[go: up one dir, main page]

DE8803365U1 - Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE8803365U1
DE8803365U1 DE8803365U DE8803365U DE8803365U1 DE 8803365 U1 DE8803365 U1 DE 8803365U1 DE 8803365 U DE8803365 U DE 8803365U DE 8803365 U DE8803365 U DE 8803365U DE 8803365 U1 DE8803365 U1 DE 8803365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
frame
tine
rotor
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede De GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik 3325 Lengede De GmbH
Priority to DE8803365U priority Critical patent/DE8803365U1/de
Publication of DE8803365U1 publication Critical patent/DE8803365U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht eich auf eine sechskreiselige . Heuwerbungemaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. 5
Eine derartige Heuwerbungsmaschine ist durch das DE-GM 86 25 784 bekannt geworden. Dabei sind an dem ein Zinkenkreisel-Paar lagernden Maschinenrahmen-Mittelteil an beiden Enden jeweils ein mit einem einzigen Zinkenkreisel bestückter Schwenkbalken höhenverschwenkbar gelagert und an diesen Maschinenrahmen-Teilstücken (Gliedern) jeweils ein solches mit einem außenliegenden Zinkenkreisel höhenverschwenkbar angelenkt. Die Verschwenkung der Maschinenrahmen-Teilstücke erfolgt jeweils über einen den einen Schwenkbalken überbrückenden, somit langen und in nachteiliger Weise auch leicht störanfälligen/beschädigbaren Hydraulikzylinder. Der Antriebsstrang eines jeden außenliegenden Zinkenkreisel-Paares ist geteilt und in sich gelenkig auszuführen, was fertigungstechnische Nachteile - insbesondere in der Vormontage/Baugruppenfertigung - hat. In der Transportstellung für die Straßenfahrt werden die sechs Zinkenkreisel auf einem Fünfeck mit verhältnismäßig großer Bauhöhe gehalten, was hohe Tordurchfahrten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Heuwerbungsmaschine zu schaffen, die bei einem bestimmten Breitenmaß in der Arbeitsstellung unter Einhaltung der zulässigen Straßentransportbreite im zusammengefalteten Zustand eine geringe(re) Höhe einnimmt sowie die Verschwenkeinrichtung mit kurzen/kürzeren Hydraulikzylindern auskommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Heuwerbungsmaschine mit den in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
35
Weitere Ausgestaltungsmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
/2
Eine erfindungsgemäß ausgebildete sechskreiselige Heuwerbungsmaschine ist einfach und robust aufgebaut und zeichnet sich in der Straßenfahrtsteilung, d.h. bei zusammengefaltetem Maschinenrahmen, bei einer (vor)bestimmten Maschinen-Arbeitsbreite sowie Einhaltung der für die Straßenfahrt maximal zulässigen Maschinen-Transportbreite durch eine verhältnismäßig niedrige Bauhöhe aus, so daß diese Heuwerbungsmaschine noch Öffnungsquerschnitte (Tordurchfahrten) passieren kann, wo die vorbekannte Ausführung nicht mehr hindurchkäme.
Die Einhaltung einer geringen Bauhöhe bei zusammengefaltetem Maschinenrahmen ergibt sich durch die kurzen/kürzeren Lenker zwischen den als Lagerbalken dienenden Rahmenteilen und der Rahmenteil-Schräglage.
Die der Rahmenteil-Verschwenkung dienenden Hydraulikzylinder brauchen nunmehr nicht mehr - wie dies beim DE-GM 86 25 der Fall ist - eine solch große Länge zu haben, daß die Rotationsachsen von benachbarten Zinkenkreiseln überspannt werden.
Die kurzen/kürzeren Hydraulikzylinder sind zudem robuster und preisgünstiger.
Durch das Zusammenfassen der Zinkenkreisel zu einer Baugruppe und Bewegungseinheit "Zinkenkreisel-Paar" ist eine besonders vorteilhafte Antriebskonzeption gegeben. Die gegenseitige Zuordnung und das Zusammenspiel in allen Arbeitsphasen wird nicht verändert (auch nicht beim Oberfähren von größeren Bodenunebenheiten) , was sich auf die Arbeitsqualität positiv auswirkt.
Außerdem ergibt diese Bauweise mit Zinkenkreisel-Paaren jeweils an einer starren Trägerkonstruktion fertigungstechnische Vorteile, da nun alle drei Zinkenkreisel-Paare als komplette Saueinheiten vorgefertigt und in der Endmontage beim Händler (evtl. sogar erst beim Landwirt) einfach und
&bull; · · · i *·«··<
&bull;&Mgr; til« ■· ff« «· *·
-3-
und schnell z»£ Maschine zusammengebaut werden können. Montage- und/oder Einstellfehler sind weitgehendst ausgeschlossen.
Aufgrund der Anordnung der Zinkenkreisel-Paare in der Maschinen-Straßenfahrtstellong auf einem Dreieck besteht auch der Vorteil, daß von jedem hochgeschwenkten Zinkenkraisel-Paar der den Innenkreiseln benachbarte Zinkenkreisel mit dem/den Zinken seiner unteren Peripherie eine Gefahrenquelle Von der Seite her - als am weitesten seitlich vorspringendes Teil - für dagegen geratende (z.B. fallende) Personen darstellt, wogegen bei der vorbekannten Heuwerbungsmaschine gemäß DE-GM 86 25 784 der dem äußersten Zinkenkreisel benachbarte Zinkenkreisel mit allen Zinken(gruppen) gleichweit zur Saite ragen - es leuchtet ein, daß die erforderlichen Abdeckmaßnahmen für die gefährdenden Zinkenspitzen beim Erfindungsgegenstand wesentlich kleiner und/oder einfacher sowie damit letztlich auch preisgünstiger ausfallen können.
Die erfindungsgemäße Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 ist nicht nur vorteilhaft, sondern auch durch den Stand der Technik nicht nahegelegt.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf
die Merkmals der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination/Untexkombination(en).
/4
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Rückansicht einer sechskreiseligen Heuwerbungsmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildetem mehrgliedrigen Maschinengestell-Querrahmen, mit jeweils ein Zinkenkreisel-Paar lagernden Rahmenabschnitten, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zinkenkreisel-Anordnung in der Maschinen-Arbeitsstellung sowie Lage der Gelenkstellen des Maschinengestell-Querrahmens.
Eine erfindungsgemäße Heuwerbungsmaschine ist vorzugsweise sechskreiselig ausgeführt und weist Zinkenkreisel 1-6 auf, die jeweils paarweise zusammengefaßt sind. In besonders bevorzugter Weise ist sie als Zetter ausgebildet, dessen Zinkenkreisel eines jeden Paares gegenläufig angetrieben (Antriebseinrichtung nicht dargestellt) umlaufen.
Jeder Zinkenkreisel 1-6 rotiert um eine im wesentlichen aufrechtstehende, entsprechend den Erfordernissen neigbare Drehachse und stützt sich mittels eines Stützgliedes, wie Leufred, Stützkufe od.dgl., auf dem Boden ab.
Der Maschinenrahmen ist eis Ganzes mit 7 beziffert. Er ist mit einem Schlepper (od. ühnl. landwirtschaft!. Fahrzeug) kuppelbar. Die dlesbezgl. Anbauvorrichtung ist jedoch nicht Bestandteil der Erfindung und der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
Der Maschinenrahmen 7 weist einen der Zinkenkreisel-Lage-
/5
«■■&bull;II ( ·· ·
·· ·· I I t ■ I · t ·*·
ItIfIf I I « · ·
ff Il I· Il I · *»
rung dienenden mehrgliedrigen Querbalken auf, der die einzelnen Zinkenkreisel 1-6 paarweise zusammengefaßt in ihrem gegenseitigen Abstand festlegt, sich vorzugsweise annähernd rechtwinklig zur Maschinen-Fahrtrichtung F erstreckt sowie für die Straßenfahrtsteilung der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine maschinenbreitenreduzierend nach oben, d.h. in Dachform, zusammenklappen (zusammenfalten) läßt. Dabei ist jedes aus zwei zusammenarbeitenden Zinkenkreiseln 1 und 2, 3 und 4 bzw. 5 und 6 bestehende Zinkenkreisel-Paar an einem eigenen, in sich starren (unbeweglichen/steifen) Rahmenglied/Balkenteil 8, 9 oder 10 angeordnet.
Die drei zinkenkreisellagernden/zinkenkreiseltragenden Balkenteile/Rahmenglieder 8, 9 und 10 sind über zwei jeweils mittels eines Druckmittelzylinders 11, 12 höhenverschwenkbare Lenk(er)systeme 13, 14 derart miteinander verbunden, daß die beiden außenliegenden, im seitlichen Abstand zum Maschinenrahmen-Mittelteil 9 angeordneten und als Schwenkbalken ausgebildeten Balkenteile (Außenträger) 8 und 10 in der Maschinen-Arbeitsstellung bodenanpassend, d.h. in der Höhe um die eigene Anlenkstelle verschwenkbar bzw. über das benachbarte Lenk(er)system 13 bzw. 14 anhebbar und absenkbar, gegenüber dem Maschinenrahmen-Mittelteil 9 bewegbar sowie in der Maschinen-Straßenfahrtstellung auf den Seiten eines sich nach oben verjüngenden (d.h. auf der Spitze stehenden) Dreiecks liegend gegeneinandergerichtet - ggf. in dieser "Oachformn-Stellung sogar einander abstützend aneinanderstoßend - angeordnet sind.
Die als "Balkenteile" bezeichneten Rahmengliedar 8, 9 und 10 enthalten jeweils das euch eis Lagerkopf für den jeweiligen Zinkenkreisel 1, 2, 3, 4, 5 oder &bgr; dienende Getriebe, vorzugsweise Kegelredgetriebe, Die entsprechende Konstruktion läßt sich verschiedenstartig ausführen.
Jedes Lenk(er)eystem 13, 14 weist bei der besonders bevor-
/6
&Iacgr;&igr;' 'ti' ! &iacgr; &igr; &igr; m ···.
« i &igr; · &igr; « t ti· ·
zugten (jedoch keineswegs zwingend erforderlichen) Ausgestaltung einen beidendig mit in Maschinen-Fahrtrichtung <" verlaufenden, annähernd horizontalen Gelenkachsen 15, 16 bzw. 17, 18 ausgestatteten Lenkhebel 13a, 14a auf, der insbesondere ebenfalls als "Balkenteil" ausgebildet ist und vom Antriebsstrang (nicht dargestellt) durchfaßt sein kann, zur Bildung der Gelenkachsen 15-18 kann jeder Lenkhebel 13a, 14a mit entsprechenden Lageraugen und/oder Lagerzapfen ausgestattet sein bzw. werden.
Zumindest bei einer Antriebsstrang-Anordnung innerhalb rohrförmiger "Balkenteile" ist der Antriebsstrang, beispielsweise Gelenkwellenstrang, im Bereich der beiden Lenk(er)systeme 13, 14 entkoppelbar und/oder längenveränderbar auszuführen, um so das Hochklappen der die äußeren Zinkenkreisel 1, 2 einerseits und 5, 6 andererseits tragenden Rahmenglieder (Schwenkbacken, Außenträger) 8, 10 zu ermöglichen.
Jedes Lenk(er)system 13, 14 weist bei der dargestellten Ausführungsform im Abstand zu seinem ein Rahmenglied (insbesondere Rahmenrohrstück), d.h. ein Glied eines fünfgliedrigen Maschinenrahmen-Querbalkens, bildenden Lenkhebel 13a, 14a ein Anlenkelement (vorzugsweise eine Anordnung zur gelenkigen sowie zur verschwenk- und verschiebbaren Teile-Anbringung) 13b, 14b auf, an welchem einerseits eine zwischen dem Lenk(sr)system 13 bzw. 14 und dem diesen benachbarten außenliegenden zinkenkreiselpaartragenden Rahmenglied/Schwenkbalken 8 bzw. 10 angeordnete Streoe 19,20 angelenkt ist.
SO In bevorzugter Weise erstreckt sich das Anlenkelement 13b, 14b oberhalb des Lenkhebels 13a, 14a, so daß in dar Maschinen-Arbaitsstallung die Streben 19, 20 in einer nach außen abfallenden Schräglage verlaufen.
Das Anlenkelement 13b, 14b eines jeden Lenk(er)systeme 13, ist mit dam Lenkhebel 13a, 14a als eine Bewegungseinheit
/7
t 1*4 *
9 «a» j »&igr;··
&psgr; » · · t It*···
Il ^Wl ·» 1* · t · ·
-7-
ausgeführt - dabei kann es sogar als ein einteiliges Werkstück/Bauteil ausgebildet sein.
Für die Anlenkung jeder Strebe 19, 20 ist das entsprechende Anlenkelement 13b bzw. 14b jeweils mit einer quer zur Maschinen-Fahrtrichtung F verschieblichen Anlenkstelle 21 an bzw. in einer Führungsbahn, wie Schlitzführung oder Führungsschiene. Besonders bevorzugt ist eine als Langloch (längliche Anlenköse) ausgebildete Verschiebebahn für die Streben-Anlenkstellen 21. Jede Strebpn-Anlenkung 21 liegt in der Maschinen-Arbeitsstellung auf dem einer Druckmittelzylinder-Anlenkstelle 22 abgewandten/gegenüberliegenden
Ende und in der Maschinen-Straßenfahrtstellung auf dem der Druckmittelzylinder-Anlenkstelle 21 benachbarten - bzw.
' 15 dieselbe aufnehmenden - Ende der Führungsbahn (Verschiebebahn an/in dem Anlenkelenssnt 13b, 14b) .
In besonders bevorzugter Weise verläuft jede Verschiebebahn für die Streben-Anlenkstelle 21 parallel zu der durch die Lenkhebel-Gelenkachsen 15, 16 einerseits sowie 17, 13 andererseits verlaufenden Ebene..
Die Anlenkstellen-Verschiebebahn eines jeden Anlenkel^ments 13b, 14b ist kürzer ausgebildet als der Abstand zwischen den beiden endseitigen Gelenkachsen 15, 16 bzw. 17, 18 des Lenkhebels 13a, 14s der beiden Lenk(er)systeme 13, 14.
Die Ach&abstände der mit ihren Umlaufkreisen einander überschneidenden Zinkenkreisel ein<js jeden Zinkenkreieel-Paaree 1 und 2, 3 und 4 bzw. 5 und 6 sind gleich groß. Die Abstände zwischen benachbarten Zinkenkreisel-Paaren können gleich oder auch geringfügig ebweicheM vorgesehen aein in besonders bevorzugter Weise ist der Achsabstand zwischen
/8
&igr; &igr; *
I ftf 111
ill ·
ItI I
t · lift I···
·<···«· Ii Il ti ··
benachbarten, mit den Umlaufkreisen einender überschneidenden Zinkenkreisel-Paaren kleiner als der Achsabstand zwischen den beiden Zinkenkreiseln eines jeden Zinkenkreisel-Paares (vgl. Fig. 2) , so daß sich zwischen den Zinkenkreisein 2 und 3 einerseits sowie 4 und 5 andererseits eine größere Überlappung ergibt.
Die Teilung des Maschinenrahmens 7 ist so vorgenommen, daß d. Gelenkachsen 15, 16 sowie 17, 18 jeweils zwischen den Rotationsachsen 2a und 3a bzw. 4a und 5a der dem benachbarten Zinkenkreisel-Paar zugewandten Zinkenkreisel 2 und 3 einerseits und 4 und 5 andererseits liegen. Dadurch ist es möglich, jedes Zinkenkreisel-Paar als Baugruppe einschließlich Antriebseinrichtung komplett vorzufertigen und lediglich unter Zwischenschaltung des benachbarte Zinkenkreisel-Paare miteinander verbindenden Lenk(er)systems zur Heuwerbungsmaschine zu komplettieren, was einfach und schnell beim Händler bzw. ggf. sogar beim Landwirt erfolgen kann.
Aus der vorgenannten Rahmenteilung ergibt sich, daß der wirksamwerdende Lenkhebelarm jedes Lenk(er)systems 13, 14 wesentlich kurzer ist als die Schwenkbalken-Länge zwischen der Schwenkbalken-Anlcnkachse 15, 18 und Rotationsachse la, 6a des jeweils äußersten Zinkenkreisels 1, 6.
Die beiden Druckmittelzylinder 11, 12 können im seitlichen Abstand zueinander am Maschinenrahmen-Mittelteil 9 angeleckt sein oder eine gemeinsame Lagerachse haben.
Wenn man nur eine geringe Bauhöhe der erfindungsgemäßen Heuwerbungsmaschine für die Straßenfahrt haben will, die gewissen Nachteile eines langen Hydraulikzylinders jedoch für zweitrangig hält, kann auch nur ein einziger Hydraulikzylinder für die Verschwenkung der beiden äußeren Zinkenkreisel-Paare Verwendung finden, welcher dann das Maschinenrahmen-Mittelteil 9 überbrückt.
/9
&bull; I ·
r I
&bull; *
Anstelle des dargestellten und vorbeschriebenen Lenk(er)-systems 13, 14 kann zwischen dem Maschinenrahmen-Mittelteil 9 und den jeweils ein Zinkenkreisel-Paar tragenden Maschinenrahmen-Schwenkbalken 8, 10 ein Kniehebel-System (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform können auch die Streben 19, 20 entfallen, indem sie einen Hebel des Kniehebel-Systems bilden.
&bull; I # · t ·
&bull; Il · · » » ti Il » · ··
-10-Bezugszeichenliste
1-6 Zinkenkreisel
la-6a Zinkenkreisel-Rotationsachse
7 Maschinenrahmen
8 Gestellbalken/Rahmenglied , links = linker Schwenkbalksn
9 Maschinenrahmen-Mittelteil
10 Gestellbalken/Rahmenglied , rechts = rechter Schwenkbalken
11 Druckmittelzylinder , links
12 Druckmittelzylinder , rechts
13 Lenk(er)system, links 13a Lenkhebel
13b Anlenkelement
14 Lenk(er)system, rechts 14a Lenkhebel
14b Anlenkelement
15 Gelenkachse von 13, links
16 Gelenkachse von 13, rechts
17 Gelenkachse von 14, links
18 Gelenkachse von 14, rechts
19 Strebe, links
20 Strebe, rechts
21 Strebe.n-Anlenkstelle an 13,14
22 Zylinder-Anlenkstelle an 13,14
fit
VI ·
&igr; ■ &igr;

Claims (7)

Anmelder : WILHELMSTOLL tt Maschinenfabrik GmbH 3325 Lengede/Broistedt Anmelderakte : 565 GM Bezeichnung : Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine Ansprüche
1. Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine, mit einem quer zur Fahrtrichtung aus mehreren Gliedern/Rahmenteilen bestehenden Maschinenrahmen, der mit einem Schlepper od. dgl. koppeibar und zur Fahrt auf der Straße maschinenbreitenreduzierend in Dachform zusammenfaltbar ausgebildet ist sowie einen zwei innere Zinkenkreisel (Innenkreisel) lagernden Maschinenrahmen-Mittelteil aufweist, an welchen: seitlich außenkreisellagernde Schwenkbalken (Maschinenrahmen-Außenträger) sowie diese in der Höhenrichtung verschwenkende Druckmittelzylinder angelenkt sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß jeweils zwei Zinkenkreisel (1,2;3,4',5,6) gruppenweise zusammengefaßt an einem in sich starren Balkenteil/Rahmenglied (8 , 9 «10) des Maschinenrahmens ( 7 ) lagern,
- daß die beiden Schwenkbalken (Außt-nträger) ( 8 «10) des Maschinenrahmens (7 ) jeweils unter Zwischenschaltung eines mittels eines Druckmittelzylinders (11,12) verschwenkbaren Lenk(er)systems (13 «14) am Maochinenrahmen-Mittelteil (Grundbalken) (9 Jangelenkt sind,
- daß jedes Lenk(er)system (13 ,14) sich zwischen zwei benachbarten Zinkenkreiseln (2 ,3 ; 4,5 ) erstreckt und der wirksamwerdende Lenkhebelarm wesentlich kürzer ist als die Schwenkbalken-Länge zwischen Schwenkbalken-Anlenkachse (15,18) und Rotationsachse (Ie ,6a) des äußersten Zinkenkreisels ( 1,6 ) , und
/2
t t
t &igr;
-Z-
- daß die drei der Anordnung von Zinkenkreisel-Paaren dienenden Rahmenglieder (8-10) des Maschinenrahmens (7) in Straßenfahrtsteilung der Heuwerbungsmaschine auf den Seiten eines quer zur Fahrtrichtung (F) verlaufenden Dreiecks liegen.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lenk(er)system (13, 14) einen mit den zinkenkreiseltragenden Rahmengliedern (B' - kenteilen)
D (8, 9; 10, 9) g'ler.kig verbundenen Lenkhebel (IJa, 14a) und einen im Abstand dazu verlaufendes, einerseits Fit einem Druckmittelzylinder (1?, 12) gekoppeltes Anlerikelement (13b, 14b) aufweist, welches an bzw. in einer Verschiebeanordnung das der Maschinen-Symmetrieachse zugewandte Ende einer am Schwenkbalken (außenkreiselpaartragenden Rahmenteil) (8, 10) angelenkte Strebe (19, 20) aufnimmt.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lenk(er)system (13, 14) oberhalb seines als Rahmenglied fungierenden Lenkhebels (13a, 14a) eine Langlochöse (13b, 14b) zur verschieb* liehen Streben-Anlenkung aufweist.
4. Heuwerbungsmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben-Verschiebeotrecke wesentlich kürzer ausgebildet ist die der Achsabetand zwischen den Schwenkachsen (Gelenkachsen) (15, 16; 17, 16) des Lenkhebele (13a, 14a).
S. Heuwerbungsmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Maschinenrahmen (7) ein Gelenkwillenstrang angeordnet ist, der im Bereich des die zinkenkreiselpaartragenden
Rahmenglieder (8, 9, 10) kuppelnden Lenker (13, 14)
entkoppelbar und/öder längenveränderbar ausgebildet 1st.
/3
-3-
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Maschinenrahmen-Mittelteil (9) und den jeweils ein Außenkreisel-Paar lagernden Schwenkbalken (8, 10) eine mit einem Druckmittelzylinder (11, 12) gelenkig verbundene Kniehebelgelenk-Anordnung vorgesehen ist.
7. UauuaThijnnamaarhina nach minrtost.pns ainam dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Achsabstände zwischen den Rotationsachsen (la,2a; 3a,
4a; 5a,6a) aller drei zinkenkreiseltragenden Rahmenglieder (8-10) des Maschinenrahmens (7) gleich groß sind.
DE8803365U 1988-03-12 1988-03-12 Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine Expired DE8803365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803365U DE8803365U1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803365U DE8803365U1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803365U1 true DE8803365U1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6821780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803365U Expired DE8803365U1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8803365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784920A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Maasland N.V. Landwirtschaftliche Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784920A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Maasland N.V. Landwirtschaftliche Maschine
NL1002141C2 (nl) * 1996-01-22 1997-07-25 Maasland Nv Landbouwmachine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651304C2 (de) Straßenfertiger
DE2426209B2 (de) Landmaschine
DE2801863B2 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE69008755T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit mehreren Kreiseln.
EP0158151B1 (de) Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE9213091U1 (de) Kreiselegge
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
EP1095555A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE9312222U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3543264A1 (de) Kreiselzettwender
DE4322263C5 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE1782700B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE29708799U1 (de) Mehrkreiseliger Großschwader
DE8803365U1 (de) Sechskreiselige Heuwerbungsmaschine
DE3107696C2 (de)
EP0772968B1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
DE2418154C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
EP2394505B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3740004C2 (de)
DE3430071C2 (de)