DE8804073U1 - Entwässerungsrinne - Google Patents
EntwässerungsrinneInfo
- Publication number
- DE8804073U1 DE8804073U1 DE8804073U DE8804073U DE8804073U1 DE 8804073 U1 DE8804073 U1 DE 8804073U1 DE 8804073 U DE8804073 U DE 8804073U DE 8804073 U DE8804073 U DE 8804073U DE 8804073 U1 DE8804073 U1 DE 8804073U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- drainage channel
- edge
- outer leg
- edge protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
I I * ti · ····
» ·*· «II Il »I
I III· III*·*
I I ill· ····
• I·· ··* I» ·· Il Il
DipWng. Stracke Dipl.-ing. Loesenbeck
4/12
Die Neuerung bezieht sich auf eine Entwässerungsr1nne mit einem einteilig
aus Polyesterbeton geformten, Im Querschnitt U-förmigen Rinnenkörper,
dessen {.ängsränder der Seltenwände jeweils von einem einen
Außen- und einen Innenschenkel aufweisenden Kantenschutzprofi1 aus Metall umschlossen sind.
Außen- und einen Innenschenkel aufweisenden Kantenschutzprofi1 aus Metall umschlossen sind.
Es sind Entwässerungsrinnen dieser Art bekannt, bei denen die Kantenschutzprofi
Ie mit aus dem Profi!material ausgeformten Ankern versehen
sind, die 1m Polyesterbeton des Rinnekörpers eingebettet werden. Beim
Aushärten des Polyesterbetons treten Schrumpfungen auf, durch die die
KantenschutzprofiIe verspannt und deformiert werden.
Der Neuerung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Rinnenkörper und die
KantenschutzprofiIe einer Entwässerung^rinne der eingangs genannten
Art so zu gestalten, daß die KantenschutzprofiIe nach der Fertigstellung des Rinnenkörpers In einfacher Welse auf die Längsränder der Seltenwände des Rinnenkörpers montiert werden können.
KantenschutzprofiIe einer Entwässerung^rinne der eingangs genannten
Art so zu gestalten, daß die KantenschutzprofiIe nach der Fertigstellung des Rinnenkörpers In einfacher Welse auf die Längsränder der Seltenwände des Rinnenkörpers montiert werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Außenschenkel
eines jeden KantenschutzprofiU mit mindestens einem Rastvorsprung
Broermann
versehen 1st, der eine Rastkante des Rinnenkörpers hintergreift.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist der Rinnenkörper
außen an beiden Seltenwänden eine über die gesamte Länge des
Rinnenkörpers sich erstreckende Nut oder eine Reihe von in Abstand
voneinander angeordneten Rastausnehmungen auf, in die Rastzungen oder Rastnoppen
der Außenschenkel der Kantenschutzprofile eingreifen.
JJ
Bei der Entwässerungsrinne nach der Neuerung ist es nach ctetf Herstellen
r\ und Aushärten des Rinnenkörpers nur erforderlich, die mit Rastzungen
oder Rastnoppen ausgerüsteten Kantenschutzprofile von oben auf die
Längsränder des Rinnenkörpers aufzusetzen und auf did Längsränder zu
drücken, bis die Rastzungen bzw. Rastnoppen, die bei der Montage elastisch
verformt werden, federnd die am Rinnenkörper vorgesehene Rastkante
hintergreifen. Sofern diese Rastkante durch eine sich über die
gesamte Länge des Rinnenkörpers erstreckende Nut oder durch eine im Rinnenkörper vorgesehene Rastausnehmung gebildet wird, ergibt sich
zwischen dem Kantenschutzprofil und dem Rinnenkörper nicht nur eine
kraftschlüssige sondern auch eine formschlüssige Verbindung.
Dieser Formschluß zwischen den Rastelementen der elastisch federnd
ausgebildeten Kantenschutzprofile kann so gestaltet sein, daß Ir Längs-)
richtung des Rinnenkörpers wirkende Schubbelastungen der Kantenschutzprofile
über die Kastelemente dieser Profile auf den Rinnenkörper abgetragen werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Rastelemente der
Kantensch;'tzprof11e sich an den Stirnflächen der 1m Rinnenkörper vorgesehenen
Rastausnehmungen abstützen können.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den UnteransprUcton und
der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispieisweiser AusfUhrungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen aus Polyesterbeton gefertigten Rinnenkörper sowie ein
Teil stück einer Kantenschutzschiene 1n ptrsp6kt1v1scher Darstellung,
• · » » » &iacgr; «tat
Broermann
ng. 2 ein weiteres AusfUhrungsbeispiel eines Rinnenkörpers mit einem
zugeordneten Tel 1 stuck einer Kantenschutzschiene, die noch
nicht auf den Lüngsrand der Seltenwand montiert 1st,
Flg. 3 eine Anwandlung der Kantenschutzschiene nach der Flg. 2,
Flg. 4 bis 6 Seitenwinde verschiedener Rinnenkörper Im Vertikalschnitt
mit aufgesetzten Kantenschutzprofilen, und
Der In der F1g. 1 dargestellte Rinnenkörper 1 aus Polyesterbeton 1st
1m Querschnitt U-förmig gestaltet und besteht aus einem Boden 2 und zwei Seltenwänden 3, die einen gestuften oberen Rand mit einer an der
Innenseite angeordneten, tieferliegenden Schulterfläche 4 aufweisen.
Der vertikale Steg 5 das gestuften oberen Rindes 1st an der Außenseite
mit einer Nut 6 versehen, die sich Über die gesamte Länge des Rinnenkörpers
erstreckt.
Das Kantenschutzprofi 1 7, das auf den oberen Rand einer Seltenwand 3
gestülpt wird, 1st aus Metall gefertigt und weist einen Innenschenkel
8 sowie einen Außenschenkel 9 auf. Der Außenschenkel 9 1st am unteren
Rand mit einer aus dem Material des Außenschenkels geformten, nach
Innen gewölbten Rastleiste 10 ausgerüstet. Beim Aufsetzen der Kantenschutzschiene
auf den oberen Rand der Seltenwand wird die Elastizität des fUr die Fertigung der Kantenschutzschiene gewählten Metalls ausgenutzt,
so daß der Außenschenkel beim Aufsetzen der Kantenschutzschiene auf den oberen Rand der Seitenwand wie eine Blattfeder wirkt
und die Rastleiste 10 In die Nut 6 einfedert. Der Innenschenkel 8 1st
mit einer Stützleiste 11 ausgerüstet, die nach dem Aufsetzen der Kantensehutischiene
7 auf der SchuUerf lache 4 des Rinnenkörpers aufliegt.
Zur Abdeckung de- oberen Zulauföffnung des Rinnenkörper wird ein Rost
12 verwendet. Die Abdeckung kann auch zweiteilig ausgebildet sein, so daß zunächst auf den Stutzsteg 11 ein Rahmen gelegt wird, der den Rost
aufnimmt.
·< III· · · till Il Il
III ·· I III!
till I I 9 Il Il
I · III· lilt
Broermann
Bel dem AusfUhrungsbelspiel nach der Flg. 1 1st das KantenechutzprofH
7 mit einer Rast1e1ste 10 ausgerüstet. Anstelle dieser Rastleiste
kann der Außenschenkel 9 auch mit Rastnoppen 13 ausgestattet werden,
die nach dem Aufsetzen des KantenschutzprofiIs auf den oberen Rand der
Seltenwand in die Nut 6 eingreifen.
Anstelle einer durchgehenden Nut kann die Seltenwand 3 in Ihrem oberen
Bereich such jnit RäsiäusRsh&uiRgsR 14 äusgsststist SsIn1 dis in Äbstsnd
voneinander angeordnet werden und in die nach der Montage des Kantenschutzprofils
die Rastelemente des Außenschenkels 9 eingreifen.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, daß das Kantenschutzprofil 7 als Rastelemente
auch Zungen 15 aufweisen kann, die aus dem Material des Außenschenkels
9 durch Einstufungen und Ausformungen gebildet werden. Die Rastzungen 15 erstrecken sich vom unteren Rand der eingestanzten Fenster
16 an der Innenseite des Außenschenkels 9 schräg nach oben.
Sofern die Länge der Rastzunge 15 der Länge der Rastausnehmung 14
entspricht, ergibt sich nach dem Aufsetzen des Kantenschutzprofils 7
auf den oberen Rand der Seltenwand 3 ein Formschluß zwischen dem Kantenschutzprofil
und dem Rinnenkörper über den in Längsrichtung des Kantenschutzprofils
wirkende Schubkräfte auf den Rinnekörper Übertragen werden können.
Bei dem AusfUhrungsbelspiel nach der Fig. 6 weist der Außenschenkel 9
eine Bauhöhe auf, die dem Abstand der oberen Kante 17 und der unteren Kante 18 des vertikalen Stegs 5 entspricht, so daß die Rastleiste 19
nach dem Aufsetzen des Kantensehut2profils 7 die Kante 18 des RInnenkörpers
hintergreift.
In der Flg. 4 1st ein Kantenschutzprofil 19 dargestellt, das eine 1m
Querschnitt U-förmige Hohlleiste 20 aufweist, die sieh auf der Schul·
terfläche 4 des Rinnenkörpers 1 abstützt, wobei die Öffnung der halboffenen
Hohlleiste 20 dem vertikalen Steg 5 des oberen Randes des Hin-
Broermann - 5 -
nenkörpers zugewandt 1st. 01e Aufnahme fUr den Rost 12 oder einer
mehrteiligen Abdeckung wird seitlich durch eine nach unten offene
Hoh1i6iste 21 begrenzt.
Der Außenschenkel 22 1st mit einem Rastvorsprung 23 ausgerüstet, der
als durchgehende Rastleiste, als Noppenreihe oder aber auch als Rastzungenreihe
ausgebildet sein kann, wobei diese Rastelemente in eine n#jo»>
nuh><a>>a Daefaiienahmnnnon OA Hoc Oinnonl/nj-not-c ajnnrojfon.
Das in der Fig. 7 dargestellte Kantenschutzprofil 7 weist einen oberen
Steg 25 auf, der profiliert ausgebildet und mit in Längsrichtung sich erstreckenden, erhöhten Randstrelfen 26 versehen 1st.
Das Maß der Erhöhung der Randstreifen 26 gegenüber dem mittigen Stegteil
27 ist kleiner als die Dicke des Stegs 25. Durch diese Profilierung
und Dimensionierung des Stegs 25 findet auch bei einem häufigen Oberfl
5 fahren des Kantenschutzprofils keine Schmiedung der Kanten des Stegs
25 und damit keine Verbreiterung des Stegs 25 statt, so daß das Kantenschutzprofil
formstabil bleibt.
Der Außenschenkel 9 ist benachbart dem unteren Rand 28 mit Rastvor'prüngen
29 versehen, die 1m Querschnitt dreieckförmig ausgebildet und aus
( ) 20 dem Material des Außenschenkels geformt sind. Die Rastvorsprünge weisen einen Steg 30 auf, der die Schrägfläche 31 der Rinne untergreift.
In den Zeichnungen ist ein Rinnenkörper dargestellt, dessen Seitenwände
mit einem gestuften oberen Rand ausgestattet sind. Die Kantenschutzprofile
werden auch für Rinnenkörper verwendet «erden, die die·
sen gestuften Rand nicht aufweisen.
Claims (12)
- »roermannSchuttansprüche;'. 1. Entwässerungsrinne mit einem einteilig aus Polyesterbeton geformten, im querschnitt U-förmigen Rinnenkörper, dessen Längsränder der Seitenwinde jeweils von einem einen Außen- und einen Innenschenkel aufweisen-,_) den Kantenschutzprofil aus Metall umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (9,22) eines jeden Kantenschutzprofils (7,19) mit mindestens einem Rastvorsprung versehen ist, der eine Rastkante des Rinnenkörpers (1) hintergreift.
- 2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenkörper (1) außen an beiden Seitenwänden (3) eine Über die gesamte Länge des Rinnenkörpers sich erstreckende Nut (6) aufweist, in die Rastleisten (10), Rastzungen (15) oder Rastnoppen (13) der Außenschenkel (9,22) der Kantenschutzprofile eingreifen.
- 3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß■; die Rastleiste (10), die Rastzungen (15) oder die Rastnoppen (13) ?&EEacgr; 1^ ' dem Außenschenkel einstückig sind.
- 4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (15) an der Innenseite des Außpnschenkels sich schräg nach oben erstrecken.
- 5. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenkörper (1) außen an jeder Seitenwand (3) mit mindestens einer Reihe von Rastausnshmungen (14) versehen ist, in die P?«stvo Sprünge des Außenschenkels federnd eingreifen.ßroermann
- 6. Entwässerungsrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Rastausnehmung (14) des Rinnenkörpers (1) der Länge einer Rastzunge (15} des Außenschenkels entspricht oder In eine Rastausnehmung des Rinnenkörpers mehrere RastvorsprUnge des Außenschenkels eingreifen.
- 7. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (9) des KantenschutzprofiIs an seinem unteren freien Längsrand eine Innen geformte, sich Über die gesamte Länge des Außenschenkels erstreckende Rastleiste (10) oder eine Rastzungen- oder Rastnoppenreihe aufweist.
- 8. Entwässerungsrinne, deren Seltenwände einen gestuften oberen Rand mit einer an der Innenseite angeordneten tieferliegenden Schulterfläche aufweiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenschutzprofi 1 (19) eine Im Querschnitt U-förm1ge Hohl leiste (20) aufweist, die sich auf der tieferliegenden Schulterfläche (4) abstützt, wobei die Öffnung der halboffenen Leiste (20) dem vertikalen Steg (S) der Stufe des Rinnenkörpers zugewandt 1st.
- 9. Entwässerungsrinne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Begrenzung der Aufnahme der Abdeckung an dem Kantenschutzprofi 1 (19) eine Hohl leiste (21) vorgesehen 1st, deren Öffnung dem vertikalen Steg (5) des Rinnenkörpers zugewandt 1st.
- 10. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Steg (25) des KantenschutzprofiIs (7) profiliert 1st und 1n Längsrichtung sich erstreckende, erhöhte Randstrelfen (26) aufweist.
- 11. Entwässerungsrinn· nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Naß der Erhöhung der Randstreifen (26) gtgenUber dem mittigen SUgUII (27) kleiner 1st als die Dicke des Stegs (25).
- 12. EntwHiserungirinn« nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich-t &pgr; ti I "i' it t ,s·· H H IKt ··Broermann - 8 -net, daß der Außenschenkel (9) 1m Querschnitt dreieckförmige, aus dem Material des Außenschenkels geformte Rastvorsprlinge (29) aufweist, deren Steg (30) an einer Schrägfläche (31) der Entwässerungsrinne anliegt.t tt &igr; &iacgr; i ··:·: : &iacgr; . t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804073U DE8804073U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Entwässerungsrinne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804073U DE8804073U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Entwässerungsrinne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8804073U1 true DE8804073U1 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=6822307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8804073U Expired DE8804073U1 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Entwässerungsrinne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8804073U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644489A1 (fr) * | 1989-03-16 | 1990-09-21 | Broermann Rita | Caniveau dont les bords longitudinaux presentent des profiles de protection des aretes |
EP0707114A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-17 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einem Körper aus Mineralguss |
DE29808197U1 (de) | 1998-05-07 | 1998-08-20 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt | Entwässerungsrinne |
DE10130912A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-23 | Ahlmann Aco Severin | Entwässeungsrinne |
WO2003031736A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Entwässerungseinrichtung |
WO2003035983A1 (fr) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Societe Etex De Recherches Techniques, S.E.R.T. | Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees |
US7059804B2 (en) | 2001-10-04 | 2006-06-13 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Drainage device |
DE102006053345A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Mea Bausysteme Gmbh | Rinne |
DE102008021595A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
EP2492407A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-29 | Jimten, S.A. | Ablaufrinne |
DE202013005735U1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-09-29 | Wiedemann Gmbh | Klemmprofil oder Klemmabdeckung für eine Bodeneinlaufrinne |
-
1988
- 1988-03-25 DE DE8804073U patent/DE8804073U1/de not_active Expired
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2644489A1 (fr) * | 1989-03-16 | 1990-09-21 | Broermann Rita | Caniveau dont les bords longitudinaux presentent des profiles de protection des aretes |
EP0707114A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-17 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einem Körper aus Mineralguss |
DE29808197U1 (de) | 1998-05-07 | 1998-08-20 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt | Entwässerungsrinne |
DE10130912A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-23 | Ahlmann Aco Severin | Entwässeungsrinne |
WO2003031736A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Entwässerungseinrichtung |
US7059804B2 (en) | 2001-10-04 | 2006-06-13 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Drainage device |
FR2831566A1 (fr) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Nicoll Raccords Plastiques | Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees |
US7048466B2 (en) | 2001-10-26 | 2006-05-23 | Aliaxis R & D Sas | Channel element for road drainage gutter |
WO2003035983A1 (fr) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Societe Etex De Recherches Techniques, S.E.R.T. | Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees |
DE102006053345A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Mea Bausysteme Gmbh | Rinne |
DE102008021595A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
EP2492407A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-29 | Jimten, S.A. | Ablaufrinne |
RU2535561C2 (ru) * | 2011-02-15 | 2014-12-20 | Джимтен, С.А. | Водоспуск для дренажных желобов |
DE202013005735U1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-09-29 | Wiedemann Gmbh | Klemmprofil oder Klemmabdeckung für eine Bodeneinlaufrinne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392577B (de) | Schubkasten | |
EP0337110B1 (de) | Bodenwasserablauf | |
EP2084339B1 (de) | Abdeckrost | |
CH658285A5 (de) | Stegrost und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE19545131C2 (de) | Abdeckrostbefestigung einer Rinne | |
CH621593A5 (en) | Drainage channel | |
DE8804073U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP0380901A1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE29808197U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE2604882A1 (de) | Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl. | |
DE19511206C2 (de) | Hochbauentwässerungsrinne | |
DE19511788C5 (de) | Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne | |
DE8903266U1 (de) | Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen | |
EP0687784A1 (de) | Hochbauentwässerungsrinne | |
DE69103596T2 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben einer Zierleiste auf ein Element, wie z.B. ein Fahrzeugdach. | |
DE3336805A1 (de) | Rolladenkasten | |
EP1597441B1 (de) | Entw sserungsvorrichtung | |
DE1703412A1 (de) | Mehrschichtenski | |
DE19504869C1 (de) | Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper | |
DE19540068A1 (de) | Gitterrost | |
AT524788A4 (de) | Verriegelungselement | |
DE10130920B4 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung | |
DE4039160C2 (de) | Verfahren zum Verankern eines Kunstrasens sowie Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0640728A1 (de) | Entwässerungsrinne mit Abdeckrost | |
EP0537552B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen |