[go: up one dir, main page]

DE8804755U1 - Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine - Google Patents

Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE8804755U1
DE8804755U1 DE8804755U DE8804755U DE8804755U1 DE 8804755 U1 DE8804755 U1 DE 8804755U1 DE 8804755 U DE8804755 U DE 8804755U DE 8804755 U DE8804755 U DE 8804755U DE 8804755 U1 DE8804755 U1 DE 8804755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
sheets
sheet
stator iron
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Gemmingen & Co 7519 Gemmingen De GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Gemmingen & Co 7519 Gemmingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Gemmingen & Co 7519 Gemmingen De GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Gemmingen & Co 7519 Gemmingen De GmbH
Priority to DE8804755U priority Critical patent/DE8804755U1/de
Publication of DE8804755U1 publication Critical patent/DE8804755U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

META-07gDE
Metallwarenfabrik Gemm:inge.n
11. April 1988 : ,' .
_&igr;-
: BESCHREIBUNG
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH & Co.
Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine, wie es als sogenannter Stator be.spielsweise in Synchron-, Asyncvirongeneratoren oder Motoren vorhanden ") ist.
Zur Vermeidung von Wirbelstrom- und Hystereseverlusten besteht das Ständereisenpaket aus einzelnen Blechen, die eine geringe Eisenverlustziffer aufweisen. Derartige Bleche sind beispielsweise sogenannte Dynamobleche. Die in dem Paket vorhandenen Bleche sind miteinander fest verbunden, beispielsweise durch Vernieten, Verschweißen, Verklammern, Verkleben * oder durch ein sogenanntes Stanzpaketieren.
STAND DCR TECHNIK
Bekannte Ständereisenpakete der eingangs genannten Art bestehen aus in Paketlängsachse flächig übereinandergestapelten und kraftschlüssig miteinander verbundenen, gleichartig ausgebildeten Blechen. Jedes Blech besitzt eine kreisförmige UmriSgestalt, in der, jeweils um 90 Grad gegeneinander versetzt, vier kreisabschnittsweise Fehlf1ächenbereiche vorhanden sind. Diese Fehlbereiche entstehen durch die Art der Herstellung. Die Bleche werden aus Blechstreifen herausgestanzt, wobei die Breite jedes Blechstreifens im wesentlichen dem Durchmesser des Kreisdurchmessers jedes Bleches ent-35 spricht. Um an den Längskanten des Blechstreifens keine schleifenden Stanzlinien zu bekommen» werden hier kleine Kreisabschnitte als Fehlbereiche in Kauf genommen, so daß jedes S^atörbiech in den beiden Bereichen, wo es die beiden
META-07gDE
Metallwarenfabrik Gemniirig'ari 11. April 1988 ! ·' ·
Kanten des Biechstfeifens berührt} gerade Umrißlinien be* Sitzt. Da in Längsrichtung des Blechstreifens die einzelnen } Statorbleche möglichst dicht aneinander!legend ausgestanzt werden, um ebenfalls möglichst wenig Verschnitt zu bekommen und um ebenfalls zu verhindern, daß schleifende gegenseitige Stanzlinien entstehen, werden auch in diesen Bereichen entsprechend kleine kreisabschnittsweise Fehlflächenbereiche in Kauf genommen. Die Fehlflächenbereiche sind so klein wie möglich, da der durch das Ständereisenpaket fließende magneti-
iü sehe Fluß von der Dicke cres Pakets und damit vün der vorhandenen Materialflache abhängt. In dem Ständereisenpaket sind die einzelnen Bleche gleichsinnig übereinandergestapelt vorhanden, so daß die Fehlbereiche ebenfalls in Längsrichtung des Paketes genau übereinanderliegend positioniert sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein Ständereisenpaket der vorstehend beschriebenen Art so auszubilden, daß es für eine vergleichbare elektrische Maschine wirtschaftlich günstiger hergestellt werden kann.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Das vorstehend beschriebene Ständereisenpaket zeich net sich dementsprechend dadurch aus, daß jeweils benachbar te Bleche des Pakets um ein gewisses Maß um die Paket-Längsachse gegenseitig verdreht übereinandergestapelt vorhanden sind und daß ferner der Bogenwinkel des kreisabschnittsweisen Fehlbereiches eines jeden Bleches größer ist als der Bogenwinkel des diesem Fehlbereich umfangsmäßig benachbarten Kreisbogens eines jeden Bleches. Derartige Bleche lassen sich damit aus einem Blechstreifen herstellen, der wesentlich schmaler als vorbekannte Blechstreifen sein kann. Obwohl insgesamt weniger Blechvolumen in dem Ständereisenpaket vorhanden ist, als es bei vergleichbaren vorbekannten Ständereisenpaketen der Fall ist, hat es sich überraschenderweise herausgestel1tä daß die Leistung der entsprechenden elektrischen Maschine praktisch nicht geringer ist, trotz
-3-
META-07gDE
Metal Iwarenfabrik GemmSngen
Ü. April 1988 ·
iiiiiif * - « * · · '
erhäblicher Materialeinsparung bei dem Stä'ndereisenpaket, Dieser Vorteil erweist sich für Mässefiprodukte t wie es Stä'ndereisenpäkete und die dabei Verwendeten StatorbieGhe sind als überaus bedeutsam. Das Maß der gegenseitigen Verdrehung von überei nanderge iftapel ten derartigen Blechen kann beliebig sein, und zwar sowohl im Hinblick auf die Verdrehrichtung als auch auf die Größe des Verdrehwinkels.
Die Leistungsabgabe eines mit dem erfindungsgemäßen Standeriü eisenpakets ausgestatteten Motors öder Generators hat sich beispielsweise als gleichbleibend herausgestellt, auch wenn der minimale Außendurchmesser jedes Bleches lediglich etwa 75 bis 90 % des VoI1kreisdurchmessers dieses Bleches groß ist. 15
Als weiterer Vorteil erweist es sich, daß die einzelnen StatorbleGhe sehr einfach miteinander verbunden werden können, in Längsachse des Paketes sind an der Außenseite desselben nutartige Einformungen vorhanden. In diesen Einformungen lassen sich problemlos Schweißraupen anbringen.
Als günstig hat es sich herausgestellt, den Verdrehwinkel benachbarter Bleche eines Ständereisenpakets jeweils gleichgroß zu wählen. In diesem Fall können die zum Verbinden der einzelnen Bleche angebrachten Schweißraupen parallel zur Pa^ ketlängsachse verlaufen, so daß sie nur eine wünschenswert kurze Länge aufweisen müssen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die den Unterlagen weiter zu entnehmenden Merkmale .
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er- 1 ä 11t· &ogr; r f-
META-07gDE
Me ta 11 warenf aöri k Gemnrijngerj . j-&iacgr;; ,
11, April 1988 : .* * : :··:
Die einzige Figur zeigt zwei aus einem Siechstreifen herausgetrennte, dicht beieinanderliegende Bleche eines Ständereisenpakets, wobei auf dem in der Zeichnung oberen Blech ein weiteres Blech in erfindungsgemäßer Weise verdreht so vorhahden ist, wie diese beiden Bleche in einem erfindungsgemäßen Ständereisenpaket angeordnet sind,
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
&iacgr;&ogr; Ein s cri cripüfik 11 ert dargestellter" Blechstreifen IG besitzt eine linke Streifenkante 12 und eine rechte Streifenkante 14. Der Blechstreifen 10 ist ein sogenanntes Dynamoblech, Wie es zur Herstellung von Ständereisenpaketen verwendet wird.
Aus dem Blechstreifen 10 werden die für ein Ständereisenpaket verwendeten Bleche herausgetrennt, von denen im unteren Bereich der Figur ein Blech 18 strichpunktiert und im oberen Bereich der Figur ein unteres Blech 20 gestrichelt und ein oberes Blech 22 durchgezogen dargestellt sind.
Die im Grundriß kreisförmigen Bleche 18, 20, 22 besitzen jeweils gegenüberliegende, vier Fehlflächen 24. Die Fehlf'tächen 24 entstehen einmal dadurch, daß der Kreisdurchmesser D jedes Bleches 18, 20, 22 größer ist als es der Breite d des Blechstreifens 10 entspricht. Ferner sind auf einem Blechstreifen 10 jeweils benachbarte Bleche 18* 20 so aneinandergerückt vorhanden, daß die Mittelpunkt M benachbarter Bleche 18j 20 ebenfalls um das Maß d voneinander entfernt sind.
Längs des Umfanges jedes Bleches 18, 20, 22 entstehen somit vier Fehlflächen 24, die um 90 Grad gegeneinander versetzt sind. Im Bereich einer Fehlfläche besitzt jedes Blech damit eine gerade Umrißlinie 30 während in den übrigen Bereichen die Umrißlinie bogenförmig 32 ausgebildet ist.
Der der geraden Umrißlinie 30 entsprechende Bogenwinkel 34 ist größer als der Bogenwinkel 36. der dem kreisförmigen Bogenumfang 32 entspricht. Bei übereinanderliegenden Blechen
META<07cjDE
Metallwarenfabrik Gemm? ng'efl .·**.?;
U. April 1988 ' ■'
20, 22 eines Ständet 1sehpakets bilden sich dadurch in Längsachse 38 öes P^ets umfahgsrrtaßig acht Längsnute 40, Bsi dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiol sind iri i| vier dieser Nuten 40 Schweißfaupen 42 vorhanden, fflit denen 05 alle übereinanderliegenden Bleche miteinander fest verbunden
sind. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das Maß D I3S mm Und das Maß d 119 mm groß. Es hat sich herausgestellt, daß ein mit einem derartigen Sta'ndereiSenpäket ausgestatteter Generator die gleiche Leistungsabgabe ermöglicht, &ohgr; &igr; &agr; ac iii-i t aiic Horn Qtan/-| Ho»* Torhnili &ugr; a ir &eegr; 1 & ·\ c hh &Aacgr; r &agr; h Rlorhon
■ ■ ■ *~ ■ -&igr; &idiagr; m III I CJ * mf &bgr; m = &agr; w m *-t ■«■ » ■ »■ ■ j &mdash; m » ■ j. m-» m &mdash; &Lgr; ^&mdash; ■■*■ tlV V ^m &PSgr; ^e m ^^ ■ ^^ ■ ■ ^^ ^· * ^^ ■ ■ ^^ ■ ^^ ^^ ■ ■ ^^ m m
■ ··«· -ww iiiiw «&agr; >n w W-VIIi w w &ngr; · · i^ vv · w -w · · · · ^r- ..^.r&mdash;-&mdash; ■&mdash; . . &ngr; -&mdash; ^ ..■_..
(!sr Fall ist, die ous einem 134 mm breiten Blechstreifen hergestellt sind. Im vorliegenden Fall können statt der Verwen-() dung von 134 mm breiten Blechstreifen solche von 119 mm verwendet werden, was eine Materialeinsparung von zweimal gut
\ 15 11 % entspricht. Einmal 11 % wird durch den schmaleren Blechstreifen erzielt und die anderen 11 % durch die enger anein-^ andergerückten Statorbleche eines Blechstreifens, da nunmehr Vergleichbar mehr Statorbleche aus einem eine bestimmte Länge aufweisenden Blech herausgetrennt werden können.
30 35

Claims (1)

  1. METH-07gDE
    Metallwarenfabrik Gemm-ing'e'g
    11. April 1988 : .·
    -1-ANSPRÜCHE
    01) Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine, das in Paket-Längsachse aus flächig übereinandergestapelten und kraftschlüssig miteinander verbundenen, gleichartig ausgebildeten Blechen besteht, wobei jedes Blech eine kreisförmige Umrißgestalt mit kreisabschnittsweisen Fehlf1ächenbereichen besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - jeweils benachbarte Bleche (20, 22) um ein gewisses Maß um die Paket-Längsachse (M) gegenseitig verdreht übereinandergestapelt. vorhanden sind und
    - der Bogenwinkel (34) des kreisabschnittsweisen Fehlbereiches (24) größer ist als der Bogenwinkel (36) des diesem Fehlbereich umfangsmäßig benachbarten Kreisbogens (32).
    02) Ständeteisenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Außendurchmesser (d) jedes Bleches (18, 20, 22) etwa 75 bis 90 Prozent des VoI1kreisdurchmessers (D) dieses Bleches groß ist.
    03) Ständereisenpaket nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß seine Bleche (18, 20, 22) durch zumindest eine Schweißnaht (42) miteinander verbunden sind, die in einer nutartigen Einformung (40) liegt, die in Paket-Längsachse (M) im äußeren Umfangsbereich des Paketes vorhanden ist.
    30
    04) Ständereisenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel benachbarter Bleche jeweils gleich groß ist.
    3
    05) Ständereiseripäket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß agr Verdrehwinkel jeweils 45 Grad beträgt,
DE8804755U 1988-04-12 1988-04-12 Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine Expired DE8804755U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804755U DE8804755U1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804755U DE8804755U1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804755U1 true DE8804755U1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6822805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804755U Expired DE8804755U1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8804755U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428323A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 A.O. Smith Corporation Statoranordnung mit rechteckig abgekanteten Statorblechen für Elektromotoren
DE102017202721A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Audi Ag Elektromaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428323A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 A.O. Smith Corporation Statoranordnung mit rechteckig abgekanteten Statorblechen für Elektromotoren
EP0428323A3 (en) * 1989-11-13 1991-09-25 A.O. Smith Corporation Electrical motor stator assembly with square edged stator plates
DE102017202721A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Audi Ag Elektromaschine
US10630143B2 (en) 2017-02-21 2020-04-21 Audi Ag System comprising at least two electric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP1629590B1 (de) Transversalflussmaschine
DE19936361A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE602005001769T2 (de) Verfahren zum einsetzen einer wellenförmigen wicklung in einem stator einer elektrischen mehrphasenrotationsmaschine und zugehöriger stator
DE10254967A1 (de) Läufer eines Elektromotors
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE3538506A1 (de) Stator mit zwischen kreiszylindern liegenden zahnblechstreifen
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
DE8804755U1 (de) Ständereisenpaket einer elektrischen Maschine
CH685031A5 (de) Sekundärteil mit einem Kurzschlusskäfig, Kurzschlusskäfig zu einem Sekundärteil sowie Verfahren zur Herstellung von Sekundärteilen.
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE2147441A1 (de) Induktionswicklung für rotierende elektrische Maschinen
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE1488505C3 (de) Rotorwicklung für elektrische Maschinen
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE1237213B (de) Geblechter Staender fuer Wechselstrom-Kleinmotoren
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
DE2827386A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil
DE2623438C2 (de) Elektromotor mit sphaerischem Luftspalt
DE3233032A1 (de) Eisenkern fuer dreiphasige elektromagnetische induktionsmaschinen
DE2727471A1 (de) Elektromotor mit veraenderlichem magnetischem widerstand
DE1538977C3 (de)