[go: up one dir, main page]

DE8805695U1 - Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile

Info

Publication number
DE8805695U1
DE8805695U1 DE8805695U DE8805695U DE8805695U1 DE 8805695 U1 DE8805695 U1 DE 8805695U1 DE 8805695 U DE8805695 U DE 8805695U DE 8805695 U DE8805695 U DE 8805695U DE 8805695 U1 DE8805695 U1 DE 8805695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
frame
module
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8805695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mct Brattberg Kabeldurchfuehrungen 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Mct Brattberg Kabeldurchfuehrungen 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mct Brattberg Kabeldurchfuehrungen 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Mct Brattberg Kabeldurchfuehrungen 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE8805695U priority Critical patent/DE8805695U1/de
Publication of DE8805695U1 publication Critical patent/DE8805695U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur durch Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile von Schiffen, Fahrzeugen und Bauwerken unter Verwendung des modularen Sicherheitssystems "Brattberg" mit einem in einer Öffnung des Bauteils vorgesehenen Rahmen.
Mit Hilfe des seit Jahrzehnten bewährten modularen Sicherheitssystems "Brattberg" ist es möglich, Leitungen durch absperrende Bauteile, wie Wände, Schotten, Geschoßdecken oder ähnliches gasdicht, druckdicht und feuerbeständig hindurchzuführen, so daß beispielsweise im Falle eines Brandes das Feuer und die dadurch entstehenden Gase nicht in einen benachbarten Raum weiter vordringen können.
Das modulare Sicherheitssystem Brattberg zeichnet sich dadurch aus, daß für jeden gebräuchlichen Querschnitt einer Leitung - Elektroleitung oder Rohrleitung - speziell angepaßte Module zur Verfügung stehen, mit deren Hilfe eine Durchführung dauerhaft multifunktional und trotzdem variabel verschlossen werden kann.
Es hat sich aber gezeigt, daß während der Bauphase, Leitungen erst einmal provisorisch abgeschottet werden müssen, um auch während der Innenausbauphase bzw. Gerätebau-Phase die vorgesehenen Brandabschnitte funktional zu erhalten. Zwar ist hierzu ebenfalls das modulare Sicherheitssystem Brattberg einsetzbar, nur würde dies bedeuten, daß eine Vielzahl von Modulen lagermäßig vorgehalten werden muß, um den jeweiligen Querschnitten der Leitungen Rechnung zu tragen. Ferner ist ein erheblicher Montageaufwand er-
f &ogr;&tgr;. ".'<·-■ .·.·]:! ·.'·'■ -.im <f: i ·- multif unktionale Sicherheit he^zustell ep.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art .zu schaffen, die mit wenigen Teilen auskommt und mit deren Hilfe eine Leitungsdurchführung schnell, preiswert und ohne großer Hontageaufwand hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß Zwischenräume zwischen Leitungen und Rahmen durch hochelastische Module ausgefüllt sind, die einander, den Rahmen und die Leitungen anschmiegend beaufschlagen.
Im Gegen?atz zu dem bekannten Leitungsdurchführungssystem "Brattberg" weist die neuerungsgemäße Vorrichtung hochelastische Module auf, die den Zwischenraum zwischen den Leitungen und dem Rahmer vollständig ausfüllen, indem Sie sich den Leitungen und dem Rahmen anschmiegen, wenn tie in dem Rahmen und zwischen die Leitungen eingeklemmt werden. Die Rückstellelastizität dieser Xörper ist dabei So groß, daß sie fest in den Rahmen eingeklemmt werden können und dabei die zwischen ihnen liegenden Leitunqen rauchgasdicht abschotten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist jedes einer -H ".ung benachbarte Modul dieser Leitung im wesentlichen kraftschlüssig angepaßt, das heißt, daß es sich durch den Anpreßdruck, dem es ausgesetzt ist, rauchdicht um die Leitung herum an diese anschmiegt.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine Draufsicht auf einen eine Öffnung
umgebenden Rahmen mit eingelegten Leitungen und Modulen;
Fig. 2: ein mit im wesentlichen planparallel verlaufenden Oberflächen versehenes piattenförmiges Modul "A";
Fig. 3: ein auf einer Oberfläche mit Kaneluren versehenes Modul "B" und
Fig. 4: einen Querschnitt durch ein mit einer Öffnung versehenes Bauteil mit einem Rahmen, durch den Leitungen und Module hindurchragen.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen der eine"in einem Bauteil 2 vorgesehene Öffnung 3 umgibt, durch den Leitungen 4 hindurchgeführt sind und Modulen 5, 6, die Zwischenräume 7 «wischen den Leitungen 4 und dem Rahmen 1 vollständig ausfüllen.
Die Module 5, 6 bestehen aus einem hochelastischen Kunststoff, der sich an die Leitungen 4 anschmiegt. Die Module 5, 6 sind in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen vorgesehen. Ein Modul 5 ist im wesentlichen quader- oder plattenförmig ausgebildet und weist im
wesentlichen glatte Oberflächen aus. Dieses Modul 5 wird auch als Modul "A" bezeichnet.
Ferner ist ein Modul 6 vorgesehen, das mindestens eine Nut 8 aufweist. Vorzugsweise ist das Modul 6, das auch als Modul "B" bezeichnet wird, an seiner einen Oberfläche 9 mit mehreren einander parallel laufenden Nuten 8 versehen, die an der Oberfläche 9 Kaneluren 10 ausbilden. Die Kaneluren 10 machen etwa 50 - 75 % eines Kreises im Querschnitt aus. Hierdurch wird das Anschmiegen des Moduls 6 an die Leitungen erleichtert. Im übrigen ist das Modul 6 an seinen übrigen Oberflächen entsprechend dem Modul 5 ausgebildet.
Jeweils eine Mehrzahl von Modulen 5, 6 ist in dem Rahmen 1 angeordnet. Die Module 5, 6 sind in den Rahmen 1 eingepreßt. Sie sind an ihren sie in Querrichtung begrenzenden Seitenflächen 11, 12 mit Ausnehmungen 13, 14 versehen, in denen Rahmenprofile 15 des Rahmens 1 verlaufen.
Die Module 5, 6 bestehen aus einem intumeszierenden, schaumstoffertigen halbharten Chemiestoff. Der Chemiestoff ist schnittfähig. Er expandiert unter Hitzeeinwirkung und verdichtet sich dabei. Der Chemiestoff verkohlt an seiner einem Feuer zugewandten Seite und bildet dort eine wärmedämmende Ascheschicht aus.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung wird wie folgt verwendet:
Nachdem der Rahmen 1 in die in einem Bauteil 2 vorgesehene Öffnung 3 eingesetzt und befestigt ist (einbetoniert, festgeschweißt oder anderes), werden die Leitungen 4 durch den Rahmen 1 hindurchgeführt und die Module 5, 6
in die Zwischenräume 7, 8 eingeschoben. Bei Leitungen geringeren Querschnitts ist es nicht notwendig, die Module 5, 6 in ihrer Form den Leitungen 4 anzupassen. Bei größeren Rohrleitungen ist es sinnvoll, die Module 5, 6 annähernd entsprechend den Querschnitten der Leitungen 4 anzupassen, indem die Module 5, 6 in Streifen 16 geschnitten werden und die Streifen 16 werden in die Zwischenräume 7 neben die Leitungen 4 eingelegt. In denjenigen Zwischenräumen 7, in denen keine Leitungen verlaufen, werden ausschließlich Module 11A" benutzt. In denjenigen Bereichen, in denen sich Leitungen 4 befinden, werden eines oder mehrere Module "B" verwendet, deren Kaneluren 10 jeweils den Leitungen 4 zugekehrt sind. Sobald die Zwischenräume 7 nahezu vollständig mit Modulen 5, 6 ausgefüllt sind, werden die Module 5, 6 mit Hilfe einer nicht dargestellten Preßvorrichtung so weit zusammengepreßt, daß die Module 5, 6 sich gasdicht an die Leitungen 4 anschmiegen. Durch die hohe Elastizität des relativ weichen Chemiewerkstoffes schließen sich die Kaneluren 10, soweit sie nicht erforderlich sind, um eine Leitung 4 aufzunehmen,. D^r infolge des Zusammenpressens der Module 5, 6 entstehende Freiraum zwischen der jeweils obersten Lage der Module 5, 6 und dem dortigen Bereich des Rahmens 1 wird dadurch geschlossen, daß weitere Module 5, 6 eingeschoben werden, die dann festgepreßt werden, wenn die Preßvorrichtung entfernt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist es auch möglich, die Module 5, 6 kissenartig auszubilden. Bei schwierigen Anwendungsverhältnissen kann es leichter sein, kissenartige Module 5, 6 in den Rahmen 1 einzufügen als platten- bzw. quaderförmige Module 5, 6. Da die Montage der Module deswegen außerordentlich schnell geht, weil keine besonders auf-
wendigen Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind, kann jeder entsprechenden Bedarfssxtuation während der Baudurchführung Rechnung getragen werden- Insbesondere muß hinsichtlich der Module 5, 6 keine Festlegung über ihre Abmessungen zur Aufnahme der Leitungen 4 getroffen werden. Wenn die endgültige Gestaltung der Leitungsdurchfuhrun feststeht, können die Module 5, 6 gegen die Original-"Brattberg"-Module ausgetauscht werden. Die Module 5, 6 können mehrfach wiederverwendet und für viele verschiedene Einsatzzwecke benutzt werden. Sie sind unempfindlich gegen Feuchte und Abrieb usw. Die vorher in der Öffnung 3 befestigten Rahmen 1 geben einer Öffnung 3 klar definierte Abmessungen und eine die Leitungen 4 stützende Festigkeit.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile von Schiffen, Fahrzeugen und Bauwerken unter Verwendung des modularen Sicherheitssystems "Brattberg" mit einem in einer Öffnung des Bauteiles vorgesehenen Rahmen, durch den die Leitungen hindurchverlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenräume (7) zwischen Leitungen (4) und Rahmen (1) durch hochelastische Module (5, 6) ausgefüllt sind, die einander, den Rahmen (1) und die Leitungen (4) anschmiegend beaufschlagen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einer Leitung (4) benachbarte Modul (5, 6) der Leitung (4) im wesentlichen kraftschlüssig angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) kissenförmig ausgebildet sind I
C. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Module (6) mit mindestens eirsr Nut (8) versehen ist, deren Abmessungen einer Leitung (4) im wesentlichen angepaßt ist, die sich in Längsrichtung deb Moduls (6) erstreckt.
7. Verrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modul (6) an seiner einen Oberfläche (9) eine Mehrzahl von Nuten (8) aufweist, die einander parallel laufen und Kaneluren (10) an der Oberfläche (9) ausbilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaneluren (10) an einer der Leitung (4) zugekehrten Oberfläche (9) des Moduls (6) vorgesehen sind und etwa 50 - 75 % eines Kreises im Querschnitt ausmachen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Mehrzahl von Modulen (5, 6) in dem Rahmen (1) angeordnet ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) in den Rahmen (1) eingepreßt sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) an ihren sie in Querrichtungen begrenzenden Seitenflächen (11, 12) mit Ausnehmungen (13, 14) 'versehen sind, in denen Rahmenprofile (15) des Rahmens (1) verlaufen.
12.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5, 6) aus einem intumeszierenden, schaumstoffartigen halbharten Chemiestoff bestehen .
13.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemiestoff schnittfähig ist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemiestoff unter Hitzeeinwirkung expandiert und sich verdichtet.
15.Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Chemiestoff an seiner einem Feuer tugewandten Seite verkohlt und eine wärmedämmende Ascheschicht ausbildet.
DE8805695U 1988-04-29 1988-04-29 Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile Expired DE8805695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805695U DE8805695U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805695U DE8805695U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8805695U1 true DE8805695U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6823526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805695U Expired DE8805695U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8805695U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511674U1 (de) * 1995-07-19 1995-09-28 Polyurethan-Element-Technik GmbH, 94315 Straubing Mauerdurchführung
DE19622362C2 (de) * 1996-06-04 2002-12-05 Klein Guenther Industriebedarf Vorrichtung zur Leitungsdurchführung
DE10209674B4 (de) * 2002-03-05 2007-05-31 D.R.H. Deutsche Reihenhaus Ag In eine Gebäudewand integrierbares Installationsbauelement
EP1841032A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Hitzebeständige Leitungsdurchführung
EP2161149A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Winkler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wanddurchführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511674U1 (de) * 1995-07-19 1995-09-28 Polyurethan-Element-Technik GmbH, 94315 Straubing Mauerdurchführung
DE19622362C2 (de) * 1996-06-04 2002-12-05 Klein Guenther Industriebedarf Vorrichtung zur Leitungsdurchführung
DE19622362C5 (de) * 1996-06-04 2006-11-16 Roxtec Ab Vorrichtung zur Leitungsdurchführung
DE10209674B4 (de) * 2002-03-05 2007-05-31 D.R.H. Deutsche Reihenhaus Ag In eine Gebäudewand integrierbares Installationsbauelement
EP1841032A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Hitzebeständige Leitungsdurchführung
WO2007118515A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-25 Elster Gmbh Hitzebeständige leitungsdurchführung
EP2161149A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Winkler Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wanddurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782835T2 (de) Durchgang fuer kabel und rohre.
DE2401733C2 (de) Dichte Durchführung für Leitungen durch eine Wand, Decke o.dgl.
DE3000670C2 (de) Feuersichere Leitungsdurchführung
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE4015166A1 (de) Verglastes gebaeudeteil
DE8805695U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch absperrende Bauteile
EP1705769B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
EP0154813A1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2743937C3 (de) Dichtungsbandwickel aus dauerplastischer Dichtungsmasse mit Stützelementen bei Kabelgarnituren
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE19536456C2 (de) Gehäusedichtung für Leitungsdurchführungsöffnungen
EP0141368B1 (de) Türblatt
DE3726829A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung von waermeuebertragung bei der durchfuehrung von leitungen durch absperrende bauteile
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE3542991C2 (de)
DE4343964A1 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE69112219T2 (de) Feuerfeste verbindungen für wandplatte.
DE4226878C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE4428470C1 (de) Feuerschutzabschluß
DE3110479C2 (de) Beschußhemmende Rahmensprosse
WO1995023900A1 (de) Dichtungsanordnung für fassaden
EP0388773A2 (de) Feuerschutztür
DE3936501A1 (de) Brandschutzabschottung
DE3140290A1 (de) Wandelement aus einzelplatten
DE4135840A1 (de) Deckenelement