DE8806325U1 - Waggon für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents
Waggon für schienengebundene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8806325U1 DE8806325U1 DE8806325U DE8806325U DE8806325U1 DE 8806325 U1 DE8806325 U1 DE 8806325U1 DE 8806325 U DE8806325 U DE 8806325U DE 8806325 U DE8806325 U DE 8806325U DE 8806325 U1 DE8806325 U1 DE 8806325U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wagon
- rail
- wagon according
- chassis
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D15/00—Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0009—Means for controlling or equalizing air pressure shocks in trains, e.g. when passing or crossing in tunnels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Drägerw erk AktiengeseLlschaft
Moislinger ALLee 53-55, D-2400 Lübeck, DE
Die Neuerung betrifft einen Waggon für schienengebundene Fahrzeuge für die Aufnahme von
Personen zu ihrem Schutz vor einer schädlichen Atmosphäre.
Ein solcher Waggon ist in der DE-Z: Drägerheft Nr.
221, Juni/Oktober 1952, Seite 4745 beschrieben.
Derartige Waggons sind für den Einsatz auf Schienenstrecken im Verbund mit einem Kilfszug
vorgesehen und stellen zum Beispiel für Tunnelarbeiten
eine staub- oder schadstoffgeschützte Atmosphäre für das Arbeitspersonal bereit, oder dienen als
Rettungszüge zur Versorgung von Personen, welche beispielsweise durch Unfälle odl·r sonstigen Aufenthalt
in Tunneln vor einer schädlichen Gasatmosphäre geschützt werden müssen. Besonders geeignet erweisen
sie sich für den Einsatz in Untergrundbahnen, bei denen wegen der langen Tunnelstrecken kaum andere
Zugangsmöolichkeiten als über den Schienenweg zu
eventuellen Unglücksstellen möglich ist.
Der bekannte Waggon ist ein umgebauter serienmäßiger
Personenwagen, in welchem über ein Filter
Umgebungsluft angesaugt und gereinigt in den Innenraum abgegeben wird. Die Filterkapazität reicht jedoch nur
für einen kurzen befristeten Aufenthalt aus, wobei ein wesentlicher Teil des gereinigten atmosphärischen
Gases durch die vorhandenen Undichtigkeiten an Türen
und Fenstern ungenutzt in die Umgebung entweicht.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Waggon für schienengebundene Fahrzeuge der
genannten Art so zu verbessern, daß eine Schutzatmosphäre innerhalb des Waggons ohne
nennenswerten Verlust ungenutzten atembaren Gases an die Umgebungsatmosphäre aufgebaut und über lange Zeit
aufrechterhalten werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, einen druck- und gasdichten Aufbau auf einem Fahrgestell
aufzunehmen.
Der Vorteil der Neuerung liegt im wesentlichen darin, daß der Verlust an atembaren Gas wesentlich reduziert
werden kann, da hauptsächlich lediglich das durch die
Atmung benutzte Gas ersetzt werden muß. Die im Innenraum sich aufhaltenden Personen sind vor
Schadstoffen geschützt, die sonst über Undichtheiten
eindringen könnten. Dadurch ist ein länger andauernder Aufenthalt in der geschützten Atmosphäre möglich, so
• II-·
• · IJ*
daß nunmehr auch aufwendigere länger andauernde Rettungsmaßnahmen und medizinische Versorgungen in dem
Waggon selbst durchgeführt werden können. Der druckdichte Aufbau ermöglicht die leichte Erzeugung
eines Innendrucks, damit unbemerkte oder auch während des Betriebes bzw. Verlassene des Innenraumes
auftretende geringfügige Leckagen ausgeglichen werden können. Dadurch wird die Sicherheit bei der Verwendung
erhöht.
Wegen des sparsamen Gasverbrauchs ist es möglich, zur
Versorgung des Inenenraums mit atembarem Gas an den Aufbau eine autonome Gasversorgungsanlage
anzuschließen. Diese kann beispielsweise aus einer
Batterie von Hochdruckgasflaschen bestehen, die in einem gesonderten Gestell aufgenommen sind. Mit dieser
Gasversorgungsanlage ist es auch möglich,
entsprechende medizinische Geräte, wie beispielsweise
Beatmungsgeräte oder Inha lationsvorrichtungen, zu
ve rsorgen.
Es ist besonders zweckmäßig, als einen Aufbau für das Fahrgestell Container vorzusehen, welche leicht
auswechselbar und mit geeigneten Hilfsmitteln auf das
Fahrgestell befestigbar sind. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die Ausstattung des
Fahrgestells mit unterschiedlich bestückten Containern
je nach Erfordernissen der Situation vorzunehmen. So
kann beispielsweise ein Container Geräte zur
medizinischen Versorgung beinhalten, ein anderer
Container dient lediglich dazu. Personen in einer geschützten Atmosphäre aufzunehmen. Beide Container
sind auf einem gemeinsamen Fahrgestell aufgesetzt und auf ihm befestigt und über einen Zwischengang
miteinander verbindbar oder sind zu einer Cesamteinheit verbunden.
Zum geschützten Betreten und Verlassen des Aufbaus ist
an dessen Eingang eine Schleusenkammer vorgesehen. Das
Eindringen von Schadstoffen oder der unerwünschte truckabbau im Innenraum wird dadurch vermieden.
Um den Waggon als Steuerwagen für einen Hilfszug zu benutzen, besitzt der Aufbau stirnseitig in
fahrtrichtung eine Wendekopfsteuereinheit für die
r iedienung des Antriebsfahrzeuges. Dadurch kann auf
&Idigr; »infache Weise der in einen Tunnel eingefahrene
; Nilfszug auf demselben Gleis nach Durchführung der
[ Arbeiten zurückgefahren werden.
tin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
tchematisehen Zeichnung dargestellt und im folgenden
näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Hilfszug gezeigt, an dessen Lokomotive 1 zwei Waggons 2 angekoppelt sind.
Jeder Waggon 2 besteht aus einem Fahrgestell 3/ welches als Aufbau jeweils zwei Container 4 trägt. Die
Container 4 eines Fahrgestells 3 bilden eine Einheit,
wobei jeweils einer der Container einen Zugang über »ine Schleusenkammer 5 besitzt. Beide Waggons 5 sind
•n ihren sich gegenüberstehenden Containern 4 über
»inen Zwischengang 6 miteinander verbunden. Die Stirnseite des Containers 4 am Zugende besitzt eine
Wendekopfsteuereinheit und einen dazugehörigen
entsprechenden Arbeitsplatz für den Zugführer (in der
Figur nicht dargestellt). Jeder Waggon 2 besitzt eine
Gasversorgungsanlage 7, welche aus mehreren Gashochdruckflaschen 8 mit den dazugehörigen
Anschlüssen besteht.
Claims (6)
1. Waggon für schienengebundene Fahrzeuge mit Luftreinigung für die Aufnahme von Personen zu
ihrem Schutz vor einer schädlichen Atmosphäre,
dadurch gekennzeichnet, daß ein druck- und
gasdichter Aufbau (4) auf einen Fahrgestell (3)
aufgenommen ist.
2. Waggon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zur Versorgung des Innenraums des Aufbaus (4) eine Gasversorgungsanlage (7) anschließt.
3. Waggon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau als ein oder
mehrere Container (4) auf das Fahrgestell (3) aufsetzkar i/,id befestigbar ausgebildet sind.
4. Waggon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Container (4) über einen Zwischengang (6) verbindbar sind.
5. Waggon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreten und Verlassen des
Aufbaus (4) eine Schleusenkammer (5) vorgesehen ist.
6. Waggon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (4) stirnseitig in
Fahrtrichtung eine Wendekopfsteuereinheit für die
Bedienung des Antriebsfahrzeuges
<1) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806325U DE8806325U1 (de) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Waggon für schienengebundene Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806325U DE8806325U1 (de) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Waggon für schienengebundene Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8806325U1 true DE8806325U1 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6824014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8806325U Expired DE8806325U1 (de) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Waggon für schienengebundene Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8806325U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059326A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT222177B (de) * | 1958-12-30 | 1962-07-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge |
DD125263A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-04-13 | ||
DE3314039A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | System zur belueftung bei elektrischen lokomotiven |
DE8502804U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-05-15 | Danske Statsbaner, Kopenhagen | Eisenbahnwagen |
DE8630050U1 (de) * | 1986-11-11 | 1987-01-15 | Slee Semiconductor-Technik GmbH, 6500 Mainz | Transportable Reinraumanlage |
-
1988
- 1988-05-13 DE DE8806325U patent/DE8806325U1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT222177B (de) * | 1958-12-30 | 1962-07-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge |
DD125263A1 (de) * | 1976-04-22 | 1977-04-13 | ||
DE3314039A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | System zur belueftung bei elektrischen lokomotiven |
DE8502804U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-05-15 | Danske Statsbaner, Kopenhagen | Eisenbahnwagen |
DE8630050U1 (de) * | 1986-11-11 | 1987-01-15 | Slee Semiconductor-Technik GmbH, 6500 Mainz | Transportable Reinraumanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059326A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3795444B1 (de) | Arbeitszug | |
WO2018137871A1 (de) | Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug | |
EP2431521A1 (de) | Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten | |
EP0616936B1 (de) | Gliederzug | |
EP0522671B1 (de) | Autoreisezug | |
DE3543041A1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb | |
DE8806325U1 (de) | Waggon für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE4314405A1 (de) | Doppelstock- Triebwagen zur Beförderung von Fahrgästen im Nebenbahnverkehr | |
DE9309351U1 (de) | Triebwagen zur Personenbeförderung | |
DE3830085A1 (de) | Eisenbahnwagen zur befoerderung von strassenfahrzeugen | |
EP1101683B1 (de) | Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem | |
EP0891909B1 (de) | Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen | |
EP0061680A1 (de) | Gelenkfahrzeuganordnung mit einer gegen die Fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen Gelenkpartie | |
DE20002814U1 (de) | Doppelstöckiges Schienenfahrzeug | |
DE29611900U1 (de) | Regionaler Transport von Ladeeinheiten wie Abroll-, Wechsel- und Kleinwechselbehälter auf der Schiene | |
DE4320843A1 (de) | Triebwagen zur Personenbeförderung | |
DE504416C (de) | Insbesondere zur Verwendung als Koksloeschwagen bestimmter Gueterwagen mit durch Motoren angetriebenen Radachsen | |
DE3612542A1 (de) | Laufwerk fuer schienengebundene fahrzeuge | |
DE9215795U1 (de) | Containerwaggon für Hilfs- und Rettungszüge | |
EP1568562A1 (de) | Bewegliche Abdeckung für Rangierfreiraum an oberer Ladeebene doppelstöckiger Autotransportwagen | |
DE590060C (de) | Schubwagen mit Eigenantrieb zur Befoerderung von Gleisfahrzeugen auf Schraegaufzuegen | |
EP0937818B1 (de) | Gleisarbeitsfahrzeug mit Baggeroberteil | |
DE3838771A1 (de) | Antrieb fuer ein zwangsgefuehrtes sonderfoerdermittel des untertagebetriebes | |
DE906104C (de) | Ortsveraenderliche Aufgleisvorrichtung fuer Foerderwagen | |
AT393814B (de) | Zugeinheit |