DE8812466U1 - Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Fassung für eine einseitig gesockelte HochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE8812466U1 DE8812466U1 DE8812466U DE8812466U DE8812466U1 DE 8812466 U1 DE8812466 U1 DE 8812466U1 DE 8812466 U DE8812466 U DE 8812466U DE 8812466 U DE8812466 U DE 8812466U DE 8812466 U1 DE8812466 U1 DE 8812466U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- chambers
- covers
- chamber
- socket body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0809—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
Die Erfindung betrifft einen Gegenstand mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Merkmalen.
Eine derartige Fassung ist zum Beispiel aus der DE-OS 31 36 462 bekannt. Der Fassungskörper zeigte
aufgrund seiner großen Masse und der vielen der von der Lampe emittierten Strahlung zugänglichen Flächen
eine relativ große Aufheizung, wodurch wiederum die Lebensdauer der Lampe negativ beeinträchtigt wurde.
Für den gleichen Lampentyp ist deshalb in der DE-OS 34 12 461 ein anders gestalteter Fassungskörper
vorgeschlagen worden, der diese Nachteile nicht mehr aufweist.
Mit der Verringerung der Leistungsaufnahme solcher Lampen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, für eine einseitig gesockelte und heißzündfähige Metallhalogenidhochdruckentladungslampe in
axialer Brennlage eine Fassung mit geringsten Abmessungen zu schaffen. Die Fassung soll für den Einbau
in kleine Leuchtern mit optischem System eine möglichst symmetrische Bauform erhalten und wegen der bei Heißzündung
anzulegenden Hochspannung berührungs- und sprühschutzsicher nach allen Seiten sein.
Diese Aufgabe wird für eine Fassung einer Hochdruck-
entladungslampe der eingangs beschriebenen Art durch
die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Fassung
ist in den Unteransprüchen beschrieben. Die kreiszylindrische Form der Fassung stellt eine äußerst
kompakte Bauform dar, die durch die nach unten, also der dem Steckbereich mit der Lampe abgewandten Seite
herausgeführten Zuieitungsdrähte für die Zünd- und Versorgungsspannung noch weiter unterstützt wird.
Ebenso kompakt ist der symmetrische Innenaufbau des Fassungskörpers ausgeführt, indem die einzelnen, die
Kontaktelemente enthaltenden Kammern von einem etwa "H"-förmigen Hohlraum dreiseitig umschlossen werden,
der den passend geformten Sockel einer Metallhaloge-
'5 nidhochdruckentladungslampe aufnimmt und auf diese
Weise das System Fassung/Lampe für eine Heißzündung bis zu 20 kV geeignet macht.
Bei der Montage der Fassung werden zur Befestigung weder Nieten noch andere metallische Befestigungsteile
verwendet. Das erhöht den Berührungsschutz. Die Köntaktelemente
werden einfach in ihre zugeordnete Kammer eingeschoben, wobei die an den Kontaktelementen befestigten
Anschlußkabel durch die dem Steckbereich abgewandten Öffnungen geführt sind. Durch das Verschließen
der Kammern mittels der Abdeckungen sind die Kontaktelemente automatisch justiert und fixiert,
indem ihr oberer Bereich in die der Kammer zugewandte
Aussparung der Abdeckungen hineinragt. Hierdurch wird das Einführen und die Kontaktgabe mit dem Lampensockel
gewährleistet. Die Abdeckungen selbst werden mittels eines geeigneten Kitts oder Klebers oberhalb
der Kammern befestigt. Auf der der Kammer abgewandten Seite der Abdeckungen ist eine weitere Aussparung angebracht,
in die ein entsprechend geformtes Gegenstück
dts Lampensockels paßgerecht eingreift. Auch dieses Merkmal erhöht durch Überlappen von Fassung und Sockel
im Steckbereich den Berührungsschutz und bewirkt eine Wegverlängerung gegen Hochspannungsüberschläge nach
außen. In dieser Aussparung sind auch die für die
Kontaktstifte des Lampensockels vorgesehenen öffnungen
angebracht. Die eingeklebten Abdeckungen werden durch den aufgesteckten Lampensockel teilweise verdeckt, so
daß diese bei einer eventuellen fehlerhaften Klebung nicht abfallen können. Die Positionswulst ist an dem
die Kammern trennenden Hohlraum des "H" angeordnet und greift paßgerecht in eine am Lampensockel angebrachte
Nut, so daß eine falsche Polung der Lampe ausgeschlossen ist. Durch die Anordnung sämtlicher Konstruktionsmerkmale
im Innern der Fassung weist diese keinerlei nach außen führende Montagefugen, Bohrungen oder
dergleichen auf. Das verhindert das Sprühen der Hochspannung nach außen. Aufgrund der insgesamt symmetrischen,
kleinen Bauform des Fassungskörpers ist dieser besonders für kleine Leuchten, z.B. für Film- ,
aufnahmeleuchten, geeignet, da im Reflektor der Leuchte nur ein entsprechend kleiner Ausschnitt erforderlich
wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von fünf schematisch dargestellten Figuren näher erläutert. Es
zeigen
Figur 1 einen montierten Fassungskörper im Schnitt 30
Figur 2 einen unmontierten Fassungskörper in der Draufsicht
Figur 3 eine Fassung in der Hauptansicht
Figur 4 eine Fassung in der Seitenansicht und
Figur 5 eine Einzelheit der montierten Kontaktelemente mit angedeutetem Teil eines Lampensockels
Die Fassung 1 der Figur 1 besteht aus einem Fassungskörper 2 aus Keramik sowie den jeweils zweifach vorhandenen
Abdeckungen 3, ebenfalls aus Keramik, den Kontaktelementen 4, 4' und den Anschlußkabeln 5.
Unter Hinzuziehen der weiteren Figuren 2 bis 5 wird nun der Fassungskörper 2 sowie die mit ihm funktionell
verbundenen Teile 3 bis 5 eingehender erläutert. Der Fassungskörper 2 weist in der Draufsicht eine kreisförmige
Gestalt auf. Die Schlitze 6 sowie die Löcher dienen zum Befestigen des Fassungskörpers 2 in einer
Leuchte bzw. zur Befestigung weiterer Gegenstände, wie z.B. Klammern u.a., und spielen zum ordnungsgemäßen
Funktionieren mit dem Sockel einer Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
keine wesentliche Rolle.
Die Innenkonstruktion des Fassungskörpers 2 ist im wesentlichen symmetrisch ausgeführt. Die zwei sich
gegenüberliegenden zylindrischen Kammern 9, 9' sind durch einen H-förmigen Hohlraum 10 voneinander getrennt.
Jede der Kammern 9, 9' schmiegt sich in je eine Hälfte dieses "H" ein, so daß diese jeweils von
drei Seiten von dem Hohlraum 10 umgeben ist. Dieser H-förmige Hohlraum 10 wird beim Einstecken eines entsprechend
geformten Sockels &dgr; &ngr;&ugr;&eegr; gleichartig geformten
Stegen ausgefüllt, so daß zwischen den Konts! -~
elementen 4 eine Wegstreckenverlängerung stattfindet und damit eine wirksame Hochspannungsfestigkeit gewährleistet
wird. Die Kammern 9, 91 sind nach der dem
Steckbereich abgewandten Seite mit öffnungen 11 versehen, durch die die Anschlußkabel 5 geführt und mit
den in den Kammern 9, 9* angeordneten Kontaktelementen 4, 41 elektrisch verbunden sind, z.B. mittels
einer Krimp- oder Schweißverbindung. Innerhalb jeder Kammer 9, 9' ist eine Schulter 12 vorgesehen, auf der
das untere, flache Ende jedes Kontaktelementes 4 aufliegt.
Des weiteren ist jede Kammer 9, 9' mit einer Abdeckung 3 verschlossen, die z.B. mittels eines geeigneten
Klebers oder keramischen Kitts (nicht dargestellt) innerhalb des Fassungskörpers 2 befestigt ist. An der
der Kammer 9, 91 zugewandten Seite jeder Abdeckung 3
ist eine Aussparung 13 vorgesehen, in der die oberen Enden der Kontaktelemente 4, 4' enden und durch die
diese justiert und fixiert werden. Ein separates Befestigungsmittel für die Kontaktelemente 4, 4' kann
dadurch entfallen, da diese automatisch mit dem Ver
schließen der Kammern 9, 9' durch die Abdeckungen 3
lagepositioniert werden. Außerdem weisen die Abdeckungen 3 an ihren den Kammern 9, 9' abgewandten Seiten je
eine weitere Aussparung 14 auf. In diese Aussparungen 14 greifen paßgerecht an den in die Fassung 1 einzu
steckenden Lampensockel 8 angeformte Ansätze 15 ein.
Die Aussparungen 13 und 14 jeder Abdeckung 3 sind durch eine öffnung 16 verbunden, unter der das genau
positionierte Kontaktelement 4, 4' angeordnet ist und durch die ein Kontaktstift 17 des Lampensockels 8 in
die Kammer 9, 9' eingeführt wird und den elektrischen Kontakt herstellt.
An dem Kontaktelement 4' liegt der Nulleiter an. Zur richtigen Polung der Lampe ist an die dem H-förmigen
11 · ·
■ ■ · ■
■ * · ■
ft · 4
Hohlraum 10 zugewandte Wand der Kammer 9 eine mittig
angeordnete, der anderen Kammer 91 zugewandte Positionswulst 18 angeformt. Der zur Fassung 1 gehörige
Lampensockel 8 weist an dieser Stelle eine passende, konkave Nut auf.
Wie beschrieben, greifen die im Steckbereich der Fassung 1 getroffenen Maßnahmen in entsprechend angepaßte Gegenstücke eines zugehörigen Lampensockels 8
und gewährleisten damit die zur Heißzündung der
Metallhalogenidhochdruckentladungslampe erforderliche
Hochspannungsfestigkeit von mindestens 20 kV .
Wa
Claims (5)
1. Fassung (1) für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
ohne Hüllkolben, bestehend aus einem Fassungskörper (2) aus einem wärmebeständigen,
elektrisch-isolierenden Material, der zumindest zwei voneinander getrennte Kammern (9, 9') aufweist, in
denen jeweils ein elektrisches Kontaktelement (4, 41) angeordnet ist, und die Kammern (9, 91) durch Abdeckungen
(3) verschlossen sind, wobei für jede Kammer (9, 91) je eine öffnung (11, 16) für ein Anschlußkabel
(5) einer Versorgungsspannung und für den Zugang eiv.es Kontaktstiftes (17) eines Lampensockels (8) vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (L) eine kreiszylindrische Form mit geschlossener
Mantelfläche aufweist und die beiden Kammern (9, 91) durch einen H-förmigen Hohlraum (10)
voneinander getrennt sind, der sich innerhalb des Fassungskörpers (2) befindet und der zur Aufnahme des
Lampensockels (2) vorgesehen ist, wobei die beiden parallel verlaufenden Teilstücke des Hohlraums (10)
die Kammern (9, 91) an ihren jeweils gegenüberliegenden
Seiten zumindest teilweise umgeben und das die parallelen Teilstücke verbindende Stück des H-förmigen
Hohlraums (10) zwischen den beiden Kammern (9, 9') angeordnet ist, und daß weiterhin die Abdeckungen (3)
an ihren den Kammern (9, 9') zugewandten Seiten eine Aussparung (13) aufweisen, in der das jeweilige in der
Kammer (9, 91) angeordnete Kontaktelement (4, 4')
endet,
2. Fassung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß die Abdeckungen (3) an ihren den Kammern (9, 9f) abgewandten Seiten eine weitere Aussparung (14)
aufweisen, in denen ein entsprechend geformter Ansatz (15) am Lampensockel (8) paßgerecht eingreift.
5
aufweisen, in denen ein entsprechend geformter Ansatz (15) am Lampensockel (8) paßgerecht eingreift.
5
3. Fassung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (16) für den Zugang der
Kontaktstifte (17) des Lampensockels (8) zu den
Kontaktelementen (4, 4") in den Abdeckungen (3) angebracht sind, wobei diese öffnungen (16) die in den
Abdeckungen (3) an gegenüberliegenden Seiten angeformten Aussparungen (13, 14) verbinden.
Kontaktstifte (17) des Lampensockels (8) zu den
Kontaktelementen (4, 4") in den Abdeckungen (3) angebracht sind, wobei diese öffnungen (16) die in den
Abdeckungen (3) an gegenüberliegenden Seiten angeformten Aussparungen (13, 14) verbinden.
4. Fassung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnungen (11) für die Anschlußkabel
(5) der Versorgungsspannung an der dem Steckbereich
abgewandten Seite des Fassungskörpers (2) angeordnet
sind.
abgewandten Seite des Fassungskörpers (2) angeordnet
sind.
5. Fassung (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kammer &lgr; (9, 9') trennende
Hohlraum (10) des "H" eine einer Kammer (9) abgewandte axiale Positionswulst (18) aufweist.
Hohlraum (10) des "H" eine einer Kammer (9) abgewandte axiale Positionswulst (18) aufweist.
Il I » * I I * ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812466U DE8812466U1 (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8812466U DE8812466U1 (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8812466U1 true DE8812466U1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6828528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8812466U Expired DE8812466U1 (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8812466U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9101481A (nl) * | 1990-08-31 | 1992-03-16 | Koito Mfg Co Ltd | Verbindingsklem-samenstelsel voor een gasontladingslamp. |
US5120242A (en) * | 1990-07-13 | 1992-06-09 | Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. | Socket for single-based high-pressure discharge lamp |
-
1988
- 1988-10-03 DE DE8812466U patent/DE8812466U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120242A (en) * | 1990-07-13 | 1992-06-09 | Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. | Socket for single-based high-pressure discharge lamp |
NL9101481A (nl) * | 1990-08-31 | 1992-03-16 | Koito Mfg Co Ltd | Verbindingsklem-samenstelsel voor een gasontladingslamp. |
FR2667732A1 (fr) * | 1990-08-31 | 1992-04-10 | Koito Mfg Co Ltd | Assemblage de connecteurs pour lampe de decharge. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110054B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung | |
EP0203545B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit | |
DE3210005A1 (de) | Kompakte fluoreszenzlampe | |
DE69301406T2 (de) | Gesockelte elektrische Lampe und Verbindungselement dazu | |
DE8812466U1 (de) | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE10250628A1 (de) | Leistungsausgabesteuervorrichtung | |
EP0012234A1 (de) | Leuchtstofflampen-Set | |
DE4445223A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE9010572U1 (de) | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE8812467U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE4201779A1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
EP0378065B1 (de) | Gehäuseteil mit angesetztem Stecker | |
DE102008028383B4 (de) | Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe | |
DE20208405U1 (de) | Lampe | |
EP0157358A2 (de) | Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
WO2005076317A2 (de) | Fahrzeugscheinwerferlampe | |
EP1114570B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3306219C2 (de) | Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2010025770A1 (de) | Entladungslampe | |
EP1376005B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE202015105855U1 (de) | Längliches Lichtbandelement | |
EP0156291A2 (de) | Kompakte Leuchtstofflampe | |
DE2110555C3 (de) | Hochdruckdampfentiadungslampe mit einer langgestreckten Entladungsröhre | |
DE4202331C2 (de) | Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform | |
EP0491249B1 (de) | In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe |