[go: up one dir, main page]

DE8811873U1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor

Info

Publication number
DE8811873U1
DE8811873U1 DE8811873U DE8811873U DE8811873U1 DE 8811873 U1 DE8811873 U1 DE 8811873U1 DE 8811873 U DE8811873 U DE 8811873U DE 8811873 U DE8811873 U DE 8811873U DE 8811873 U1 DE8811873 U1 DE 8811873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosshead
roller
curtain
igr
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Seuster 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Adolf Seuster 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Seuster 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Adolf Seuster 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE8811873U priority Critical patent/DE8811873U1/de
Publication of DE8811873U1 publication Critical patent/DE8811873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

.:.·'. .·'..'·. .· PATENTANWÄLTE j ■..·.: j:..:· '"^i5L--ing. ALEX SfENdER
Käiscf-FfieJflch-Rtng 70 DlFt'-tNG. WOLFRAM WATZKE
D-4U00 DÜSSELDORF 11 DlPL -ING. H E I N Z j. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen! 29 Ü95 Datum! 1 6·
Adolf Seuster GmbH, Worthstraße 27, 5880 Lüdenscheid Beschreibung
&eegr; _ &igr; \ j. _ _ &eegr; &ugr; j. JL uuj.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rolltor mit einem oberhalb einer Toröffnung auf einer Wickelrolle wickelbaren Behang und mit einer Spannvorrichtung für den Behehg, die beiderseits der Wickelrolle je eine wickelrollenfeste Spannscheibe, auf den beiden Spannscheiben je ein wickeibares Zugorgan und für die beiden Zugorgane je eine Umienkrolle hat, über die die Zugorgane je zu einem Ende eines Querhauptes an der Unterkante des Behanges geführt sind.
Aus dem DE-GM 82 06 622 ist bereits ein gattungsgemäßes Roll-
4- *■»■■· frv *■*. L* &lgr; r* rx 4- W-^i M** tr* rl -i ** C ·■%. &lgr; ■-» *■». &ngr;* &lgr;. r· f» -&iacgr; &lgr;&Igr;-*4" t tn-n &Rgr;&iacgr;\·&psgr;· rior\ D^|-»öjnrt
u^jjt uvnonriu j u^;a u^tit uxc «ipattirrui. &khgr; xwtiuui ft^ &igr; ux \a\^t t wunutf\j
beiderseits der Wickelrolle auf der Wickelwelle befestigte, s konische Spannscheiben und flaschenzugartig in den Rahmenseitenteilen ausgebildete Zugorgane hat, die mit einer Zugfeder vorgespannt sind. Dabei sind die Zugfedern zwischen Umlenkrollen der Flaschenzüge und dem Fundament beiderseits der Türöffnung angeordnet. Diese Spannvorrichtung für den Behang eines Rölltöfes hat einen erheblichen Konstruktionsund Piatzaufwand und muß aus Sicherheitsgründen mit einer Verkleidung eingekapselt v/erden.
Die DE-PS 34 15 551 offenbart eine ähnliche Spannvorrichtung an einem Fensterrolladen, bei der von nur einer wickelwellen-
Telefon (02II) 57 21 31 · Telex: SS SS 429 pele J &idigr; TtlegtiüimaiirEsie: ihe&pafKi^ &iacgr; Postsdied&onto Köln (BtZ 370 IM 50) 2276IO - 503
,'«&idigr;&idiagr;&igr;&igr;&igr;«« B
1 ' t &igr; &igr; ^i Ij &igr;^&igr; tits Ej
festen Guftscheibe ein Sparingurt über eine Umlenkrolle zu «Inem Strang eines federbelästeten Flaschenzuges in einem Rahmenunterteil geführt ist, dessen anderer Strang über Zugseile eine Zugkraft auf ein Unterteil des Rolladens ausübt. Diese Vorrichtung hat ebenfalls einen großen Aufwand und kann zudem bei einem Rolltor dann nicht zum Einsatz kommen, wenn daß Absenken eines Rahmenunterteiles in den Boden nicht gewünscht oder unmöglich ist. Der Einsatzbereich dieser Vorrichtung ist deshalb nur begrenzt.
f~ Auch ist bei den beiden vorstehend beschriebenen Vorrichtungen die Montage und der Ersatz der in den Rahmenseiten- bzw. Rahmenunterteilen integrierten Bestandteile der Spannvorrichtung erschwert und deshalb zeitaufwendig.
Davon aus gehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu« gründe, ein verbessertes Rolltor zu schaffen, bei dem die Spanneinrichtung weniger aufwendig, sicherer und leichter zugänglich ist und einen breiteren Einsatzbereich des Rolltores ermöglicht, \
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Querhaupt an den beiden Enden je eine Führungsrolle für je ein Zugorgan hat und daß die Zugorgane von einer in das Querhaupt eingesetzten Zugfeder vorgespannt werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Rolltor wi2d der Behang von der in das Querhaupt eingesetzten Zugfeder sowohl bei der Schließals auch bei der Öffnungsbewegung gespannt und straffgehalten. Außerdem übernimmt die Zugfeder den Ausgleich verschiedener Wickeliängen der Zugorgane auf den Spanhscheibefi und des Behanges auf der Wickelrolle. Bei großen Wickellängen kann
I I I J I I I I 1 . &igr; )
durchaus ein in das Querhaupt integrierter, federbeäufschlagter Flaschenzug gemäß DE-PS 34 15 551 vorgesehen werden, bei dem jefiöch einer der Stränge direkt an dem Querhaupt festgslegt werden kann. Die Zugkraft wird dann über diesen Strang und die querhauptfeste Zugfeder in das Querhaupt eingeleitet. Dabei kann der ändere Strang an einer der Führungsrollen aufgeteilt und von dort zu einer Umlenkrölle bzw. der anderen führungsrolle geführt werden»
Wenn jedoch geringere Unterschiede der Wickellängen auszugleichen sind, können die Zugorgane auch an ein Ende einer in das Querhaupt eingesetzten Zugfeder geführt und daran befestigt sein« Hierbei können durchaus für beide Zugorgane getrennte Zugfedern vorgesehen sein, die jeweils an einer Seite querhauptfest sind, um die Zugkraft in das Querhaupt einzuleiten. Diese Lösung bietet sich an, wenn die Zugfedern mechanisch nicht zu sehr beansprucht werden sollen. Vielfach reicht es jedoch aus, wenn die Zugorgane an die beiden Enden einer einzigen in das Querhaupt eingesetzten Zugfeder geführt und daran befestigt sind, wobei die einzige Zugfeder den Längenausgleich für beide Zugorgane bewirkt und die gesamte Zugkraft aufnimmt. Die Krafteinkopplung in den Behang erfolgt dabei durch &Iacgr;&egr;&eegr; Formschluß der über die Zugfeder miteinander verbundenen Zugorgane mit dem Querhaupt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Zugfeder in einem, zwischen den Führungsrollen ausgebildeten Kanal des Querhauptes angeordnet, der von zumindest einer Längsseite des Querhauptes aus geöffnet werden kann, so daß die Zugfeder leichter montiert und ausgetauscht werden kann.
Wenn die Umlenkrollen bei maximal abgesenkten Querhaupt in beidseitige Ausnehmungen des Querhauptes eingreifen, können die Rahmenseitenteile platzsparend ausgebildet werden und kann der Behang zum Zwecke einer guten Abdichtung tief in die
JJ ··(· litt
>·<·· I I I » I I Ii i
&bull; I 1 I I I I I
Rahmenseitenteile eingreifen« Bei vollständig abgesenktem
Behang übernehmen dabei die in die Ausnehmungen des Qufrhaup-
tes eingreifenden Umlenkrollen die Abdichtung im Bereich des Querhauptes.
Schließlich ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Oberkante der Führungsrollen bei maximal abgesenktem Quefhäupt oberhalb der Unterkante der Umlenkrollen angeordnet sind, so daß auch bei vollständig geschlossener Toröffnung eine den Behang nach unten ziehende und somit straffende Zugkraft auf das Querhajpt ausgeübt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die eine parktische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rolltores zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Ein Rolltor mit einer einzigen in das Querhaupt eingesetzten Zugfeder bei fast vollständig abgesenktem Behang teilweise längsgeschnitten;
Fig. 2 dasselbe Rolltor bei angehobenen Bensng in der gleichen Schnittdarstellung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rolltor hat Rahmenseitenteile 1,2, die oben Lagerböcke 3,4 tragen, in denen oberhalb einer Toröffnung 5 eine zweigeteilte Wickelwelle 6,7 für eine Wickelrolle 8 gelagert ist. Die Wickelwellen 6,7 sind jeweils fest mit Haltebiechen 9,10 der Wickelrolle 8 und Gurtscheiben 11,12 für Gurte 13,14 mit angehängten Gegengewichten 15,16 verbunden. An die Wickelwelie 7 Ist eine gestellfeste Antriebseinrichtung 17 angeflanscht.
Auf der Wickelrolle S ist ein Behang 18 wickelbar, der bei-
lit lit
spielswejse aus einem flexiblen Material in Bahnform bestehen kann. Der Behang 18 ist seitlich in Schlitzen der Rahmenseitenteile 1,2 geführt, wodurch auch eine gute seitliche Abdichtung bewirkt wird. Unten weist der Behang 18 ein Querhaupt 19 auf, welches infolge seines vergleichsweise hohen Gewichtes ein störungsfreies Abwickeln des Behanges 18 ermöglicht und dessen Stabilität erhöht. Das Querhaupt 19 weist oben eine Einfassung 20 für den Behang 18 und unten eine Verbreiterung 21 zum Aufsetzen auf den Boden auf.
Das Querhaupt 19 hat einen Kanal 22, in dem eine einzige Zugfeder 23 eingesetzt ist. An endseitigen Ösen 24,25 der Zugfeder 23 sind Zugorgane 26,27 befestigt, die beispielsweise von Gurten gebildet werden können.
Die Zugorgane 26,27 sind über beidends des Führungskanales 22 an den Seiten des Querhauptes 19 gelagerte Führungsrollen 28,29 zu Umlenkrollen 30,31 geführt, die an Bodenplatten 32,33 der Rahmenseitenteile 1,2 gelagert sind. Von den Umlenkrollen 30,31 aus verlaufen die Zugorgane 26,27 durch die Rahmenseitenteile 1,2 parallel zu dem Behang 18 zu Spannscheiben 34,35, die an der Wickelrolle 8 befestigt sind und auf denen die Zugorgane 26,27 im Gegensinn zur Wickelrichtung des Behanges 18 auf der Wickelrolle 8 wickelbar sind.
Die Zugorgane 26,27 sind über die vorgespannte Zugfeder 23 formschlüssig mit dem Querhaupt 19 verbunden, so daß sie stets eine Zugkraft auf den Behang 18 ausüben und diesen auch bei schnellem Auf- bzw. Abwickeln spannen und straffhalten. Da die Zugorgane 26,27 im Gegensinn zu dem Behang 18 gewickel werden, verändert sich die auf das Querhaupt 19 einwirkende Zugkraft bei der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Behanges 18 nur geringfügig. Unterschiede der Wickellängen von Behang 18 und Zugorganen 26,27 werden vom Federweg der Zugfeder 23 aufgofangefu Die Unterschiede der Weglängen können aber durch
II Il I I Il MIIIIII
* Ii 4 Il *l I I l i Il * I I I f ( I I
11*11 I I I I (
&bull; III I I I I I I · ti tf I III III Il I Il
Zugorgane 26,27 aus Gurten, deren Stärke etwa der Stärke des Behanges 18 entspricht, geringgehalten werden.
Bei vollständig abgesenktem Behang liegt die Verbreiterung 21 des Querhauptes 19 auf dem Boden auf und greifen die Umlenkrollen 30,31 in Ausnehmungen 36,37 des Querhauptes 19 ein. Die Oberkante der Führungsrollen 28,29 befindet sich dabei oberhalb der Unterkante der Umlenkrollen 30,31, so daß weiterhin eine Zugkraft auf den Behang 18 ausgeübt wird.
Die Gurte 13,14 für die Gegengewichte 15,16 sind ebenfalls im j>- Gegensinn für den Behang 18 wickelbar. Sie gleichen das Gewicht des Behanges 18, insbesondere das Gewicht des Querhauptes 19 aus, so daß die Antriebseinrichtung geringer belastet wird.
« ·
t-
*
&bull; · · · ■ « «·■·* · · *
Bezug ' " _··7 a.· &diams;· ··
szeichenliste
1 Rahmenseitenteil 21 Verbreiterung
2 Rahmenseitenteil 22 Kanal
3 Lagerbock 23 Zugfeder
4 Lagerbock 24 Öse
5 Toröffnung 25 Öse
6 Wickelwelle 26 Zugorgan
7 Wiclolwelle 27 Zugorgan
8 Wickelrolle 28 Führungsrolle
9 Halteblech 29 Führungsrolle
10 Halteblech 30 Umlenkrolle
11 Gurtscheibe 31 Umlenkrülle
12 Gurtscheibe 32 Bodenplatte
13 Gurt 33 Bodenplatte
14 Gurt 34 Spannscheibe
15 Gegengewicht 35 Spannscheibe
16 Gegengewicht 36 Ausnehmung
17 Antriebseinrichtung 37 Ausnehmung
18 Behang
19 Querhaupt
20 Einfassung
I I
I
) I

Claims (1)

  1. It * ·
    Ansprüche
    1. Rolltor mit einem oberhalb einer Toröffnung auf einer Wickelrolle (8) wickelbaren Behang (18) und mit ein«r Spannvorrichtung für den Behang (18), die beiderseits der Wickelrolle (8) je eine wickelrollenfeste Spannscheibe (34,35), auf den beiden Spannscheiben (34,35) je ein wickelbares Zugorgan (26,27) und für die beiden Zugorgane (26,27) je eine Umlenkrolle (30,31) hat, über die die Zugorgsne (26,27) je zu einem Ende eines Querhauptes (19) an der Unterkante des Behanges (18) geführt sind,
    j-. dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querhaupt (19) an den beiden Enden je eine Führungsrolle (28,29) für je ein Zugorgan (26,27) hat und
    daß die Zugorgane (26,27) von einer in das Querhaupt (19) eingesetzten Zugfeder (23) vorgespannt werden.
    2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (26,1?) an ein Ende einer in das Querhaupt (19) eingesetzten Zugfeder (23) geführt und daran befestigt sind.
    3. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (26,27) an die beiden Enden
    O einer einzigen in das Querhaupt (19) eingesetzten Zugfeder (23) geführt und daran befestigt sind.
    4. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (23) in einem zwischen den Führungsrollen (28,29) ausgebildeten Kanal (22) des Querhauptes (19) angeordnet ist, der von zumindest einer längsseite des Querhauptes (19) aus geöffnet werden kann.
    5i Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (30,31) bei maximal abge-
    senkten Querhaupt (19) in beidseitige Ausnehmungen (36,37) des Querhauptes (19) eingreifen.
    6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Führungsrollen (28,29) bei maximal abgesenktem Querhaupt (19) oberhalb der Unterkante der Umlenkrollen (30,31) angeordnet ist.
    ST/SI/re
    &igr; &igr; &igr; &igr; «&igr;«*
DE8811873U 1988-09-19 1988-09-19 Rolltor Expired DE8811873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811873U DE8811873U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Rolltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811873U DE8811873U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Rolltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811873U1 true DE8811873U1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6828098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811873U Expired DE8811873U1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Rolltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8811873U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338750A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Hermel R. Cloutier Gewichtsausgleichssystem für Deckengliedertore und ähnliche Einrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411665A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0207040A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 N.V. Harol S.A. Vorrichtung zum Schützen von Glasbauten gegen Sonnenstrahlen
DE8703605U1 (de) * 1987-03-11 1987-05-07 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411665A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0207040A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-30 N.V. Harol S.A. Vorrichtung zum Schützen von Glasbauten gegen Sonnenstrahlen
DE8703605U1 (de) * 1987-03-11 1987-05-07 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338750A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Hermel R. Cloutier Gewichtsausgleichssystem für Deckengliedertore und ähnliche Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE3345016C2 (de) Rolltor
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
DE8206622U1 (de) Rolltor
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE4007280A1 (de) Rolltor
WO2005028798A1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE8811873U1 (de) Rolltor
DE4005963A1 (de) Rolltor
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE4311821C2 (de) Rolltor
DE3710575A1 (de) Rolltor mit einem torblatt aus flexiblem material
EP2295701A2 (de) Folientor mit Rollenführung
AT386250B (de) Rollo
DE2555034C3 (de) Unterleiste für Rafflamellenjalousien
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
DE4030197A1 (de) Rolltor
DE9217161U1 (de) Rolltor
DE202022104201U1 (de) Moskitonetz mit Kasten, der mit Profilen zum Führen und Erleichtern des Gleitens des Schutznetzes ausgestattet ist
DE102009007606A1 (de) Tor, insbesondere Schnelllauftor
DE4105964A1 (de) Rolltor
DE29721938U1 (de) Tor, insbesondere Schnellaufrolltor