DE8802692U1 - Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen - Google Patents
Vorrichtung zum Ummanteln von ProfilenInfo
- Publication number
- DE8802692U1 DE8802692U1 DE8802692U DE8802692U DE8802692U1 DE 8802692 U1 DE8802692 U1 DE 8802692U1 DE 8802692 U DE8802692 U DE 8802692U DE 8802692 U DE8802692 U DE 8802692U DE 8802692 U1 DE8802692 U1 DE 8802692U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- profile
- veneer
- pressure
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/044—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ummanteln von
Profilen mit einem Furnier, einer Kunststoffolie oder
einer Metallfolie mittels Werkzeugen in Form von Rollen oder Gleitern, die den Furnier oder die Folie schrittweise
an die Oberfläche des Profils anlegen und anpressen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden Furniere
auf z.B. halbrund profilierte Leisten aufgewalzt. Das Furnier liegt dabei auf einem Blechstreifen auf, der
als Formbeilage mittels Profilwalzen das Furnier an das Profil der Leiste anlegt. Die einlaufsei tig erste Profil -
\ walze zeigt eine nur geringe Profilierung, wohingegen das
\ Profil der letzten Profilwalze dem Leistenprofil entspricht.
: Die Leisten können mit dieser Vorrichtung im Durchlauf beschichtet werden, wobei die Blechbeilage durch Aufsetzen
von Zwingen so lange festgehalten wird, bis der Leim abgebunden hat. Mit dieser bekannten Vorrichtung können
Kehlleisten mit einem nur verhältnismäßig einfachen Profil auf drei Seiten beschichtet werden. Da für jedes Profil
besondere Profilwalzen erforderlich sind, ist die Umstell ung
der Vorrichtung auf ein anderes Profil sehr aufwendig
und umständlich (DT-PS J> 04 262).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art werden Leisten, aus einem Magazin, vorzugsweise unten
'>, abgezogen. Die Leisten werden dann &ngr; ^n einer Fördervorrichtung
■ übernommen. Das in Streifen ebenfalls von einem Magazin zu geführte Beschichtungsmaterial, dessen Breite etwas größer
ist als der Umfang der zu beschichtenden Oberfläche der
Leiste, wird an einer Leimauftragvorrichtung vorbei geführt,
dort mit Leim versehen, anschließend gegen die zu beschichten de Oberfläche der Leiste geführt und angedrückt..
Zu diesem Zweck sind am Weg der Leiste einf Anzahl von An druckrollen
angeordnet, die nach und nach in verschiedenen
Wi nkel stel lungen das Beschichtungsmaterial gegen die Oht-r fläche
der Leiste, die zu beschichten ist, andrücken. Die Anzahl und die Winkelstellung der einzelnen Andruckrollen
richtet sich nach der Ausbildung des Profils der Leiste,
dpftfepn Oberfläche zu beschichten ist. Bei dpr fertig he schichteten
Leiste wird dann ansc.jl i eßend noch mit. entsprach enden
kleinen .Sägen oder Fräswerkzeugen der überstand der
Beschichtung an den entsprechenden Kanten abgeschnitten.
Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß ·'i«
Rollen zum Andrücken der Beschichtung gegen die Oberfläche
der Leiste im allgemeinen nur gegen eine oder zwei Seiten
der Leinte wirken können, und daß sie nicht, beispielsweise
in einem gleichmäßig zunehmenden Winkel, zueinander zu ver stellen
sinn. Die Anordnung von zwei Andruckrollen in einer
gletchf-i QuerMchn i tt.ael«ene ißt. nicht möglich. Aucl· Jie
Verntellung der Rollen zur Benchichtung anderer Profile,
&eegr; I ho bei einer ProduktionsumnteJiuug, is» schwierig und mit
erheblichem Aufwand verbunden, überdies ist die Bearbe i t
strprkf in der Maschine verhältnismäßig lang.
Bei einer weiteren Vorrichtung diese.r Art. Wfc.rden die
Anpressrollen in einem Ring von innen her durch eine
verstellbare, teleskopartige Führung gehalten.
Durch das Zentrum dee Rings werden die Leisten auf Rollen durchgeführt. Der Furnier wird dabei schrittweise diirrli
Anprfi!-u.rol len, die an sieben hinterei nanderstehenden Ringen
befVsUgt sind, auf das Profil aufgebracht.
Diese Art. der Vorrichtung bietet aber nur die Möglichkeit, in den Abmessungen recht kleine Profile 7.u ummanteln, da mir
sieben Rollen hintereinander gestellt werden können und da durch
nur ein recht kleiner Umfang angepresst werden kann.
Zudem schränkt, der Ring dip darin hef i nd I i rhen Anpmssrol lon
in i Iu-Rr Vers te I I harkeit nach außen stark Hin.
Fin weiterer Nachteil besteht darin, daß die Anprt sswnrk /.enge
schlecht bedienbar (bzw. einstellbar) sind, weil df»r Fi i ng ,
<le die Werkzeuge umschließt, dabei hinderlich ist. Außerdem ist
d i e Herstellung von Ha 1 terungs r i ngen dieser ArI mil" großem
,Aufwand und dementsprechend hohen Kosten verbunden.
Demgegenüber wird die durch die Erfindung zu lössende
Aufgabe darin gesehen, die Möglichkeit zu schaffen, mehr
Anpressrollen hintereinander stellen zu können und trotzdem
eine längere Ei nste 1 I zei t. zu vermeiden.
Die höhere Anzahl von Anpressro1 1 en hintereinander hat
mehrere Vorteile, die die Erfindung rechtfertigen.
1. Das l'mman te I iingsergebni s wird allgemein besser.
(Spannungen im Material werden g I eichmäßiger abgetragen.)
2. Fs können auch Profile mit schwierigeren Konturen
verarbeitet, werden.
Ii. Es können fast scharfkantige Ecken ummantelt werden.
-I. Auf ein Abkleben des Furniers mit Klebeband kann auch an
kritischen Stellen fast immer verzichtet werden. &ogr; . Der zu ummantelnde l.'mfan.g wird erheblich größer,
f! . Die Verrk 1 ebungen sind durch gleichmäßigeres Anpressen
besser ha 1 t.har .
7. Fs bestellt ilie Möglichkeit mit verschiedenen Klebern y.xi arbeiten. (Durch besseres Anpressen.)
7. Fs bestellt ilie Möglichkeit mit verschiedenen Klebern y.xi arbeiten. (Durch besseres Anpressen.)
a ) Schme I ;■>
k 1 eher
Vi) Kontakt k 1 eher
c) KA - Verfahren (Kalt - Aktivier)
Vi) Kontakt k 1 eher
c) KA - Verfahren (Kalt - Aktivier)
Eine schnelle und rationelle Einstellung bzw. Imatellung
auf ein anderes Profil wird dadurch erreicht, daß die Anpresselemente nicht wie bei herkömmlichen Systemen direkt
mit dem Maschinenkörper \erbunden sind, sondern wie PERi.EV
in einer Kette aufgereiht werden.
Dies hat den Vorteil, daß sich die Anpresse!emente einfach
und präzise dem Profil anpassen lassen.
Dieses Aufreihen hat außerdem den Vorteil, daß die Rollen in
kurzen Abständen zueinander stehen. Dies bewirkt, daß die Gesamtlänge der Maschine sehr kurz gehalten werden kann.
Außerdem ist. ein unbehinderter Eingriff zum ein.- bzw.
usBst f» 1 1 en der Maschine gewährleistet. (Keine störenden
Haltebügel oder Führungen.)
Zwei kmäß i gerwfti =>e können auch einige Anpresselemente in
montiertem Zustand von der Maschine abgenommen und so für
stets wiederkehrende Profile eingesetzt werden, wodurch ein
weiterer Einspareffekt erzielt wird.
Vorteilhaft ist der stufenlos verstellbare Anpressdruck
(Federrdruck), der es ermöglicht, von leichtem Mitrollen, bis
zum starren Führen des Profils, den richtigen Anpressdruck einzustellen. Dies ermöglicht, auch mit die Verarbeitung von
verschiedenen Klebern, die unterschiedlich hohe Pressdrücke
erfordern.
Dip Erfindung w i i-rl nachstehend anhand von Zp i chnungen
&rgr;rIäutert.
Blatt 1. Aufreihung von Anpresse I einent.en mit 2. Anpresse Iement mit seinen Details
.'ta. Bearbei tungshe i spi e I eines Profils mit
R;;r;r!".:r;** ür:d H;;h! kehle
'.W). Bearbe i tnngsbe i spi e 1 eines Profils mit
'.W). Bearbe i tnngsbe i spi e 1 eines Profils mit
zwei 4 5 Grad Fasen
4 . Spiiniigabe I
:"). He fest igung der Anpresse I ernen te an (Jen Haltebügeln
:"). He fest igung der Anpresse I ernen te an (Jen Haltebügeln
Erläuterungen zum Bearbeitungsbeispie1 eines Profils mit
Rundung und Hohlkehle. (Blatt 3a)
Das Profil wird durch Transportketten in die Maschine
befördert, &kgr;&ogr; nach ca. 550 mm der Furnier über eine -.Schrägrutsche- von oben her zugeführt wird.
Danach wird der Furnier oder die Folie vom Anpresselement
auf der oberen Fläche angepresst, gleich darauf folgen in der zweiten Reihe die nächsten beiden Anpresselemente 2.
Darauf folgen paarweise die Elemente hintereinander, bis der
l'mmante1ungsvorgang abgeschlossen ist. Zum Anpressen des
Furniers in der Hohlkehle werden vorprofi Iierte, besonders
weiche Gummirollen verwendet.
Fr 1 änderungen zum Bearbeitungsbeispiel eini-s Profils
mit zwei 45 Grad Fasen. (Blatt 3b)
Das Profil und der Furnier werden in gleicher Weise wie
bei Blatt 3a befördert und aufgepresst.
Beim Ummanteln der scharfen Kanten dieses Profils zeigt
sich die Stärke des Systems, weil hierfür mehr Rollen eingesetzt werden können, als bei herkömmlichen Systpmen.
(Die Abbildung ist. nur schematisch dargestellt. An den
Ecken werden mehr Anpresselemente eingesetzt als abgebildet.)
Nach dem vollständigen Aufpressen kann die überstehende
Folie oder das Furnier mit einer einfachen Vorrichtung, die an der Maschine montiert ist und einem Furnierbündig schneider
ähnlich ist, gleich bündig schneiden. Selbstverständlich können auch kleine Hobel köpfe oder
Kreissägen montiert werden, um den Folien.- bzw. Furnier überstand
bündig zu schneiden.
Je nach Art des vei:weotiei7ejvfil.f?bsi!pf*fii muß unterschiedlich
ti* · · &igr;
** ··« «· ·· ,, '
verfahren werden. Wird mit Schmelzkleber gearbeitet so wird dieser am Anfang der Maschine mit einer Angabewalze heiß
verfahren werden. Wird mit Schmelzkleber gearbeitet so wird dieser am Anfang der Maschine mit einer Angabewalze heiß
auf den Furnier aufgetragen.
An den Haltebügeln werden dabei noch Acrylglasabdeckungen
eingehängt, die einen durchsichtigen Kanal bilden.
Wird dieser Kanal durch Heißluft erhitzt, verlängert sich
die offene Zeit des Klebstoffs, so daß auch an den letzten Anpressrollen noch eine gute Benetzung des Profils mit
Kleber und damit eine gute Haltbarkeit, der Verkleidung 7.\\
erreichen ist.
Wird mit Kontaktkleber gearbeitet, sn kann dies je nach
Kl ehertyp ohne Hitze geschehen, oder der aufgetragene
Kleber kann durch Heißluft", naohaktivi er t. werden, was
besonders gute, haltbare K1 ebeergebni Rse ergibt.,
Kl ehertyp ohne Hitze geschehen, oder der aufgetragene
Kleber kann durch Heißluft", naohaktivi er t. werden, was
besonders gute, haltbare K1 ebeergebni Rse ergibt.,
Claims (5)
- ■::·■:25.04.1988Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen aus Holzwerkstoffen , Metallen und Kunststoffen mit Furnieren,Kunstoffolien und Metallfolien.Dies wird erreicht durch schrittweises Anlegen und Anpressen des Furniers oder der Folie, mit Hilfe von AnpressroiJen oder Gleitern, an das Profil.Ansprüche :1. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (1) über einen Lagerbock (2) mit einem Führungsstift verbunden sind, welcher in der inneren Hülse (5) in der Länge verschiebbar federnd gelagert ist.
- 2. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck (Anpressdruck) an der Einstellsrhraube (6) stufenlos verstellt werden kann.
- 3. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß di«? innere Hülse (5) in der äußeren Hülse (8) längs verschiebbar und mit. einer Klemmschraube (7) fixierbar ist.
- 4. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,daß an der äußeren Hülse (8), Spannscheiben (3) angebracht sind, zwischen weichen die Spanngabel (9), die in der Länge verschiebbar und drehbar ist, durch anziehen der Spann mutter (4), in der gewünschten Stellung fixiert werden kann.
- 5. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,daß die Spanngabel (9) durch Klemmscheiben an Haltebügeln (10), die am Maschinenkörper befestigt, sind, festgeklemmt werden.ß. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Haltebügel (10), Transporte 1emente (11), die mit. Transportket ten (12) versehen sind und in Her Länge ver schiebbar sind, durchgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802692U DE8802692U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802692U DE8802692U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8802692U1 true DE8802692U1 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6821278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8802692U Expired DE8802692U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8802692U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232697A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Schmidt Josef | Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie |
DE4213961B4 (de) * | 1992-04-28 | 2005-06-09 | Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh | Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen |
WO2005115726A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von folie auf ein bauelement |
EP1813561A3 (de) * | 2006-01-27 | 2009-07-08 | Veka AG | Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür |
-
1988
- 1988-03-01 DE DE8802692U patent/DE8802692U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213961B4 (de) * | 1992-04-28 | 2005-06-09 | Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh | Vorrichtung zur Nachbearbeitung von spangebend bearbeiteten Kantenstreifen |
DE4232697A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Schmidt Josef | Maschine zum Beschichten von Profilen mit Folie |
WO2005115726A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von folie auf ein bauelement |
DE102004025520A1 (de) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | SCHÜCO International KG | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement |
EP1813561A3 (de) * | 2006-01-27 | 2009-07-08 | Veka AG | Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906163T2 (de) | Werkzeug zum schneiden oder ausnuten von rohren. | |
DE2256259B2 (de) | Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln | |
DE2205354B2 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe | |
DE8802692U1 (de) | Vorrichtung zum Ummanteln von Profilen | |
DE2532855C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Leisten | |
DE3021359A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, vorzugsweise fraesen oder schleifen von kanten und radien an werkstuecken in einem arbeitsgang | |
DE1536485B1 (de) | Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken | |
DE2234902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken | |
EP1607199B1 (de) | Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug | |
DE1452324A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren | |
DE102007022078A1 (de) | Kantenanleimaggregat mit Andruckvorrichtung | |
DE3232700C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Ziersteifens auf ein Gummiprofil | |
DE1293660B (de) | Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken | |
EP1254748A1 (de) | Schneidvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Kunststoffprofilen | |
DE3318901C2 (de) | ||
DE1293654B (de) | ||
DE2433091A1 (de) | Hand-anleimgeraet mit fuehrungs- und kappeinrichtung | |
DE19827098B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall | |
DE1704681C3 (de) | Vorrichtung zum Belegen von leisten oder plattenförmigen Profil korpern mit einer Kunststoffolie | |
DE713743C (de) | Werkzeug zum Versehen von Profilleisten aus Holz o. dgl. mit einem UEberzuge aus Metall o. dgl. | |
DE102007008554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen | |
DE1949882B2 (de) | Gerät zum Aufrauhen eines zu fälzelnden Buchblockrückens | |
DE19904438C1 (de) | Furnierzusammensetzmaschine | |
DE2217957C3 (de) | Schneidvorrichtung für Walzgut | |
DE102022110163A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks |