DE8809851U1 - Straßenbarrikade - Google Patents
StraßenbarrikadeInfo
- Publication number
- DE8809851U1 DE8809851U1 DE8809851U DE8809851U DE8809851U1 DE 8809851 U1 DE8809851 U1 DE 8809851U1 DE 8809851 U DE8809851 U DE 8809851U DE 8809851 U DE8809851 U DE 8809851U DE 8809851 U1 DE8809851 U1 DE 8809851U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trestle
- barricade
- barricade according
- batteries
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101100437784 Drosophila melanogaster bocks gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
- E01F9/615—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/669—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Patentanwälte
Frankenforater Straße 137
8f?£ü Berglach Qladbaoh 1
Peter Berghaus
5067 Kurten
5067 Kurten
Die Erfindung betrifft eine Barrikade zur Absperrung oder Teilabsperrung von Straßen oder einzelnen Fahrspuren,
bestehend aus einem aufstellbaren Bock mit
rindestens einer dem Verkehr zugewandten Fläche und mindestens einer batteriebetriebenen Signallampe.
Absperrbarrikaden werden in großem Umfang zum Absperren von Straßen oder einzelnen Fahrspuren, zur
Sicherung von Baustellen oder zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Straßenschäden, Unfällen usw.
ei ngesetzt.
Die bekannten Barrikaden bestehen aus zusammenklappbaren,
V-förmigen Schenkeln, die mit Quer- oder Längsbalken versehen sind, die dem Verkehr zugewandt
sind und mittels Leuchtfarbe bzw. Signalfolie zur Warnung des Verkehrs beschichtet sind,
In vielen Fällen ist es notwendig, zur Warnung des Verkehrs bei Dunkelheit eine zusätzliche Signallampe
im Bereich der Barrikade anzuordnen.
Die Signallampen werden gewöhnlich als separate Lampen
auf die Barrikaden gestellt.
Die beschriebenen Barrikaden weisen durch die dem
•· ·· ti it Ii &igr;·
&igr; · · t »&igr;»· &igr;&idiagr;&igr;&igr;
I* I 111· Il Il
• t · t ■ t
. Verkehr zugewandten, mit der Signalfolie versehenen
Flächen eine relativ große Angriffsfläche für Windkräfte auf. Es ist daher insbesondere bei stürmischem
Wetter sehr leicht möglich, daß der Wind die Barri-
.. kaden umbläst bzw. die aufgesetzten Signallampen
abwi rft.
Der Widerstand gegen Windkräfte ist bei Barrikaden, die aus Leichtmetall bestehen, durch das geringe
Gewicht sehr gering, jedoch auch Barrikaden aus Stahl sind durch die Windkräfte gefährdet.
Die Schenkel der bekannten Barrikaden sind gewöhnlich
durch ein oberes Scharnier zusammenklappbar. Diese Scharniere sind empfindlich gegen Stöße, etwa von
gegen die Barrikaden anfahrenden Kraftfahrzeugen, so
daß sie sich verbiegen und die Barrikaden zum Transport nicht mehr zusammengeklappt werden können.
Da die bekannten Barrikaden gewöhnlich mit separaten Signallampen versehen sind, ist das Auf- und Abbauen
aufwendig. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Signallampen entwendet werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine 25
platzsparend und leicht transportierbare Barrikade zu
schaffen, die zum Transport und zur Montage ein
geringes Gewicht aufweist, die eine hohe Standsicherheit aufweist und bei der ein separates Aufstellen
von Batterie betriebenen Signallampen nicht mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bock ein winkelförmiges, stapelbares Profil aufweist, daß das
Profil einen verschließbaren Hohlraum zum Einfüllen
35
von Wasser oder Sand umschließt, daß die Signallampe
bzw. die Halterung der Sia.ial 1 ampe in den Bock
»I (f>* >l Il ··«·
&rgr;· &igr; integriert ist und daß die zur Speisung der Signal -|C " lampe vorgesehenen Batterien in einer Vertiefung Jes
' Bocks untergebracht sind, der mit einem Deckel
verschließbar ist.
5
Durch das winkelförmige, stapelbare Profil ist es
möglich, die Barrikaden platzsparend zu stapeln und zu transportieren, wobei das Gewicht gering ist. Wenn die
Barrikaden zum Einsatz kommen, wird der verschließbare
Hohlraum mit Wasser oder Sand gefüllt, wodurch das Gesamtgewicht der Barrikade erhöht wird und eine große
Standsicherheit erreicht wird, so daß ein Umkippen durch Windkräfte erschwert ist. Die in den Bock
integrierte Signallampe bzw. die Halterung der Signal-I^ lampe macht ein Aufstellen von zusätzlichen Signallampen unnötig. Durch die in einer Vertiefung vorgesehenen Batterien zur Speisung der Signallampen wird
das Gewicht der Böcke weiter erhöht, wobei die Batterien durch einen Deckel sicher verwahrt werden
können und gegen Diebstahl geschützt sind.
Der Bock ist vorzugsweise als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet. Dadurch entfallen störanfällige
Scharniere, so daß ein einfaches Aufstellen und Abbauen der Böcke gewährleistet ist.
Der Bock ist vorzugsweise aus Polyäthylen hergestellt,
da dieser Kunststoff relativ preiswert ist und gute Festigkeitseigenschaften hat. Mit z.B. Polyäthylen als
30 Grundmaterial ist es auch möglich, den Bock im
r Schleuderverfahren herzustellen.
Zur Aufnahme einer Sign.alfolie weist der Bock vorzug^-
S weise mindestens einen Querbalken oder einen senkrech-'$ nc ten Balken auf.
35
...rtfc
·· cc et ·· ·■ at
• · I KCIi * · Cl
terien sind vorzugsweise in einer Vertiefung untergebracht, die in der Bockoberseite eingelassen ist- Bei
einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung
sind am Bock Solarzellen zum Aufladen der Batterien vorgesehen. Die Solarzellen können an der Oberseite
des Bockes neben der Vertiefung für die Batterien angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, sie auf
dem Deckel des Hohlraumes für die Batterien oder an mindestens einer der Sonne zugewandten Seitenfläche
des Bockes anzuordnen.
zusammenhängende Hohlteile ausgebildet, so daß eine |
größere Menge Sand oder Wasser in das Innere der U
Hohlräume zur Erhöhung des Gewichtes des Bockes und &
zur Verbesserung der Standfähigkeit eingefüllt werden
kann. Durch das Entleeren der Füllstoffe kann beim p
Abbauen der Barrieren das gewünschte leichte ! Transportgewicht wieder hergestellt werden.
'
veranschaulicht und wird im nachstehenden 1m einzelnen
anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Flg. 1 eine perspektivische Darstellung einer
Ausführung der Barrikade mit querlaufendem
Signalbalken und einer aufgesetzten Signallampe,
F1g. 2 eine Draufsicht auf die Barriere aus
Flg. 1.
F1g. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
AusfUhrungsform der Barrikade mit querverlaufendem Signalbalken und Integrierter
Signallampe,
·· ·t t ti &phgr; »I III
Si···· t · · t
·* ** 14 M »· t t·
&khgr; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Barrikade mit senkrecht verlaufendem Warnbalken und oben aufgesetzter Signallampe und
Barrikade mit senkrecht verlaufendem Warnbalken und in den Warnbalken integrierter
Signal lampe.
Die in Fig. 1 dargestellte Barrikade besteht aus einem
Gestell 1 mit zwei Standschenkeln 2. Im oberen Bereich des Gestelles 1 ist ein Querbalken 3 angeordnet, der
mit einer Signalfolie 4 beklebt ist. Der Querbalken jt
erstreckt sich von der einen Seite des Gestelles 1 zur anderen Seite und wird von der oberen Kante 5 des
Gestelles 1 begrenzt. Unterhalb des Querbalkens 3 sind aus Gründen der Gewichts- und Materialeinsparung
Ausnehmungen 6 angeordnet. Zwischen den Ausnehmungen 6 befinden sich Solarzellen 7, die zur Versorgung der
Batterien dienen, die in einer Vertiefung 8 im oberen Bereich des Gestelles 1 angeordnet sind. Die Vertiefung 8 ist durch einen Deckel 9 verschließbar. Auf der
Oberseite des Gestelles 1 sind jeweils in den Endbereichen Halterungen 10 zur Aufnahme einer Signallampe U ausgebildet. Die Signallampen 11 werden durch
die Batterien in der Vertiefung 8 mit elektrischer Energie versorgt. Das Innere des Gestelles 1 und der
Standschenkel 2 ist hohl und mittels einer nicht dargestellten verschließbaren Öffnung mit Sand oder
Wasser auffüllbar bzw. entleerbar.
30
In Fig. 2 ist 1n einer Draufsicht die Oberseite des
Gestelles 1 veranschaulicht. An den gegenüberliegenden
Enden befinden sich die Halterungen 10 zur Aufnahme
der Signallampen 11. Zwischen den Halterungen 10 1st
5
die Vertiefung 8 angeordnet, die mit dem Deckel 9
verschließbar 1st.
• · Mti
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Barrikade mit einem
Querbalken 3, auf den eine Signalfolie 4 aufgeklebt ist. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 ist in
diesem Falle eine Signallampe 11 in den Querbalken 3 an einer Seite integriert. Die Solarzellen 7 sind auf
der Oberseite des Gestelles 1 etwa in der Mitte angeordnet. Zu beiden Seiten der Solarzellen 7 sind
Tei1 Vertiefungen 12 zur Aufnahme der Batterien angeordnet. Beide Teilvertiefungen 12 sind wiederum
mittels eines Deckels 13 verschließbar. Bei dieser Ausführung liegen die elektrischen Komponenten sehr
nahe beisammen, so daß nur kurze Kabelwege notwendig sind.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein
Ausfülrrungsbeispiel der Barrikade mit etwa senkrecht
verlaufendem Baiken 14, auf den die Signalfolie 4 aufgeklebt 1st. -n der Oberseite des Gestelles 1 ist
2C wiederum eine Vertiefung 8 zur Aufnahme der Batterien
ausgebildet. Die Vertiefung 8 wird durch einen oberen Deckel 15 verschlossen, der gleichzeitig die Signa'ilampe 11 bzw. die Halterung 10 für die Signallampe 11
aufnimmt.
In Fig. 5 wird eine Ausführung dargestellt, die ebenfalls einen senkrechten Balken 14 aufweist. Die
Signallampe 11 1st in diesem Fall im oberen Bereich
des senkrechten Balkens 14 integriert, die Solarzellen
7 sind auf der Oberseite des Gestelles 1 angeordnet
und mit dem Deckel 13 verbunden, der die Vertiefung 8 zur Aufnahme der Batterien abschließt.
gleicher Weise, wie bei F1g. 1 erläutert, mit einem
* · I I t I
• Il
• t ItI
• · I
10
Gewichtserhöhung aufnehmen kann. In den Figuren wurden Bauteile, die jeweils gleiche Funktionen aufweisen,
zur besseren Übersichtlichkeit mit den gleichen Bezügszeichen versehen.
Il I | Il «· | • · · > | August | /IJ | 1988 | |
I I | I I «· | • « · I | L/ | |||
Dlpl.-lng. W. | C I &igr; it i. ■■ ■■ Dahlke |
&iacgr; .· (« 11 |
Ff « « 01. |
|||
Patentanwalt· Fraitkenforater 8traße
1060 Bergleoh Gledbech
Peter Berghaus 5067 Kürten
1 | Gestell |
2 | Standschenkel |
3 | Querbalken |
4 | Signalföl ie |
5 | obere Kante |
6 | Ausnehmung |
7 | Solarzel1 en |
8 | Vertiefung |
9 | Deckel |
10 | Haiterung |
11 | Si gnal&iacgr; ampe |
CSJ | Tei1verti efung |
13 | Deckel der Tei1vertiefung |
14 | senkrechter Balken |
15 | oberer Deckel |
Claims (12)
- Barrikade zur Absperrung oder Teil absperrung von Straßen oder einzelnen Fahrspuren, bestehend aus einem aufstellbaren Bock mit mindestens einer dem Verkehr zugewandten Fläche und mindestens einer batteriebetriebenen Signallampe, dadurch gekenn ze i c h &eegr; e t, daß der Bock ein winkelförmiges, stapelbares Profil aufweist, daß das Profil einen verschließbaren Hohlraum zum Einfüllen von z. B. Wasser oder Sand umschließt, daß die Signallampe (11) bzw. die Halterung (10) der Signallampe (11) in den Bock integriert ist und daß die zur Speisung der Signallampe (11) vorgesehenen Batterien in einer Vertiefung (8) des Bocks untergebracht sind, der mit einem Deckel (9) verschließbar ist.
- Barrikade nach Anspruch 1, dadurch g ekennzei chnet, daß der Bock als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
- Barrikade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock aus Polyäthylen besteht.
- 4. Barrikade nach Anspruch 3, d a d u r cg e-kennzei chnet, daß der Bock im Schleuderverfahren hergestellt ist.
- 5. Barrikade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock mindestens einen Querbalken (3) mit einer Fläche zum Aufkleben einer Signalfolie (4) aufweist.
- 6. Barrikade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a-durch gekennzeichnet, daß der Bock 10mindestens einen senkrechten Balken (14) mit einerFläche zum Aufkleben der Signalfolie (4) aufweist.
- 7. Barrikade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet, daß die Batterien in einer in der Bockoberseite eingelassenen Vertiefung (8) untergebracht sind.
- 8. Barrikade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a-durch gekennzeichnet, daß der Bock 20Solarzellen (7) zum Aufladen der Batterien aufweist.
- 9. Barrikade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) dirVertiefung (8) für die Batterien mit Solarzellen (7) 25versehen ist.
- 10. Barrikade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellsn (7) in die Oberseite des Bocks neben der Vertiefung (8) fürdie Batterien eingelassen sind.
- 11. Barrikade nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzei chnet, daß die Solarzellen (7)an mindestens einer der Sonne zugewandten Seitenfi?- 35&psgr;. ehe des Bocks angeordnet sind. |
- 12. Barrikade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, | dadurch gekennzeichnet, daß I sämtliche tragenden Teile des Docks als zusammenhängende Hohlteile ausgebildet sind, in die z.B. Wasser bzw. Sand einfüllbar ist. I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809851U DE8809851U1 (de) | 1988-08-02 | 1988-08-02 | Straßenbarrikade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809851U DE8809851U1 (de) | 1988-08-02 | 1988-08-02 | Straßenbarrikade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8809851U1 true DE8809851U1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6826564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8809851U Expired DE8809851U1 (de) | 1988-08-02 | 1988-08-02 | Straßenbarrikade |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8809851U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748040A1 (fr) * | 1996-04-30 | 1997-10-31 | Sarl Tecknisolar Seni | Dispositif de fixation portable a accumulateur solaire pour signalisation routiere |
ITLE20110018A1 (it) * | 2011-10-28 | 2013-04-29 | Mauro Meret | Transenna stradale luminosa |
-
1988
- 1988-08-02 DE DE8809851U patent/DE8809851U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748040A1 (fr) * | 1996-04-30 | 1997-10-31 | Sarl Tecknisolar Seni | Dispositif de fixation portable a accumulateur solaire pour signalisation routiere |
ITLE20110018A1 (it) * | 2011-10-28 | 2013-04-29 | Mauro Meret | Transenna stradale luminosa |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639386C3 (de) | Warn-, Markierungs- und/oder Absperrvorrichtung | |
EP1388612B1 (de) | Absperrschranke | |
DE3036914A1 (de) | Verkehrsbarrikade | |
DE8809851U1 (de) | Straßenbarrikade | |
EP0255832A1 (de) | Leitbake | |
DE3221126A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden auf dem dach eines kraftfahrzeugs | |
DE4022854A1 (de) | Pritschenaufbau und profilsystem zur herstellung des pritschenaufbaus | |
DE3342567A1 (de) | Klemmvorrichtung zum auswechselbaren anbringen von schildern und warneinrichtungen an traegern, z.b. stahlschutzplanken | |
DE3412999A1 (de) | Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung | |
DE8535843U1 (de) | Pfosten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen | |
DE29604226U1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE1784198C3 (de) | Schneepflugsichere Straßenmarkierung | |
DE3017959A1 (de) | Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen | |
DE69610594T2 (de) | Zaunhalter | |
AT513025A4 (de) | Verkehrszeichenbrücke | |
EP1496491A2 (de) | Strassenschild mit Befestigungsmitteln | |
DE7228654U (de) | ||
DE4312673A1 (de) | Straßenverkehrsbake mit einem am Bakenkopf angebrachten Signalmittel | |
DE2634060B2 (de) | Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung | |
DE20113642U1 (de) | Leitbake | |
AT280333B (de) | Leitpfosten für den Straßenverkehr | |
DE2856846A1 (de) | Halterung fuer warnleuchten | |
DE7225700U (de) | Sichtblendenanordnung für Blendschutzeinrichtungen | |
DE6608370U (de) | Leitplanke. | |
DE20016163U1 (de) | Halteelement für Schutzplanken |