DE8803479U1 - Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents
Auftragvorrichtung für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE8803479U1 DE8803479U1 DE8803479U DE8803479U DE8803479U1 DE 8803479 U1 DE8803479 U1 DE 8803479U1 DE 8803479 U DE8803479 U DE 8803479U DE 8803479 U DE8803479 U DE 8803479U DE 8803479 U1 DE8803479 U1 DE 8803479U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application device
- brush
- hand
- bottle
- actuating button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/045—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D34/046—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
■ > &igr;
t t «Ü · · » · it- t) - &igr;
Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten, welche aus einer Flasche mittels Pinsel
oder dgl. entnommen werden und einer Reservekammer, welche den Pinsel begrenzt versorgt, wenn dieser aus
der Flasche entnommen ist.
Bekanntermaßen weisen solche Vorrichtungen einen mit
einer Kappe verbundenen Auftragpinsel auf, wobei der Pinsel in die Flüssigkeit eintaucht, wenn die Kappe
auf die Flasche aufgesteckt oder aufgeschraubt ist. Um bei der Applikation den Pinsel nicht in häufiger
Wiederholung in die Flüssigkeit eintauchen bzw. in umständlicher Weise die Kappe auf die Flasche aufschrauben
zu müssen, ist ein Reserveraum vorgesehen, durch welchen eine begrenzte Versorgung des Pinsels außerhalb der
Flasche möglich ist.
derung erfüllen.
Nach der OS-DE 3626840 Al wird ein mit der Schraubkappe
fest verbundener Pinsel von einer längsbeweglichen Hülse umgeben, die beim Aufschrauben der Kappe eine geringfügige
Längsbewegung dergestalt durchführt, daß der Pinsei beim Eintauchen in die Flasche etwas weiter aus dieser
Hülse herausragt. Dadurch erhält die Flüssigkeit einen direkten Zugang zum Ringraum, der sich aus dem
Innendurchmesser besagter Hülse und dem Pinselstab bildet, Die durch den Ringraura sich ergebende Kapillarwirkung
soll bewirken, daß sich dieser mit Flüssigkeit füllt. Beim Abschrauben der Kappe wird das vordere Hülsenende
durch Friktion am Abstreifer mit dem Pinsel kontaktiert, sodaß die Kapillarität des Ringraumes mit der Kapillarität
des Pinsels überbrückt wird. Dadurch soll eine Versorgung des Pinsels mit der gespeicherten Flüssigkeit
erfolgen.
« ■ H J. · ·■ '
&igr; · *&Iacgr; » ti Ii
FftJssigkeit auf kapillarer Basis eine Abstimmung der
Viskosität zur Spaltweite erfolgen muß. Jede Veränderung der Viskosität zwingt zu einer erneuten Abstimmung
der Spaltweite dieses Ringraumes.
Da bereits bei der gleichen Flüssigkeit durch Wärme-Einwirkung unterschiedliche Viskositäten auftreten können,
ist weder die zu speichernde Menge, noch die Gleichmäßigkeit der Abgabe an den Pinsel gewährleistet.
Des weiteren ist es dem Benutzer nicht möglich, auf den Grad der Flüssigkeitsabgabe Einfluß zu nehmen.
Erschwerend in der Handhabung ist noch, daß zum Nachfüllen des Speichervolumens die Kappe völlig aufgeschraubt
werden muß,um die axiale Verschiebung der Hülse in vorgenannter Weise zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und handliche Weise eine möglichst gleichbleibende
Flüssigkeitsmenge von der Vorratsflasche in einen Reserveraum
der Kappe umzutanken und nach Abziehen der Kappe von der Flasche, diese Flüssigkeitsmenge in mehreren
dosierbaren Schritten in gleichmäßiger Benetzung an den Außenbereich des Pinsels abzugeben.
Dabei ist eine,während des Auftragens eintretende Abdampfung
von Lösungsmitteln beispielsweise bei Lacken, möglichst gering zu halten, damit der Pinsel geschmeidig
bleibt.
Des weiteren sind Maßnahmen zu treffen, um eine überdosierung
und ein Nachtropfen bei der Betätigung zu vermeiden.
hi >n <f rr tt
<>
daß ein Pinsel mittels eines Stabes mit einem Betätigungselement
verbunden, in einem Rohr längsbeweglich ist und daß ein, auf dem Stab geführtes Verdrängungselement
zwischen zwei Druckfedern eingespannt ist, die sich einerseits am Betätigungsknopf,andererseits an der Auflage
abstützen und daß der Ringraum einerseits durch die Nate, andererseits durch den Stab absperrbar ist.
um den Hub des verdrängungseiementes an die begrenzte
^q Dosiermenge anzupassen, ist es zweckmäßig, die Federsteife der am Betätigungsknopf anliegenden Druckfeder
wesentlich niedriger zu halten,als die der gegengelagerten Druckfeder.
Vorteilhaft ist weiterhin,das Verdrängungselement als
Vorteilhaft ist weiterhin,das Verdrängungselement als
^ Membrane auszubilden, um dadurch eine zuverlässige Abdichtung
an der Einspannstelle auf einfache Weise zu erzielen und weil es bei der Membrane keinen stoßartigen
Übergang von der Ruhe in die Bewegung gibt, was bei Kolben nachteilig ist.
(Fig. 1 u. 3) der Abstand der Stabkante zur Bohrungskante kleiner ist, als der Abstand der Nabe zur Auflage.
Dadurch wird erreicht, daß nach dem Niederdrücken des Betätigungsknopfes und nach erfolgter Dosierung, der
Ringraum vom Reserveraum getrennt wird, damit sich kein Nachtropfen an den Dosiervorgang anschließen kann.
Ein Nachtropfen wäre ohne diese Maßnahme um so größer, je größer das Spiel zwischen Stab und Austrittsbohrung
ausfällt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Pinsel mittels eines Betätigungsknopfes
in eine Ruhe-u.Gebrauchsstellung geschaltet werden kann.
Dadurch wird erreicht, daß beim Abschrauben der mit dem Pinsel verbundenen Kappe, keine Benetzung des Flaschenhalses
durch den Pinsel erfolgt, da dieser im Rohr versenkt ist. Außerdem bleibt der Pinsel bei Benutzungspausen in dieser Lage von Flüssigkeit umgeben und ist
somit auch außerhalb der Flasche vor zu rascher Eintrocknung geschützt.
Beim Wieder-Eintauchen in die Flasche erweist sich der
im Rohr befindliche Pinsel in gleicher Weise als vorteilhaft,indem
das Einfädeln in die Flasctianöffnung nicht
mit dem Pinsel,sondern mit dem Mundstück des Rohres erfolgt.
Somit wird eine Benetzung und Verkrustung der Flaschenöffnung auch in diesem Fall vermieden. Außerdem
können die Pinselhaare bei diesem Vorgang nicht umgeknickt und beschädigt werden.
leicht bedienbaren Betätigungsknopf nicht nur der Pinsel in eine Ruhe-u.Gebrauchsstellung geschaltet werden kann,
sondern gleichzeitig mit dieser Betätigung eine Saug-u. Druckwirkung über ein Verdrängungselement erfolgt,wel-
ches mit der Bewegung des Betätigungsknopfes über )
zwei Druckfedern elastisch gekoppelt ist. Durch diese elastische Kopplung wird auch ein Blockieren
des Betätigungsknopfes vermieden, falls ein Flüssigkeitsstau im Reserveraum und daran anschließendem Ringraum
entsteht.
Vorteilhaft ist beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes bei aufgeschraubter oder aufgesetzter Kappe,
daß der aus dem Rohr austretende Pinsel vom Flaschenboden
abgelenkt wird und dadurch einen Mischeffekt erzeugt, der Pigmentabsetzungen beseitigt.
Weiterhin wird durch diese Ablenkung oder Auffächerung des Pinsels am Flaschenboden die Thyxotropie von
Stoffen beeinflußt.
Beim Lösen des Betätigungsknopfes ist es vorteilhaft, daß durch den Rückzug des Pinsels in das Rohr, die Pinselhaare immer wieder ausgerichtet und in die optimale Gebrauchsform gebracht werden. Außerdem erfolgt durch den gleichzeitigen Saughub der Membrane eine Umströmung des Pinsels mit frischer Flüssigkeit.
Beim Lösen des Betätigungsknopfes ist es vorteilhaft, daß durch den Rückzug des Pinsels in das Rohr, die Pinselhaare immer wieder ausgerichtet und in die optimale Gebrauchsform gebracht werden. Außerdem erfolgt durch den gleichzeitigen Saughub der Membrane eine Umströmung des Pinsels mit frischer Flüssigkeit.
Zwei Ausführungsbeispiele der Auftragvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der auf die Flasche aufgesetzte Auftragvorrichtung mit Membrane,
in Ruhestellung.
20
20
Fig. 2 wie oben, aus der Flasche entnommen, in Gebrauchsstellung.
Fig. 3 einen Längsschnitt der auf die Flasche aufgesetzte Auftragvorrichtung mit Kolben,
in Ruhestellung.
in Gebrauchsstellung.
30
30
Auf einer Flasche 1, in welcher sich die Flüssigkeit 2 befindet, ist die Kappe 3 aufgeschraubt. Diese ist mit
dem Rohr 4 einstückig verbunden, welches an seinem Ende die Austrittsbohrung 5, daran sich anschließend den im
Durchmesser größeren Ringraum 6 und die Auflage 7 aufweist. Das Rohr 4 dient zur Aufnahme des kreisrund ausgebildeten
Stabes 8, der mit dem Betätigungsknopf 9 verbunden ist. Am anderen Ende befindet sich die Stabkante
10, die auch als Bund ausgeführt sein kann und in letzterem Fall gegenüber dem übrigen Stab einen geringfügig
vergrößerten Durchmesser aufweist.
Der Stab 8 gleitet dichtend in der Austrittsbohrung 5 und nimmt an seinem Ende den Pinsel 12 auf.
Das Verdrängungselement 13 ist in Fig. 1 u. 2 als Membrane
ausgebildet, welche mit ihrer Nabe 14 gleitend und dichtend auf dem Stab 8 zentriert ist.
Am Umfang der Membrandichtung befindet sich der Dichtwulst 15, der an einem Absatz der Kappe 3 anliegt und
mittels der Buchse 16 fixiert und abgedichtet wird.
Die mit dem Verdrängungselement 13 einstückig verbundene Nabe 14 ist eingespannt zwischen der kurzen Druckfeder
17, die sich an der Auflage 7 abstützt und der langen Druckfeder 18, die sich am Betätigungsknopf 9 abstutzt
und diesenan seinem Anschlag 19 hält.
Das Verdrängungselement 13 in Art einer Membrane, besteht aus flexiblem Werkstoff und kann sich um eine
Null-Lage, die durch die Position des Dichtwulstes 15 gegeben ist, nach beiden Seiten, entlang der Achse des
Stabes 8, verformen. Dadurch entsteht eine Saug-u. Druckwirkung im Reserveraum 20.
Die Axial-Lage der Nabe 14 bestimmt sich dabei in jeder
Längsposition des Betätigungsknopfes 9 aus dem Gleichgewicht der Federkräfte der beiden Druckfedern 17 und
18.
It ·
Die Druckfeder 17 weist eine wesentlich höhere Federsteife auf als die Druckfeder 18. Damit wird erreicht, daß
der lange Weg des Betätigungsknopfes 9 mit einem kurzen Hub der Nabe 14 bzw. des Verdrängungselementes 13 überlagert,
wird.
Dieser Hub ist um so kürzer, je höher die Federsteife der Druckfeder 17 ist.
Die vordere Begrenzung des gedrückten Betätigungsknopfes 9 erfolgt am Dichtwulst 15 und ist gleichbedeu *ind mit
der Gebrauchssteliung nach Fig.2. Hierbei befindet sich
die Stirnfläche der Nabe 14 an der Auflage 7, wodurch der Ringraum 6 gegenüber dem Resergeraum 20 verschlossen ist.
Weiterhin ist aus Fig.2 ersichtlich, daß der Ringraum 6 auch durch die Lage des Stabes 8 in der Austrittsbohrung
5, verschlossen,bzw. nahezu abgedichtet ist.
In den Hals der Flasche 1 ist ein Abstreifer 21 aus flexiblem Werkstoff eingerastet,der eine Hinterschneidung
22 aufweist.
Dieser Aufbau unterscheidet sich gegenüber demjenigen der Fig. 1 u. 2 nur dadurch, daß anstelle eines Verdrängungselementes
in Form einer Membrane, ein Verdrängungselement 13' in der Art eines Kolbens vorgesehen
ist. Dieser ist in gleicher Weise zwischen den beiden Druckfedern 17,18 eingespannt und gleitet dichtend
im Zylinder 26. Nachteilig gegenüber einer Membran ist bei einer Kolbenausführung der ruckortige überg?ng
von der statischen in die gleitende Reibung.
Wegen der Abdichtfunktion wird dieser Kolben 13* ebenfalls
aus flexiblem Werkstoff hergestellt.
! I '.I!
«I II·
«I II·
t t · ·
• &igr; &igr; &igr; 11 · · r><
· · ft
Die in Fig.1 dargestellte Anordnung zeigt die Ruhestell
ung bei aufgeschraubter oder aufgesteckter Kappe. Dabei taucht das Rohr 4 in die Flüssigkeit 2 ein.
Um den Reserveraum 20 mit Flüssigkeit zu füllen, muß in dieser Anordnung der Betätigungsknopf 9 niedergedrückt
werden. Dabei tritt der Pinsel 12 durch den Stab 8 aus der Austrittsbohrung 5.
Gleichzeitig wird die Druckfeder 18. die sich mit der Druckfeder 17 im Gleichgewicht befindet weiter vorgespannt.
Die Druckfeder 17 wird dabei so lange verkürzt, bis sich ein neues Kräftegleichgewicht eingestellt hat.
Dadurch wird die Nabe 14 geringfügig axial zur Pinselseite hin verschoben und somit das Verdrängungselement
13 verformt. Dies ist gleichbedeutend mit einer Verklei nerung des Reserveraumes 20.
Beim Loslassen des Betätigungsknopfes 9 wird das Verdrängungselement
13 ebenfalls in seine Ausgangsposition zurückgeführt, wodurch ein Unterdruck im Bereich des
Reserveraumes 20 und Ringraum 6 so lange entsteht, bis die Stabkante 10 die Bohrungskante 11 passiert hat.
In dieser Lage wird die Verbindung zwischen Reserveraum 20 und Flüssigkeit 2 hergestellt. Dieses hat zur Folge,
daß die Flüssigkeit 2 entlang dem Pinsel 12 in den Ringraum 6 und weiterhin in den Reserveraum 20 gesaugt wird.
Nunmehr wird die Kappe 3 vom Gewinde 23 abgeschraubt, wobei der Betätigungsknopf 9 gelöst bleibt.
Dabei wird das Rohr 4 durch den Abstreifer 21 abgezogen und von anhaftender Flüssigkeit befreit.
Beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes 9 erfolgt die dosierte Abgabe nach folgendem Ablauf:
Das Verdräiigungseleinent 13 bewirkt in der vorgenannten Heise eine Verdrängung im Reserveraum 20. Dabei strömt
die Flüssigkeit im Ringraum 6 zum Pinsel 12 und benetzt den Pinselumfang in einer Weise,der einem Tauchvorgang
in eine Flüssigkeit nahezu identisch ist.
Diese Art der Benetzung ergibt eine sehr hohe Auftragsqualität, vor allem wenn es sich um lackartige Flüssigkeiten
handelt.
Sobald die Stabkante 10 die Bohrungskante 11 passiert hat, wird der Flüssigkeitsstrom zum Pinsel 12 unterbrochen. Bei weiterem Vorlauf hat der Pinsel 12 die Gebrauchsstellung erreicht (Fig.2).
Sobald die Stabkante 10 die Bohrungskante 11 passiert hat, wird der Flüssigkeitsstrom zum Pinsel 12 unterbrochen. Bei weiterem Vorlauf hat der Pinsel 12 die Gebrauchsstellung erreicht (Fig.2).
Die Abdichtfunktion der Stabkante 10 bewirkt, daß die im
Reserveraum gespeicherte Flüssigkeitsmenge nur zu einem kleinen Teil abgegeben wird, wobei eine nahezu gleichmäßige
Aufteilung der Speichermenge in Teilportionen erfolgt.
Um ein Nachtropfen von Flüssigkeit aus dem unter Druck stehenden Reserveraum 20 zu verhindern, schlägt die Nabe
14 am Anschlag 7 an und versperrt den Ringraum 6 zum Reserveraum 20.
Beim Lösen des Betätigungsknopfes 9 erfolgt mit dem Rückzug des Pinsels 12 in die Ruhestellung auch eine Rückwärtsbewegung
des Verdrängungselementes 13. Dabei entsteht im Reserveraum 20 ein Unterdruck, welcher aus der
vorher abgegebenen Flüssigkeitsmenge resultiert. Soblad die Stabkante 10 die Bohrungskante 11 in der
Rücklaufbewegung passiert hat, wird dieser Unterdruck durch Luftzutritt ausgeglichen. Dieser Ausgleich ist
notwendig, um den nächsten Dosiervorgang wirksam einleiten zu können.
Die obige Funktionsbeschreibung ist auch mit den Fig.3
und 4 identisch. Anstelle des Verdrängungselementes 13 tritt ein Verdrängungselement 13', welches als Kolben
ausgebildet ist.
lit I ».J ·· ·<
• ti > Hi &igr; &igr; ·· ·
&igr; it |I J &igr; ' &igr; <
· ·
1 | 3' | Flasche |
2 | Flüssigkeit | |
3 | Kappe | |
4 | Rohr | |
5 | Austrittsbohrung | |
6 | Ringraum | |
7 | 9' | Auflage |
8 | Stab | |
9 | Betätigungsknopf | |
10 | Stabkante | |
11 | 13' | Bohrungskante |
12 | 14' | Pinsel |
13 | Verdrängungselement | |
14 | Nabe | |
15 | Dichtwulst | |
16 | Buchse | |
17 | Druckfeder | |
18 | 20' | Druckfeder |
19 | Anschlag | |
20 | Reserveraum | |
21 | Abstreifer | |
22 | Hinterschneidung | |
23 | Gewinde | |
24 | Zylinder | |
25 | Flaschenboden | |
·»··■· · et·· » ■■■
Claims (12)
1. Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten, welche aus einer Flasche mittels Pinsel oder dgl. entnommen werden und
einer Reservekammer, welche den Pinsel begrenzt versorgt, wenn dieser aus der Flasche entnommen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Pinsel (12) mittels ei ies Stabes (8) mit einem
Betätigungselement (9,9*) verbunden, in einem Rohr (4)
längsbeweglich ist und daß ein, auf dem Stab (8) geführtes Verdrängungselement (13,13') zwischen zwei Druckfedern
(17,18) eingespannt ist, die sich einerseits am Betätigungsknopf (9,9') andererseits an der Auflage (7)
abstützen und daß der Ringraum (6) einerseits durch die Nabe (14,14') andererseits durch den Stab (8) absperrbar
ist.
2. Auftragvorricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (18) eine geringere Federsteife aufweist als die Druckfeder (17)
3. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdrangungseleinent (13) als Membrane ausgebildet ist, deren Nabe (14) um den eingespannten Dichtwulst
(15) axial schwingfähig ist.
4. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdrängungselement (13*) als Kolben ausgebildet 1st und im Zylinder (24) abdichtend gleitbar ist.
5. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ruhestellung (Fig. 1 u. 3) der Abstand der Stabkante (10) zur Bohrungskante (11) kleiner ist als
der Abstand der Nabe (14,14') zur Auflage (7)
6. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gebrauchsstellung (Fig.2 u. 4), die Nabe (14,14') an der Auflage (7) anliegt.
7. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gebrauchsstellung (Fig.2) die Begrenzung des Betätigungsknopfes (9) am Dichtwulst (15) erfolgt.
8. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Gebrauchsstellung (Fig.4) die Begrenzung des Betätigungsknopfes (91) an der Stirnfläche des Zylindt-rs
(24) erfolgt.
9. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes (9,9*)
in eingetauchtem Zustand der Pinsel (12) vom Flaschenboden (25) ablenkbar ist.
10. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in Ruhestellung (Fig. 1 u. 3) ein Durchlaß vom Reserveraum
(20,20*) zur Austrittsbohrung (5) gegeben ist.
• J t t 14 * · · ··
I 1*1 · _ I · · t · I
11. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchse (16) einerseits am Dichtwulst (15) anliegt, andererseits den Anschlag (19) für den Betätigungsknopf
(9) bildet.
12. Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch g &bgr; k ? &pgr; &pgr; ? &rgr; l r. h &eegr; e t..
daß der Abstreifer (21) aus flexiblem Werkstoff besteht und eine Hinterschneidung (22) aufweist.
Auftragvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle des Pinsels (12) ein Auftragelement mit
kapillarer Struktur einsetzbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883808576 DE3808576C1 (en) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Applicator for liquids |
DE8803479U DE8803479U1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803479U DE8803479U1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8803479U1 true DE8803479U1 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=6821860
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803479U Expired DE8803479U1 (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten |
DE19883808576 Expired DE3808576C1 (en) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Applicator for liquids |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883808576 Expired DE3808576C1 (en) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Applicator for liquids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8803479U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816586A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Hatz Motoren | Sicherungseinrichtung gegen verlieren von gefaess-verschlussstopfen |
EP0365273A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Unilever N.V. | Kosmetik-Doppelapplikator und Behälter |
FR2640479A1 (fr) * | 1988-12-20 | 1990-06-22 | Oreal | Ensemble applicateur destine notamment au maquillage des cils, comportant un element applicateur fixe sur une tige |
DE9104220U1 (de) * | 1991-04-08 | 1991-06-06 | Rosemann, Andrea, 4600 Dortmund | Flaschenverschluß mit Pinsel |
EP1817974A2 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Woon Baek | Kosmetikbürste |
JP2019188055A (ja) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | 株式会社吉野工業所 | 塗布具付き容器 |
FR3120290A1 (fr) * | 2021-03-04 | 2022-09-09 | L'oreal | Ensemble de conditionnement et de distribution d’un produit cosmétique et nécessaire associé |
WO2023108066A1 (en) * | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Coty Inc. | Reloadable applicator system for cosmetics |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525173A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Ralf Burfeindt | Gefäß, insbesondere Flasche |
DE19832403A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-20 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Mascara-Einheit |
DE19857404A1 (de) | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Faber Castell A W | Applikationsvorrichtung, insbesondere für kosmetische und pharmazeutische Flüssigkeiten |
FR2887413B1 (fr) * | 2005-06-24 | 2007-09-07 | Lvmh Rech | Ensemble de conditionnement et d'application d'un mascara et son utilisation pour le maquillage |
CN103338675B (zh) * | 2010-10-06 | 2016-03-09 | 拉提奥普拉斯特公司 | 用于流动性涂抹介质的涂抹器 |
DE102010047649B3 (de) * | 2010-10-06 | 2012-01-26 | Johannes Katz | Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium |
DE202013008273U1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-01-09 | H & M Gutberlet Gmbh | Applikatoreinheit für einen Stift, Stift mit einer derartigen Applikatoreinheit und Pinselelement für eine derartige Applikatoreinheit |
GB2554401B (en) | 2016-09-26 | 2019-01-23 | Dyson Technology Ltd | Cleaning appliance |
JP7034025B2 (ja) * | 2018-07-20 | 2022-03-11 | 株式会社吉野工業所 | 塗布器具 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2599230B2 (fr) * | 1985-08-09 | 1991-08-23 | Oreal | Dispositif applicateur d'un produit liquide, notamment de vernis a ongles. |
-
1988
- 1988-03-15 DE DE8803479U patent/DE8803479U1/de not_active Expired
- 1988-03-15 DE DE19883808576 patent/DE3808576C1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816586A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Hatz Motoren | Sicherungseinrichtung gegen verlieren von gefaess-verschlussstopfen |
EP0365273A2 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Unilever N.V. | Kosmetik-Doppelapplikator und Behälter |
EP0365273A3 (de) * | 1988-10-21 | 1991-04-17 | Unilever N.V. | Kosmetik-Doppelapplikator und Behälter |
FR2640479A1 (fr) * | 1988-12-20 | 1990-06-22 | Oreal | Ensemble applicateur destine notamment au maquillage des cils, comportant un element applicateur fixe sur une tige |
EP0375476A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | L'oreal | Auftragseinheit zum Schminken der Augenwimpern mit einem Auftragselement, das auf einem Stab befestigt ist |
DE9104220U1 (de) * | 1991-04-08 | 1991-06-06 | Rosemann, Andrea, 4600 Dortmund | Flaschenverschluß mit Pinsel |
EP1817974A2 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Woon Baek | Kosmetikbürste |
EP1817974A3 (de) * | 2006-02-09 | 2009-10-07 | Woon Baek | Kosmetikbürste |
JP2019188055A (ja) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | 株式会社吉野工業所 | 塗布具付き容器 |
FR3120290A1 (fr) * | 2021-03-04 | 2022-09-09 | L'oreal | Ensemble de conditionnement et de distribution d’un produit cosmétique et nécessaire associé |
WO2023108066A1 (en) * | 2021-12-09 | 2023-06-15 | Coty Inc. | Reloadable applicator system for cosmetics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3808576C1 (en) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8803479U1 (de) | Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2746517C3 (de) | Spritzeinrichtung | |
EP0311863B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
DE2536858C3 (de) | ||
DE2725495A1 (de) | Spendeeinrichtung | |
EP0129643A1 (de) | Zerstäuber- oder Dosierpumpe | |
DE4015152A1 (de) | Geraet zum auftrag von fluessigkeiten | |
DE4443187B4 (de) | Kugelschreiber | |
DE2631546A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber | |
EP0444036B1 (de) | Auftragstift für flüssigkeiten | |
EP2624722B1 (de) | Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium | |
DE3001687C2 (de) | Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber | |
DE3629627C1 (de) | Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter | |
DE3538001C2 (de) | ||
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
DE1943583C3 (de) | Zerstäuber-Kolbenpumpe | |
DE19802770A1 (de) | Auftragstift für Fließgut | |
EP0641604A2 (de) | Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter | |
DE3822456C2 (de) | ||
DE19847126A1 (de) | Auftragstift | |
DE9115872U1 (de) | Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen | |
DE2319942A1 (de) | Befestigung eines schreibelementes | |
DE8807796U1 (de) | Auftragstift für Flüssigkeiten | |
DE2635609C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Auftragen einer flüssigen oder pastenförmigen Substanz | |
DE3925681C2 (de) |