[go: up one dir, main page]

DE8802462U1 - Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen

Info

Publication number
DE8802462U1
DE8802462U1 DE8802462U DE8802462U DE8802462U1 DE 8802462 U1 DE8802462 U1 DE 8802462U1 DE 8802462 U DE8802462 U DE 8802462U DE 8802462 U DE8802462 U DE 8802462U DE 8802462 U1 DE8802462 U1 DE 8802462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coolant
bull
controller
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GWK GESELLSCHAFT WAERME KAELTETECHNIK MBH 5883 KIERSPE DE
Original Assignee
GWK GESELLSCHAFT WAERME KAELTETECHNIK MBH 5883 KIERSPE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWK GESELLSCHAFT WAERME KAELTETECHNIK MBH 5883 KIERSPE DE filed Critical GWK GESELLSCHAFT WAERME KAELTETECHNIK MBH 5883 KIERSPE DE
Priority to DE8802462U priority Critical patent/DE8802462U1/de
Publication of DE8802462U1 publication Critical patent/DE8802462U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

gwk $355/88
"Vorrichtung zur Regelung des
Kühlmittelzuflusses von einen)
Kühlssi t tslsneicher äu eines!
werkzeug für plastische Massen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des KUhlmittelzuflusses von einem Kuhlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen, beispielsweise einem Kunststoffspritzwerkzeug, wobei
die Vorrichtung aus einem Gehäuse mit einem Kühlmittelzulaufanschluß, einem KUhlmittelablaufanschluß
•owie einem die Leitung zwischen Zulauf- und Ablaufanschluß unterbrechenden Ventil oder dergleichen
besteht.
Bisher bekannte Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Absperrorgan, beispielsweise einem Ventil, welches mit einem optisch den Durchfluß anzeigenden mechanischen Element ausgestattet ist, so daß durch manuelle Betätigung des Ventiles die Durchflußmenge verändert werden kann.
• 4«« «4 4«
I t
t > » I 111
9353/88
4 4 «
gwk «4 HII 4 i
tine derartige Regelung ist einerseits aufwendig, da ständig eine Bedienungsperson zur Verfügung stehen muß, die das Ventil entsprechend einstellt, wobei andererseits die Einstellung und Regelung äußerst ungenau ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die selbständig vollautomatisch den Kühlmittelzufluß überwacht und in wahlweiser Abhängigkeit und Durchflußmenge,
Temperatur oder Druck regelt, wobei die Vorrichtung
sudem leicht installierbar und entsprechend leicht handhabbar sein soll .
Zur Lösung dieser Aufgabe wir^ vorgeschlagen, daß das Ventil einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb aufweist, im Vorrichtungsgehäuse mindestens eines folgender Bauteile angeordnet ist:
I * ■ * ■
• · · I
gwk 9355/88
Temperataraufnehmer,
Druckaufnehmer,
Durchflußmengenmeßgerät,
wobei der bzw. die Aufnehmer bzw. das Gerät mit einem elektrischen Segler über je eine elektrische Leitung verbunden sind, der wiederum mit dem Stellantrieb des Ventiles über eine elektrische Leitung verbunden ist.
Durch die Erfindung ist es möglich, das Absperrorgan, insbesondere das Ventil über einen elektrischen Stellantrieb in Abhängigkeit von einer vom elektrischen Regler erfaßten Regelgröße zu steuern, Der Regler 1st dabei wahlweise mit dem Temperaturaufnehmer, dem Druckaufnehmer oder den Durchflußmtngenmeßgeret elektrisch verbunden, so daß die von den entsprechenden Aufnehmern bzw. von dem Meßgerät abgegebenen Impulse In den Regler •Ingelesen werden können und als Stellslgnele vom Regler auf den Stellantrieb des Ventil·· gegeben warden liönnen.
itiflitti · it
Il ItIl III III I
• Il Il I · IMlJ I I
· · . ff · ff ff f
gwk 9355/88
Es ist damit eine vollautomatische Regelungsvorrichtung geschaffen, bei der der Anwender lediglich den Regler auf den vorbestimmten Wert einstellen muß, um dann die entsprechenden Regelvorgänge in Abhängigkeit: von Temperatur, Druck- oder Durchflußmenge zu erhalten.
Dabei ist durch die Anordnung aller Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse eine kompakte und guthandhabbare Bauform realisiert, die die Installation und die Handhabung erleichtert.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß im Gehäuse eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung je mit Zulauf- und Ablaufanechluß angeordnet ist, und in beiden Leitungen je ein Temperaturaufnehmer, /je ein Druckaufnehmer sowie ggf. in der Rücklaufleitung ein Durchflußmengenmeßgerät Installiert ist, welche Aufnehmer bzw. welches Gerät über Steuerleitungen mit dem Regler verbindbar sind.
Il Il Il III Il I*
1111*1111 t Il
gwk 9355/88
Auf diese Weise ist es möglich, sowohl den Kühlmittelvorlauf als auch den Kühlmittelrücklauf zu überwachen und durch Übermittlung der mittels der Meßaufnehmer oder Meßgeräte aufgenommenen Werte an den Regler die Ventilsteuerung im gewünschten Sinne automatisch vorzunehmen.
Eine bevorzugte Bauform der Vorrichtung wird darin gesehen, d-,ß das Gehäuse im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und in Gehäuselängserstreckung an einer Stirnseite die werkzeugseitigen Kühl.iittelanschlüsse und an einer Längsseite die speicherseitigen KOhlmittelanschlüsse sowie an der gegenüberstehenden Längsseite eine in diese Anschlüsse mündende weitere Anschlüsse aufweist, die mit Stopfen verschließbar sind sowie in Gehäuselängseretreckung hintereinander die Aufnehmer und dergleichen Regler sowie Schalter zum öffnen bzw. Schließen der Verbindungsleitung zwischen Regler, Aufnehmern und Gerät, Sollwerteinstellvorrichtungen für den Regler, eine Anzeigevorrichtung für den Effektiv-Wert des mit dem Regler verbundenen Aufnehmers bzw. Gerätes
• I ■■ ■■ II» Il Il
• i &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; «&igr;
Il III · III IfI I
• Il Ii · * ····· « I
• «111*1 ff·«« *· I« «· «««« « «· If««
»I«· »·· ·t III» ·· ·■
gwk 9355/88
- 10 -
und Wählschalter für die Anzeigevorrichtung angeordnet sind.
Um eine Mehrfachanordnung von Vorrichtungen nebeneinander zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß an den Schmalseiten des Gehäuses Verbindungsvorrichtungen zum parallelen Ankoppeln weiterer Gehäuse vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt uri im folgenden näher beschrieben Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 eine Mehrfachanordnung der Vorrichtung nebeneinander;
Fig. 4 eine prinzipielle Punktionedarstellung j der Vorrichtung;
&igr; Fig. 5 einePrinzipdaretellung der Vorrichtung.
V&kgr;11'1;;:
gwk 9335/88
&Lgr; m m ^ &Lgr; &Lgr; ^« _ &lgr; a* ~ &lgr;
- 11 -
Die Vorrichtung zur Regelung des KUhlmittelzuflusses von einem Kühimitcelspeicher 1 bzw, 1* su sinss Formwerkzeug 2 für plastische Massen, beispielsweise einem Kunststoffspritzwerkzeug, besteht im wesentlichen ause einem Gehäuse 3, mit einem KtIhI-mittelzulaufanschluß 4, einem Kiihlmittelablaufanschluß 5 sowie einer zwischen diesen angeordneten Leitung 6.
Stark vereinfacht ist diese AusfUhrungsform in Figur 5 dargestellt.
Dabei ist zwischen dem Zulaufanschluß und dem AblaufanschluB ein Ventil 7 oder ein anderes geeignetes Absperrorgan angeordnet, welches mittels eines elektrisch betätigbaren Stellantriebes 8 verstellbar ist. Desweiteren sind in dem Vorrichtungsgehäuse ein TemperatunneBaufnehmer 9,
/ein Druckmeßaufnehmer 10 und ein Durchflußmengenaeögerät 11 in die Leitung 6 integriert* Die Aufnehmer 9»10 bzw. das Meßgerät 11 sind über elektrische Leitungen mit einem elektrischen Rechtsregler 12 ggf. mit Digitalanzeige 13 verbunden, welcher Regler 12 wiederum mit dem Stellantrieb 8 des Ventiles elektrisch verbunden ist.
t I < I I I · · &diams; ·
&bull; I I · I « · I
I I I III <« ··!» ·· · ·
gwk 9353/88
Ja nnrK Wunsch dss Anwenders 1.5&mdash; siitHsder der Temperaturaufnehmer 9 oder der Druckaufnehmer oder das Durchflußmengenmeßgeräc 11 mit dem Regler verbunden, so daß alternativ eine der entsprechenden Meßwerte als Regelgröße Einfluß nehmen kann. Eine konkrete Bauform einer solchen Vorrichtung ist in Figur 1 und 2 gezeigt.
Dabei ist im Gehäuse 3 neben einer Vorlaufleitung 6* eine Rücklaufleitung 611 vorgesehen, wobei jede Leitung einen Zulauf 4', 4*' und einen Ablauf 5',S'1 aufweist.
In die Vorlaufleitung 6' ist das Regelventil 7 sowie ein Druckaufnehmer 10 integriert, während in eine Gehäusewandung nahe dem Vorlaufkanal 6* der Temperaturaufnehmer 9 eingebaut ist. Im Rücklaufkanal 6" ist eine Durchflußmengeneeßpatrone 11* sowie ein Druckaufnehmer 10 eingesetzt, während wiederum nahe der Gehäusewattdung des Kanales 6*' der Temperaturaufnehmer 9 für den Rücklauf vorgesehen ist.
} &iacgr; &iacgr; · · i &iacgr;&iacgr; i
* tu
,· } &iacgr; &iacgr; . i &iacgr;&iacgr; i
ill 111 »I · t < I · t <<
gwk 9353/88
- 13 -
In der Zeichnung oberhalb des Regelventiles 7 ist der Stellantrieb 8 eingebaut. Alle Bauteile, die die gewünschten Eigenschaften des durchlaufenden Kühlmediums erfassen sollen eowie die wasserführenden Leitungen und Anschlüsse selbst, sind innerhalb eines Anschlußblockes angeordnet, der Bestandteil des Gehäuses 3 ist. In einem oberhalb dieses AnschluBblockes 14 befindlichen Hohlraum des Gehäuses 3 sind die entsprechenden Anschlußleitungen der Meßorgane geführt und mit einem zentralen Klemmen- oder Steckblock verbunden. Von diesem Klemmenblock 15 führen Leitungen su dem im darüber befindlichen Gehäuseteil angeordneten Kegler 12, der mittels die Gehäusestirnfläche durchtretender Stellschrauben 16 optimierbar ist. Oberhalb des Reglers 12 sind Wahlschalter angeordnet» mittels derer die Verbindung zwischen dem Segler und dem gewünschten Aufnehmer bzw. Meßgerät hergestellt werden kann. Oberhalb der Wahlschalter sind Anzeigesymbole dargestellt, die auf die jeweils durch Tastendruck hergestellte Verbindung hinweisen.
&bull; · t· · · · · &igr; tu
·* UM Il ·· «I I«
* Ji,. i &iacgr;· i ·..··..·
&iacgr; · &iacgr; &iacgr; ,' · i :i i
ill-Ill Il I I · 1 Il Il
gwk 9355/88
Wiederum darüber ist ein Sollwertsteller 18 angeordnet, an dem wahlweise der Sollwert für die Temperatur, die Durchflußmenge oder den Druck eingestellt werden kann.
Darüber ist ein weiterer Wahlschalter 19 angeordnet, der die darüber befindliche Anzeige 20 (Digitalanzeige) steuert und je nach Tastendruck die Temperatur, die Durchflußmenge oder den Druck
(Effektivwert) anzeigt.
&eegr; In Figur 4 ist ein prinzipielles Funktionsschau-
; bild gezeigt, welches die Funktion der Vorrichtung
erläutern soll.
&iacgr; Mittels einer Batterie von Vorrichtungen, nämlich
vier solcher Vorrichtungen in Gehäusen 3 ist eine
&bull;4 Regelung des Kühlmittelkreislauf es für ein Werkzeug
mit vier Kühlkanälen ermöglicht. Die Anschlußstutzen für den kühlwasserseitigen Anschloß von Rücklauf and Vorlauf sind jeweils in den seitliehen Gehäuseflanken angeordnet, so daß bei Ankopplung met :fr^ Gehäuse aneinander jeweils die Anschlußstutzen eine gemeinsame, durchgehende Leitung bilden.
gwk 9355/88
- 15 -
Von diesen abgezweigt sind die Leitungen 6, die als Vorlaufleitung bzw. Rücklaufleitung zu dem jeweiligen Kühlkanal des Werkzeuges 2 fuhren. Durch entsprechende Wahl der Regelgröße, nämlich der Temperatur, des Druckes oder der DurchfluBmenge wird nun durch die entsprechenden Meßaufnehmer bzw, Meßgeräte in jedem Gerät das Kühlmittel Uberwedit und das entsprechende Ventil mittels des vom zuständigen Regler gesteuerten Stellantriebes verstellt.
Das Kühlwasser wird dabei üblicherweise dem Leitungsnetz entnommen, wobei alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein kenn, daß das Leitungswasser in einen Vortemperlerkrels 1' eingespeist wird, welchem dann das vorgewärmte Kühlwasser zum Zwecke der Regelung des Kühlmlttelzuflussee zum Werkzeug entnommen wird.
I I I · I t I I « · I
"ii"i! · &Igr;&Iacgr;·!"&igr; ·
Il IMI ·· Il ·· ··
&bull; I · · J III («I
C ···· ItIl
I..' I.I I« « i - » ·· Il
gwk 9355/88
- 16 -
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispielc beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel*
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
&bull;I Il Il III Il it
til Il Il Ir I it
Il III I III III t
{ i ! It ,' '",' I I t'

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen, beispielsweise einem Kunststoff Spritzwerkzeug, wobei die Vorrichtung aus einem Gehäuse mit einem Kühlmittelzulaufanschluß, einem Kühlmittelablaufanschluß sowie einem die Leitung zwischen Zulauf- und Ablaufanschluß unterbrechenden Ventil oder dergleichen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb (8) aufweist, im Vorrichtungsgehäuse (3) mindestens eines folgender Bauteile angeordnet ist:
gwk 9355/88
Temperaturaufnehmer (9),
Druckaufnehmer (10),
Durchflußmengenmeßgerät (11),
wobei der bzw. die Aufnehmer bzw. das Gerät mit einem elektrischen Regler (12) über je eine elektrische Leitung verbunden sind, der wiederun mit dem Stellantrieb (8) des Ventiles (7) über eine elektrische Leitung verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) eine Vorlaufleitung (6*) und eine Rücklauf leitung (6f')j/tnit Zulauf- und Ablaufanschluß angeordnet ist, und in beiden Leitungen (6',O11) je ein Tenperaturaufnehoer (9), je ein Druckaufnehmer (10) sowie ggf. in der Rücklaufleitung ein Durchflußmengenmeßgeiat (11) installiert ist, welche Aufnehmer bzw. welches Gerät über Steuerleitungen mit dem Regler (12) verbindbar sind.
Il Il ·· lit Il Il
ItIIIIIII t I
I · · «»II if·· &Lgr;,/
I I I I *t · I · ·· ^*/
«&bull;&bull;«&bull;&bull;III
!&bull;lilt« «I ·«·· I» i«
gwk 9335/88
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und in Gehäuselängserstreckung an einer Stirnseite die werkzeugseitigen KUhlmittelanschlüsse (5',4 ' * > und an einer Längsseite die speicherseitigen KUhlmitte>lanschlUsse (4',5'') sowie an der gegenüberstehenden Längsseite eine in diese Anschlüsse mündende weitere Anschlüsse aufweist, die mit Stopfen (21) verschließbar sind sowie in Gehäuselängserstreckung hintereinander die Aufnehmer (9,10,11) und dergleichen Regler (12) sowie Schalter (17) zum Öffnen bzw. Schließen der Verbindungsleitung zwischen Regler (12), Aufnehmern (9,10) und Gerät (11), Sollwerteinstellvorrichtungen (17,18) für den Regler (12), eine Anzeigevorrichtung i20) für den Effektiv-Wert des mit dem Regler (12) verbundenen Aufnehmers bzw« Gerätes UDd Wahlschalter (19) für die Anzeigevorrichtung (20) angeordnet sind.
«II« II«·««·
I l«l· III···
&bull; III· «It·
t.r-t'l Il till Il ·i
gwk 9353/88
A. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, liaS an den Schniäläeiteü des Gehäuses (3) Verbindungsvorrichtungen zum parallelen Ankoppeln weiterer Gehäuse (3) vorgesehen sind.
DE8802462U 1988-02-25 1988-02-25 Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen Expired DE8802462U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802462U DE8802462U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802462U DE8802462U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802462U1 true DE8802462U1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6821087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802462U Expired DE8802462U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802462U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305772A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
EP0951981A3 (de) * 1998-04-23 2003-06-25 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Mehrkreistemperiersystem
EP1775097A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 REMAK Maschinenbau GmbH Gerät zur Temperierung von Formwerkzeugen, beispielsweise von Spritzgießmaschinen
EP2602085B1 (de) 2011-12-08 2015-11-25 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
DE102015008371A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeugs
US9457505B2 (en) 2012-12-21 2016-10-04 Engel Austria Gmbh Method for monitoring a temperature control media supply
WO2019169415A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE
DE102024102390A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung eines Werkzeugs einer Formgebungsmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305772A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
EP0951981A3 (de) * 1998-04-23 2003-06-25 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Mehrkreistemperiersystem
EP1775097A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 REMAK Maschinenbau GmbH Gerät zur Temperierung von Formwerkzeugen, beispielsweise von Spritzgießmaschinen
EP2602085B1 (de) 2011-12-08 2015-11-25 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
US9457505B2 (en) 2012-12-21 2016-10-04 Engel Austria Gmbh Method for monitoring a temperature control media supply
DE102013016773B4 (de) 2012-12-21 2019-02-21 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung und Verfahren zur Überwachung derselben
DE102015008371A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeugs
WO2019169415A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE
DE102024102390A1 (de) 2023-02-10 2024-08-14 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung eines Werkzeugs einer Formgebungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109810T2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät.
DE3736406A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer duschen oder baeder
DE4107860C2 (de)
DE3414481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit
DE3439585C2 (de)
DE8802462U1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen
EP0277526A2 (de) Druckminderer mit regelbarem Auslassdruck
EP1303717B1 (de) Ventil
DE19835791B4 (de) Handgerät zum Trocknen von Haar mittels Warmluft
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE2542160A1 (de) Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
DE3907631C2 (de) Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen
DE4030142C2 (de)
EP0343325A2 (de) Dampfdruckkochtopf/Kochstellen-System
DE1918948U (de) Ventilblock.
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE9113274U1 (de) Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium mit integrierter Temperaturregelung
DE3111989A1 (de) Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete
DE2125890C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schutzgas-Zufuhr beim elektrischen Schweißen oder Trennen unter Schutzgas
DE567158C (de) Spuelventil
DE102017205419A1 (de) Ventileinheit
DE3416092C2 (de)
DE3922978A1 (de) Druckeinstellvorrichtung zum steuern des druckes eines fluids
DE7603850U1 (de) Regelgeraet fuer die innentemperatur von werkzeugen, insbesondere formwerkzeugen