[go: up one dir, main page]

DE8810370U1 - Radkappe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radkappe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8810370U1
DE8810370U1 DE8810370U DE8810370U DE8810370U1 DE 8810370 U1 DE8810370 U1 DE 8810370U1 DE 8810370 U DE8810370 U DE 8810370U DE 8810370 U DE8810370 U DE 8810370U DE 8810370 U1 DE8810370 U1 DE 8810370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
receptacles
hubcap
cover
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROPPO DOMENICO CERESOLE D'ALBA CUNEO IT
Original Assignee
GROPPO DOMENICO CERESOLE D'ALBA CUNEO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROPPO DOMENICO CERESOLE D'ALBA CUNEO IT filed Critical GROPPO DOMENICO CERESOLE D'ALBA CUNEO IT
Publication of DE8810370U1 publication Critical patent/DE8810370U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

< t · *' *' ti ti
G/3092.2
Beanspruchte Priorität: 8 April 1988, Italien
Qebreuehsmusteranmeldung Nf. 53049 B/88
Anmelder: GROPPO Domenico
Regione Fornace 79
Ceresole d'Alba (Cuneo), Italien
Redkeppe fur Kreftfehrzeuge
Die Neuerung bezieht sich auf eine verschreubbere Radkappe für Kreftfehrzeuge.
Bei vielen Personenwegen verwendet men Redkappen, die mit denselben Redschreuben, die zur Verbindung des Re- / des mit der Nebe dienen, enbefestigt werden. Solche
Redkeppen bestehen aus einem einstückig gefertigten Kappenkörper, der em Rend eine Durchgengsöffnung für d8s Redventil und in einem zentralen Bereich Durchgengs öffnungen für die Redschreuben besitzt. Deher ist eine derartige Radkappe bei gegebenem Raddurchmesser und ge gebetier Anaahl Redschreuben nur für solche Roder ver wendbar ^ die eine bestimmte Relativstellung zwischen dem Sedventil und den Radschrauben aufweisen. Ausserdem haben die Aufnahmen für die Radschreuben eine feste Tiefe, weswegen die Radkappe nur für solche Räder
brauchbar ist, bei denen ein bestimmter Abstend zwischen der Befestigungsebene der Redschrauben und der Auflegeebene dpz· ftednebe gegeben ist.
Die Neuerung betrifft dem gegenüber eine Universel-Radkappe, die unabhängig von der Reletivstellung zwi sehen Radschreuben und Reifenventil sowie von dem ge
Die Redkappe gemäss der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen Kappenkörper aus zwei konzentrischen, re lativ zu einander drehbaren Teilen, von denen der ei ne Teil (Umfangsteil) die Durchgengsöffnung für das Radventil und der andere Teil (Zentrelteil) die Aufnahmen für die Radschrauben aufweist, sowie durch Mittel, die diesen Aufnahmen zugeordnet sind und gestatten, die Tiefe der Aufnahmen iri Anpassung en den zwischen der Auflageebene für die Redkappe und der Befestigungsebene für die Radschrauben vorhandenen Abstand Je nach Ausftihrungsert des Fehrzeugrades zu
Diese Mittel umfassen mit Vorteil in die Aufnehmen der Radschrauben eingesetzte Büchsen mit radialen Rippen zum Abstützen auf einer von mehreren unterschiedlich hohen Stufen, die einen zur Mündung der Aufnahmen hin gerichteten Teil von an der Innenfläche der Aufnahmen sngeformten Erhebungen bilden.
Zum besseren Verständnis wird die Neuerung nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnung nSher beschrieben. Es zeigen:
J7Ig. I eine Vorderensicht des Gegenstandes gemäss der Neuerung in en einem Fehrzeugred angebrachtem Zustand, ohne Keppendeckel;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Radkappe; Fig. 3 eine Aufnahme für eine Redschraube;
Fig. 4- die Zapfenverbindung zwischen dem Deckel und dem Zentrelteil der Radkappe in grösse rem Masstab.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Rad kappe gemöss der Neuerung aus einem Keppenkörper 1, der mittels Redschrauben 30 en einem Fehrzeugrad 31 befestigber und aus einem Umfangsteil 2 und einem Zentrelteil 3 zusammengesetzt ist, wo bei der Zentrelteil mit dem Umfengsteil 2 dreh bar gegenüber demselben verbunden ist.
Der ümfsngsteil 2 ist gin flscher Hohlkörper von im wesentlichen kranzförmiger Ausbildung und besitzt eine Seitenwand 4 für den Anschluss en die Felge des Redes 31. An seinem Umfeng weist dieser Teil eine Durchgengsöffnung 5 für des Radventil auf; die Seitenwand 4- besitzt ausserdem nahe der Aussenfl8che des Umfengsteils öffnungen 6 zur Luftzirkulation; ein Redielflansch 7 steht von der Seitenwand 4 nach eussen vor und deckt des Felgenrend ab.
Die zentrale Öffnung des Umfangsteils 2 ist mit einem gegenüber der AussenflSche des Teiles 2 etwas tiefer versetzten Hand 21 versehen, auf dem sich der Rend des Zeritralteiles 3 ebstützt. Der .Zentralteil 3 ist ^iit nsch Innen gerichteten
Zähnen 22 versehen und wird mittels dieser gegen
den versenkten Rand 21 gedrückten Zähnen sm Umfangs teil festgehalten.
Der Zentrelteil 3 ist mit Aufnahmen 8 für die Red schrauben 30 und mit Durchk'angsöffnungen 9 für An sötze 10 eines Deckels 11 versehen, wobei dieser
Deckel im am Rad montiertem Zustend die Aufnahmen 8 der Redschrauben sbdeckt. Durch die mögliche Drehung
' des Zentralteils 3 gegenüber dem Umfangsteil 2 ist
die Radkappe unabhängig von der Stellung des Radven tils 32 gegenüber den Radschrauben 30 montierbar.
*
Die Aufnahmen 8 stehen von der Innenfläche des Zentralteils 3 vor bis zu einer Höhe, die im wesentlichen gleich ist wie die Höhe der Seitenwand 4 des
Umfengsteils 2. Um die Verwendung der Radkappen für Räder mit unterschiedlichen Abständen zwischen der
Auflageebene der Radkappe und der Befestigungsebene der Radschreuben zu ermöglichen, ist in jeder Aufnah me 8 eine Büchse 12 mit Radialrippen 13 angeordnet.
&khgr; Jede Rippe stützt sich auf einer Erhebung 14 ab,
deren nach aussen gerichteter Teil, wie aus Fig. 3
ersichtlich, treppenförmig mit mehreren Stufen aus
gebildet ist.
Die unterste Stufe der treppenförmigen Erhebung befindet sich auf gleicher Höhe wie der Boden der Auf nehme 8 der Radschreuben, während die oberste Stufe in geringem Abstand von d@r M&ndung der Aufnahme ge legen ist.
Sobald die Rippen 13 der Büchsen auf der obersten
&bull; ·&Lgr;&Lgr; » « Il Il
·· Jt
Stufe der Erhebungen 1* abgestützt sind, befinden sich die Büchsen 12 vollständig im Innern der Aufnehmen 8, wie bei der in i"ig. 2 linken Büchse gezeigt ist; werden die Rippen auf einer anderen Stufe abgestützt, so wird die Buchse mehr oder weniger aus der Aufnahme 8 vorstehen (s. rechts in Fig. 2) und wird ganz vorstehen, wenn die Rippen auf der untersten Stufe aufliegen. Auf diese Weise befindet sich die Radschrau be 30 bündig auf der Befestigungsebene, wie gross immer der Abstand zwischen dieser und der Auflage ebene der Radkappe sein meg.
Um zu verhindern, dass die Rippen 13 auf die nächst untere Stufe gleiten, greifen die Rippen in Nuten 15 ein, die durch Gegenrippen 16 der Innenfläche der Aufnahmen 8 begrenzt sind. Diese Nuten und Gegenrippen erstrecken sich von der zugehörigen Stufe der Erhebungen 14 bis zur Mündung der Aufnehme 8.
Für jede Büchse ist wenigstens ein Paar rippen 13 vorgesehen und demzufolge wenigstens ein Peer Erhebungen 14- je Aufnehme« Mit Vorteil sind jeweils drei Hippen 13 und drei Erhebungen 14 vorhanden.
Pig. 4 zeigt ausführlicher, wie die Befestigung dee Deckels 11 en den Zentrelteil 3 der Radkappe erfolgt.
Sie Durehgengsöffnungen 9 für die Ansetze 10 des Deckels 11 weisen zwei Bereiche 9a, 9b auf, deren Welt· unterschiedlich ist und die em Anfang der Verengung einen von der Innenfläche
M I» #11 * · · I
JiI* · · i ti ti
4» »· Mi «I It I »·
vorstehenden Rastzahl 17 eufweisen.
Einer der Ansätze 10 und einer der EestzShne 17 sind in der Figur aus Gründen grösserer Klarheit nicht dargestellt.
Die Ansätze 10 des Deckels 11 weisen an ihrem Ende ebenfalls einen Restzshl 18 euf. Beim Anbringen des Deckels euf die Redkappe, dringen die Ansätze 10 in die breitere Öffnung 9s ein O und durch leichten Druck wird der Restzahl 18 unter den Restzahl 17 geführt, sodass die Ansät ze in die engere Öffnung 9b gedreht werden können und dort durch die Seitenflächen der Rast zähne 17, 18 festgehalten werden. Durch Zusammen drücken, um die Rastzähne zu entrssten, und anschliessendes Drehen in entgegengesetzten Sinn kann der Deckel von der Radkappe abgenommen werden.
Ansprüche

Claims (1)

  1. 6/3092.2
    Sbhutzansprüche
    1. Radkappe für Kreftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Ksppenkörper eus zwei konzentrischen, relativ zu einander drehbaren Teilen, von denen der eine Teil (Umfangsteil) &±e Durchgangsöffnung für des Radventil und der andere Teil (Zentralteil) die Aufnahmen für die Radschrauben aufweist, sowie
    ; durch Kittel, die diesen Anfnahmen zugeordnet sind
    und gestatten, die Tiefe der Aufnahmen in Anpes O sung en den zwischen der Auflageebene für die Radkappe und der Befestigungsebene für die Radschrauben vorhandenen Abstand je &eegr;&bgr;&ogr;&eegr;.Ausf$hrungs8rt des Fahrzeugredes zu ändern.
    2. -Ü8dk8ppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dess die erwähnten Kittel zum Anpassen der Tiefe der Aufnehmen in diese eingesetzte Büchsen mit Radielrippen umfassen, wobei die Radialrippen auf Stufen von an der Innenfläche der Radscbraubexiaufnahraen ausgebildeten Erhebungen ebstützbar sind und wobei die Erhebungen eine treppenförmige Folge solcher euf unterschiedlicher Höhe zwischen dem Boden und der Mündung der Aufnehmen angeordneter Stufen aufweisen.
    3· Radkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daas die oberste Stufe und die unterste Stufe der &bull; erwähnten treppenförraigen Folge höhenmäasig derart angeordnet sind, dass bei Abstützung auf der einen oder auf der anderen dieser beiden Stufen die Büchsen vollständig in den Aufnahmen der Redschrsuben liegen oder vollständig aus diesen vorstehen.
    4 4* 4 4 *<% *t% «
    *:■ « « 4 *&diams; 4 ■ &diams; *4
    44*44 44 if *&PSgr; ·
    4. Radkappe nach Anspruch 2, dadurcli gekennzeichnet, dass Jede Aufnahme wenigstens ein Paar der erwähn ten Erhebungen aufweist.
    5. Radkeppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Aufnahmen mehrere Nuten 8ufweist, wobei sich die Nuten von jeder Stufe bis zur Mündung der Aufnahme erstrecken und in dieselben die erwähnten Rippen eingreifen, ~~;m eine ungewollte Yerschiebung der Rippen von einer
    Stufe auf die aSchst niedrigere Stufe zu verhin
    dern.
    , 6. Radkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den Zentralteil aufsetzberen Deckel, der die Aufnahmen der Radschreuben abdeckt.
    7· Radkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Deckel mit Rastzähnen versehen ist, die in Öffnungen des Zentralteils einschnap pen und mit dem Rand dieser Öffnungen in Eingriff treten.
    &ogr; ·'
DE8810370U 1988-04-08 1988-08-16 Radkappe für Kraftfahrzeuge Expired DE8810370U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8853049U IT214260Z2 (it) 1988-04-08 1988-04-08 Coppa copriruota per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810370U1 true DE8810370U1 (de) 1988-10-13

Family

ID=11279551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810370U Expired DE8810370U1 (de) 1988-04-08 1988-08-16 Radkappe für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5022710A (de)
DE (1) DE8810370U1 (de)
ES (1) ES1008253Y (de)
FR (1) FR2629761B3 (de)
GB (1) GB2216852B (de)
IT (1) IT214260Z2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181767A (en) * 1990-07-30 1993-01-26 Thompson International, Inc. Lug nut retention for wheel cover
US5042881A (en) * 1990-09-06 1991-08-27 Polka John G Universal wheel liner
FR2672014B1 (fr) * 1991-01-29 1993-05-21 Attax Enjoliveur de roue, notamment de vehicule automobile.
US5297854A (en) * 1992-10-19 1994-03-29 Big Rapids Products, Inc. Wheel cover retention system
US6913322B1 (en) * 2000-03-09 2005-07-05 Lacks Industries, Inc. Lug nut retention system for a chrome-plated wheel cover
US6302494B1 (en) * 2000-03-31 2001-10-16 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Composite wheel cover
AT411042B (de) * 2000-10-17 2003-09-25 Litzka Bernd Radverkleidung
CN103358811A (zh) * 2013-07-24 2013-10-23 苏州市润凯汽车配件制造有限公司 汽车轮毂盖壳

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR30003E (fr) * 1924-08-21 1926-01-23 Rondelle-support des écrous de blocage des roues amovibles
FR30188E (fr) * 1924-10-11 1926-03-29 Rondelle-support des écrous de blocage des roues amovibles
US2037470A (en) * 1932-09-29 1936-04-14 Motor Wheel Corp Vehicle wheel
US3092421A (en) * 1960-12-12 1963-06-04 Lyon Inc Wheel cover
US3367721A (en) * 1966-02-28 1968-02-06 Gen Motors Corp Wheel cover with central medallion
US3356421A (en) * 1966-07-28 1967-12-05 Kelsey Hayes Co Wheel and wheel cover assembly
US3549204A (en) * 1968-08-21 1970-12-22 Gar Wood Ind Inc Vehicle wheel assembly
JPS55102702A (en) * 1979-01-31 1980-08-06 Tougou Seisakusho:Kk Wheel cover for automobile or the like
US4441762A (en) * 1982-04-12 1984-04-10 Orion Industries, Inc. Decorative wheel covering for providing a multiplicity of designs
FR2548968B3 (fr) * 1983-07-13 1986-04-25 Sedram Sa Enjoliveur de roue a faible effet de turbulence

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629761B3 (fr) 1990-02-23
FR2629761A3 (fr) 1989-10-13
GB8824453D0 (en) 1988-11-23
IT214260Z2 (it) 1990-04-24
GB2216852A (en) 1989-10-18
GB2216852B (en) 1992-07-01
IT8853049V0 (it) 1988-04-08
US5022710A (en) 1991-06-11
ES1008253Y (es) 1989-12-16
ES1008253U (es) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434621B2 (de) Behaelter mit verschlussdeckel
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
DE8810370U1 (de) Radkappe für Kraftfahrzeuge
DE2409249C3 (de) Deckel für Feuerzeuge und damit ausgerüstetes Feuerzeug
DE112019003349T5 (de) Lastenträger
DE1057887B (de) Unabhaengige Aufhaengung der Raeder eines Kraftfahrzeuges mittels Kugelgelenken an Lenkerarmen
DE69805384T2 (de) Schminkdose mit einem in einer Halterung befestigten Dichtelement
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
EP0125640A2 (de) Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl.
DE3103369A1 (de) Fensterbetaetigungs-hebel fuer ein kraftfahrzeug
DE3433589C2 (de)
DE60304950T2 (de) Abgabevorrichtung
EP0037153B1 (de) Kunststoffeimer mit angespritzten Tragbügeln
DE20200429U1 (de) Gegossene Alu-Felge für Personenkraftwagen
DE60218390T2 (de) Verpackung mit Handgriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD267867A3 (de) Plastbehaelter mit angeformtem henkel
DE202019101358U1 (de) Kosmetikflasche
DE8715751U1 (de) Falt- und stapelbarer Pappkarton
DE8614301U1 (de) Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech
DE8121671U1 (de) Tragkonstruktion fuer Stuhlbeine oder - stuetzen Rollstuehle Karren Behaelter u. dgl.
DE29907134U1 (de) Halter für Tragplatten
DE69501813T2 (de) Druckregelnder Deckel, insbesondere zum Verschliessen einer Öffnung eines Kühlwasserkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE8219179U1 (de) Zwischenring fuer radsaetze mit doppelbereifung
DE8224640U1 (de) Sektkorken aus Kunststoff
DE202012008192U1 (de) Tisch