DE8803005U1 - Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-Sensor - Google Patents
Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-SensorInfo
- Publication number
- DE8803005U1 DE8803005U1 DE8803005U DE8803005U DE8803005U1 DE 8803005 U1 DE8803005 U1 DE 8803005U1 DE 8803005 U DE8803005 U DE 8803005U DE 8803005 U DE8803005 U DE 8803005U DE 8803005 U1 DE8803005 U1 DE 8803005U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustment device
- stage
- presence sensor
- switching
- echo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/04—Systems determining presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/483—Details of pulse systems
- G01S7/486—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/534—Details of non-pulse systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip
arbeitenden Anwesenheitssensor
arbeitenden Anwesenheitssensor
Die Erfindung betrifft eine Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinrip arbeitenden Anwesenheits-Sensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige knwesenheitssensoren sind bekannt. Es handelt
sich dabei z.B. um Infrarot- oder Ultraschall-Nährungeschalter bzw. Lichtschranken. Diese nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Geräte benötigen für ihre Funktion
einen Reflektor, der die von der Sendeeinrichtung abgestrahlten periodischen und gerichteten Impulse von
dem zu erkennenden Objekt reflektiert.
Die reflektierten Echo-Impulse werden in der Empfangeeinrichtung in elektrische Signale umgewandelt/ doren
TeMOO(OS 31)131041
TaMn: 8883307 doped
Teteia* (0221)13429?
(&Ogr;231)134&bgr;&bgr;1
: Ooft HJelOf ti Kölrt
> · .Sei. Oppenheim Jf. 4 C1·.. Köln (BLi 37&Ogr;3&Ogr;2&Ogr;&Ogr;) KtO. Nr. 1&Ogr;76&Ogr;
&igr; : .Beuteche Senk Ad, KOIn (BL2 97070060) Kto. Nr. &EEacgr;&bgr;&bgr;&Ogr;&Igr;&bgr;
·' rtolgifo Ko(n (BL2 37010OSO)KW. Nf. &THgr;94-900
Amplitude stark von der Größe der Ausrichtung der Oberflächenbeschaffenheit
und der Entfernung des reflektierten Objektes abhängig ist.
In der Verstärkerstufe werden die elektrischen Signale verstärkt, wobei eine Ausstartschaltung vorgesehen
werden kann, die bewirkt, daß nur die Echo-Impulse verstärkt werden, die in entsprechendem zeitlichen Zusammenhang
mit den Sende impulsen stehen, so däB eine
weitgehende Ausblendung von Störimpulsen erfolgt. Ist das verstärkte Echo-Signal größer als der in der
. Schwellwertstufe festgelegte Mindestwert, wird die Schaltstufe für die Dauer einer oder mehrerer Perioden
des Sendeimpulses geschaltet. Mit einer eingebauten Leuchtdiode kann der jeweilige Schaltzustand angezeigt
werden. Ein Problem bei diesen bekannten Anwssenheitssensoren ist es, den Sensor so auf den Reflektor auszurichten,
daß ein größtmögliches Echo-Signal empfangen wird.
Durch die DE-PS 30 38 102 ist ein Schaltgerät bekannt geworden, mit einem von außen beeinflußbaren Anwesenheitsindikator,
einem von dem Anwesenheitsindikator steuerbaren elektronischen Schalter, z.B. einem Transistor,
einem Thyristor oder einem Triac und einem Zustandsindikator, wobei der Anwesenheitsindikator dann
den Schaltzustand des elektronischen Schalters umsteuert, wenn der Beeinflussungszustand des Anwesenheitsindikators
eine vorgegebene Ansprechschwelle über-Schreitet und wobei durch den Zustandsindikator unterschiedliche
Beeinflüssungszustände des Anwesenheitsindikators - Anwesenheitsindikator nicht beeinflußt
(Beeinflussungszustand I), Anwesenheitsindikator innerhalb eines mittleren Beeinflussungsbereiches beeinflußt
(Beeinflussungszustand II), Anwesenheitsindikator oberhalb des mittleren Beeinflussungsbereiches {Beeinflussungszustand
III) - angezeigt werden.
Der mittlere Beeinflussungsbereich ist in ein unterhalb der Ansprechschwelle liegenden Beeinflussungszustand
Ha und einen oberhalb der Ansprechschwelle liegenden Beeinflussungszustand Hb unterteilt, wobei der Zu-Stanäsindikator
während der BeeinflüssünyöZ'üötänuö Ha
und Hb Lichtimpulsfolgen unterschiedlicher Impulsfrequenz abgibt. Mit Hilfe dieser Zustandsindikatoren,
die einen labilen Schaltzustand anzeigen, läßt sich eine Justierung des Schaltgerätes vornehmen. Der Aufwand
zur Realisierung dieser Justierhilfe ist jedoch relativ hoch.
Die Aufgabe der Justiereinrichtung liegt darin, eine einfache Justierhilfe zum optimalen Ausrichten des
Anwesenheitssensors zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Amplitude des Echo-Signals 2ur stufenlosen Helligkeitssteuerung
der den Schaltzustand anzeigenden Leuchtdiode herangezogen. Der Sensor läßt sich somit auf das Objekt bzw.
den Reflektor ausrichten, bis bei optimaler Einstellung
die den Schaltzustand anzeigende Leuchtdiode die größte Helligkeit aufweist. Durch Beobachten der sich ändernden
Helligkeit der Leuchtdiode kann ferner der Erfassungsbereich des Anwesenheitssensors abgeschätzt
werden.
Im folgenden werden untsr Bezugnahme auf die beiden
Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
5
5
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Anwesenheitssensors mit
einer JuStiei'öinrichuüny und
10
10
Fig. 2 ein Schaltplan der Justiereinrichtung.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheitssensors, mit einer
Justiereinrichtung 20, die eine analoge übertragungsschaltung 7 und einen Analog-Signalgeber 5 enthält.
Die Sendeeinrichtung la stahlt periodisch gerichtete Impulse (Infrarot-Lichtimpulse, Ultraschall-Impulse
etc.) ab, die von den zu erkennenden Objekten bzw. einem Reflektor 6 reflektiert werden. Die reflektierten
Echo-Impulse werden in der Empfangseinrichtung Ib in elektrische Signale umgewandelt, deren Amplitude insbesondere
von der Größe der Ausrichtung der Oberflächenbeschaffenheit und der Entfernung des relektierenden
Objektes abhängig sind.
In der Verstärkerstufe 2 werden die elektrischen Signale
verstärkt. Eine Abtastschaltung der Verstätrkerstufe
2 bewirkt, daß nur die Echo-Impulse verstärkt werden, die in entsprechendem zeitlichen Zusammenhang
mit den Sendeimpulsen stehen und gewährleistet eine weitgehende Ausblendung von Störimpulsen.
In der Schwellwertstufe 3 wird geprüft/ ob das verstärkte
Echo-Signal größer ist als ein für den gegebenen Sensor festgelegter Mindestwert. Signale, die
kleiner sind, werden nicht als Echo-Impulse akzeptiert; Signale, die größer sind als dieser Wert, bewirken das
Einschalten der Schaltstufe 4 für die Dauer einer oder mehrerer Perioden des Sendeimpulses. Eine Leuchtdiode
als Änäloy—SiyiiälcjBber 5 zeigt den Schaltzustand dsi"
Schaltstufe 4 an.
Die in der Schwellwertstufe eintreffenden Echo-Signale,
deren Amplitude der Intensität der Reflexion proportional ist, werden in dem in der Übertragungsschaltung
7 enthaltenen Spitzenwertgleichrichter gleichgerichtet und zur Helligkeitssteuerung der den Schaltzustand der
Schaltstufe 4 anzeigenden Leuchtdiode benutzt.
Eine mögliche Schaltungsausführung der Justiereinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Echo-Signale 18 steuern über einen Basis-Widerstand 8 den als Emitterfolger geschalteten Transistor 9 mit
Emitter-Widerstand 10. Der Kollektor 19 des Transistors ist so mit der Schaltstufe verknüpft, daß die Kollektorspannung
nur dann anliegt, wenn die Schaltstufe durchgeschallt ist. Das Netzwerk, bestehend aus der
Diode 11, den Widerständen Vk,13 und dem Kondensator 14, bewirkt eine Spitzenwertgleichrichtung der Echo-Signale.
Die gleichgerichtete Spannung über dem Kondensator 1*
steuert den Wert des Stromes, der aus dem Dax ^ _, ton-Transistor
15 und Emitter-Widerstand 16 bestehenden
-S-
St_romquelle, deren Strom durch die Leuchtdiode
fließt. Die Helligkeit, mit welcher die Leuchtdiode leutet, ist damit der Amplitude der Echo-Signale proportional
und so auch der Intensität der Reflexion vom zu erfassenden Objekt bzw. Reflektor.
«« Il t» »III · · ·· I'
«I ti I · <l t 9 9 I·'
&igr;: :: &igr;
I tiff 11 · · »
* t * I · ft * ■
Claims (4)
1. Justiereinrichtung (20) für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheitssensor, der eine
Sende- (la)/Empfangseinrichtung (Ib), eine der Sende-/Empfangseinrichtung nachgeschaltete Verstärkerstufe
(2), eine nachfolgende Schwellwertstufe (3) sowie eine der Schwellwertstufe nachgeschaltete
Schaltstufe (4) aufweist, mit einem den Beeinflussungszustand des Anwesenheitssensors
anzeigenden Anwesenheitsindikator,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anwesenheitsindikator eine analoge Übertragungsschaltung (7) enthält, deren Eingang zwischen die Verstärkerstufe (2) und die Schwellwertstufe (3) geschaltet ist und dessen Ausgang einen Analog-Signalgeber (5) steuert.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anwesenheitsindikator eine analoge Übertragungsschaltung (7) enthält, deren Eingang zwischen die Verstärkerstufe (2) und die Schwellwertstufe (3) geschaltet ist und dessen Ausgang einen Analog-Signalgeber (5) steuert.
2. Justiereinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Signalgeber (5)
eine helligkeitsgesteuerte Leuchtdiode enthält.
3. Justiereinrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode, die
den Schaltzustand der Schaltstufe (4) anzeigende Leuchtdiode ist.
4. Justiereinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungssteuerschaltung
(7) einen Spitzenwertgleichrichter enthält.
• I Il I ·
• * Il I * «♦
I I i I · ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803005U DE8803005U1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-Sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803005U DE8803005U1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-Sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8803005U1 true DE8803005U1 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6821512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8803005U Expired DE8803005U1 (de) | 1988-03-05 | 1988-03-05 | Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-Sensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8803005U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0797107A2 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-24 | Keyence Corporation | Objekt-Detektor und System zur Detektion von Objekten |
-
1988
- 1988-03-05 DE DE8803005U patent/DE8803005U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0797107A2 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-24 | Keyence Corporation | Objekt-Detektor und System zur Detektion von Objekten |
EP0797107A3 (de) * | 1996-03-18 | 1998-01-07 | Keyence Corporation | Objekt-Detektor und System zur Detektion von Objekten |
US6211784B1 (en) | 1996-03-18 | 2001-04-03 | Keyence Corporation | Object detector and object detector system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503040B1 (de) | Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb | |
DE3743180A1 (de) | Elektronischer detektor zum lokalisieren eines gegenstandes hinter einer wandflaeche | |
DE19623468A1 (de) | Positionserfassungseinrichtung und Positionszeigeeinrichtung | |
DE3619383A1 (de) | Augenschutzschaltung fuer ein fernsehgeraet | |
DE69600972T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Annäherungen | |
DE10231178B4 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
AT403975B (de) | Annäherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfür | |
DE2821681A1 (de) | Lichtschrankensystem | |
DE2545945C3 (de) | Fernsteuerung mittels Strahlung | |
DE3931038A1 (de) | Lichtschranke | |
DE3100773C2 (de) | Anordnung zur berührungslosen Steuerung von Wasserauslaßarmaturen | |
DE19537615B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines optischen Lichttasters | |
DE3518025C2 (de) | ||
DE3605885A1 (de) | Lichtschranke | |
DE19917487B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE2939250A1 (de) | Annaeherungsschalter | |
DE8803005U1 (de) | Justiereinrichtung für einen nach dem Echo-Prinzip arbeitenden Anwesenheits-Sensor | |
DE4319451C1 (de) | Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen | |
DE3531726C2 (de) | ||
CH531278A (de) | Annäherungsschalter | |
DE10200905B4 (de) | Photoelektrischer Schalter | |
DE3618222A1 (de) | Sende/empfangsschaltung fuer ultraschallwandler | |
DE29512899U1 (de) | Eingabevorrichtung für einen Meßumformer | |
CH646288A5 (en) | Circuit arrangement for a proximity switch, particularly for sanitary use | |
EP1349436A2 (de) | Schaltbares Leuchtmittel mit Hilfsbeleuchtung |