[go: up one dir, main page]

DE8812090U1 - Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte - Google Patents

Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte

Info

Publication number
DE8812090U1
DE8812090U1 DE8812090U DE8812090U DE8812090U1 DE 8812090 U1 DE8812090 U1 DE 8812090U1 DE 8812090 U DE8812090 U DE 8812090U DE 8812090 U DE8812090 U DE 8812090U DE 8812090 U1 DE8812090 U1 DE 8812090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
branch line
exhaust gases
opens
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE8812090U1 publication Critical patent/DE8812090U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

I « I ·
J'dh.Viillant GmbH u.Co
Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte und beruht auf der Erkenntnis, daß die Schadstoffemission verringert werden kann, wenn dem Brenner mit Abgas verdünnte Verbrennungsluft zugeführt wird.
Insbesondere bringt dies in der Startphase des Brenners den Votteil, daß der Verbrennung neben der Verbrennungsluft auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe zugeführt werden, die in dieser Phase noch mit einem erheblichen Anteil im Abgas enthalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verwertung dieser Abgase.· und diese Auegabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Brenner und seiner Abgasführung zumindest eine der Rückführung zumindest eines Teiles der Abgase in den Bere'ch des Brenners dienende Zweigleitung vorgesehen ist.
Für die Ausbildung und Anordnung dieser Zweigleitung stehen im Rahmen der Erfindung vielerlei erfolgbringende Möglichkeiten offen.
Eine besonders raumsparende Möglichkeit der Unterbringung besteht darin, die Zweigleitung zumindest teilweise aus Hohl= räumen einer die Brennkammer des Brenners abschließenden Front= wand zu bilden. Bei dieser Frontwand kann es sich um die Brenner= platte handeln, die die Brennerstäbe trägt, oder um eine das Gehäuse des brennerbeheizten Gerätes abschließende Frontwand, z.B. um die Gehäusetür.
·> Il ····<· ·■ Il
Eine solche Zweigleitung kann beispielsweise in die Vera brennungsluftführung des Brenners münden, damit sich die zu verwertenden Abgase mit der Verbrennungsluft mischen und mit ihr gemeinsam dem Brenner zugeführt werden.
Wird der Brenner mit einem Gas-Luft-Gemisch beheizt, kann die Zweigleitung in eine Mischkammer dieses Brenners münden, womit sich weitere. Vorkehrungen für eine zielführende Ver-· mengung der Abgase mit der Verbrennungsluft erübrigen.
Man kann im Rahmen der Erfindung die Zweigleitung auch in den Flammenbereich des Brenners münden lassen, wobei sich die Abgase mit der den Brennerflammen zuströmenden Sekundärluft vermischen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mündet die Zweigleitung in das Flammrohr des Brenners.
Zweckmäßigerweise kann in dec Zweigleitung ein eigenes der Förderung des Abgas-Anteiles dienendes Gebläse angeordnet: sein.
In diesem Fall Kann die Zweigleitung auch in den Änsaug= Stutzens dieses Gebläses münden.
Im Hinblick darauf, daß der Anteil unverbrannter Kohlenwasser= .stoffe in den Abgasen in der Startphase des Brennerbetriebes höher ist als im Normalbetrieb , kann die Tätigkeit des Gebläses gegebenenfalls auf diese Startphase beschränkt sein.
Die beiden Zeichnungsfiguren zeigen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in schematischen Vertikalschnitten.
Gemäß dieser Darstellungen schließt an die von Kesselgliedern 2 umschlossene Brennkammer 1 eines brennerbeheizten Gerätes, 2.3. eines Heizkessels, eine Abgasführung 3 an, von der eine
* &bgr; » · I .11«
Zweigleitung 4 abzweigt, die sich in der Frontwand 5, z.B. der Tür eines das Gerät umschließenden Gehäuses, erstreckt. Bei dieser Frontwand 5 könnte es sich auch um eine Brennerplatte handeln, die die Brennkammer 1 frontal abschließt und einen Gebläsebrenner trägt.
Bei. dem in Fig.l dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mündet die Zweigleitung 4 in das Flammrohr 6 des Gebläsebrenners. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch darüber hinaus noch zahlreiche weitere Möglichkeiten offen, so könnte diese Zweigleitung 4 allenfalls auch in eine Mischkammer eines mit einem vorgemischten Gas-Luft-Gemisch beheizten Brenners oder unmittelbar im Flammenbereich eines Brenners oder auch in den Ansaugstutzen eines gebläsebetriebenen Brenners münden.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform mit einem der Förderung des zu verwertenden Abgas-Anteiles dienenden Gebläse 8, das in der Zweigleitung.4, also in der Frontwand 5, gegebenenfalls einer Gehäuse-Tür, angeordnet ist.
Die Tätigkeit eines solchen in der Zweigleitung 4 ange= ordneten Gebläses kann gegebenenfalls auf die Startphase des Brennerbetriebes beschränkt bleiben, in der - wie schon erwähnt der Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas besonders hoch ist.
Bei Anordnung eines solchen Gebläses 8 könnte die Zweig= leitung 4 gegebenenfalls in den Ansaugstutzen 9 dieses Gebläses miinden.

Claims (9)

Joh.Vaillant 6«bH u.Co An s &rgr; r ii ehe:
1. Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte, dadurch gekennezichnet, daß zwischen dem Brenner und dessen Abgasführung (3) zumindest eine'der Rückführung zumindest eines Teiles der Abgase in den Bereich des Brenners dienende Zweigleitung (4) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (4) zumindest teilweise von Hohlräumen einer die Brennkammer (1) des Brenners abschließenden Frontwand (5), z.B. der Brennerplatte, gebildet ist.
3. Einrichtung n^ch Anspruch 1, dadurch gekennezichnet, daß die Zweigleitung (4) zumindest teilweise von Hohlräumen einer das Gehäuse des brennerbeheizten Gerätes abschließenden Frontwand (5), z.B. der'Gehäuse-Tür, gebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (4) in die , vorzugsweise ein Gebläse (7) enthaltende .Verbrennungsluftführung des Brenners mündet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (4) in die Mischkammer eines mit einem Gas-Luft-Gemisch beheizten Brenners mündet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (4) in den Flammen* bereich des Brenners mündet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zweigleitung (4) in ein Flammrohr (6) des Brenners mündet,
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigleitung (4) ein den ^u ver» wertenden Abgas-Anteil förderndes Gebläse (8) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (4) in den. Luftansaugstutzen (S) dieses Gebläses (8) mündet.
DE8812090U 1987-09-21 1988-09-22 Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte Expired DE8812090U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237187A AT392528B (de) 1987-09-21 1987-09-21 Einrichtung zur abgasrezirkulation bei einem brennerbeheizten geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812090U1 true DE8812090U1 (de) 1988-12-08

Family

ID=3533138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812090U Expired DE8812090U1 (de) 1987-09-21 1988-09-22 Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392528B (de)
CH (1) CH677824A5 (de)
DE (1) DE8812090U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931621A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Fr Winkler Gmbh & Co Kg Spezia Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE4109192A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Vaillant Joh Gmbh & Co Oel- oder gas-geblaesebrenner
DE9007060U1 (de) * 1990-06-25 1991-10-31 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Heizgerät
US5087194A (en) * 1989-08-28 1992-02-11 Hans Viessmann Blower-type burner suitable for use with heating boilers employing gas return ducting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650660A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Interliz Anstalt Heizkessel mit einem heissgasgenerator fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
CH622081A5 (de) * 1977-06-17 1981-03-13 Sulzer Ag
GB2079441B (en) * 1980-07-01 1984-04-18 Defence Scretary Of State For Evaporative miners
GB2133516A (en) * 1983-01-10 1984-07-25 Cameron Iron Works Inc Recirculating flue gases to a furnace
EP0194079B1 (de) * 1985-02-21 1989-10-25 Tauranca Limited Flüssigbrennstoffbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087194A (en) * 1989-08-28 1992-02-11 Hans Viessmann Blower-type burner suitable for use with heating boilers employing gas return ducting
DE3931621A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Fr Winkler Gmbh & Co Kg Spezia Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE4109192A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Vaillant Joh Gmbh & Co Oel- oder gas-geblaesebrenner
DE9007060U1 (de) * 1990-06-25 1991-10-31 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA237187A (de) 1990-09-15
AT392528B (de) 1991-04-25
CH677824A5 (en) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DD154123A5 (de) Brenner zum verbrennen von brennstoffstaub
DE8812090U1 (de) Einrichtung zur Verwertung der Abgase brennerbeheizter Geräte
DE3639974C2 (de) Lanzenförmiges Brennerrohr
EP0460500B1 (de) Handschrumpfgerät
DE3835158A1 (de) Einrichtung zur verwertung der abgase brennerbeheizter geraete
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE3832016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE2829500C2 (de) Zündeinrichtung für mit Acetylen betriebene Brenner
AT393557B (de) Kessel, insbesondere heizungskessel
DE3327140A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas, zum einbau in einen waermetauscher
DE3147412A1 (de) &#34;verbrennungsvorrichtung fuer feste brennstoffe&#34;
DE572535C (de) Roehrenfoermiger Mischgasbrenner
DE665588C (de) Schweroelbrenner
DE232327C (de)
DE4435906C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE4243685A1 (de) Kohlenstaub-Haupt- oder -Zündbrenner, insbesondere Ejektor -Stufenluft-Wirbelbrenner
DE19816714A1 (de) Gebläsebrenner
DE4131975A1 (de) Anordnung zur reduktion von stickstoffoxyden im abgas einer feuerungsanlage
EP0791783A2 (de) Verfahren zum Betrieb insbesondere eines Ölvergasungsbrenners und Brenner zu seiner Durchführung
DE1529171A1 (de) Duesenfoermiger Gasbrenner
DE1041888B (de) Rohrbrenner fuer Hochdruckgase
DE1551792A1 (de) Vorrichtung zur Flammenverteilung an einem Gasbrenner