DE8809874U1 - Gasbrenner - Google Patents
GasbrennerInfo
- Publication number
- DE8809874U1 DE8809874U1 DE8809874U DE8809874U DE8809874U1 DE 8809874 U1 DE8809874 U1 DE 8809874U1 DE 8809874 U DE8809874 U DE 8809874U DE 8809874 U DE8809874 U DE 8809874U DE 8809874 U1 DE8809874 U1 DE 8809874U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- burner
- chamber
- guide
- bull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/34—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/20—Controlling one or more bypass conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
IM *·
t·· · ·♦
Joh. Vaiiiant GmbH u. Co
GM 678 18. M 1988
Gasbrenner
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit über eine Gaszufuhrleitung
und ein Regelventil gespeisten GasaustrittsÖffnungen zumindest einer Brennerkammer·
Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, daß ein solcher Gasbrenner eine weitestgehend achadatofffreie Verbrennung
ermöglicht, indem den Gasaustrittsöffnungen des Brenners innerhalb
des Brennraumes, also im Flararaenbereich, zusätzlich Gas
t~w. ein Gas-Luft-Gemisch in einer optimal dosierten Menge zugeführt
wird.
Durch Zugabe von Gas zur Sekundär-Verbrennungsluft kann
gemäß einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag eine erhebliche Reduktion der NQ -Emission, erzielt werden. Pro=
blematisch ist jedoch eine solche Dosierung über den gesamten Leistungsbereich des BrennerB, etwa durch Anzapfen der zum Brenner
führenden Gaszufuhrleitung.
Die zuströmende Sekundärluftraenge bleibt nämlich über einen
weiten Bereich im wesentlichen konstant, wogegen der Gasdruck zwangsläufig erheblich variiert. Somit würde bei normaler Druckeinstellung
der Prozentsatz des zusätzlich zugeführten Gases vom Optimalwert abweichen und dies könnte im Extremfall zur Erzeugung
eines zündfähigen und damit rückzündfähigen Gemisches führen.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, den Anteil des zusätzlich zugeführten Gases in Abhängigkeit von der variablen Brenner-
leistung in einer für eine schadstofffreie Verbrennung optimalen
Höhe zu erhalten^
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß in den Bereich der Gasaustrittsöffnungen innerhalb des Brennraumes
eine Führung für zusätzliches Gas mündet, deren Durchsatz über zumindest ein gesondertes Regelventil regelbar ist.
Mit Hilfe eines solchen Regelventiles kann dann die Menge des zugeführten zusätzlichen Gases den Leistungsschwankungen
des Brenners folgend stets auf den für eine optimale Verbrennung erforderlichen Sollwert geregelt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungaforra des Erfindungsgegenstandes
ist der Durchsatz der Führung für das zusätzliche Gas proportional in Abhängigkeit von der über die Brennerkammer
erfolgenden Gaszufuhr zu den Ga3austrittsöffnungen, z. B." vom
Gasdruck in der Gaszuführleitung; abhängig* Diess Lesung
erweist sich insofern als vorteilhaft, als·sie sich sowohl
mit Hilfe von Steuerdruckleitungen als auch mit mechanisch verbundenen Ventilen verwirklichen läßt.
Ferner kann der Durchsatz in Abhängigkeit von der Leistung des der Luftzufuhr zum Brenner dienenden Gebläses regelbar
sein. Auch diese Lösung läßt sich mechanisch vergleichsweise einfach verwirklichen.
Schließlich kann im Rahmen der Erfindung der Durchsatz in dieser Führung darüber hinaus auch in einer zeitlichen Abhängigkeit
von der Inbetriebnahme bzw. der Abschaltung der Gaszufuhr zu den Gasaustri-ttsöffnungen steuerbar sein.
.41
* ·
it««
it««
Dies trägt insofern zu einer weiteren Verringerung der
Schadstoffemission, 0„H unverbrannte Kohlenwasserstoffe, bei,
als eine Verzögerung der Zufuhr des zusätzlichen Gases beim Einschalten des Brenners ebenso wie eine vorzeitige Beendigung
dieser Zufuhr beim Abschalten des Brenners verhindern, daß unverbranntcs Gas über dsn Srennrauni in Sie Atmosphäre gelangt.
Die Führung für.das zusätzliche Gas kann nach einer bevorzugten
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes von einem die Brennerkammer ummantelnden Hüllrohr gebildet sein, das
zwecks Vermischung dieses Gases mit Verbrennungsluft im Abstand von dem die Gasaustrittsöffnungen aufweisenden Brennerkopf endet.
Mit Hilfe dieser Ausbildung der Führung kann also das zusätzliche Gas bei einem Gebläsebrenner den Brennerflammen geroeinsam mit
!der Sekundärluft zuströmen.
Anderseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Führung zwecks Zufuhr puren, unverraischten Gases unmittelbar im
Bereich der Gasaustrittsöffnungen der Brennerkammer enden zu lassen, um dadurch die Menge dieses zusätzlich zugeführten
Gases exakt in dies°nr Bereich verteilen zu können.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Mündung des Hüllrohrs und den Gesaustrittsöffnungen der Brennerkammer eine mit
Schlitzen od. dgl. Ausnehmungen ausgebildete Scheibe angeord;· ,
die den Brennraum von einem den ummantelten Teil der ^"ren- ^rkammer
aufnehmenden Teil eines Gehäuses abgrenzt. Dank dieser Maßnahme bildet der Gasbrenner eine raumsparende und sehr kompakte
Baueinheit.
• . · &igr;
Zwischen dem Rand dieser Scheibe und der Innenseite dieses Gehäuses kann ein Spalt für den Durchtritt von Luft "bzw. eines
Gas-Luft-Gemisches vorgesehen sein, wobei dieser Spalt für eine günstige zentralsymraetrische und somit sehr gleichmäßige Verteilung
dieser Verbrennungsluft bzw.. des zusätzlich zuströmenden Gases zu sorgen vermag. ■
Der die Brennerkammer aufnehmende Teil des Gehäuses kann, gegebenenfalls über eine einstellbare Blende, mit einem über
eine Gebläse mit Verbrennungsluft versorgten Bingraum verbunden sein, der sich problemlos an das Gehäuse anfügen läßt.
Bevorzugt ist sowohl in der Führung des zusätzlichen Gases als auch in der Zufuhrleitung zur Brennerkammer je ein Regel- ■
ventil angeordnet und diese beiden Ventile sind in einem Steuerungssystem miteinander verknüpft, sei es über Steuerdruckleitungen
oder in mechanischem Verbund.
Einzelheiten solcher Steuerungssysteme sind der besseren Ver-' ständlichkeit wegen nachstehend an Hand der Zeichungen erläutert,
die Aueführungsbeispiele des Erfindungsgegenstande3 darstellen.
Im einzelnen zeigen
Pig«1 das Prinzip der Erfindung sohematiBch,
Pig.2 einen Schnitt naoh II-II der Fig.1,
Pig.3 ein Steuerungssystem gleichfalls eohematisch,
Fig.4 ein Detail der Gasversorgung im Längseohnitt,
Pig.3 eine Aueführungsform im Axialschnitt,
• · &phgr;
• ■
Pig.6 und 7 zwei weitere Ausführungsformen in schematischen
Axialschnitten mit einem Steuerungsschaltbild,
Fig.1 und 2 betreffen eine Ausführungsform eines Gebläsebranners, derzufolge eine zylindrische Brennerkammer 1 über ein
nicht dargestelltes Gaszufuhrventil und eine Gaszufuhrleitung 2 mit Gas gespeist wird. Diese Brennerkammer &Iacgr; weist an ihrer
der Gaszufuhrleitung 2 gegenüberliegenden Stirnseite in einem Brennerkopf eine Schar radial gerichteter Gasaustrittsöffnungen
auf. Gemäß Pig.1 ist die Brennerkammer 1 bis in die Bähe des
Bereiches der Gasaustrittsöffnungen 3 von einem Hüllrohr 4 ummantelt und dieser Mantel bildet eine Führung 5 für Gas, das
zwecks Herbeiführung einer vollkommenen, schadetofffreien
■Verbrennung dem Brennraum 14 im Bereich der Auetrittsöffnungen über eine Zufuhrleitung 6' in einem optimal dosierten Maße
zugeführt werden kann, wobei es auf dem Weg vom Ende des Hüllrohres 4 bis zu den Gemischaustrittsöffnungen 3 mit
Verbrennungsluft vermischt wird.
Fig.3 stellt die Anordnung zweier mit Magnetventilen 9 und
gekoppelter Regler 7 und 8 dar, von denen dsr Regler 7 die Höhe des Druckes in der Führung 5 für das dem Brennraum 14 zusätzlich
zugeführte Gas regelt und der Regler 8 den Druck in der Gaszufuhrleitung 2 zur Brennerkammer 1. Der Regler 7 regelt den Druck
in der Führung 5 erfindungsgemäß in einer proportionalen Abhängigkeit vom Luftdruck im Raum 19·
Zur Verringerung der Schadstoffemission kann im Rahmen der Erfindung überdies vorgesehen sein, daß die Einschaltung des
vom Regler 7 gesteuerten Magnetventiles 9 über ein Zeitglied
oder Steuerelement beim Start des Brenners verzögert und beim Abschalten des Brenners das Schließen dieses Ventiles 9
vorgezogen wird, um den Austritt unverbrannten Gases in die Atmosphäre zu verhindern.
Pig.4 veranschaulicht, daß das für die zusätzliche Versorgung des Brenners erforderliche Gas der Gasversorgungsleitung 25 zur Führung 5 über die Zufuhrleitung 6 mittels eines
steuerbaren Ventiles 13 in dosierten*,, regelbaren Mengen, die auf
die jeweilige Leistung des Brenners proportional abgestimmt sind,
entnommen werden kam,.
.Gemäß der Fig.3 und 5 befindet sich der Gasbrenner innerhalb eiues Gehäuses 11 und eine von radialen Schlitzen od. dgl.
Ausnehmungen durchsetzte Scheibe* 12 grenzt den Brennraum 14 vom Teil 15 des Gehäuses 11 ab, dem über eine einstellbare
Blende 16 und eine dem Gehäuse 11 anfügbare Ringkammer 17 aus einer Gebläseluftführung 18 Verbrennungsluft zugeführt wird,
die sich mit dem aus dem offenen Ende der Führung 5 austretenden Gas vermischt und durch die Schlitze der Scheibe 12 und den
an ihrem Rand mit der Innenseite des Gehäuses 11 gebildeten peripheren Ringspalt 19 in den Bereich der Gasaustrittsöffnungen
3 der Brennerkammer 1 gelangt.
In diesen Bereich ragen auoh ein Zündelement 20 und ein als Flammenwächter dienendes Ionisationselement 21.
• &igr; * #
W^^
Pig.6 zeigt das Schaltbild einer Steuerung eines solchen
Gasbrenners. Der Zustrom der Gebläseluft in der Führung 18 wird mittels eines Drosselelementes 22 eingestellt. Die
Steuerung der Druckregler 7 und 8 mit ihren Magnetventilen 9 und 10 erfolgt über eine Kegelelektronik 23, der ein Sollwertgeber
24 zugeordnet ist.
Die Versorgung der srir Brennerkammer 1 und den Gasaustrittsöffnungen
3 führenden Gaszufuhrleitung 2 und der in die Führung 5 mündenden Gaszufuhrleitung 6 erfolgt aus einer gemeinsamen··
Gasversorgunsleitung 25. Das zusätzlich zugeführte Sekundärgas
vermischt sich nach dem Austritt aus der Führung 5 mit der aus der Führung 18 geförderten Verbrennungsluft und gelangt dann
über die Schlitze der Scheibe 12 und den Spalt 19 in den Brennraum
14 zu den Gasaustrittsöffnungen 3.
Flg.7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, derzufolge
diese Führung 5 nicht vor der Scheibe 12 endet, sondern unmittelbar
an die von den Schlitzen durchsetzte Scheibe' 12 anschließt·■ und
pures, unvermischtes Gas zu den Gasaustrittsöffnungen 3 gelangen
läßt.
Fig.8 ist die Draufsicht auf das oberseitig mit Gaeaustrittsöffnungen
versehene Ende eines mit Gas oder einem Gaa-Luft-Geraiech
über eine Düse gespeisten, eine Brennerkammer 1 einschließenden Brennerstabes, der von zwei Führungen 5 für zusätzlich zuzuführendes
Gas flankiert ist*
&Iacgr; Diese Führungen 5 weisen aufwärts gerichtete Gasaustritteöffnungen
26 auf, über die dem oberhalb der Auetrittsöffnungen
• ·♦ Il · · ·<···« <· It
··· p»Ff i- If*
• ' t » · &iacgr; t ·
>f it
I» I
3 der Brennerkammer 1 gelegenen Bereiich seitwärts zusätzliches
Gas zugeführt wird.
Die zugehörige Steuerung entspricht jener nach Fig.6, wobei
die Möglichkeiten beatahen, sie mittels die Druckregler 7 und
verbindender Steuerleitungen oder durch mechanische Verbindung (Verbundregler) dieser Druckregler durchzuführen.
Claims (1)
- ■l·■ e t A nsprüche:1. Gasbrenner mit über eine Gaszufuhrleitung und ein Regelventil gespeisten Gasaustrittsöffnungen zumindest einer Brennerkammer, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich dieser Gasaustrittsöffnungen (3) innerhalb des Brennraumes (14) eine Führung (5) für zusätzliches Gas mundet, deren Durchsatz über zumindest ein gesondertes Regelventil (9 bzw. 13) regelbar ist.2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz dieser Führung (5) proportional in Abhängigkeit von der über die Brennerkammer (1) erfolgenden Gaszufuhr zu den Gemischaustrittsöffnungen (3) dieser Brennerkammer (I),z. B. abhängig vom Gasdruck in der Gaszufuhrleitung (2), regelbar ist.3« Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz'dieser Führung (5) in Abhängigkeit von der Leistung eines der Luftzufuhr zum Brenner dienenden Gebläses regelbar ist.4. Gasbrenner nach einem der Ansprüohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz in dieser Führung (5) in zeitlicher Abhängigkeit von der Inbetriebnahme· des Brenners bzw. der Abschaltung der Gaszufuhr zu den Gasaustrittsöffnungen (3) der Brennerkammer (1) verzögert bzw. vorgezogen steuerbar ist.J · · ••»••.»a• · ■ 3 a a cJ.a aaaa aa ti a- 10 -5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) für das zusätzliche Gas von einem die Brennerkammer (1) ummantelnden Hüllrohr (4) gebildet wird, das zweck3 Vermischung des Gases mit Verbrennungsluft in einem Abstand von dem Gasaustrittsöffnungen (3) aufweisenden Bereich der Brennerkammer (1) endet (Fig.1,3,5,6).6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Führung··- zwecks Zufuhr puren, unvermischten Gases unmittelbar im Bereich der Gasaustrittsöffnurigen (3) der Brennerkammer (1) endet (Fig.7).7. Gasbrenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, ..daß zwischen der Mündung des Hüllrohres (4) und den GaeauatriUtsöffnungen (3) der Brennerkamraer (1) eine mit Schätzen od. ^gI. Ausnehmungen versehene Scheibe (12) angeordnet ist, die den Brennraum (14) von einem den ummantelten Teil der Brennerkammar(I) aufnehmenden Teil (15) eines gemeinsamen Gehäueiss (11) abgrenzt (Fig^5).&bgr;. Gasbrenner nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand der Scheibe (12) und der Innenseite des Gehäuses(II) ein Spalt (19) für den Durchtritt von Verbrennungsluft bzw. eines Gae-Luft-Gemisohes vorgesehen ist (Pig.5).9. Gasbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Brennerkammer (1) aufnehmende Teil (15) das Gehäuses• · · >»t · a t > a a a « a-'11 -(11) Über eine, gegebenenfalls einstellbare. Blende (16) mit einem über ein Gebläse mit Verbrennungsluft versorgten, den Gehäuse (11) angefügten Ringraura (17) verbunden ist (Fig.5).10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis Q; gekennzeichnet durch je ein in der zur Führung des zusätzlichen Gases dienenden Gaszufuhrleitüng (6) und in der Zufuhrleitung (2) zur Brennerkammer angeordnetes Regelventil (9 bzw. 10), die in einem gemeinsamen Steuerungssystem miteinander verknüpft sind (Fig.6 und 8).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT197187 | 1987-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809874U1 true DE8809874U1 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=3525020
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809874U Expired DE8809874U1 (de) | 1987-08-04 | 1988-07-29 | Gasbrenner |
DE3826279A Expired - Fee Related DE3826279C2 (de) | 1987-08-04 | 1988-07-29 | Gasbrenner mit einer Brennerkammer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826279A Expired - Fee Related DE3826279C2 (de) | 1987-08-04 | 1988-07-29 | Gasbrenner mit einer Brennerkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8809874U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939943A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Ruhrgas Ag | Brenner und verfahren zum betreiben eines geblaeseunterstuetzten vormischbrenners |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5271729A (en) * | 1991-11-21 | 1993-12-21 | Selas Corporation Of America | Inspirated staged combustion burner |
DE4330160A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-09 | Ruhrgas Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brenners mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens |
DE4424599A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe |
DE19502976A1 (de) * | 1995-01-31 | 1996-08-01 | Lbe Beheizungseinrichtungen | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem Brennstoff |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151611A1 (de) * | 1971-10-16 | 1973-04-19 | Rheinstahl Ag | Atmosphaerischer gasbrenner |
JPS49111235A (de) * | 1973-02-24 | 1974-10-23 |
-
1988
- 1988-07-29 DE DE8809874U patent/DE8809874U1/de not_active Expired
- 1988-07-29 DE DE3826279A patent/DE3826279C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939943A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Ruhrgas Ag | Brenner und verfahren zum betreiben eines geblaeseunterstuetzten vormischbrenners |
DE3939943C2 (de) * | 1989-12-02 | 1999-02-25 | Ruhrgas Ag | Vormischbrenner und Verfahren zum Betreiben des Brenners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3826279C2 (de) | 1994-08-25 |
DE3826279A1 (de) | 1989-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339499B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes der Brennerplatte eines Flächenbrenners | |
DE2605134C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner | |
EP1370806A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl | |
DE3116376C3 (de) | Brenner für festen Brennstoffstaub | |
DE2202913A1 (de) | Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe | |
DE4138433C2 (de) | Brenner für Industrieöfen | |
DE8809874U1 (de) | Gasbrenner | |
DE3113511A1 (de) | "brenneranordnung, insbesondere fuer einen gasbrenner" | |
DE3938786A1 (de) | Brenner zur verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen | |
DE3919797C2 (de) | ||
DE2226621C3 (de) | Zerstäubungsbrenner | |
DE19629966A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens | |
AT395764B (de) | Vormischgasbrenner | |
EP0391858B1 (de) | Vorrichtung zur Rauchgasrückführung bei Oel- und Gasbrennern | |
DE4143144C2 (de) | Maschinenschneidbrenner mit Innenzündeinrichtung | |
WO2003076846A1 (de) | Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe | |
DE2011847C3 (de) | Brenner für gasförmigen und flüssigen Brennstoff | |
DE3232648C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases | |
DE9103456U1 (de) | Öl- oder Gas-Gebläsebrenner | |
DE19628710C2 (de) | Vormischender atmosphärischer Gasbrenner | |
DE1451583C (de) | ||
EP0158045A2 (de) | Leistungsveränderbare Brennereinrichtung für einen gasförmigen Brennstoff | |
AT237777B (de) | Erdgasbrenner | |
WO1995016883A1 (de) | Einstellbarer blaubrenner | |
DE594172C (de) | Gasbrenner fuer Industrieoefen |