[go: up one dir, main page]

DE8809051U1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte

Info

Publication number
DE8809051U1
DE8809051U1 DE8809051U DE8809051U DE8809051U1 DE 8809051 U1 DE8809051 U1 DE 8809051U1 DE 8809051 U DE8809051 U DE 8809051U DE 8809051 U DE8809051 U DE 8809051U DE 8809051 U1 DE8809051 U1 DE 8809051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filter
light
focal point
signal light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE8809051U priority Critical patent/DE8809051U1/de
Publication of DE8809051U1 publication Critical patent/DE8809051U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einen elLipsoidf drangen Reflektor einer im inneren Brennpunkt des Reflektors angeordneten Wendel einer Glühlampe, in deren Abstrahlungsrichtung ein ka lottenförmiger Filter angeordnet ist, der in gleicher Richtung wie der ellipsoidförmige Reflektor gewölbt ist, einer vor den Reflektor angeordneten Blende und im Strahlengang hinter der Blende eingesetzte Mittel zur Bündelung des Lichtes und einer darauf folgenden, gegenüber dem Filter andersfarbigen Abschlußscheibe.
Solche Signal leuchten sind bereits bekannt und sollen bei einem Fahrzeug den vorgesehenen FahrtrichtungswechseL bzw. eine Bremsung durch Aussenden eines Signals ankündigen. Dabei kann es insbesondere bei Leuchten mit Reflektoren unter Einfall von Sonnenlicht oder anderen künstlichen Lichtstrahlen zur Vortäuschung eines abgegebenen Signallichtes kommen (Phantomlicht) ohne daß die Leuchte eingeschaltet ist. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn man aus stilistischen Gründen die Abdeckung farblos, »acht und die gewünschte Farbe der Signalstrahlen durch vine entsprechend gefärbte Filterkappe erzielt wird.
Bisherige Erfindungen für diese Art Signa I Leuchten setzten den Farbfilter in planer Ausführung direkt in den äußeren Brennpunkt eines El Upsoidref Uiciors, was hohe Temperaturen im Filter und erhebliche Oberf lächenre &iacgr; lexionsver lustsi nach sich zieht, da die Strahlen im Filter stark gebündelt sind und nicht senkrecht auf den Filter auftreffen. Die Folge davon ist/ daß wegen der hohen Temperaturen Glas als Filtermaterial verwendet werden muß, was einer wirtschaftlichen Fertigung widerspricht.
* t &igr;· • •ti #
In der EP O 230 834 1st eine Signalleuchte vorgeschlagen/ die als F1 Iterkontur eine paraboloide Form vorschlagt. Hierbei geht ein großer Teil des reflektierten sowie des direkt abgestrahlten Lichtes durch Reflexion an Filter verloren, da die Strahlen nicht senkrecht auf den Filter treffen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Signalleuchte derart auszubilden, daß bei einfallender Sonnenstrahlung oder anderem künstlichen Licht der Anschein einer Betätigung (Phantom Iicht) der Leuchte vermieden, jedoch trotzdem gleichzeitig eine gute Ausbeute des Lichts erreicht wird. Dabei wird die Erwärmung im Inneren, insbesondere im Bereich des Filters minimal gehalten und es ist dadurch Verwendung von Kunst st offfi Itermateria I als ein Mittel zur wirtschaftlichen Fertigung möglich.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Filter kalottenförmig ausgebildet ist und sein Mittelpunkt im äußeren Brennpunkt des Ellipsoidref lektors liegt. Dies garantiert, daß alle Strahlen vom Reflektor kommend, senkrecht durch die Filterfläche treten und damit geringste Reflexionsverluste an der Oberfläche auftreten. Dies garantiert weiterhin, minimale Erwärmung des Filtermaterials, da die Filtermitte etwa in der Mitte zwischen den beiden Ellipsoidbrennpunkten liegt und damit als Filtermaterial Kunststoff verwendet werden kann. Aufgrund ka lottenförmiger Gestaltung ist auch größte mechanische Stabilität gewährleistet. Nicht zuletzt durch Anordnung des Filters weit hinter der Blende 1st auszuschließen, daß die Farbe des Signa I Iichtes im unbeleuchteten Zustand zu erkennen ist,
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß am Rand des El lipsoidrefLektors ein kugelförmiger Reflektor angeordnet ist, in deren Brennpunkt die Wendel der Glühlampe liegt. Diese Anordnung bewirkt eine weitere Intensivierung
• · I
I * t
I · t
• · I
der Lichtabgabe des El lipsoidrefLektors nahe der optischen Achse der Leuchte/ ohne Gefahr zu Laufen, daß auch von außen einfallendes Licht dadurch intensiviert und ungewollt reflektiert wird.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind im Bereich der optischen Achse des Filters Mittel zum Sammeln des direkt abgestrahlten Lichtes vorhanden. Dies kann, wenn Glühlampenachse und optische Achse übereinstimmen im Zentralbereich des Filters eine Fresneloptik sein, die zusätzlich das direkt abgestrahlte Licht ebenfalls in dem äußeren Brennpunkt des EL LipsoidrefLektors lenkt und damit eine mittenbetonte Verstärkung des Signa LLichtes herbeiführt.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Blende mit einem Außenflansch des Filters verbunden ist. Diese Kombination läßt eine besonders rationelle Fertigung als Baueinheit, sowie eine große mechanische Stabilität der Baugruppe innerhalb einer zu fertigenden Signalleuchte e rwarten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 den Strahlenverlauf in einer Signalleuchte, Figur 2 den Horizontalschnitt einer Signalleuchte.
Die in der Zeichnung dargestellte Signalleuchte weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein eI lipsoidförmiger Reflektor i2) angeordnet ist und in dessen Scheitelöffnung (3) sich eine Glühlampe (4) befindet, die ihren Glühfaden im inneren Brennpunkt (10) des elIipsoidförmigen Reflektors (2) hat. An dem Reflektor (2) befindet sich je nach Erfordernis ein kugelförmiger Reflektor (5). Weiter in
"I It» ViIw ft iiiiiiiii f^ 11 nrw - .a rj .itf^f'-^flB
• · 4
Lichtaustrittsrichtung gesehen, schließt sich ein ka Itütenförrniger Farbfilter (6) an, der in seinem mittleren Bereich nahe der optischen Achse eine sammelnde Optik (9) besitzt und über einen Plansch (7) mit einer Blende (8) zu einer Baueinheit verbunden ist. Der Brenn- oder Mittelpunkt des Farbfilters (6) liegt in der Ebene der Blende (8) und ist identisch mit einem äußeren Brennpunkt (11) des
'■ el lipsoidförmigen Reflektors (2). Hinter der Blende (8)
j schließt sich in Lichtaustrittsrichtung eine Fresneloptik
& (12), sowie danach, das Gehäuse abschließend, eine
f Streuscheibe (13) an.
Die von der Glühlampe (4) am inneren Brennpunkt (10) des
e I Iipsoidförmigen Reflektors (2) ausgesandten Lichtstrahlen, werden vom Reflektor (2) in den äußeren Brennpunkt (11) des el lipsoidförmigen Reflektors (2) &o reflektiert, daß alle Strahlen in die Ebene (8) konvergieren. Dabei durchlaufen sie zwischen äußerem Brennpunkt (11) und innerem Brennpunkt (10) den Farbfilter (6) derart, daß alle Strahlen senkrecht und damit reflexionsfrei durch die Filterfläche (6) gehen. Der kugelförmige Reflektorteil (5) umfaßt dabei einen Teil ' des direkt abgestrahlten Lichtes der Glühlampe (4) der vom
El Ii psoiciv'ef Lektor (2) nicht mehr erfaßt wird und
reflektiert ihn in den scheitelnahen Bereich des Reflektors
% (2), von wo er auch in den äußeren Brennpunkt (11) des
f| e I Ii psoidf örmi gen Reflektors (2) abgestrahlt wird.
Der unmittelbar auf den Zentralbereich des Filters (6) direkt abgestrahlte Anteil des Lichtes wird dagegen durch eine sammelnde Optik (9) im Farbfilter (6) in den äußeren Brennpunkt (11) des el lipsoidförmigen Reflektors (2) gelenkt. Nachdem sie die Lichtstrahlen Blende (8) passiert haben, divergieren sie und gelangen so auf die Fresneloptik (12), die sie parallel verlaufend auf die Streuscheibe (13) richtet. Durch entsprechende Gestaltung der Streuscheibe (13) können die Lichtstrahlen die Signalleuchte in gewünschter Richtung verlassen.

Claims (4)

Ansprüche:
1. Signa L Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, nit einem eLLipsoidförnigen RefLektor einer in inneren Brennpunkt des Reflektors angeordneten Wendel einer Glühlampe, in deren AbstrahLungsrichtung ein kalottenförmiger Filter angeordnet ist, der in gleicher Richtung wie der el lipsoidförnige Reflektor gewölbt ist, einer vor dem Reflektor angeordneten Blende und in Strahlengang hinter der Blende eingesetzte Mittel zur Bündelung des Lichtes und einer darauf folgenden, gegenüber dem Filter andersfarbigen Abschlußscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (6) ka lottenförmig ausgebildet ist und sein Mittelpunkt im äußeren Brennpunkt (11) des El lipsoidrefLektors (2) Liegt.
2. Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Ellipsoidref :.ektors (2) ein kugelförmiger RefLektor (5) angeordnet ist, in deren Brennpunkt die Wendel der Glühlampe (4) liegt.
3. Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der optischen Achse des Filters (6) Mittel zum Sammeln (9) des direkt abgestrahlten Lichtes vorhanden sind.
4. Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) mit einem Außenflansch (7) des FiLters (6) verbunden ist.
DE8809051U 1988-07-14 1988-07-14 Signalleuchte Expired DE8809051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809051U DE8809051U1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809051U DE8809051U1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Signalleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809051U1 true DE8809051U1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6825976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809051U Expired DE8809051U1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8809051U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737550A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361285C (de) * 1922-10-13 Ritter & Uhlmann Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion
GB399121A (en) * 1932-05-13 1933-09-28 Louis Rivier Lighting device
FR1443756A (fr) * 1965-08-12 1966-06-24 Seima Catadioptre notamment pour véhicule ainsi que les lanternes pourvues de ce catadioptre ou similaire
DE1259747B (de) * 1962-07-24 1968-01-25 Elastic Stop Nut Corp Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE2920962A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Lucas Industries Ltd Lampenanordnung
DD143491A1 (de) * 1979-05-04 1980-08-20 Dieter Meyfarth Verfahren der minimierung der waermebelastung von lichtdurchlaessigen aussenbauteilen
DE2908821A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Volkswagenwerk Ag Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
GB2054120A (en) * 1979-06-20 1981-02-11 Philips Nv Traffic light
DE3106854A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0094518B1 (de) * 1982-05-18 1987-07-29 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
EP0230834A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 Valeo Vision Signalleuchte mit farbigem Leuchten für Fahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361285C (de) * 1922-10-13 Ritter & Uhlmann Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion
GB399121A (en) * 1932-05-13 1933-09-28 Louis Rivier Lighting device
DE1259747B (de) * 1962-07-24 1968-01-25 Elastic Stop Nut Corp Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
FR1443756A (fr) * 1965-08-12 1966-06-24 Seima Catadioptre notamment pour véhicule ainsi que les lanternes pourvues de ce catadioptre ou similaire
DE2920962A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Lucas Industries Ltd Lampenanordnung
DE2908821A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Volkswagenwerk Ag Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
DD143491A1 (de) * 1979-05-04 1980-08-20 Dieter Meyfarth Verfahren der minimierung der waermebelastung von lichtdurchlaessigen aussenbauteilen
GB2054120A (en) * 1979-06-20 1981-02-11 Philips Nv Traffic light
DE3106854A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0094518B1 (de) * 1982-05-18 1987-07-29 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
EP0230834A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 Valeo Vision Signalleuchte mit farbigem Leuchten für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z:ATZ 88, 1986, 11, S. 621-625 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737550A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519271C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2819539C2 (de) Reflektor für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchten
DE69713199T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP0485818B1 (de) Scheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10200359B4 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006029412A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE29912504U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0253243B1 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbessertem Fernlicht
DE10053098A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
DE3427398C2 (de)
DE19940410A1 (de) Blinkleuchte für Fahrzeuge
DE8809051U1 (de) Signalleuchte
DE4125545C2 (de)
DE2811654A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge
DE3420175A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3115024C2 (de)
EP0669493B1 (de) Blinkleuchte
DE7025368U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2628243A1 (de) Leuchte, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte