DE8807844U1 - Dispenser for pastes or similar media - Google Patents
Dispenser for pastes or similar mediaInfo
- Publication number
- DE8807844U1 DE8807844U1 DE8807844U DE8807844U DE8807844U1 DE 8807844 U1 DE8807844 U1 DE 8807844U1 DE 8807844 U DE8807844 U DE 8807844U DE 8807844 U DE8807844 U DE 8807844U DE 8807844 U1 DE8807844 U1 DE 8807844U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- filling
- container
- sleeve
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 9
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/761—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being actuated by a screw-shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spender für Pasten, Cremes moder dgl. Medien mit insbesondere hoher Viskosität, der einen die Füllung enthaltenden, vorzugsweise zylinderförmigen Behälter aufweist, in dem ein relativ zu dem Behälter in Austrittsrichtung der Füllung bewegbarer und dessen Querschnitt etwa ausfüllender Kolben geführt ist, wobei der Kolben während eines Spendevorganges gegen die innere Umfangsflache des Behälters abgestützt ist.The invention relates to a dispenser for pastes, creams and similar media with a particularly high viscosity, which has a preferably cylindrical container containing the filling, in which a piston is guided that is movable relative to the container in the outlet direction of the filling and approximately fills its cross section, the piston being supported against the inner peripheral surface of the container during a dispensing process.
Derartige Spender sind in verschiedenen Ausführungsformen im Handel. Sie weisen im Inneren eines auch die Füllung enthaltenden Behälters gewöhnlich eine Spreizfeder auf, die beispielsweise den Kolben gegen die während eines Spendevorganges auf die Füllung und den Kolben wirkende Druckkraft abstützt.Such dispensers are available in various designs. They usually have a spreading spring inside a container that also contains the filling, which supports the piston against the pressure force acting on the filling and the piston during a dispensing process.
Diese Spreiz- oder Kletterfedern sind bei den vorbekannten Spendern in ihrer äußeren Querschnittsform dem überwiegend zylinderförmigen Behälter angepaßt und etwa scheibenförmig ausgebildet. Ihr äußerer, an der inneren Umfangsflache des Behälters angreifender Randbereich ist so federnd abgewin-In the previously known dispensers, these spreading or climbing springs are adapted in their external cross-section to the predominantly cylindrical container and are designed to be roughly disc-shaped. Their outer edge area, which engages the inner peripheral surface of the container, is bent in such a way that it is resilient.
30kelt, daß er sich widerhakenartig auf der der Austrittsöffnung des Behälters abgewandten Seite gegen dessen innere Umfangsflache abstützt.30kelt that it rests like a barb against the inner peripheral surface of the container on the side facing away from the outlet opening.
In ähnlicher Weise ist der innere, eine Aussparung begrenzende Randbereich der Spreizfeder ausgebildet. Diese Aussparung ist von einer auch durch den Kolben hindurchgeführten Hubstange durchsetzt, an der der innere, ebenfallsThe inner edge area of the expansion spring, which defines a recess, is designed in a similar way. This recess is penetrated by a lifting rod that also passes through the piston, on which the inner, also
/2/2
zu der der Austrittsöffnung abgewandten Seite abgewinkelte innere Randbereich angreift und die Spreizfeder und den Kolben etwa gegen eine in Austrittsrichtung auf die Hubstange wirkende Rückstellkraft abstützt.engages the inner edge area angled towards the side facing away from the outlet opening and supports the spreading spring and the piston against a restoring force acting on the lifting rod in the outlet direction.
Der Kolben ist dadurch sowohl relativ zum Behälter als auch zur Hubstange nur in Austrittsrichtung der Füllung bewegbar. Da gewöhnlich also der Kolben nur mittelbar über die Spreizfeder beispielsweise die auf die Füllung wirkende und die in Austrittsrichtung gerichtete Rückstellkraft aufnehmenThe piston can therefore only be moved relative to the container and the lifting rod in the direction of discharge of the filling. As the piston can usually only absorb the restoring force acting on the filling and the force directed in the direction of discharge indirectly via the spreading spring,
— iiiuiJ, &iacgr;&ogr;&ugr; uicoci &igr; &pgr; uci i\cyci in 1 &ugr; GSr bprSlZicOer * S3* V85-— iiiuiJ, &iacgr;&ogr;&ugr; uicoci &igr;&pgr; uci i\cyci in 1 &ugr; GSr bprSlZicOer * S3* V85-
schweißt oder verbunden, um ein Lösen des Kolbens von der Spreizfeder, unabhängige Bewegungen dieser Teile voneinander und gegebenenfalls auch ein Verkanten des Kolbens oder der Spreizfeder im Behälter zu verhindern.welded or connected to prevent the piston from becoming detached from the expansion spring, independent movement of these parts from one another and, if necessary, jamming of the piston or the expansion spring in the container.
Durch die besondere Ausbildung der Spreizfeder sowohl an ihrem äußeren als auch an ihrem inneren Randbereich und durch ihre große, dem Behälterquerschnitt entsprechendeDue to the special design of the spreading spring on both its outer and inner edge area and due to its large size, corresponding to the container cross-section
äußere Form sind diese vorbekannten Spreiz- oder Kletterfedern vergleichsweise teuer in der Herstellung. 20external shape, these previously known spreading or climbing springs are comparatively expensive to produce. 20
Es besteht daher die Aufgabe, einen Spender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar ist, dessen Kolben zumindest mit einer kleineren und kostengünstigeren Spreizfeder auskommt und der dennoch einfach und problemlos bedienbar ist.The task is therefore to create a dispenser of the type mentioned at the beginning, which can be manufactured with comparatively little effort, whose piston at least requires a smaller and more cost-effective spreading spring and which is nevertheless simple and easy to operate.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Spender der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß der Kolben nach außen federnd abgespreizte Wandabschnitte aufweist, die an ihrem freien, der Füllung abgewandten Randbereich gegen die innere Umfangsflache des Behälters gestellt sind.The solution to this problem according to the invention in the dispenser of the type mentioned at the beginning consists in particular in that the piston has outwardly resiliently spread wall sections which are placed against the inner peripheral surface of the container at their free edge area facing away from the filling.
Durch einen solchen erfindungsgemäßen Kolben kann auf eine große, den Querschnitt des Behälters ausfüllende und entsprechend teure Spreiz- oder Kletterfeder verzichtet werden.Such a piston according to the invention makes it possible to dispense with a large and correspondingly expensive spreading or climbing spring that fills the cross-section of the container.
\ Zur Bewegung des Kolbens in Austrittsrichtung der Füllung ist allenfalls eine kleine, kostengünstige Spreizfeder notwendig, die nicht mehr an der inneren Umfangsf).äche des Behälters, sondern lediglich an einer auch den Kolben durchsetzenden Hubstange anzugreifen braucht. \ To move the piston in the direction of discharge of the filling, a small, inexpensive spreading spring is necessary, which no longer needs to act on the inner peripheral surface of the container, but only on a lifting rod which also passes through the piston.
Da der erf in.dungsgemäße Kolben nicht bloß von der Spreizfeder abgestützt ist, sondern einen Teil der auf ihn wirkenden Druckkräfte unmittelbar selbst aufnimmt, ist gegebenenfalls eine Verbindung des Kolbens mit der Spreizfeder daher auch geringeren Kräften unterworfen. Somit kann beispielsweise auf eine besonders belastbare Schweißverbindung zwischen Kolben und Spreizfeder nunmehr verzichtet werden, was den Herstellungsaufwand nicht unerheblich zu reduzieren vermag.Since the piston according to the invention is not only supported by the expansion spring, but also absorbs a portion of the pressure forces acting on it, a connection between the piston and the expansion spring is therefore subject to lower forces. This means that, for example, a particularly resilient welded connection between the piston and the expansion spring can now be dispensed with, which can significantly reduce the manufacturing effort.
Eine einfache und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Wandabschnitte an ihren freien Randbereichen schräg nach außen weisende, vorzugsweise spitz zulaufende und mit ihrer Spitze der Füllung abgewandte Vorsprünge aufweisen. Derartige schräg nach außen weisende und insbesondere spitz zulaufende Vorsprünge begünstigen die widerhakenartige Funktionsweise der gegen die innere Umfangsf lache des Behälters gestellten Wandabschnitte des erfindungsgemäßen Kolbens.A simple and advantageous development of the invention provides that the wall sections have projections on their free edge areas that point obliquely outwards, preferably tapering to a point and with their tip facing away from the filling. Such obliquely outwards pointing and in particular tapering to a point promote the barb-like functioning of the wall sections of the piston according to the invention that are placed against the inner peripheral surface of the container.
Ein Verkanten des im Behälter bewegbar geführten Kolbens während eines der Spendevorgänge wird weitgehend vermieden, wenn vier nach a."°n federnd abgespreizte Wandabschnitte die äußere Umfangsflache des Kolbens bilden und somit der Kolben die innere Umfangsflache des Behälters praktisch gleichmäßig beaufschlagt.Tilting of the piston, which is movably guided in the container, during one of the dispensing processes is largely avoided if four wall sections, which are sprung apart according to a."°n, form the outer peripheral surface of the piston and the piston thus acts practically evenly on the inner peripheral surface of the container.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kolben eine vorzugsweise auf der der Füllung abgewandten Seite des KolbenDoder<£ '■ besondere etwa mittig angeordnete Führungshülse aufweist und wenn eine relativ zum Kolben bewegbare Hubstange dieIt is advantageous if the piston has a guide sleeve, preferably on the side of the piston facing away from the filling , or a special guide sleeve, arranged approximately centrally, and if a lifting rod movable relative to the piston
/4/4
• · I· I
durchsetzt. Diese Führungshülse verhindert nicht nur ein Hindurchtreten der Füllung durch die von der Hubstange durchsetzte Aussparung des Kolbenbodens entgegen der At:strittsrichtung beispielsweise während eines Spendevorganges, sondern begünstigt auch die problemlose und funktionssichere Bewegung des Kolbens im Behälter ohne Verkantungen. Dabei sieht eine einfache Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß am Kolben eine die Führungshülse mit Abstand umgebende, vorzugsweise koaxial angeordnete Verbindungshülse vorgesehen ist, die mit einer an der Hubstange angreifenden Spreizfeder vetbunden ist und daß die Spreiz-This guide sleeve not only prevents the filling from passing through the recess in the piston base, which is penetrated by the lifting rod, against the direction of travel, for example during a dispensing process, but also promotes the problem-free and functionally reliable movement of the piston in the container without jamming. A simple design according to the invention provides that a connecting sleeve is provided on the piston, which surrounds the guide sleeve at a distance and is preferably arranged coaxially, which is connected to a spreading spring acting on the lifting rod and that the spreading
Austrittsrichtung bewegbar ist. Bei dieser Ausführung verhindert also die Spreizfeder eine Bewegung des Kolbens entgegen der Austrittsrichtung, wodurch der erfindungsgemäße Kolben dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung zu folgen vermag. Da die Spreizfeder mit dem Kolben nicht über die Führungshülse, sondern vielmehr über die diese mit Abstand umgebende Verbindungshülse verbunden ist, können auch die beispielsweise durch eine entsprechende Klemm- oder Steckverbindung entstehenden radialen Kräfte nicht auf die Hubstange wirken und den Kolben bei seiner Bewegung in Austritts-discharge direction. In this design, the expansion spring prevents the piston from moving against the discharge direction, whereby the piston according to the invention can follow the volume of the filling that decreases as it is gradually emptied. Since the expansion spring is not connected to the piston via the guide sleeve, but rather via the connecting sleeve that surrounds it at a distance, the radial forces that arise, for example, from a corresponding clamp or plug connection cannot act on the lifting rod and prevent the piston from moving in the discharge direction.
( 26 richtung behindern. ( 26 direction obstruct.
Da der Kolben durch seine nach außen federnd abgespreizten Wandabschnitte einen Teil der auf ihn einwirkenden axialen Druckkräfte unmittelbar selbst aufnimmt und sich an der inneren Querschnittsfläche des Behälters selbstständig abstützen kann, 1st auch eine Verbindung zwischen der Spreizfeder und dem Kolben entgegen der Austrittsrichtung der Füllung geringeren Kräften ausgesetzt. Daher muß die Spreiz- oder Kletterfeder auch nicht mehr an dem Kolben angeschweißt werden, vielmehr stellt beispielsweise eineSince the piston absorbs part of the axial pressure forces acting on it directly through its outwardly sprung wall sections and can support itself independently on the inner cross-sectional area of the container, a connection between the spreading spring and the piston is also exposed to lower forces in the opposite direction to the discharge direction of the filling. Therefore, the spreading or climbing spring no longer has to be welded to the piston, instead, for example, a
• ··
■ · I ·■ · I ·
• · ■ &igr; • · ■ &igr;
• * · &psgr; • * · &psgr;
Aufsteckmontage eine ausreichende Verbindung dieser Teile dar. Ein einfacher und vorteilhafter Vorschlag gemäß der Erfindung sieht dabei vor, daß an dem freien Endbereich der Verbindungshülse außenseitig ein Steckwulst vorgesehen ist und daß der äußere Randbereich der Spreizfeder den Steckwulst vorzugsweise formschlüssig hintergreift.Push-on assembly provides a sufficient connection of these parts. A simple and advantageous proposal according to the invention provides that a plug-in bead is provided on the outside of the free end area of the connecting sleeve and that the outer edge area of the expansion spring preferably engages behind the plug-in bead in a form-fitting manner.
Umfangsflache des Behälters während eines Spendevorgangos wird begünstigt, wenn der Behälter in dem den Wandabschnitten des Kolbens als Angriffsfläche dienenden Bereich eine aufgerauhte oder profilierte innere Umfangsflache ^- aufweist.The circumferential surface of the container during a dispensing process is enhanced if the container has a roughened or profiled inner circumferential surface in the area that serves as the contact surface for the wall sections of the piston.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Spenders, der auch selbstständiger Schutz beigemessen werden kann, kann darin bestehen, daß der Behälter als in einem Außengehäuse verschiebbar geführte Innenhülse ausgebildet ist, deren Stirnwand zum Herausdrücken derA particularly useful development of the dispenser according to the invention, which can also be considered to provide independent protection, can consist in the container being designed as an inner sleeve that is slidably guided in an outer housing, the front wall of which is designed to push out the
den Kolben bewegbar ist, daß die Innenhülse das Betätigungselement unmittelbar trägt und daß das Betätigungselement die Außenhülse überragt und/oder durch eine Aussparung der Außenhülse bedienbar ist. Ein solcher Spender ist &igr; 26 besonders einfach ausgebildet und insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Kolben^in seiner Herstellung mit nur geringem Aufwand verbunden, kann aber dennoch praktisch problemlos und einfach bedient werden.the piston is movable, that the inner sleeve directly carries the actuating element and that the actuating element projects beyond the outer sleeve and/or can be operated through a recess in the outer sleeve. Such a dispenser is particularly simple in design and, in particular, with the piston according to the invention, is only slightly expensive to manufacture, but can nevertheless be operated practically without any problems and simply.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an advantageous embodiment in conjunction with the figures.
/6/6
* * It * * It
4&uacgr;4.
Es zeigt:It shows:
Fig. 2 den Kolben des Spenders aus Fig. 1 in einer Seitenansicht (Fig. 2a), in einer Teil-Schnittdarstellung (Fig. 2b) und in einer Draufsicht (Fig. 2c).Fig. 2 the piston of the dispenser from Fig. 1 in a side view (Fig. 2a), in a partial sectional view (Fig. 2b) and in a top view (Fig. 2c).
Fig. 1 zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Spender für Pasten, Cremes oder dgl. Medien mit insbesondere hoher Viskosität. Der Spender 1 besteht im wesentlichen aus einem in einem Außengehäuse 2 verschiebbar geführten und als Innenhülse 3 ausgebildeten Behälter, in dem ein relativ zu diesem in Austrittsrichtung PF 1 der Füllung bewegbarer und dessen Querschnitt etwa ausfüllender Kolbe-"1 4 geführt ist. Durch die besondere, erfindungsgemäße Ausbildung des Kolbens 4 und dessen Zusammenwirken mit einer in ihr-:r Funktionsweise an sich bekannten spreizfeder 5 vermag der Kolben 4 dem sich bei jedemFig. 1 shows a dispenser, designated as a whole by 1, for pastes, creams or similar media with a particularly high viscosity. The dispenser 1 consists essentially of a container which is slidably guided in an outer housing 2 and designed as an inner sleeve 3, in which a piston 4 is guided which is movable relative to the latter in the discharge direction PF 1 of the filling and which approximately fills its cross section. Due to the special design of the piston 4 according to the invention and its interaction with a spreading spring 5 which is known in its mode of operation, the piston 4 is able to withstand the pressure which is exerted on the container with each
Spendevorgang vermindernden Volumen der Füllung zu folgen. Bei einem Druck auf die Stirnwand 6 der Innenhülse 3 während eines Spendevorganges bewegt sich diese gegen den Kolben 4, wodurch die zwischen Kolben 4 und Stirnwand ' 25 im Innern der Innenhülse 3 befindliche Füllung jeweils unter Druck gesetzt und .aus einer Austrittsöffnung 7 herausgedrängt wird.When pressure is applied to the front wall 6 of the inner sleeve 3 during a dispensing process, the latter moves against the piston 4, whereby the filling located between the piston 4 and the front wall 25 inside the inner sleeve 3 is put under pressure and forced out of an outlet opening 7.
Erfindungsgemäß weist der Kolben 4 nach außen federnd abgespreizte und in Fig. 2a bis 2c dargestellte Wandabschnitte 8 auf, die an ihrem freien, der Füllung abgewandten Randbereich 9 widerhakenartig gegen die innere Umfangsflache der Innenhülse 3 gestellt sind. Diese Wandabschnitte 8 weisen an ihren freien Randbereichen 9 schräg nach außen weisende, vorzugsweise spitz zulaufendeAccording to the invention, the piston 4 has wall sections 8 which are spring-loaded outwards and are shown in Fig. 2a to 2c and which are positioned like barbs against the inner peripheral surface of the inner sleeve 3 at their free edge area 9 facing away from the filling. These wall sections 8 have, at their free edge areas 9, obliquely outward-pointing, preferably tapered
/7/7
* · 1(11 Il t ·* · 1(11 ll t ·
• · III« t• · III« t
• 1 I 1)1···• 1 I 1)1···
• · I I llll·····• · I I llll·····
und mit ihrer Spitze 10 der Füllung abgewandte Vorsprünge 11 auf. Vier solche nach außen federnd abgespreizte Wandabschnitte 8 bilden dabei die äußere Umfangsflache des Kolbens 4. Durch diese federnd gegen die innere Umfangsflache der Innenhülse 3 abgespreizten Wandabschnitte 8 kann der in der Innenhülse 3 geführte Kolben 4 nur in Austrittsrichtung Pf 1 der Füllung bewegt werden.and with their tip 10 facing away from the filling, projections 11. Four such wall sections 8, which are splayed outward in a spring-loaded manner, form the outer circumferential surface of the piston 4. Due to these wall sections 8, which are splayed out in a spring-loaded manner against the inner circumferential surface of the inner sleeve 3, the piston 4 guided in the inner sleeve 3 can only be moved in the outlet direction Pf 1 of the filling.
Füllung abgewandten Seite des Kolbenbodens 12 etwa mittig angeordnete Führungshülse 13 auf, die - wie in F?j. 1 schematisch dargestellt - durch eine mit dem Außengehäuse 2 festverbundene Hubstange 14 durchsetzt ist. Diese Hubstange 14 ist durch eine Aussparung 15 des Kolbenbodens 12 hindurchgeführt und dient dem Kolben 4 praktisch über die gesamte Länge seines Verstellweges unter anderem auch als zusätzliche Führung.On the side of the piston head 12 facing away from the filling, the piston head 12 has a guide sleeve 13 arranged approximately centrally, which - as shown schematically in Fig . 1 - is penetrated by a lifting rod 14 which is firmly connected to the outer housing 2. This lifting rod 14 is guided through a recess 15 in the piston head 12 and serves, among other things, as an additional guide for the piston 4 practically over the entire length of its adjustment path.
Die Führungshülse 13 ist mit Abstand von einer etwa koaxial angeordneten Verbindungshülse 18 umgeben, die mit der an der Hubstange 14 angreifenden Spreizfeder 5 verbunden ist. Diese etwa scheibenförmige Spreizfeder 5 weist - wie Fig. 2b zeigt - im Bereich der Führungshülse 13 eine etwa kegelförmige Ausbuchtung 16 auf, deren sich verjüngender Endbereich in die der Füllung entgegengesetzte Richtung weist und dort ein Loch 17 für die Hubstange 14 hat. Der das Loch 17 begrenzende Randbereich der Ausbuchtung 16 greift praktisch federnd an der Hubstange 1* an und läßt dadurch Bewegungen des mit ihm über die Verbindungshülse 18 verbundenen Kolbens 4 relativ zur Hubstange 14 ebenfalls nur in Austrittsrichtung Pf 1 zu. Zur Verbindung der Spreizfeder 5 mit der Verbindungshülse 18 des Kolbens 4 ist an dem freien Endbereich dieser Verbindungshülse außenseitig ein Steckwulst 19 vorgesehen, der vom äußeren, klammerartig nach innen umgebogenenThe guide sleeve 13 is surrounded at a distance by an approximately coaxially arranged connecting sleeve 18, which is connected to the spreading spring 5 engaging the lifting rod 14. This approximately disc-shaped spreading spring 5 has - as shown in Fig. 2b - an approximately conical bulge 16 in the area of the guide sleeve 13, the tapering end area of which points in the direction opposite to the filling and has a hole 17 there for the lifting rod 14. The edge area of the bulge 16 delimiting the hole 17 engages the lifting rod 1* in a practically spring-loaded manner and thus allows movements of the piston 4 connected to it via the connecting sleeve 18 relative to the lifting rod 14 also only in the exit direction Pf 1. To connect the expansion spring 5 with the connecting sleeve 18 of the piston 4, a plug-in bead 19 is provided on the outside of the free end area of this connecting sleeve, which extends from the outer, clamp-like bent inwards
• · ■ ·· ■ ·
• IIIIII
• I &igr;• I &igr;
• I I
• · · Il• II
• · · Il
I I
I I · ·II
·
wird (vgl. Fig. 2b).(see Fig. 2b).
Durch die besondere Ausbildung des Kolbens 4 mit seinen nach außen federnd abgespreizten Wandabschnitten 8 und durch dessen zusammenwirken mit der an der Hubstange 14 angreifenden und in ihrer Funktionsweise insoweit an sich bekannten Spreizfeder 5, läßt sich der Kolben 4 nur in Austrittsrichtung Pf 1 bewegen und folgt damit dem sich bei jedem Spendevorgang vermindernden Volumen der Füllung.Due to the special design of the piston 4 with its outwardly spring-loaded wall sections 8 and due to its interaction with the spreading spring 5 acting on the lifting rod 14 and whose mode of operation is known per se, the piston 4 can only be moved in the outlet direction Pf 1 and thus follows the volume of the filling which decreases with each dispensing process.
Drückt man beispielsweise auf die Innenhülse 3 im Bereich ihrer Stirnwand 6, so bewegt sich diese Stirnwand 6 gegen den über die Spreizfeder 5 an der Hubstanga 14 abgestützen Kolben 4. Da die Wandabschnitte 8 des Kolbens 4 in Richtung zum Boden 20 des Spenders 1 nach unten abgespreizt sind, lassen sie eine solera Bewegung der Innenhülse 3 relativ zum Kolben 4 entgegen der Pfeilrichtung Pf 1 zu. Durch den Druck auf die Innenhülse 3 wird die zwischen dem Kolben 4 und der Stirnwand 6 in der Innenhülse 3 befindliche Füllung unter Druck gesetzt und zur Austrittsöffnung 7 nach außen verdrängt, bis die Innenhülse 3 ihre bodenseitige Endstellung erreicht hat. Die Innenhülse 3 kann anschließend in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, wenn man die Innenhülse 3 an ihrer austrittsseitigen äußeren Umfangsflache der Umfangswand 21 umfaßt und in Austrittsrichtung Pf 1 nach oben zieht. Bei dieser Bewegung der Innenhülse 3 in Augtrittsrichtung Pf 1 werden die nach außen federnd abgespreizten Wandabschnitte 8 des Kolbens 4 wirksam, die sich und den Kolben 4 dabei an der inneren, aufgerauhten oder profilierten Umfangsflache abstützen. Bei einer Bewegung der Innenhülse 3 in Austrittsrichtung Pf 1 bleibt daher der Kolben 4 relativ zur Innenhülse 3 in seiner Lage und bewegt sich relativ zur mit dem Außengehäuse 2 verbundenen Hubstange 14 in Austrittsrichtung Pf nach oben. Diese Relativbewegung des Kolbens 4 auf derIf, for example, the inner sleeve 3 is pressed in the area of its front wall 6, this front wall 6 moves against the piston 4, which is supported by the spreading spring 5 on the lifting rod 14. Since the wall sections 8 of the piston 4 are spread downwards in the direction of the base 20 of the dispenser 1, they allow a solera movement of the inner sleeve 3 relative to the piston 4 in the opposite direction of the arrow Pf 1. The pressure on the inner sleeve 3 puts the filling between the piston 4 and the front wall 6 in the inner sleeve 3 under pressure and displaces it outwards towards the outlet opening 7 until the inner sleeve 3 has reached its end position on the base. The inner sleeve 3 can then be moved back to its starting position if the inner sleeve 3 is grasped on its outlet-side outer peripheral surface of the peripheral wall 21 and pulled upwards in the outlet direction Pf 1. During this movement of the inner sleeve 3 in the exit direction Pf 1, the outwardly sprung wall sections 8 of the piston 4 become effective, which support themselves and the piston 4 on the inner, roughened or profiled circumferential surface. During a movement of the inner sleeve 3 in the exit direction Pf 1, the piston 4 therefore remains in its position relative to the inner sleeve 3 and moves upwards in the exit direction Pf relative to the lifting rod 14 connected to the outer housing 2. This relative movement of the piston 4 on the
1 · 1 ·
»•nt»•nt
Hubstange 14 wird durch die Spreizfeder 5 nicht behindert, da deren Ausbuchtung 16 und der das Loch 17 begrenzende
Randbereich entgegen der Pfeilrichtung Pf 1 zum Boden
des Außengehäuses 2 weist.
5The lifting rod 14 is not hindered by the spreading spring 5, since its bulge 16 and the edge region delimiting the hole 17 point towards the bottom of the outer housing 2 in the opposite direction of the arrow Pf 1.
5
Da die Spreizfeder 5 bei dem erfindungsgemäßen Spender 1 nicht an der inneren Umfangsflache der Innenhülse 3 angreift, sondern vielmehr mit ihrem äußeren Randbereich über die Verbindungshülse 18 mit dem Kolben 4 verbundenSince the spreading spring 5 in the dispenser 1 according to the invention does not engage the inner circumferential surface of the inner sleeve 3, but rather is connected with its outer edge region via the connecting sleeve 18 to the piston 4
iü ist, kann die Spreizfeder 5 vergleichsweise kleiner dimensioniert und entsprechend kostengünstiger hergestellt werden. Vor allem aber nimmt der Kolben 4 die in Austrittsrichtung Pf 1 wirkenden, axialen Rückstellkräfte unmittelbar selbst auf, so daß die Verbindung zwischen der Spreizfeder 5 und dem Kolben 4 nur noch vergleichsweise geringen Kräften unterworfen ist. Auf eine aufwendige Schweißverbindung zwischen Kolben 4 und Spreizfeder 5 kann daher verzichtet werden, was den für die Herstellung des Spenders 1 notwendigen Aufwand nicht unerheblich reduziert.iü, the expansion spring 5 can be made comparatively smaller and can be manufactured more cost-effectively. Above all, however, the piston 4 directly absorbs the axial restoring forces acting in the outlet direction Pf 1, so that the connection between the expansion spring 5 and the piston 4 is only subject to comparatively small forces. A complex welded connection between the piston 4 and the expansion spring 5 can therefore be dispensed with, which significantly reduces the effort required to manufacture the dispenser 1.
Wie Fig. 1 zeigt, überragt die Innenhülse 3 das Außenge- | häuse 2, wobei der überstand der Innenhülse 3 gleichzeitig als Betätigungselement dient. Die Innenhülse 3 trägt damit das Betätigungselement des Spenders 1 unmittelbar selbst und bedarf nicht eines aufwendig am Außengehäuse ?.. gelagerten Betätigungselementes. % As shown in Fig. 1, the inner sleeve 3 projects beyond the outer casing 2, with the projection of the inner sleeve 3 simultaneously serving as an actuating element. The inner sleeve 3 thus carries the actuating element of the dispenser 1 directly itself and does not require an actuating element that is laboriously mounted on the outer casing ?.. %
über eine Rastverbindung unlösbar an deren Umfangswand Zi | angebracht. Der Spender 1 kann also nach seiner Montage | leicht austrittsseitig von oben her befüllt werden, bevor der Ringflansch der Stirnwand 6 unlösbar in die Nut 22 der Umfangswand 21 gedrückt wird. Vorteilhaft ist dabei, daß die Füllung des Spenders 1 praktisch bis zum oberenvia a snap-in connection permanently attached to its peripheral wall Zi |. The dispenser 1 can therefore easily be filled from above on the outlet side after its assembly | before the ring flange of the front wall 6 is permanently pressed into the groove 22 of the peripheral wall 21. The advantage here is that the filling of the dispenser 1 can be practically up to the upper
/10/10
Montage der als Deckel dienenden Stirnwand 6 die zwischen ihm und der Füllung zu verdrängende Luft durch die Austrittsöffnung 7 der Stirnwand 6 entweichen kann. Es entfällt somit das ungünstige, eventuell Lufteinschlüsse bewirkende Befüllen von der Rückseite des Spenders 1 und das nachträgliche Eindrücken seines Kolbens 4 in die Füllung.When the front wall 6 serving as a lid is installed, the air to be displaced between it and the filling can escape through the outlet opening 7 of the front wall 6. This eliminates the unfavorable filling from the back of the dispenser 1, which may cause air pockets, and the subsequent pressing of its piston 4 into the filling.
iö aus Fig. i ist auch erkennbar·, daß die Innenhülss 3 bodenseitig einen Ringflansch 23 aufweist, der in einer Endstellung der Innenhülse 3 eine austrittsseitig darüber angeordnete, etwa radiale Anschlagfläche 24 des Außengehäuses 2 beaufschlagt. Da der Ringflansch 23 beispielsweise während eines Spendevorganges auch in der bodenseitigen Endstellung der Innenhülse 3 auf den Boden 20 stößt, begrenzt er den axialen Verstellweg der Innenhülse 3 auf beiden Seiten und verhindert ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Innenhülse 3 aus dem Außengehäuse 2.iö From Fig. i it can also be seen that the inner sleeve 3 has an annular flange 23 on the bottom side, which in an end position of the inner sleeve 3 acts on an approximately radial stop surface 24 of the outer housing 2 arranged above it on the outlet side. Since the annular flange 23 also hits the bottom 20 in the bottom-side end position of the inner sleeve 3, for example during a dispensing process, it limits the axial adjustment path of the inner sleeve 3 on both sides and prevents the inner sleeve 3 from being accidentally pulled out of the outer housing 2.
ist zwischen dem Ringflansch 23 des Innengehäuses 3 und der als Boden 20 ausgebildeten Stirnseite des Außengehäuses 2 in dem in Fig. 1 mit 25 bezeichneten Bereich eine den Ringflansoh 23 gegen die Anschlagfläche 24 drückende Schraubendruckfeder vorgesehen, so kann auf eine manuelle Rückstellbewegung der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1 verzichtet werden.If a helical compression spring pressing the ring flange 23 against the stop surface 24 is provided between the ring flange 23 of the inner housing 3 and the front side of the outer housing 2, which is designed as the base 20, in the area designated 25 in Fig. 1, a manual reset movement of the inner sleeve 3 in the direction of arrow Pf 1 can be dispensed with.
Insgesamt ergibt sich damit ein einfach ausgebildeter und mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbarer Dosierspender 1, auf dessen Außengehäuse 2 gegebenenfalls eine in Fig. 1 dargestellte Verschlußkappe aufgesteckt werden kann. Dabei kann auf große, aufwendige und etwa dem Behälterquerschnitt entsprechende Spreizfedern durch die besondere Ausbildung seines Kolbens 4 verzichtet werden, der ggf. zum besseren Abdichten eine an seiner äußeren Umfangsflache im Bereich des Kolbenbodens 12 angeordnete, ringförmigeOverall, this results in a dosing dispenser 1 that is simply designed and can be manufactured with comparatively little effort, onto whose outer housing 2 a closure cap as shown in Fig. 1 can be attached if necessary. Large, complex expansion springs that correspond approximately to the container cross-section can be dispensed with thanks to the special design of its piston 4, which may have an annular ring arranged on its outer circumferential surface in the area of the piston base 12 for better sealing.
und in Fig. kann.and in Fig. can.
II'II'
2a mit 27 bezeichnete Dichtlippe aufweisen2a have sealing lip marked 27
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All individual features described above or listed in the claims can be essential to the invention individually or in any combination with one another.
- Schutzansprüche-- Protection claims-
Claims (7)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807844U DE8807844U1 (en) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Dispenser for pastes or similar media |
EP89106974A EP0347546B1 (en) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | Dispenser for paste-like products |
ES89106974T ES2045237T3 (en) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | DISTRIBUTOR FOR PASTA OR SIMILAR FLUIDS. |
AT89106974T ATE94140T1 (en) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | DISPENSER FOR PASTE OR. DGL. MEDIA. |
DE89106974T DE58905510D1 (en) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | Dispenser for pastes or the like media. |
US07/365,423 US5016782A (en) | 1988-06-16 | 1989-06-13 | Dispenser for viscous materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807844U DE8807844U1 (en) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Dispenser for pastes or similar media |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8807844U1 true DE8807844U1 (en) | 1988-08-18 |
Family
ID=6825115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807844U Expired DE8807844U1 (en) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Dispenser for pastes or similar media |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8807844U1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611644A1 (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | CONTAINER FOR COSMETICS |
DE2629682A1 (en) * | 1976-07-01 | 1978-01-12 | Schmith Niels Bay | EXPRESSION PISTON FOR HOLLOW CYLINDRICAL EXTRUSION VESSEL |
DE3104726A1 (en) * | 1981-02-11 | 1982-08-12 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Packaging container for viscous and pasty contents |
US4506810A (en) * | 1981-07-21 | 1985-03-26 | L'oreal | Dosage dispenser device |
DE3526804A1 (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bramlage Gmbh | MEASURE DONOR FOR PASTOESE |
DE3545743A1 (en) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Bramlage Gmbh | MEASURE DONOR FOR PASTOESE |
-
1988
- 1988-06-16 DE DE8807844U patent/DE8807844U1/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611644A1 (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | CONTAINER FOR COSMETICS |
DE2629682A1 (en) * | 1976-07-01 | 1978-01-12 | Schmith Niels Bay | EXPRESSION PISTON FOR HOLLOW CYLINDRICAL EXTRUSION VESSEL |
DE3104726A1 (en) * | 1981-02-11 | 1982-08-12 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Packaging container for viscous and pasty contents |
US4506810A (en) * | 1981-07-21 | 1985-03-26 | L'oreal | Dosage dispenser device |
DE3526804A1 (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bramlage Gmbh | MEASURE DONOR FOR PASTOESE |
DE3545743A1 (en) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Bramlage Gmbh | MEASURE DONOR FOR PASTOESE |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635938T2 (en) | Atomizer pump for liquids | |
DE69821912T2 (en) | Packaging and dispensing device for a liquid product | |
DE3425478C2 (en) | ||
DE3227112C2 (en) | ||
EP0347546B1 (en) | Dispenser for paste-like products | |
EP0316759A1 (en) | Dispenser for viscous materials | |
DE9000512U1 (en) | Cream dispenser | |
DE3928524A1 (en) | DONOR | |
DE2038580C3 (en) | Aerosol container valve | |
DE69500443T2 (en) | Manually operated pump with pre-pressure chamber for atomizing a liquid and dispenser with such a pump | |
DE2717878A1 (en) | DEVICE FOR DOSED DISPENSING OF LIQUIDS OR PASTS | |
EP0250965A1 (en) | Dispenser | |
DE20116336U1 (en) | Valve arrangement for a pressurized fluid container | |
CH658036A5 (en) | DONORS, ESPECIALLY FOR PASTOESES GOOD. | |
DE8713197U1 (en) | Dispenser for portioned dispensing of pasty masses | |
DE3844218A1 (en) | MEASURE DONOR FOR PASTOESE | |
DE3819042A1 (en) | DISPENSER FOR PORTIONED ISSUE OF PASTOESER MASS | |
DE4423608C2 (en) | Dispenser for pasty masses | |
DE9419268U1 (en) | donor | |
DE8807844U1 (en) | Dispenser for pastes or similar media | |
DE1750025B2 (en) | Actuator on a spray can | |
DE3420756C2 (en) | ||
DE69812621T2 (en) | Sealed, manually operated dispenser in open and closed position | |
EP0481250B1 (en) | Cartridge for fitting in a dispenser | |
EP3934813B1 (en) | Dispenser for dispensing flowable masses |