekannt und hier für den Sicherungshebel 9 angewandt worden. Sie gewährleistet, daß beim Ziehen am Innenbetätigungshebel zwar der Innenteil 22 in Entsicherungsstellung gebracht werden kann, gleichwohl aber der Außenteil 23 in der Sicherungsstellung mit in Entkupplungsstellung befindlichem Zusatzhebel 19 verharrt. Er wird in dieser Stellung nämlich durch das Außensicherungselement 14 gehalten, entgegen der Kraft der Kupplungsfeder 24. Anstelle der Kupplungsfeder 24 könnte als kraftschlüssige Kupplung auch eine federbelastete Rastnase wirken.that the safety lever 9 is divided into two parts, namely an inner part 22 connected to the inner safety element 13 and an outer part 23 connected to the outer safety element 14, the transmission lever 5 and the additional lever 19, and that the inner part 22 and the outer part 23 are coupled to one another by a coupling, in particular a coupling spring 24. Such a two-part design of levers in a motor vehicle door lock is known per se and has been used here for the safety lever 9. It ensures that when the inner operating lever is pulled, the inner part 22 can be brought into the unlocking position, but the outer part 23 remains in the locking position with the additional lever 19 in the uncoupling position. It is held in this position by the external locking element 14, against the force of the clutch spring 24. Instead of the clutch spring 24, a spring-loaded locking lug could also act as a force-locking clutch.
Insgesamt wird mit der erläuterten Konstruktion in einer für ein Bowdenzug-Türschloß besonders zweckmäßigen Weise ein erheblich verbesserter Diebstahlschutz des Kraftfahrzeug-Türschlosses realisiert, indem nämlich in Sicherungsstellung generell die Sperrklinke völlig unbeeinflußbar ist, wobei zwischen Innensicherung und Außensicherung insoweit unterschieden wird, als bei Außensicherung eine Bewegung des Zusatzhebels durch das Innensicherungselement unmöglich ist.Overall, the construction described above provides significantly improved theft protection for the motor vehicle door lock in a manner that is particularly useful for a Bowden cable door lock, in that the locking pawl is generally completely uninfluenced in the locking position, whereby a distinction is made between internal locking and external locking in that, in the case of external locking, movement of the additional lever is impossible due to the internal locking element.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812485U DE8812485U1 (en) | 1987-10-23 | 1988-10-04 | Motor vehicle door lock |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714147U DE8714147U1 (en) | 1987-10-23 | 1987-10-23 | Motor vehicle door lock |
DE8812485U DE8812485U1 (en) | 1987-10-23 | 1988-10-04 | Motor vehicle door lock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8812485U1 true DE8812485U1 (en) | 1988-11-17 |
Family
ID=25952139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8812485U Expired DE8812485U1 (en) | 1987-10-23 | 1988-10-04 | Motor vehicle door lock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8812485U1 (en) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000752A1 (en) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Bocklenberg & Motte Bomoro | MOTOR VEHICLE DOOR LOCK, HOOD LOCK OR THE LIKE |
DE4005641A1 (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Bocklenberg & Motte Bomoro | MOTOR VEHICLE LOCK |
DE9013984U1 (en) * | 1990-10-08 | 1991-01-24 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Motor vehicle hood lock, lid lock or door lock |
EP0475037A1 (en) * | 1990-08-08 | 1992-03-18 | BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG | Motor vehicle door lock |
DE4130094C1 (en) * | 1991-09-11 | 1992-09-24 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De | Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism |
DE4308165A1 (en) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Motor-vehicle door lock |
WO1998023833A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | General Motors Corporation | Child-proof door latch |
DE19650928A1 (en) * | 1996-12-07 | 1998-06-18 | Daimler Benz Ag | Door lock for vehicle |
EP0894925A1 (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Lock for a motor vehicle door |
WO2000005468A1 (en) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle door latch |
DE19853056A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Bolt actuation device |
-
1988
- 1988-10-04 DE DE8812485U patent/DE8812485U1/en not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000752A1 (en) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Bocklenberg & Motte Bomoro | MOTOR VEHICLE DOOR LOCK, HOOD LOCK OR THE LIKE |
DE4005641A1 (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Bocklenberg & Motte Bomoro | MOTOR VEHICLE LOCK |
EP0475037A1 (en) * | 1990-08-08 | 1992-03-18 | BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG | Motor vehicle door lock |
DE9013984U1 (en) * | 1990-10-08 | 1991-01-24 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Motor vehicle hood lock, lid lock or door lock |
DE4130094C1 (en) * | 1991-09-11 | 1992-09-24 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De | Door lock for car - has auxiliary lever connected to safety lever by toggle spring mechanism |
DE4308165C2 (en) * | 1993-03-10 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Motor vehicle door lock with a directly operated intermediate lever |
DE4308165A1 (en) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Motor-vehicle door lock |
WO1998023833A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | General Motors Corporation | Child-proof door latch |
DE19650928C2 (en) * | 1996-12-07 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Door lock for a motor vehicle |
DE19650928A1 (en) * | 1996-12-07 | 1998-06-18 | Daimler Benz Ag | Door lock for vehicle |
EP0894925A1 (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-03 | ATOMA ROLTRA S.p.A. | Lock for a motor vehicle door |
WO2000005468A1 (en) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle door latch |
DE19853056A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-18 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Bolt actuation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902873C2 (en) | ||
EP2342405B1 (en) | Motor vehicle lock | |
DE3447748C2 (en) | ||
DE3827586C2 (en) | ||
DE4307523A1 (en) | Motor vehicle door lock with central locking drive | |
DE102006059568A1 (en) | Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking | |
DE2847589A1 (en) | LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE ON VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES | |
DE9011530U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE69808030T2 (en) | Espagnolette lock for a door, French door or the like | |
DE8812485U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE202007015503U1 (en) | A drive | |
EP1049846B1 (en) | Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element | |
EP2133497B1 (en) | Vehicle door lock | |
EP3748109A1 (en) | Locking device | |
DE2839760A1 (en) | LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DOORS OR WINDOWS | |
EP2060714A2 (en) | Espagnolette lock | |
DE8714147U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE2153707A1 (en) | LOCK ARRANGEMENT FOR SWING DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS | |
DE3625833A1 (en) | Securing device on vehicle doors | |
DE8714311U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
EP1319781B1 (en) | Motor vehicle door lock | |
EP1024240B1 (en) | Locking device | |
EP0990758A2 (en) | Additional lock for espagnolette | |
DE3443921C2 (en) | Lock | |
EP0250808B1 (en) | Door lock |