DE8808638U1 - Mittelwand eines Fahrsilos - Google Patents
Mittelwand eines FahrsilosInfo
- Publication number
- DE8808638U1 DE8808638U1 DE8808638U DE8808638U DE8808638U1 DE 8808638 U1 DE8808638 U1 DE 8808638U1 DE 8808638 U DE8808638 U DE 8808638U DE 8808638 U DE8808638 U DE 8808638U DE 8808638 U1 DE8808638 U1 DE 8808638U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- components
- legs
- munich
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/26—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H2007/225—Silos with retaining wall type wall elements, e.g. trench silos
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
HUBERT FREIHEHR VON WjH LJsJEi'fJ ' j | J* · ;"·;**; uan?ic3e^ STn*t.st 1·
RECHTSANWALT &THgr;&Ogr;&Ogr;&Ogr; M ü NO HE N 40
TELtPON KlSP) 3C' /O P3
ur,ELASSEN AN OEN LANDGERICHTEN MfiCHEN I UND Il
AM OBERL ANDR 9GHRICHT MÜNCHEN UND AM
OBERSTEN LANDE SGERICHT
AM OBERL ANDR 9GHRICHT MÜNCHEN UND AM
OBERSTEN LANDE SGERICHT
Anmelder: Hermann Rachl
Tabinger Straße 27
822&Lgr; Chieming-Hart
822&Lgr; Chieming-Hart
Die Erfindung betrifft Mittelwand eines Fahrsilos bestehend aus fluchtend zusammengesetzten gleichartigen transportablen
r-auteilen, die einstückig aus bewehrtem Beton bestehen
und die zum Boden des Fahrsilos zu abfallende Wände aufweisen.
Bekannt sind derartige Bauteile, die einen umgekehrt V-förmigen
Querschnitt und an ihrer Oberseite einen schmalen Grad aufweisen. Sie haben den Nachteil, daß die Abdeckplane
für das in das Silo eingebrachte Gut der einen gefüllten
Abteilung des Silos über den schmalen Rücken dieses Bauteils gelegt werden muß, so daß das auf dieser Abdeckplane auftreffende Regenwasser in die andere angrenzende Siloabteilung läuft. Die Abdeckplane für diese andere Siloabteilung
BANKKONTO: DEUTSCHE EtANK AG MUNiC1HEN, ^?/?^P^{QI ^.&tgr;,&eegr;&eegr;^&Tgr;^&tgr;&rgr;&eegr;^ -fc POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 1999
ANDERKONTO &udiagr;&xgr;&ngr;&idiagr;&Ogr;&Ogr;&EEgr;&idiagr; ^AJiK ftä tiÜNCHCN '2&Aacgr;/'&Zgr;&Bgr; 85&Ogr; [BLZ 7OO 7OO10)
muß nach deren Füllung über die erste Abdeckplane gelegt
:'. werden, so daß das von ihr ablaufende Wasser unter ihr
^ auf der ersten Abdeckplane den gleichen Weg nimmt wie das
&rgr; auf die erste Abdeckplane auftreffende Regenwasser. Der
|v umgekehrt V-förmige Querschnitt dieses Bauteiles reicht
'Ul zildfim nip.ht. »HR. um flip Ki rmhpl ast.un^ &rgr;&igr;&pgr;&rgr;&ggr; Silnuprfiillnncr
-—7 / — - i- r - — &sgr;
— ' ~ &ogr;
·') auf einer Seite der Zwischenwand bei unbelasteter· nicht
V verfüllter anderer Seite des Silos aufzunehmen, so daiß
beide Siloabteilungen mehr oder minder gleichzeitig verfüllt werden müssen. Ferner können Mittelwände von Fahrsilos
dadurch gebildet werden, daß Betonplatten gegen einen in der Mittellinie des Silos aufgeworfenen Damm aus Erdreich
der Abdeckplanen beider Siloabteilungen können dann auf der Oberseite des Dammes aufgelegt werden. Das auf die
■ ':. Abdeckplanen auffallende Regenwasser wird dann in das Erdreich
des Dammes oder in einer dort vorgesehenen Rinne abgeführt. Der iür die Aufstellung einer solchen Mittelwand
notwendige Aufwand des Aufwerfens eines Dammes und des Anlegens der beiderseitigen Betonplatten erfordert aber
einen großen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion transportabler einteiliger Bauelemente, die zusammengesetzt die Mittelwand
des Silos ergeben, die mit geringem Aufwand zu versetzen sind und die in einfacher Weise eine Abführung des auf
g die Abdeckplanen anfallenden Regenwassers nach außen er-
B möglichen und die eine Kippfestigkeit dieser Bautteile
&kgr; bei einseitiger Belastung gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Schutzansprüchen.
i i · · - &idigr; ·· ·· it &igr;
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnungen
beschrieben. Diese zeigen
in Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer Mittelwand eines Fahrsilos, die aus einteiligen
untereinander fluchtenden erfindungsgemäßen Bauteilen zusammengesetzt ist.
in Figur 2
einen Querschnitt durch ein Bauteil gemäß Figur 1 in Ebene II-II in Figur 1.
Die Bauteile 1 der Silomittelwand weisen einen trapezförmigen sich nach oben verjüngenden nach unten offenen
Querschnitt auf, der aus den schräg zur Grundplatte 2 des Silos ansteigenden Schenkeln 3 und ', und einer
einen Gehweg bildenden Deckplatte 5 besteht. Diese trapezförmigen Bauteile 1 sind in üblicher Weise mit Baustahlbewehrungen
versehen. Die Schenkel 3 und &Lgr; sind an ihrer Un-terseite mit das Fundament bildenden Fußleisten
6 und 7 aus Beton durch Anbetonieren verbunden. Entlang der sl.' 'Mchen Außenkanten der Deckplatte 5
verlaufen nach oben weisende Wültste 8 und 9· An der
in Figur 1 vorderen Seite 10 des Bauteils 1 sind ein nach innen zurückgesetzter Falz 11 und auf der rückwärtigen
Seite 12 des Bauteils 1 in der Zeichnung nicht sichtbare entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, in die der
Falz 11 bei fluchtendem Zusammensetzen der Baute''. 1 eingreift. An den Außenseiten der Schenkel 3 und U
&Lgr;. J
· · · 1 1 I ■ *
•»«••II J'
sind auf den vorstehenden Oberseiten der Fußleisten 6 und 7 im Querschnitt trapezförmige Leisten 13 und
1&Lgr; aus Beton von der Dicke der Grundplatte des Silos
anbetoniert. Beim Aufbau des Silos wird die Grundplatte 2 an diese Leisten 13 und 14- angeschoben.
Auf der Oberseite der Deckplatte 5 wird durch die Wülste 8 und 9 eine Rinne 15 gebildet, in die die Ränder der
beiderseitigen Abdeckplanen der beiden Siloabteilungen eingelegt und dort (bei 19) beschwert werden können.
Das von den Abdeckplanen ablaufende auf sie auftreffende Regenwasser gelangt dann in diese Rinne und kann über
sie nach außen abgeführt werden. In der Rinne 15 kann
in jedem Bauteil 1 mittig eine Durchbrechung 16 der Deckplatte 5 vorgesehen sein, durch die das in die Rinne
15 gelangte Wasser in den Innenraum des Bauteiles 1 ablaufen kann, und die zum Einhängen des Bauteils bei
der Montage dient.
Figur 2 zeigt ein Bauteil 1 von der von der Vorderseite 10 aus gesehen. Auf der Oberseite 5 des Bauteiles 1
sind in der Rinne nach Verfüllen der beiden Siloabteilungen 18 und 19 von links die Abdeckplane 20 und von
rechts die Abdeckplane 21 über die Wülste 8 und 9 in die Rinne 15 überlappend gelegt und durch Steine 18
beschwert. Man sieht daraus, wie das Wasser von beiden Seiten in die Rinne 15 gelangen kann.
Ein Bauteil 1 kann auf einer Querschnittseite 17 nach unten und innen zu im Neigungswinkel der Silowande abgeschrägt
sein, um damit an die Silorückwand angesetzt
werden zu können.
Derartige Zwischenwände können wie der gesamte Fahrsilo ohne Schwierigkeit abgebaut und an anderer Stelle wieder
zusammengesetzt werden. Besondere Fundamente oder sonstige Bodenverankerungen sind nicht erforderlich.
BezugsZeichenverzeichnis
1 | U | Bauteil |
2 | Grundplatte | |
3,4 | Schenkel | |
5 | Deckplatte | |
6,7 | Fußleisten | |
8,9 | 20 | Wülste |
10 | 22 | Vorderseite |
11 | Falz | |
12 | rückwärtige Seite | |
13, | trapezförmige Leisten | |
15 | Rinne zwischen 8 und 9 | |
16 | öf f nu ig in 15 | |
17 | Abschrägung | |
18 | Steine | |
19, | Siloabteilungen | |
21, | Abdeckplanen | |
Claims (6)
- HUBERTFRElHERRVONWEt-EEf; ; ; '&Ggr; It I danziser strasse ifRECHTSANWALT " " BOOO MÜNCHEN 40TELEFON (OBQ) 36 7O 2&Xgr;ZUGELASSEN AN DEN LANDOERICHTEN MÜNCHEN I UND II.AM O3i£RLANDESGEf=nCHT MÜNCHEN UND AMBAYERISCHEN OBERSTEN LANDESGERICHTSchutzansprüche1. Mittelwand eines Fahrsilos bestehend aus fluchtend zusammengesetzten gleichartigen transportablen Bauteilen, die einstückig aus bewehrtem Beton bestehen und die zum Boden des Fahrsilos zu abfallende Wände aufweisen gekennzeichnet durch folgende Merkmale:1.1 Die im Querschnitt trapezförmigen Bauteile (1) werden aus zwei nach oben zu konvergierenden Schenkeln (3,4) und einer diese Schenkel (3,4·) verbindenden waagrechten Deckplatte (5) gebildet.1.2 An den Außenkanten der Deckplatte (5) sind nach oben weisende Wülste (8,9) vorgesehen.1.3 An der vorderen Querschnittsseite (10) der Bauteile (1) sind positive und an der rückwärtigen Querschnittsseite (12) der Bauteile (1) sind negative Verzahnungselemente (11) vorgesehen, die mit entsprechenden negativen bzw. positiven Verzahnungselementen (11) gleicher anstoßender Bauteile(1) zusammenpassen.BANKKONTO: DEUTSCHE BANK AG MÜNCHEN 22/2&THgr; 843 (BLZ 700^1OPIO)114POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 1DB9B4B03 ANDERKONTO: DEUTSCHE pAAJ« A/S ^QNCHEN feg/fee &THgr;50 (BLZ 7OO 700 10)
- 2. Mittelwand eines Fahrsilos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Schenkel (3,4) deren fundamentbildende Fußleisten (6,7) aus Beton anbetoniert sind, die über die nach außen weisenden Oberflächen der Schenkel (3,4) nach außen vorkragen.
- 3· Mittelwand ei;:es Fahrsilos nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den Schenkeln (3,4) und auf d^n vorkragender äußeren Enden der Fußleisten (6,7) im Querschnitt trapezförmige Leisten (13,14) anbetoniert sind, die stumpf an die Grundplatte (2) des Fahrsilos anstoßen.
- 4- Mittelwand eines Fahrsilos nach Anspruch 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Verzahnungselemente (10) auf der einen Querschnittsseite (10) der Bauteile (1) innen zurückgesetzte Leisten (11) und die positiven Verzahnungselelmente auf der anderen Querschnittsseite (12) Ausnehmungen sind, die bei fluchtendem Anstoßen zweier Bauteile (1) muffenartig ineinandergreifen.
- 5. Mittelwand eines Fahrsilos nach Anspruch 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der von den Wulsten (8,9) gebildeten Rinne (15) eine oder mehrere durch die Deckplatte (5) durchgehende Durchbrechungen vorgesehen sind.; IT?
- 6. Mittelwand eines Fahrsilos nach Anspruch 1, 2, 3> &Lgr;» 5, dadurch pekennzei chnet, daß das an die Silorückwand anstoßende Bauteil (1) im Neigungswinkel der Silorückwand nach unten und innen abgeschrägt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8808638U DE8808638U1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Mittelwand eines Fahrsilos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8808638U DE8808638U1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Mittelwand eines Fahrsilos |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8808638U1 true DE8808638U1 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=6825683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8808638U Expired DE8808638U1 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | Mittelwand eines Fahrsilos |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8808638U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054337A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-29 | Erich Kastner | Behälter |
DE202010003935U1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-08-01 | Karl Kortmann | Auffangwanne zur Aufnahme von umweltgefährdenden Produkten |
DE202012002653U1 (de) | 2012-03-14 | 2012-05-21 | N.V. Vanbockrijck | Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo |
WO2013135255A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | N.V Vanbockrijck | Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo |
-
1988
- 1988-07-06 DE DE8808638U patent/DE8808638U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054337A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-29 | Erich Kastner | Behälter |
DE202010003935U1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-08-01 | Karl Kortmann | Auffangwanne zur Aufnahme von umweltgefährdenden Produkten |
DE202012002653U1 (de) | 2012-03-14 | 2012-05-21 | N.V. Vanbockrijck | Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo |
WO2013135255A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | N.V Vanbockrijck | Betonfertigbauteil zur erstellung von seitenwänden für fahrsilos und seitenwand für ein fahrsilo |
DE102012005098A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | N.V. Vanbockrijck | Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017556T2 (de) | Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand | |
DE1559288C3 (de) | Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken | |
DE2655677C3 (de) | Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus | |
DE8808638U1 (de) | Mittelwand eines Fahrsilos | |
DE2348943C2 (de) | Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern | |
DE2841001A1 (de) | Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen | |
CH668449A5 (de) | Betonformstein. | |
DE3442912C2 (de) | ||
DE1929713U (de) | Statisch tragende platte. | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1810012A1 (de) | Betonfertigteile zur Strassenbefestigung | |
DE2350155C3 (de) | Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock | |
DE10240779A1 (de) | Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter | |
DE2529506A1 (de) | Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos | |
DE709464C (de) | Ortsbeweglicher Baugrubenverbau aus Beton- oder Eisenbetonformstuecken | |
DE7308058U (de) | Grossflaechige betonrippenplatte | |
DE9117082U1 (de) | Betonwanne | |
DE1434479C (de) | Schaltafel, insbesondere für Betonwände | |
DE10205205A1 (de) | Wandbauelement | |
AT256403B (de) | Prismatisches Verbund-Bauelement | |
AT411774B (de) | Flächiges bauelement | |
DE7246925U (de) | Mauerwerksabdeckung | |
DE1949251U (de) | Aus stahlbetonfertigteilen zusammensetzbares bauwerk zur ueberbrueckung von wasserlaeufen. | |
DE8212660U1 (de) | Bodenplatte | |
DE9413807U1 (de) | Großflächige Verbauplatte |