[go: up one dir, main page]

DE8802094U1 - Tragebeutel - Google Patents

Tragebeutel

Info

Publication number
DE8802094U1
DE8802094U1 DE8802094U DE8802094U DE8802094U1 DE 8802094 U1 DE8802094 U1 DE 8802094U1 DE 8802094 U DE8802094 U DE 8802094U DE 8802094 U DE8802094 U DE 8802094U DE 8802094 U1 DE8802094 U1 DE 8802094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
cover surface
edge
carrying handle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE8802094U priority Critical patent/DE8802094U1/de
Publication of DE8802094U1 publication Critical patent/DE8802094U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/14Bags combined with hand-muffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

I I 4 I I < I I
U 7097 (K) Unilever N.V.
Beschreibung Tragebeute I
Die Erfindung bezieht sich auf ehrten Tragebeutel mit einer geschlossenen Deckfläche, in deren Bereich ein Tragegriff vorgesehen ist.
Ein derartiger Tragegriff soll möglichst materialsparend und fest an dem Tragebeutel befestigt sein; andererseits besteht aber auch der Wunsch, die Außenfläche der Seitenwände durch den Tragegriff nicht zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragegriff einstöckig ausgebildet und mit seinen beiden einander gegenüberliegenden Längsrändern am Rand der Deckfläche mittelbar oder unmittelbar angesiegelt ist.
Ein einstöckiger Tragegriff hat den Vorteil, daß er auch bei verhältnismäßig schweren Tragebeuteln ein bequemes Tragen zuläßt. Darüber hinaus stehen bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Tragegriffs an der Deckfläche beide Seitenflächen des Tragebeutels vollständig als Werbeflächen zur Verfügung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch t darin, daß der Tragegriff flachliegend mit seinen beiden | Randstreifen auf die Deckfläche aufgesiegelt ist.
Damit 1st eine besonders einfach herzustellende und trotzdem allen Anforderungen gerecht werdende Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes erzielt.
Sehr vorteilhaft 1st es auch/ wenn erfindungsgemäß die
beiden Längsränder des Tragegriffs nach innen eingefaltet
und die Außenseite des Tragegriffs 1m Bereich der
Längsränder mit der Außenseite der Deckfläche versiegelt 1st.
Damit ist eine auch optisch sehr ansprechende Ausgestaltung gefunden, die darüber hinaus auch die übertragung großer Kräfte zuläßt. Beim Ansiegeln des so ausgestalteten Tragegriffs muß zwischen die umgefalteten Längsränder und die darüberHegende Fläche des Tragegriffs ein nicht siegelndes Teil eingelegt werden, um deren Zusammensiegeln zu verhindern.
Erfindungsgemäß kann dies jedoch auch dadurch erreicht werden, daß die Innenseite des Tragegriffs aus einem Material besteht, welches bei der vorgesehenen Temperatur zum Aufsiegeln des Tragegriffs auf die Deckfläche nicht gegen sich selbst siegelt, während die Außenseite aus einem Material besteht, das bei dieser Temperatur mit der Deckfläche eine Siegelverbindung eingeht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß an der Deckfläche zwei verhältnismäßig schmale ■treifen angesiegelt sind, »it deren freien Enden die beiden Randstreifen des Tragegriffs durch Siegeln verbunden sind.
Bei der Herstellung des Tragebeutels ist es verhältnismäßig einfach, nur schmale Streifen an die Deckfläche anzusiegeln, die dann später mit dem eigentlichen Tragegriff verbunden werden können.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß an einem Rand der Deckfläche ein schmaler
Streifen und am gegenüberliegenden Rand der Rand des Tragegriffe angeschweißt sind/ und daß der andere Rand des Tragegriffs mit dem freien Ende des Streifens verbunden 1st.
Hierbei sind für das Herstellen und Anbringen des Tragegriffs nur zwei Teile notwendig/ die aber eine sehr einfache Anbringung ermöglichen.
in der Zeichnung isx die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen noch ungefüllten Tragebeutel im Schnitt/ mit einem auf die Deckfläche aufgesiegelten Tragegri ff/
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Tragebeutels mit nach innen eingefalteten Randstreifen des Tragegri ffs,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Tragebeutels, bei dem zwei schmale Streifen an die Deckfläche angesiegelt sind/ die ihrerseits mit dem Tragegriff verbunden sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Tragebeutels, an dessen Deckfläche einerseits ein schmaler Streifen und andererseits der Tragegriff angesiegelt sind/ die beide ihrerseits über eine Schweißnaht in Verbindung stehen.
Hit 1 ist in Fig. 1 ein Tragebeutel aus Kunststoffolie bezeichnet, der mit einer Deckfläche 2 versehen ist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Einfüllöffnung vorgesehen/ die nach den Befüllen verschlossen wird. Auf der Deckfläche 2 liegt ein Tragegriff 3, dessen beide Randstreifen 4 und 5 im flachliegenden Zustand «fes Tragegriffs mit der Deckfläche verschweißt sind. Zum Tragen des Tragebeutels 1 wird der
Tragegriff 3 sou der Deckfläche abgehoben/ so daß u1e Hand dazwischenfahren kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach flg. 2 sind zwei einander gegenüberliegende Randstreifen 14 und 15 des Tragegriffs nach innen umgefaltet und dann mit der darunterliegenden Deckfläche 2 verschweißt. Dabei 1st der Tragegriff etwas einfacher von der Deckfläche abhebbar.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich dadurch, daß zwei schmale Streifen 24 und 25 auf die ßeckfläche 2 aufgesiegelt sind. An den beiden freien Enden dieser Streifen - die in der Figur hochgebogen sind - ist dann der Tragegriff 3 mit seinen beiden freien Enden angesiegei t.
Beim AusführungsbeispieL gemäß Fig. 4 ist am einen Rand der Deckfläche 2 ein schmaler Streifen 24 und am anderen gegenüberliegenden Rand der Tragegriff 3 unmittelbar angesiegelt. Das freie Ende des Tragegriffs ist dann mit dem freien Ende des Streifens 24 verschweißt.

Claims (6)

t · ·· f 1 It · · U 7097 (K) UniLever N.V. enansprüche
1. Tragebeutel mit einer geschlossenen DeckfLache, in deren Bereich ein Tragegriff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (3) einstückig au«gebildet und mit seinen beiden einander gegenüber Liegenden Längsrändern am Rand der Deckfläche (2) mittelbar oder unmittelbar angesiegelt ist.
2. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (3) flachliegend mit seinen beiden Randstreifen auf die Deckfläche (2) aufgesiegelt ist.
3. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (Randstreifen 14 und 15) des Tragegriffes (3) nach innen eingefaltet und die Außenseite des Tragegriffes im Bereich der Längsränder mit der Außenseite der Deckfläche (2) versiegelt ist.
4. Tragebeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Tragegriffes (3) aus einem Material besteht, welches bei der vorgesehenen Temperatur 2um Aufsiegeln des Tragegriffes auf die Deckfläche (2) nicht gegen sich selbst siegelt, während die Außenseite aus einem Material besteht, das bei dieser Temperatur mit der Deckfläche eine Siegelverbindung eingeht.
5. Tragebeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der DeckfLäche (2) zwei verhältnismäßig schmale Streifen (24,25) angesiegelt sind, mit deren freien Enden die beiden Randstreifen des Tragegriffes (3) durch Siegeln verbunden sind.
6. Tragebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rand der DeckfLäche (2) ein schmaler Streifen (24) und am gegenüberliegenden Rand der Rand des Tragegriffes (3) angeschweißt sind, und daß der andere Rand des Tragegriffes mit dem freien Ende des Streifens (24) verbunden ist.
«t ·! Il Il Il I».
i · I *
" « · " &igr; i &igr; &igr; Ii
DE8802094U 1988-02-18 1988-02-18 Tragebeutel Expired DE8802094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802094U DE8802094U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Tragebeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802094U DE8802094U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Tragebeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802094U1 true DE8802094U1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6820810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802094U Expired DE8802094U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Tragebeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802094U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006900A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape handle for a container and method for construction thereof
US5186542A (en) * 1990-10-12 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape handle for a container and method for construction thereof
DE29722646U1 (de) 1997-12-22 1998-03-26 Ortlieb, Hartmut, 91560 Heilsbronn Tasche oder Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006900A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape handle for a container and method for construction thereof
US5186542A (en) * 1990-10-12 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape handle for a container and method for construction thereof
DE29722646U1 (de) 1997-12-22 1998-03-26 Ortlieb, Hartmut, 91560 Heilsbronn Tasche oder Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301262T2 (de) Biegsamer Reissverschluss
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
EP0329058A2 (de) Tragebeutel
AT273702B (de) Kronenkork
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE8802094U1 (de) Tragebeutel
DE69302905T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von beuteln oder dergleichen und sicherheitssiegel
CH673822A5 (de)
DE3027024A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung einer kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger, insbesondere video-kassette
DE3430382A1 (de) Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
DE3146750A1 (de) Behaelterbeutel aus flexiblen wandungsfolien mit schuettoeffnung
DE7538942U (de) Akkumulatorgehaeuse mit angeformter griffleiste
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE8230356U1 (de) Luftmatratze
AT294345B (de) Tragtasche
DE3446505A1 (de) Getraenketuetenverschluss